Ein Interview: Mentoring Wissenschaftsjournalismus

Der Weg bis in die entlegendsten Ecken der Wissenschaft

Die Bertelsmann Stiftung, die BASF AG und die VolkswagenStiftung erleichtern mit einem Mentoringprogramm jungen Wissenschaftler/innen den Einstieg in den Journalismus. Das Programm für wissenschaftliche Schreiberlinge bietet fachkundige Unterstützung. Mitte Juli startet der Erstling, bei Erfolg und Interesse sollten weitere folgen… Holger Hettwer, der Projektmanager, stellte sich meinen Fragen.

Maria Haben Sie auch Frauen als Mentorinnen gesucht und gefunden?

Holger Hettwer Im Rahmen des Projektmoduls "Mentoringprogramm für Natur- und
Technikwissenschaftler" haben wir Frauen als Mentoren an Bord. Als
Mentoren agieren zum einen die Ansprechpartner / Ressortchefs in den
Redaktionen; zum anderen ein Pool aus Wissenschaftlern, die die Mentees
als inhaltiche Ansprechpartner unterstützen und die je nach Fachgebiet zur
Verfügung stehen. Bei den journalistischen Mentoren sind Lilo Berg als
Ressortleiterin Wissenschaft der Berliner Zeitung, und Simone Humml,
Ressortleiterin dpa, dabei. In der Wissenschaft waren allerdings in den für
uns interessanten Forschungsfeldern Natur- und Technikwissenschaften – unser
inhaltlicher Fokus liegt bei den Life Sciences – relativ wenige weibliche
ausgewiesene Experten mit Professorenstatus (bzw. Institutsleiter) zu
finden. Zudem haben drei Expertinnen aus der Wissenschaft unsere Anfrage
negativ beantwortet.

Maria Wieviele Frauen nehmen als Mentees am Projekt teil? Wie haben Sie aus den Bewerberinnen ausgewählt?

Holger Hettwer Als Mentees nehmen sieben Frauen (von insgesamt zwölf Mentees) teil.
Logo Auf unsere Ausschreibung hin haben uns über 120 Bewerbungen erreicht. Davon haben wir
die uns am geeignetsten erscheinenden 22 Kandidaten (darunter 14 Frauen)
Anfang März zu einem Vorstellungsgespräch nach Berlin eingeladen. Die
fünfköpfige (Männerköpfe) Jury aus Redaktions- und Ressortleitern (GEO, ZEIT,
DLF, SWR, WELT) hat sich dann für insgesamt zwölf Teilnehmer entschieden. Die
Ausschreibung richtete sich in erster Linie an Absolventen der Natur- und Technikwissenschaften mit ausgeprägtem Interesse am
Wissenschaftsjournalismus; gefördert werden vor allem Absolventen der
Disziplinen Physik und Astrophysik, Ingenieurswissenschaften, Informatik [sic! Anm. der Redaktion] ,
Medizin, Chemie und Geowissenschaften, da hier der größte Bedarf bei den
Redaktionen besteht.

Auswahlkriterien waren neben dem journalistischen
Potenzial und der wissenschaftlichen Sozialisation vor allem auch die
Fähigkeit, angrenzende Themenfelder bearbeiten zu können.

M Wie läuft das Mentoringprogramm ab?

HH Das Mentoringprogramm startet im Juli mit einem zweiwöchigen Intensivtraining in
Leipzig, bei dem das journalistische Handwerkszeug im Mittelpunkt steht und
mit dem die Mentees auf die anschließenden beiden Praktika (je drei Monate)
in den teilnehmenden Redaktionen vorbereitet werden sollen.
Abschließend folgt eine freie Recherchephase über drei Monate, in der die Mentees
möglichst eigenständig arbeiten und dabei von den journalistischen und
wissenschaftlichen Mentoren unterstützt werden sollen. Nach der diesjährigen
Premiere wollen wir das Mentoring umfassend evaluieren und – ein positives
Feedback aller Beteiligten vorausgesetzt – zu einem späteren Zeitpunkt
wiederholen.

Bei unseren Seminaren in Bremen und Luwigshafen waren übrigens drei bzw. acht von
jeweils zwölf festen und freien Wissenschaftsjournalisten aus Regional- und
Publikumsmedien weiblich; in Köln (Juli) und Leipzig (Oktober) werden acht bzw.
sechs Teilnehmerinnen dabei sein. Dieses Geschlechterverhältnis kommt allerdings eher zufällig
zustande; pro Seminar erreichen uns ca. 50 Bewerbungen aus der jeweiligen
Region, und bei der Auswahl ist uns eher die Heterogenität der Gruppe –
Feste/Freie, Medienformat (Print, Radio, TV, Online) – am Herzen.

M Ist es auch für Außenstehende möglich, an Unterlagen zu kommen?

HH Das "Qualifizierungsprogramm Wissenschaftsjournalismus" besteht aus mehreren Modulen: Es gibt demnach Unterlagen zu den Weiterbildungsseminaren für feste und freie Wissenschaftsjournalisten, Unterlagen zu unserem Mentoringprogramm für Natur- und Technikwissenschaftler und Unterlagen zum
neuen Dialogforum WISSENSWERTE in Bremen (November 2004).

Die Teilnehmer unserer Weiterbildungsseminare erhalten von uns im Vorfeld
einen A4-Ordner mit Programm, Organisatorischem und speziell ausgewählten Texten. Diese enthalten Themen wie Wissenschaftspolitik (Strukturen der Forschungsfinanzierung),
Probleme und Debatten des Wissenschaftsjournalismus, Online-Recherche etc.
Hinzu kommen die Handouts der Referenten während des Seminars.

Auch für das 14-tägige journalistische Intensivtraining in Leipzig, mit dem Ende Juli
2004 das Mentoringprogramm beginnt, ist ein solches "Literatur-Package" für
die Teilnehmer in Vorbereitung.

Bislang haben uns de facto noch keine Anfragen zu den Unterlagen über den
Teilnehmerkreis hinaus erreicht; prinizpiell sind wir hier aber offen – auch
wenn es sich, wie gesagt, insgesamt um einen fetten Leitz-Ordner handelt…
Weiterhin arbeiten wir an einem Webportal für Wissenschaftsjournalisten, das
u. a. die Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten abbilden, die
News-Angebote bündeln und thematische Recherche-Tools anbieten soll – auch
hier ließen sich Unterlagen bestens zum Download anbieten.

Infomaterial:
www.bertelsmann-stiftung.de/wissenschaftsjournalismus

Infoblatt_Mentoring.pdf

Flyer_Publikationen.pdf
Flyer_Wissenswerte.pdf
Infoblatt_Weiterbildungsseminare.pdf

nach oben

 Maria

von Maria

Das 7. Jahr – noch gibt es Plätze!!

Das 7. Jahr – noch gibt es Plätze!!

 +++ Programmierkurse voll +++ Theoriekurse spannend +++ E-Learning noch frei +++
 

Hallo, Spät- und Unentschlossene,

für das Sommerstudium vom 6.-17.9.2004 in Bremen sind noch Plätze zu haben. Die Programmierkurse sind schon proppenvoll. Dafür gibt es noch jede Menge weitere spannende Angebote, auf die wir Euer Augenmerk lenken wollen. Als da wären im TIF-Bereich:

Tools, die Studium und Praxis erleichtern (da könnt Ihr mich noch besser kennen lernen ;-); Linux-Anwendungen (für Pinguin-Fans); Zellularautomaten (machen Laune); Graphen und Sortierungen; und Datensammlungen unter Gender-Aspekt.

Webbies aufgepasst, auch für’s Netz gibt es noch Interessantes: Hier könnt Ihr E-Learning lernen, mit digitaler Kreide schreiben und in die Rechtsinformatik reinschnuppern (macht sich gut bei Bewerbungen, wenn frau da ein paar Kenntnisse mitbringt…)

Das nächste Thema ist Software-Entwicklung. Die Geheimtipps hier sind "Software Engineering", "Software-Entwicklung" und "Funktionale Programmierung".

Zu Studium und Karriere könnt Ihr noch die folgenden Softskills erwerben bzw. wertvolle Unterstützung einholen:

  • Moderieren und Visualisieren
  • Technisches Schreiben (da hätte ich dann gern die Kursunterlagen, Mitschriften, Erfahrungsberichte…!)
  • Abschlussarbeit finden und in der Diplomandinnenrunde diskutieren

Natürlich gibt es insgesamt mehr. Seht Euch also ruhig noch mal im Programm um.

nach oben

 Maria

von Maria

CWC – Informatica Feminale steht Kopf

Bald startet der 1. Computing Women Congress in Neuseeland

Logo
So, wer von Euch wollte denn immer schon mal testen, ob frau auf der Südhalbkugel der Welt mit den Füßen nach oben hängt? Das könnt Ihr jetzt tun, und zwar auf der neuesten Tochter der Informatica Feminale, die im Februar 2004 Kopf steht: In Hamilton, Neuseeland. Meldet also Eure Kursangebote an und seid dabei!

Aber bedenkt: Im Moment ist keine Finanzierung für die Dozentinnen da, auch wenn wir (die Organisatorinnen) daran arbeiten. Trotzdem – wenn eine schon immer mal nach Down Under wollte, jetzt ist die Gelegenheit.

Das Konzept bleibt wie gehabt: Der CWC ist ein Treffpunkt für Studentinnen, Akademikerinnen und Profis, die sich mit Informationstechnologien beschäftigen. Der Kongress bietet ein Forum, auf dem frau die neuesten Ideen der Informatik lernen und teilen kann, und das in einer sehr motivierenden Atmosphäre. Der CWC bietet einen offenen, explorativen Lern- und Lehrort. Neue Unterrichtsformen sind willkommen, mit einem Schwerpunkt auf Hands-On-Erfahrungen.

Frauen aus der IT und angrenzenden interdisziplinären Disziplinen sind aufgerufen, Lehrveranstaltungen – Vorlesungen, Vorträge, Kurse und Seminare – anzubieten. Wir erhoffen uns Beiträge aus dem gesamten Spektrum der Informatik und wenn möglich auch Angebote zum Thema IT-bezogene Genderforschung. Dozentinnen aus allen Informatikbereichen und mit verschiedenen fachlichen Hintergründen sind eingeladen, ihre Themen zu präsentieren.

Ziel des Kongresses ist es, durch gegenseitiges Lernen und Lehren ein Frauen-Netzwerk aufzubauen, in dem Interessen und Wissen geteilt werden. Der Computing Women Congress ist der erste Pan-Pacific-Kongress für Frauen aus der IT; wir erhoffen uns Teilnehmerinnen aus der ganzen Welt, vor allem jedoch solche aus der Pan-Pacific-Region.

Termine

16. Jul. 2004 (verlängert) Frist für Einreichen von Kursangeboten
Aug. 2004 Veröffentlichung des Programms
Nov. 2004 Anmeldungen der Teilnehmerinnen
5. – 13. Feb. 2005 Computing Women Congress in Hamilton, University of Waikato, Neuseeland

CWC is run by women for women—whatever your contribution or background,
we look forward to seeing you!

nach oben

CWC im Web:
www.cwc.org.nz/

 Annika und Maria

von Annika und Maria

Use Shneiderman

Buchrezensionen

Information Visualization
Designing the user interface

Information Visualization

Cover Die Zusammenfassung englischsprachiger Lesungen bietet einen breiten Überblick über alles, was Daten in Bilder verwandelt. Dabei geht es um grundsätzliche Darstellungsmöglichkeiten, aber auch um spezielle Fachgebiete, z. B. Darstellungen des menschlichen Körpers.

Fazit: Interessant – aber vielleicht lieber ausleihen.

Themen

  • Space: Physikalische Daten, eine und mehr Dimensionen, Bäume, Netze
  • Interaction: Dynamische Anfragen, Interaktionsanalyse, Überblick vs. Detail
  • Focus + Context: Fischauge, Bifokale Linse, visuelle Transformationen, Alternate Geometrie
  • Data Mapping: Text in 1-2-3-D und Zeit zur Visualisierung von Dokumenten
  • Infosphere, Workspace, Tools, Objects: Internet, Informationen, visuelle Objekte
  • Using Vision to Think
  • Applications and Implications
  • Conclusion

Stuart K. Card, Jock D. MacKinlay und Ben Shneiderman: „Readings in Information Visualization. Using Vision to Think“. Morgan Kaufman Publishers 1999. 78,95 $ / 73,90 EUR. ISBN 1-55860-533-9.

Cover Es gibt noch mehr zum Thema,
z.B. aus einer älteren Ausgabe: „Sehen und zeigen“ (Mai 2003) oder
„Websites visualisieren“ von P. Kahn, K. Lenk (16,90 EUR)

nach oben

Designing the user interface

Cover Den englischsprachigen Klassiker gibt es jetzt in der brandneuen 4. Auflage, eigentlich ist er schon aus dem nächsten Jahr…

Fazit: Wer sich irgendwie mit User Interface Design beschäftigt, sollte das Buch kennen. Außerdem ist es gut!

Themen

  • Development: Design Prozesse, Evaluation von Interface-Designs, SW-Tools
  • Interaction Styles: Direkt und virtuell, Handling, Sprachen, Eingabegeräte, Kollaboration
  • Design: Qualität, Funktion vs. Fashion, Schreiben für den User, Informationen suchen und visualisieren
  • Einfluss von User-Interfaces auf Gemeinschaft und Individuum

Ben Shneiderman und Catherine Plaisant: „Designing the user interface. Strategies for effective human-computer interaction“. Addison Wesley 2005 (steht da wirklich). 62,95 $ / 68,50 EUR. ISBN 0-321-26978-0.

nach oben

Maria

von Maria

Mathematik – Königin der Wissenschaften

Mathematik – Königin der Wissenschaften

Buchrezension

Mathe macchiato

Cover Das Buch ist wirklich gut gemacht. Selbst wer mit den komischen Figuren wenig anfangen kann, ist gut bedient. Die Beispiele sind anschaulich und die Metaphern treffend. Für alle, die irgendwelchen Leute irgendwelche Mathematik nahe bringen wollen, ist das Buch als Hintergrundliteratur empfehlenswert. Es sei denn, Ihr habt es mit absoluten Cracks zu tun, die unterhalb von Funktionalanalysis und Lebesgue-Integralen nur Langeweile verspüren. Das heißt aber nicht, dass das Buch nicht anspruchsvoll ist! Meine Lieblingsmerksätze (eigentlich keine Sätze, sondern Phantasietiere) sind das Klapustri und das Klapopustri. Damit kann frau auch mal in der Schulmathematik Sympathie erwecken. Schönes Detail: Die Beispiele kommen mit Lösungen daher.

Fazit: Alle, die mit Mathematik zu tun haben, sollten das Buch lesen!

Inhalte

  • Zahlen
  • Variablen, Operatoren, Ausdrücke
  • Geometrie
  • Funktionen, Koordinaten, Graphen
  • Gleichungen
  • Diskrete und stetige Wachstumsvorgänge
  • Winkelfunktionen
  • Reihen
  • Differenzialrechnung

Tiki Küstenmacher, Heinz Partoll und Irmgard Wagner: „Mathe macchiato. Cartoon-Mathematik-Kurs für Schüler und Studenten“.
Pearson Education 2003. 14,95 EUR. ISBN 3-8273-7061-2.

von Maria

Lernen und nicht damit aufhören

Lernen und nicht damit aufhören

Buchrezensionen

Lernplattformen
Blended Learning
E-Learning und E-Kooperation
Lernplattformen

Lernplattformen für das virtuelle Lernen

Cover Abgesehen davon, dass der BSCW (Basic Support for Cooperative Work) als Lernplattform eingeordnet wird, hat das Buch auch sonst den Charme eines Telefonverzeichnisses: Es ist staubtrocken.

Immerhin nennt Schulmeister auch die Open Knowledge Initiative (OKI) von MIT, ADL (Advanced Distributed Learning Network) und IMS Global Learning Consortium sowie weiteren. Deren Ziel ist, eine Architektur und technische Spezifikationen für Open-Soruce-Software gemäß SCORM (Sharable Courseware Object Reference Model) und JA-SIG(Java in Administration – Special Interest Group) zu entwickeln. Schließlich gibt es noch einen Usability-Fragebogen, der ganz okay aussieht. Manche Fragen darin überzeugen zwar auch nicht, aber insgesamt gibt er Anregungen, wenn frau sowas mal einsetzen will.

Themen

  • Was sind Learning-Management-Systeme?
  • Rahmenbedingungen und Software-Evaluationsmethoden
  • Praxistest
  • Studienergebnis
  • Didaktische Qualität mit Lernplattformen
  • Szenarien netzbasierten Lernens
  • Didaktisches Design
  • Taxonomie der Interaktivität
  • Virtualisierung der Ausbildung

Fazit: Ein bisschen teuer für das, was drin steckt.

Rolf Schulmeister: „Lernplattformen für das virtuelle Lernen“.
Oldenbourg 2003. 49,80 EUR. ISBN 3-486-27250-0.

nach oben

Blended Learning

Cover Ebenso wie das folgende ist dieses Buch ein Werk aus der Wirtschaft. Dementsprechend ist die Sicht von Sauter, Sauter und Bender wirtschaftlich geprägt. Der Einstieg fällt leider sehr „Statistik“-lastig aus. Viele Kuchen- und Säulendiagramme sollen motivieren, den Bereich E-Learning eingehender zu betrachten. Ich hab an der Stelle mal weitergeblättert…

Doch, es gibt ein interessantes Ergebnis bei diesen anfänglichen Zahlen. „Unternehmen, die in Lernen investieren, liegen in ihren Leistungen deutlich über dem Marktdurchshcnitt“. Aha! Da gibt es also doch einen Grund, Geld für Zeit auszugeben, die dem Lernen und damit dem Vorwärtskommen der Einzelnen gewidmet wird. Was ist denn jetzt eigentlich Blended Learning? Der Blender ist englisch und heißt auf deutsch Mixer. Blended Learning ist also der Mix aus klassischen Präsenzveranstaltungen und computergestützten Elementen. Die Autor/innen beschreiben die Entwicklung des modernen Lernens in vier Stufen ein, Computer Based Training, Web Based Training, Blended Learning (früher) und (heute und morgen) Blended Knowledge Process.

Themen

  • Konsequenzen der Trends für Qualifizierungssysteme
  • Betriebliches Lernen im Wandel
  • Blended Learning Konzeption
  • Methodik und Gestaltungsprinzipien
  • Integratives Wissensmanagement
  • E-Learning-Inhalte
  • Der Weg zu Blended Learning
  • Praxisbeispiele

Annette M. Sauter, Werner Sauter und Harald Bender: „Blended Learning“.
Luchterhand 2004. 42,- EUR. ISBN 3-472-05592-8.

nach oben

E-Learning und E-Kooperation in der Praxis

Cover Die Autor/innengruppe arbeitet so, wie ihr Thema lautet, nämlich e-kooperativ. Das allein macht das Buch schon zu etwas Besonderem. Die Sichtweise ist eine praktische, d.h. es werden betriebliche, praktische Erfahrungen behandelt. Duch den fachlichen Hintergrund bekommen die Texte eine deutliche Färbung. Schlagworte aus der großen Organisation wie Skills, Maintrust, Bildungsverantwortliche etc. sollen aber nicht über den Pioniercharakter des Buchprojekts hinwegtäuschen. Positiv fällt etwa auf, dass eine Entschleunigung auch im E-Learning Ziel sein muss. Denn Einstellen von Inhalten und Lesen durch die Zielgruppe bedingt noch lange kein Verstehen! In diesem Sinne zählt vor allem ein ganzheitlicher Ansatz in der Bildung. Aber wem sag ich das. Viele von Euch haben sicher schon Erfahrung mit „E-Learning“. Der erste Teil des Buches stellt Intranet-Plattformen als Basis für E-Kooperation und E-Kommunikation dar. Der zweite Teil beschreibt kooperative Lernprozesse bzw. E-Learning-Projekt aus der Praxis. Die Bandbreite reicht von Banksystemen bis zu medizinischer Diagnostik. So kann frau sich aus jedem etwas Interessantes herauspicken.

Im dritten und letzten Teil gehen die Autor/innen den Erfolgsfaktoren von E-Learning-Projekten auf den Grund. Dort findet sich auch die Bilanz zum Projekt E-Writing. Oberflächlich betrachtet ist die anspruchsvolle Anfangserwartung nicht erfüllt worden, aber was hat frau bis dahin nicht alles gelernt! Wichtigste Erkenntnis: Ohne persönliche Kontakte funktioniert E-Irgendwas nicht. Oder positiv ausgedrückt, E-Irgendwas ist erfolgreich, wenn persönliche Treffen ergänzend durchgeführt werden.

Sehr informativ sind die Kommentare, die teilweise unter den Texten einen eigenen Diskussionsstrang bilden. So fühlt frau sich wie mitten im Gespräch, was das Buch sehr lebendig erscheinen lässt. Kompliment!

Autorengruppe E-Writing.de: „E-Learning und E-Kooperation in der Praxis“.
Luchterhand 2002. 49,- EUR. ISBN 3-472-04528-0.

nach oben

Lernen und Gedächtnis

Cover Für diejenigen unter Euch, die Lernen auch vom wissenschaftlichen Standpunkt aus sehen, ist dieses Buch gedacht. Es behandelt das Lernen und das Gedächtnis aus psychologischer Sicht. Nicht nur Pawlow lässt schön grüßen. Also, Nachschlagen und Sichergehen ist mit diesem dicken Wälzer möglich. Außerdem lässt sich die ein oder andere Theorie sicher auch für das Software-Design einsetzen: Wer weiß, wie Benutzer/innen reagieren, wenn sie eine neue Applikation vor sich haben, kann manche Missverständnisse leicht vermeiden. Also wieder ein kleiner Beitrag zu einer Welt mit mehr Usability. Sowas.

Fazit: Keine leichte Bettlektüre, aber ein Nachschlageband für die, die über den Tellerrand gucken und dabei nicht nur Nullen und Einsen im Hinterkopf haben.

Themen

  • Psychologie des Lernen und Verhaltens
  • Einfache Ideen, Assoziationen und Zellen
  • Angeborene Verhaltensmuster und Habituation
  • Klassische Konditionierung
  • Operante Konditionierung
  • Verstärkungspläne
  • Vermeidung und Bestrafung
  • Stimuluskontrolle und Konzeptbildung
  • Komparative Kognition
  • Beobachtungslernen
  • Motorische Fertigkeiten lernen
  • Wahl

James E. Mazur: „Lernen und Gedächtnis“.
Pearson Education 2003. 39,95 EUR. ISBN 3-8273-7086-8.

nach oben

Maria

von Maria

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Buchrezension

Künstliche Intelligenz im Klartext

Cover Zunächst klärt Alison Cawsey die Grundlagen. Dazu gehört eine Definition von Künstlicher Intelligenz, die typischen KI-Probleme und -Techniken, aber auch Philosophie. Danach folgt der Einblick in Wissensrepräsentation und Inferenz, also semantische Netze und Frames, Prädikatenlogik, Regelsysteme und Vergleiche verschiedender Wissenrepräsentationssprachen. Im weiteren geht die Autorin auf Expertensysteme, die Suche bei der Problemlösung und die Verarbeitung natürlicher Sprache ein. Ein Glossar hilft der Leserin dabei, den Überblick zu behalten.

Fazit: Ein guter Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz, mit anschaulichen Beispielen und nicht zuviel Stoff für den Anfang.

Weitere Inhalte

  • Bildverarbeitung
  • Maschinelles Lernen
  • Neuronale Netze
  • Agenten und Roboter

Alison Cawsey: „Künstliche Intelligenz“.
Pearson Education 2003. 17,95 EUR. ISBN 3-8273-7068-X.

nach oben

Maria

von Maria

Förderprogramm Young Ladies Network of Technology

Förderprogramm "Young Ladies‘ Network of Technology"

Darf ich vorstellen? Yolante Siemens

Ja, es ist proprietär. Ja, es ist im ureigensten Interesse einer einzelnen Firma. (Nämlich: Guten Nachwuchs zu finden.) Aber: YOLANTE ist für technik-begeisterte Mädels wirklich einen Blick wert. Und den gibt es hier und jetzt.

Das Programm startet schon im ersten Studiensemester. Hier mal die Highlights aus dem Werbeflyer:

  • Betreuung durch Mentorin oder Mentor
  • Praktika und Werkstudentenjobs, Praxiseinblicke
  • Der Rahmen, um ein Netzwerk aufzubauen
  • Informationsmaterial
  • Klar: Späterer Job bei Siemens nicht ausgeschlossen

Je früher Studentinnen in Kontakt mit Praktiker/innen kommen, umso leichter wird es für sie, die eigenen Interessen auszuloten und Schwerpunkte zu setzen. Dazu verhilft das Förderprogramm. Vorausgesetzt werden natürlich Interesse an Technik, Abi oder FH-Reife, naturwissenschaftliche Kurse in der Oberstufe und ein technischer Studienwunsch. Dann gilt es nur noch, die Bewerbungsunterlagen abzuschicken. Etwa 100 Studienanfängerinnen werden jedes Jahr gefördert.

Mit der MUFFIN-Erfahrung im Hintergrund kann ich solche Netzwerk-Förderprogramme wirklich nur empfehlen. Vor allem, da sich – soweit jedenfalls meine Recherchen – keine verpflichtet, später bei Siemens einsteigen zu müssen.

Mehr Infos:
www.siemens.de/yolante/

Zeitungsartikel "MUFFIN 21 – the next generation" – Sep 2001
Zeitungsartikel zum Mentoring für Frauen – Mai 2002

nach oben

 Maria

von Maria

Bremer stapeln

Wer stapelt mit?

Foto Heimweh nach Bremen? Diese Website hilft. Und vertreibt die Zeit bis zum nächsten Sommerstudium.

Wieso stapeln?
Stapeln ist in Bremen ein Recht, verbrieft seit 1541. Klingt gut, hatte aber einen Haken: Händler, die durch Bremen kamen, mussten ihre Waren eine Zeit lang stapeln, d.h. zum Verkauf anbieten. Ganz schön clever. Damit hatten die Bremer ein Vorkaufsrecht und wurden schwer reich. Oder so. Heute sehen die Stapel anders aus, aber seht selbst (Foto unten).

Wettbewerb

ePostkarten Und jetzt wird’s spannend: Wir von der Zeitung rufen Euch auf, auch solche Stapelbilder zu machen. Ob gemalt und gescannt, per Grafikprogramm komponiert oder einfach als Foto. Reicht ein, was die Ideen hergeben. Natürlich hindert Euch niemand daran, den Computer bzw. die Informatik irgendwie einzubeziehen … wir sind schon sehr gespannt!

Mehr und her – mit Euren Werken:
zeitung(at)horus(dot)de

Beispiel

Quelle:
www.bremen2010.de

 Maria für die Redaktion

von Maria und die Redaktion