Nahverkehr von morgen

Screenshot Website

Was wäre, wenn …

… wir uns keine Gedanken machen müssten, wo die Bushaltestelle ist, weil der Bus uns überall abholt?
… wir keine Fahrpläne lesen müssten, weil der Bus jederzeit kommen kann?
… sich der Bus nach uns richtet und nicht wir uns nach dem Bus?

Die Website http://quartiersbus.de erklärt, wie man das erreichen könnte. Seht Euch das Video an, dort erfahrt Ihr, welche Idee dahinter steckt. Schließlich gibt es noch eine kurze Visualisierung der zugrunde liegenden Idee: http://quartiersbus.de/bediengebiete-erstellen. Oh, und da entdecke ich noch mehr Infos hinter den vielen Bildern der Smart-Device-optimieren Website, nämlich unter http://quartiersbus.de/mobiliy_on_demand.

Die Website stellt ein paar Projekte dar, in denen das schon heute versucht wird. Unter anderem diese in diesen Orten und anderswo:

Wer steckt dahinter?

Die Website steht unter dem Impressum von Kathrin Viergutz. Sie ist Verkehrsingenieurin. Mehr über ihre Arbeit und damit mehr über ihr Fachgebiet ist zu finden unter http://kathrinviergutz.de.

Augen-Logo Maria

Einfach mal anfangen agil zu werden … mit Justin

Stop starting, start finishing

CoverIn der Broschüre erfahren wir die Geschichte von Justin, einem Projektmanager, der mit seinem Team erstaunliche Ergebnisse erzielt, indem er beginnt, ganz einfache Dinge zu tun. Ausgangspunkt des Veränderungsprozesses, den er und seine Leute erfolgreich absolvieren, ist – wie so oft – ein Problem. Justin erkennt nach und nach, was der Kern des Problems ist, an welchen Stellschrauben er drehen und wo er Übersicht herstellen kann.

Er selbst macht dabei wie seine Leute einen Lernprozess durch. Und besonders für ihn als Manager ist der auch nicht immer ganz einfach. Am Ende aber sind alle zufrieden mit der Veränderung.

Neben der gut strukturierten Story, die nah an der Praxis ist, gibt es am Ende noch eine kompakte Zusammenfassung und ein paar hilfreiche Web- und Literaturtipps.

Im Laufe der Geschichte fallen Schlagworte, bei denen sich eine weitere Recherche anbietet (z. B. Pull-System, Kaizen). So erhält man auf rund 30 Seiten präzise, kurz und sehr anschaulich einen exzellenten ersten Blick ins Thema Agilität. Auch als „Werbebroschüre“ für Nicht-ITler (Manager, Geldgeber, interssierte Kunden) geeignet.

Die Broschüre gibt’s auf Deutsch und auf Englisch, sehr komfortabel :-) Der Preis ist auch mehr als OK. Und die grafische Aufbereitung ist nett. Es gibt dort im Entwicklungsteam sogar 1 oder 2 Ladies, wie man an den Skizzen erkennen kann. Vorbildlich!

Fazit: Yep! Damit kann man die Reise ins Agile mal beginnen…

Themen

  • Visualisierung
  • Begrenzte Kapazitäten und Überlastung
  • Parallelarbeiten begrenzen
  • Pull-System
  • Fertigstellungsprognose
  • Feedback
  • Auslastung und notwendige Freiräume
  • Menschen und Veränderungen
  • Startschwierigkeiten und ihre Überwindung
  • Kaizen
  • Fokussierung auf das Wichtigste

Wer gleich Feuer fängt, darf die Herausgeber als Berater engagieren, das steht rechtmäßigerweise natürlich auch im Büchlein.

Besondere Empfehlung

Meine besondere Empfehlung basiert auf drei Erfahrungen. Zum einen auf einem Changeprozess, den wir bei uns gerade angehen. Dort legte ich die Justin-Cartoons im Rahmen eines Treffens bereit, in dem es um Innovation und das Finden sinnvoller Strategien und Vorgehensweisen geht.  Und was soll ich sagen, Justin steht vor denselben Problemen, die auch Kolleginnen und Kollegen aus sehr verschiedenen Fachbereichen kennen. Wiedererkennungwert!

Zum anderen kenne ich it-agile bereits sehr gut von meinen Besuchen bei der SEACON, und was soll ich sagen, die wissen einfach, wovon sie reden (bzw. schreiben).

Drittens habe ich diesen Input auch bereits mehrfach in meine Sommeruni-Kurse mitgebracht. Dort stoßen die Comics allgemein auf Begeisterung.

it-agile: „Stop starting, start finishing. Weshalb Sie den Work in Progress limitieren sollten“. Irgendwann vor wenigen Jahren erschienen. 5,- EUR. Bezug über www.itagileshop.de/lesen/justin.

Bonustrack: Quizfrage

Na? Wer von Euch kommt drauf, wie Justin wohl mit Nachnamen heißt? Gleich hier in die Kommentare schreiben oder eine Email an zeitung.informatica-feminale(bei)web.de schicken.

Augen-Logo Maria

Seifenblasen und Frost = Eissphären

Physik kann sooooo schön sein….
Google-Suche-Images

Leute, es ist Winter!

Vorschlag für alle mit Kamera: Seifenblasenblubberwasser herstellen, rausgehen, vorsichtig durch den Strohhalm pusten, etwas abwarten, dann …. Uiiiii!

Oben die Bilder hat mir Google geliefert. Wer von Euch schöne Ergebnisse hat, darf sie natürlich auch gern an die Zeitung schicken: zeitung.informatica-feminale(bei)web.de

Augen-Logo Maria

Retrofit: SW am Laufen halten und veredeln

Retrofit bedeutet, Software bzw. Produktionsanlagen so auszubauen, dass der Betrieb sichergestellt ist, und das bei Steigerung von Effizienz und Produktionsvolumen. Ein spannendes Thema, gerade weil es so langweilig klingt… Neu bauen kann schließlich (fast) jeder. Die große Kunst besteht darin, das Bestehende zukunftsfit zu machen.

Softwarewartung von geschäftsrelevanten oder gar geschäftskritischen Altsystemen erfordert nicht nur Kenntnisse im Softwareengineering. Darüber hinaus sind Talente in Archäologie, Detektivarbeit und Fürsorglichkeit gefragt.

In einem englischsprachigen Insights-Artikel nimmt der Autor seine Geschichten von der Landstraße zu Hand, die sich in seinen über 20 Jahren Praxis in der Logistik angesammelt haben. Er kennt Fälle von Geisterstadtsoftware und damit von Systemen, deren Entwickler allesamt verschwunden sind. Rate mal, was dann zu tun ist, wenn die Software nicht mehr so will…

Auf der Basis seiner Erfahrungen hat Thomas Ronzon ein Vorgehen entwickelt, um Software im Sinne von Retrofits zu verstehen und zu stabilisieren. Er erklärt, wie man Systeme verbessert ohne Unterbrechung des Tagesgeschäfts, das auf sie angewiesen ist.

Thomas Ronzon: „Software Retrofit in High-Availability Systems. When Uptime Matters“. Insights MARCH/APRIL 2016. IEEE SOFTWARE.
www.computer.org/csdl/mags/so/2016/02/mso2016020011.pdf

Wer das Thema lieber auf Deutsch kennenlernen möchte, kann zur OOP fahren, dort gibt es eine Session dazu (bald schon: 30.1.2017). Sessiondetails sind zu finden unter
www.oop-konferenz.de/oop2017/konferenz/konferenzprogramm/sessiondetails/action/detail/session/mo-3/title/die-7-schritte-zum-software-retrofit-hard-und-soft-skills-hand-in-hand.html

Augen-Logo Maria

Professionell (und profitabel) kommunizieren in einer digitalen Welt

Lotsen in der Informationsflut

Cover Wie schaffen Unternehmen es, in der steigenden Flut von Informationen (und Werbung) sichtbar zu bleiben oder erst zu werden und die gewünschten Empfängerinnen und Empfänger zu erreichen? Dieses Buch setzt auf das Konzept eigener Markenbotschafter. Wer Inhalte sucht, schätzt glaubwürdige Lotsen, die Orientierung liefern. Es geht um eine erfolgreiche Kommunikations- und Contentstrategie, die auf „Personenmarken“ setzt.

Neben dem Kernthema des Buches findet man noch ein paar Exkurse, z. B. „der Kunde als ein Markenbotschafter von vielen“, „Online-Reputation für die Karriereplanung“ oder „Themenbotschafter und andere Lotsen“.

Werkzeugempfehlungen gibt es auch. Natürlich einmal die im Web, wenn man vom Blog ins Social Web durchstarten möchte: Medien und Plattformen. In diesen Rahmen gehören die Klassiker XING und LinkedIN sowie Facebook. Dass der Auftritt dort mit Aufwand verbunden ist, wird auch klar im Kapitel „Facebook-Routine für Einsteiger in täglich 15 Minuten“. Das Buch adressiert dabei ebenfalls die Frage, wie man Unterstützung bei der Pflege von Accounts findet. Besonders hilfreich ist der Zeitplan für den Einstieg in Facebook: Praktikabel, durchdacht und im Aufwand absolut angemessen. Für die ersten 6 Wochen findet man hier ein gutes Grundgerüst.

Schließlich liefert das Buch noch ein paar Formate wie Reputationsskala, Präferenzmatrix, Social-Media-Inventory. Diese gibt es netterweise auch über die Website zum Buch, www.digitale-markenbotschafter.de.

Ich war skeptisch – nachdem ich das Buch jetzt gelesen habe, kann ich der Autorin jedoch bescheinigen, dass sie ihr Handwerk versteht und weiß, wovon sie schreibt. Respekt.

Im Einzelnen:

Die Grundlagen (Kommunikation, menschliche Wahrnehmung und Verhaltensweisen) sind nichts Neues. Es geht ja auch um Kommunikation und Beziehungen, da ändert sich nix. Hervorheben möchte ich die Botschaft, dass es ohne authentische, ehrliche, wertorientierte Haltung auch nicht in den neuen Kommunikationskanälen geht. Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse der Zielgruppe, bewusste Kommunikation mit Mehrwert statt gieriges Zielen auf schnellen Profit – so viel Mühe muss man sich schon machen, um erfolgreich zu sein.

So ist eine gesunde Unternehmenskultur auch hier die Voraussetzung für Erfolg. Dazu gehören u. a. eine konstruktive Fehlerkultur und ein wertschätzender Umgang mit den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Nach dem Motto: Lieber bewusstes Vorgehen vermitteln als sture Regelungen vorgeben.

Als Kommunikationskanäle werden alle gängigen Formate angesprochen: Corporate Blog, persönliches (Themen-)Blog, soziale Netzwerke (und Blogfunktionen dort), Business-Netzwerke, Bewegtbilder (Videos, Live-Videos), Content Curation und Social Bookmarking.

Als Beleg für fundierte Inhalte dient hier ein kleiner Auszug dessen, was Mitarbeitende brauchen, um sich dauerhaft z. B. beim Bloggen einzubringen:

  • Persönlicher Nutzen (z. B. Steigerung des eigenen Status bzw. Werts)
  • Relevanz für eigene Ziele (z. B. fachliche Anerkennung im Unternehmen)
  • Einbindung von Anfang an und Ermutigung, das eigene Potenzial zu entfalten
  • Funktionierende Strukturen (Stichwort: Kultur der Zusammenarbeit)
  • Passende Werkzeuge (Verfügbarkeit, Schulungen)
  • Fachliche Unterstützung (z. B. Schreibschulungen, Anleitung und Begleitung bei Themenfindung), auch extern eingekauft
  • Verständliche Pläne (z. B. Themenpläne)
  • Klare Absprachen (z. B. Redaktionspläne)
  • Zeitnah Feedback (wer wochenlang keine Reaktion auf einen Vorschlag bekommt, kann nur demotiviert zurück bleiben)
  • Zeitliche Ressourcen, d. h. Bloggen ist Teil der Arbeitszeit

Zum Schluss möchte ich noch die Präferenzmatrix hervorheben. Hier kann man in einem einfachen 4-Kategorien-Schema einordnen, wofür man welchen Aufwand investieren möchte. Funktioniert nicht nur für das digitale Leben, sondern auch für viele andere Bereiche. Ein nettes kleines Instrument mit Mehrwert. Aber Achtung, im Buch gibt es eine vereinfachte Form, nicht zu verwechseln mit der Präferenzmatrix, wie sie auf Wikipedia beschrieben ist.

Fazit: Überraschend fundiert und bodenständig

Themen

  • Warum überhaupt Markenbotschafter?
  • Leitbild und Ziele intern kommunizieren
  • 10 Erfolgsfaktoren für das Content-Marketing
  • Contentstrategie: Vom Dialog zur Konversation („Multi-log“)
  • Wie andere im Verborgenen wirklich über Ihre Marke reden
  • Das konzentrische Lotsenmodell
  • 5 Erfolgsfaktoren für Markenbotschafter
  • Markenbotschafter: Unternehmensleitung, Kommunikationsfachleute , Kundenberater, Wissensträger…, Einzelunternehmer
  • Wie man Markenbotschafter entdeckt, aufbaut und unterstützt
  • Typische Befürchtungen aus Unternehmenssicht
  • Leitfragen für Lotsen
  • Wie misst man den Wert einer Personenmarke?

Kerstin Hoffmann: „Lotsen in der Informationsflut. Erfolgreiche Kommunikationsstrategien mit starken Markenbotschaftern aus dem Unternehmen“. Haufe 2016. 34,95 EUR. ISBN 978-3-648-08781-7.

Augen-Logo Maria

Die erste digitale Schule Deutschlands…

… steht in Saarbrücken.

Screenshot Schulwebsite

Schnelles Internet im gesamten Schulgebäude, interaktive Whiteboards, Cloudservices und Virtual Reality – das gehört zum Alltag in einer Smart School.

Mitte November 2016 öffnete die erste Smart School Deutschlands. Die Gesamtschule Bellevue in Saarbrücken wird in den kommenden fünf Jahren mit einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur und passenden pädagogischen Konzepten und Weiterbildungsangeboten für Lehrer zum Pilotprojekt einer digitalen Schule entwickelt.

„Am Beispiel der Smart Schools zeigt sich, wie digitales Lernen funktionieren kann. Hier wird ein Stück Zukunft greifbar“, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka beim Besuch der Gemeinschaftsschule anlässlich des 10. Nationalen IT-Gipfels in Saarbücken. „Schülerinnen und Schüler lernen, digitale Technik zu verstehen und sie clever zu benutzen – das beste Rüstzeug, um in einer zunehmend digitalen Welt souverän den eigenen Lebensweg zu gestalten.“

Wanka betonte, dass es bei der Entwicklung der digitalen Schule auch um kluge Konzepte für Lehrkräfte gehe, „die ihre Schülerinnen und Schüler mit neuen Lernmitteln und -methoden fesseln und weiterbringen können“.

Welche Potenziale digitale Medien für das Lernen beinhalten, zeigte auf dem IT-Gipfel das digitale Lernlabor der Gesamtschule Bellevue. Neben interessanten Experimenten stand dabei vernetztes Lernen im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler – vor Ort und live zugeschaltet aus der Smart School – berichteten Bundeskanzlerin Angela Merkel von ihren Erfahrungen in der Welt des digitalen Lernens.

Vorgestellt wurde in Saarbrücken auch das Konzept einer Schul-Cloud, mit der digitale Lehr- und Lernangebote schulübergreifend vorgehalten werden können.

Die Konzeptstudie soll im Jahr 2017 im Rahmen eines Pilotprojekts an Schulen aus dem Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e. V. (MINT-EC) in der Praxis erprobt werden.

Quelle:
www.deutschland.de/de/topic/wissen/bildung-lernen/die-erste-digitale-schule

Schule:
www.gts-bellevue.de/ganztagsschule/index.php/16-gtsbellevue/container-rechte-spalte-artikel/36-smart-school

Augen-Logo Maria

MINT-Fächer… 2015 total beliebt!

Im Dezember 2016 können wir uns nochmal freuen, denn jetzt ist klar: Über 40 % aller Studienanfängerinnen und Studienanfänger im 1. Fachsemester im Studienjahr 2015 beginnen ihr Studium in einem der zahlreichen MINT-Fächer. Der Frauenanteil im gesamten MINT-Bereich liegt bei 32 %, in der Informatik lag er 2015 bei 25 %. Das ist doch mal schön.

Mehr unter
www.komm-mach-mint.de/Presse/Pressemitteilungen/MINT-Faecher-stark-nachgefragt

Augen-Logo Maria

Rollenbilder in MINT-Berufen: Nicht neu, aber immer noch aktuell

Im November 2016 erklärt Dr. Ulrike Struwe, Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und Leiterin der Geschäftsstelle des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen Komm, mach MINT., wie es um die Rolle der Frau in der Technik aktuell bestellt ist.

Demnach sind stereotype Rollenbilder von Frauen im Beruf immer noch ein Thema.

Interview unter
www.erfolg-und-business.de/diversity-management/frauen-in-die-technik/frauen-in-mint-berufen?utm_campaign=diversity-management_komm-mach-mint&utm_medium=social

Augen-Logo Maria

International Bionic Award 2016: Wasser fließt gegen die Schwerkraft

Screenshot Artikel

Flüssigkeiten fließen, wie die Schwerkraft es ihnen gebietet, nämlich nach unten. Oder? Nicht immer! Entweder nutzt man dafür externe Energie. Oder guckt sich mal wieder was von der Natur ab.

In diesem Jahr wurden Ideen und Forschungen zu bionischen Oberflächen publik, nach denen Flüssigkeit ohne zusätzliche Energie in die gewünschte Richtung fließt, während sie in anderen Richtung vom Fließen abgehalten wird. Dafür erhielten Philipp Comanns, Kai Winands, Mario Pothen und Gerda Buchberger am 21. Okt. 2016 den International Bionic Award 2016.

Unter https://blog.vdi.de/2016/10/wasser-fliesst-auch-gegen-die-schwerkraft wird ihre Arbeit vorgestellt.

Vorbild: Die texanische Krötenechse. Und zwar konkret die Beschaffenheit ihrer Haut. Klar, wusste ich’s doch schon immer – Echsen sind echt cool.

Augen-Logo Maria

ABI – Anita Borg Institute

Anita Borg

Screenshot ABI

Anita Borg? Hm… ? Ja, für technisch interessierte Frauen in den USA ist das ein Begriff: http://anitaborg.org. Und diejenigen von Euch, die die Zeitung häufiger lesen, erinnern sich vielleicht an die Grace-Hopper-Celebration (http://ghc.anitaborg.org), die mittlerweile jährlich stattfindende Konferenz für Frauen in der Informatik. Interessant zum Beispiel auch Anita’s Quilt: https://anitasquilt.org (kurz vorgestellt in der Zeitung www.infotechnica.de/?p=4452 im Dezember 2012).

ABIdotLOCAL

Und damit Ihr nicht immer sagen müsst, die USA sind ja sooo weit weg, gibt es Anita Borg und verschiedenen Initiativen auch viel näher: https://local.anitaborg.org. Was von Deutschland aus am nächsten ist, sieht man ganz gut unter https://local.anitaborg.org/groups.

Von mir aus gesehen ist das Amsterdam. ABI.Amsterdam verbindet Frauen in technischen Rollen in der Hauptstadt der Niederlande… so die Selbstaussage dieser Gruppe. Hier kann man sich mit weiblichen Technikprofis aus der Region vernetzen und neue Karrieremöglichkeiten ausloten.

https://local.anitaborg.org/groups/abi-amsterdam

Wer eher weltweit unterwegs ist, kann z. B. auch in Nairobi eine Gruppe finden. Hier steht das Netzwerken, das Erlernen neuer Fähigkeiten und auch die Karriere im Mittelpunkt. Oder wie wäre es mit London?

Augen-Logo Maria

VDI-Wissensforum-Studie: Digitales Lernen in den Ingenieurwissenschaften

Aus meinem Posteingang…

Screenshot

Digitales Lernen hat Grenzen

5.12.2016: Fazit = Studie des VDI Wissensforums zeigt: Digitales Lernen hat Grenzen.

Immer schneller müssen Ingenieure und technische Fach- und Führungskräfte Innovationen und Projekte realisieren. Die Themen werden nicht nur komplexer, sondern müssen wegen der fortschreitenden Digitalisierung häufiger aktualisiert werden. Digitale Lernangebote scheinen eine gute Lösung zu sein, schnell und flexibel Wissen zu erwerben. Aber eignen sie sich wirklich für alle Themen?

Digitales Lernen gibt es seit mehr als zehn Jahren. Immer mehr machen davon Gebrauch. Trifft das auch auf Ingenieure zu? Nutzt ihnen das hier angebotene Wissen überhaupt in ihrem Job oder gibt es Inhalte, die nur über Präsenzveranstaltungen vermittelt werden können?

Erkenntnis 1

56 % aller befragten Ingenieure und technischen Fach- und Führungskräfte gaben an, digitale Weiterbildungsformen zu nutzen. Trotzdem gilt E-Learning nicht als entscheidender Karrierebaustein oder gar Heilsbringer.

Erkenntnis 2

56 % der Befragten, die angaben, E-Learning zu nutzen, nannten folgende Formate, die sie nutzen:

  • Webinare (74,9 %)
  • Videobasierte Lernformen (42,2 %)
  • Lern-CDs (19,4 %)
  • Virtuelle Klassenräume (12,2 %)
  • digitale Vorlesungen (8,4 %), d. h. Massive Open Online Courses (MOOC)

Erkenntnis 3

Die Vorteile des Digitalen liegen für 84,1 % vor allem in der zeitlichen und örtlichen Flexibilität. 56,3 % empfinden es als positiv, dass weder Reise- noch Übernachtungsaufwand entstehen.

Erkenntnis 4

Das Kerngeschäft der Ingenieure spielt also beim digitalen Lernen nur eine eher geringe Rolle.

Der Grund: Besonders häufig kritisierten die Ingenieure, dass sie dabei keine Möglichkeit haben, Fragen zu stellen (82,2 %). Besonders wichtig wäre ihnen dabei eben auch der zwischenmenschliche Austausch, der digital nicht möglich ist (78,3 %). Es fehlt schlicht an Feedback von Referenten und anderen Teilnehmern.

Dabei spielt die Materie an sich eine entscheidende Rolle. Während sich faktisches Wissen sehr gut über digitale Lernformen vermitteln lässt, finden diese ihre Grenzen, wenn es um die Vermittlung methodischen Wissens geht. Hier bevorzugen die Befragten Präsenzveranstaltungen.

Erkenntnis 5

Darüber hinaus schwankt die Qualität der digitalen Angebote stark. Mitunter sind laut den Befragten nicht alle Inhalte fachlich korrekt, aktuell, vollständig und umfassend dargestellt. Zudem erwarten die Ingenieure in den Referenten ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet mit langjährigen Erfahrungen und entsprechendem didaktischen Wissen.

Auch mangelt es im digitalen Bereich oft an Neutralität in der Lehre, da z. B. Unternehmen eigene Webinare anbieten und dabei einzig ihre Produkte und Leistungen anpreisen.

Die wichtigsten Ergebnisse im Einzelnen

Nutzung

Frage nach der persönlichen Nutzung: 56 % gaben an, E-Learning zur beruflichen Weiterbildung zu nutzen, davon 23,6 % auch oder hauptsächlich mobil.

Inhalte

Für folgende Themenbereiche wird E-Learning in den befragten Unternehmen genutzt:

43,3 % Software
31,8 % Rechtsthemen
27,5 % Soft Skills und Führungsthemen
23,1 % Konventionelle technische Themen
17,2 % Hardware und Netzwerke
17,0 % Automatisierung, Elektrotechnik, Elektronik
15,3 % Technischer Vertrieb

Vorteil digital

Vorteile digitalen Lernens (jeweils als Sehr wichtig und Eher wichtig angegeben):

68,5 % Zeitersparnis
56,3 % Kein Reise- und Übernachtungsaufwand
84,1 % Zeitliche Flexibilität
71,8 % Örtliche Flexibilität
72,7 % Individuelles Lernen
58,5 % Modulares Lernen

Nachteil digital

Nachteile digitalen Lernens (jeweils als Sehr wichtig und Eher wichtig angegeben):

78,3 % Kein persönlicher Austausch möglich
74,2 % Gefahr von minderwertigen Angeboten
67,8 % Störfaktoren am Arbeitsplatz
75,8 % Fehlendes Feedback von Referenten und anderen Teilnehmern
82,2 % Keine Möglichkeit, Fragen zu stellen

Zusammenfassung

Lernen am Bildschirm und digitale Lernformen sind bei mehr als der Hälfte aller befragten Ingenieure bereits Standard und werden weiter zunehmen. Dabei sind Webinare die meist genutzte Lernform.

Dennoch schwankt die Qualität der Angebote stark und die Neutralität der Inhalte ist nicht immer gewährleistet.

Trotz der hohen zeitlichen und örtlichen Flexibilität, die E-Learning ermöglicht, fehlt es Ingenieuren insbesondere an Interaktionsmöglichkeiten. Aber gerade die sind ein ganz entscheidender Faktor bei dem Erwerb komplexen methodischen Fachwissens der Technik. E-Learning könnte in Zukunft auch hier wichtiger werden, aber zuvor muss das grundlegende Interaktionsproblem gelöst werden.

Quelle: www.vdi.de/index.php?id=45031&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=72522&cHash=1508ec63ce2f27c8285d6c33dfc26d7c

Augen-Logo Maria

Heinz-Nixdorf-Forum: Januar bis Juli 2017

HNF-BilderEs gibt neue Ausstellungsbereiche:

Es gibt Vorträge, alle unter dem Motto Vernetzt und vermessen – Leben in der digitalen Welt, jeweils 19 h:

Es gibt sogar noch mehr:

Am 1. März 2017 um 18 h öffnet die Ausstellung Sicher im Netz – Fragen – Lösungen – Strategien. Sie informiert über Sicherheit in der digitalen Welt. Anmeldung bis zum 20. Feb. 2017 unter Tel 05251-306-660 oder service(bei)hnf.de.

Die aktuellen Ausstellungen KonsumKompass und Noch alte Tasten im Schrank? sind noch bis zum 12. Feb. 2017 zu sehen.

Schließlich gibt es noch Events:

Augen-Logo Maria

Gemeinsame Erfahrungswelt für Kids visualisiert

PlakatNicht nur zu Weihnachten wichtig: Verständigung.

Das „Icoon for kids“-Brückenbauplakat möchte für geflüchtete Kinder eine positive emotionale Brücke bauen zwischen liebgewordenen Dingen, die in der Heimat zurückgelassen wurden, die aber auch in Deutschland zu finden sind. Das sind u. a. Blumen, Tiere, Fußball und natürlich Schulen und Menschen, die bei Krankheit helfen.

Das Poster zeigt dass es viel gibt, was Kinder auf der ganzen Welt lieben und betont die Gemeinsamkeiten zwischen Kindern, die hier zu Hause sind, und Neuankömmlingen.

So kann ganz nebenbei auch die neue Sprache gelernt werden.

Mehr Infos unter:
www.kas.de/wf/de/71.15918

Augen-Logo Maria

Silvester: Die Uhr und die Erdrotation

TabelleAufgepasst! Schaltsekunde!

In der Nacht zum 1. Jan. 2017 wird es wieder eine Sekunde mehr geben.

Ob es eine Schaltsekunde geben muss, hängt übrigens von der Erdrotation ab, die nicht so regelmäßig ist, wie die Atomuhr tickt. Beispielsweise gab es in den sieben Jahren zwischen 1999 und 2006 keine Schaltsekunde. Und jetzt schon nach anderthalb Jahren.

Also… Uhren stellen, dabei gut konzentrieren. So eine Sekunde geht ja schnell vorüber ;-)

Augen-Logo Maria

Mathe als Sprache – von Matheerklärern auf Youtube

mathe-als-sprache-dj

Daniel Jung erklärt Mathe-Basics auf Youtube… zum Beispiel Bruchrechnen, typische Fehler etc.
Und hier: Mathe als Sprache mit Äpfeln.

Nicht übermäßig lustig oder beeindruckend, sondern schlicht gutes Handwerk.

 

Daniel Jung gibt in diesem Video noch einen Klicktipp:, sich folgenden TEDx-Talk anzusehen (Mathe intuitiv – als Sprache – unterrichten):

math-language-ted-palisoc

Math isn’t hard, it’s a language“ by Randy Palosoc

„This talk was given at a local TEDx event, produced independently of the TED Conferences. Is 26% proficiency in math acceptable to you? That’s the question teacher and Synergy Academies Founder Dr. Randy Palisoc asks the TEDxManhattanBeach audience. With only 26% of U.S. twelfth graders proficient in mathematics, Randy shares his solution: teach math as a language.“

Funny. Klug. Überzeugend.

Augen-Logo Maria

Nachdenkliches im Wattenmeer

Der Mönch am Meer

CoverDie Beschreibung hat mich neugierig gemacht. Was hat es mit dem „Mönch am Meer“ auf sich? Zumal mich dieses Jahr „Meer“-Bücher eh anziehen…

Das Buch will denen helfen, die sich in persönlichen Krisen Umbruchzeiten befinden, und allen, die manchmal an sich selbst, an Gott und der Welt zweifeln oder den Mut verlieren.

Wenn Ebbe einsetzt, ereignet sich in einem kleinen norddeuschen Ort Bemerkenswertes: Oben auf der Deichkuppe sitzt auf einer Bank ein alter Mann, zu dem sich hin und wieder ein Feriengast gesellt. Und dann kann es geschehen, dass beide zusammen ins Watt hinausghen. Es wird gemunkelt, dass der Alte dort die Menschen verzaubert. Denn alle kehren verwandelt zurück.

Die Einheimischen nennen ihn den Mönch am Meer.

Schon mal eine Gehmeditation gemacht? Im Kapitel „Schritt für Schritt“ findet sich eine einfache und kurze Anleitung. Ob ich’s empfehlen kann? Das muss Jede*r selbst ausprobieren, bei mir hat’s relativ gut funktioniert, genau wie bei der Hauptfigur dieses Kapitels.

Aus dem Buch:

„Immer dasselbe, doch niemals gleich, so breitete sich auch heute vor ihm das schier endlose Meer aus. Wellen tanzten wie von geheimnisvoller Choreographie gelenkt dem Ufer zu, bevor sie sich lang ausstreckten, um schließlich wieder zurück ins Meer zu rollen.
Still stand der Alte da und schien zu warten, bis die Flut ihr Werk vollbracht hätte, den Meeresgrund wieder freigäbe und das Watt sich anschicke, seine Blöße zu zeigen.
Schließlich trat er ein paar Schritte zur Seite und setzte sich auf die ihm so vertraute Bank, um geruhsam den Sonntagmorgen zu genießen.“

Fazit: Wer sich vom Stichwort „Religion“ nicht gleich vertreiben lässt, kann hier ein bisschen entspannen.

Thomas von Morani: „Der Mönch am Meer. Eine Erzählung über das Erwachen“. tao.de 2015. 9,99 EUR. ISBN 978-3-95802-808-1.

Augen-Logo Maria

Glückwunsch, meccanica!

Aus meinem Posteingang…

Screenshotmeccanica Projekt des Monats Dezember bei Komm, mach MINT

Jeden Monat stellt der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ ein Projekt aus den Reihen seiner Paktpartner*innen vor, das sich durch eine besondere Idee, einen innovativen Ansatz oder eine zielgruppengenaue Ansprache auszeichnet. Das Projekt des Monats Dezember 2016 ist die meccanica feminale des Netzwerks Frauen.Innovation.Technik an der Hochschule Furtwangen.

Mehr Infos

Projektvorstellung: www.komm-mach-mint.de/MINT-Projekte/Projekt-des-Monats/meccanica-feminale
Quelle: www.komm-mach-mint.de/MINT-News

Augen-Logo Maria