„Frauen gründen High-Tech“ im Februar in Berlin

Einladung der bundesweiten gründerinnenagentur (bga). Die bga lädt Interessierte herzlich zur Fachtagung der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) in Kooperation mit dem Gründungsservice der Technischen Universität Berlin ein. Das Thema der Tagung lautet:

„Frauen gründen High-Tech – Maßnahmen und Angebote für Gründerinnen im High-Tech Bereich auf dem Prüfstand“. Sie wird am 05. Februar 2009 an der TU Berlin stattfinden.

Die Fachtagung dient dazu, aktuelle Hintergrundinformationen und praktische Tipps zum Thema zu vermitteln. Außerdem sollen wertvolle Erfahrungen weiter gegeben werden, wie sich Gender Mainstreaming in Maßnahmen der Gründungsunterstützung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen erfolgreich umsetzen lässt. In verschiedenen Einzelvorträgen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblick in nationale und internationale Modelle und Projekte, die verschiedene Lösungsansätze zur Förderung von Frauen darstellen. In einer Podiumsdiskussion wird die Frage erörtert, ob  bzw. welche unterschiedlichen Anforderungen es bei der Unterstützung von High-Tech Gründungen im Vergleich von Männern und Frauen gibt.

Das Programm, aktuelle Informationen und Hinweise zur Anreise gibt es unter www.gruendung.tu-berlin.de/356.

Internationale professionelle Starthilfe

Fünf weibliche Unternehmerinnen, eine pro Kontinent, werden jährlich ausgezeichnet. Sie erhalten ein  Jahr lang ein professionelles Coaching sowie 20.000,- Dollar Preisgeld. Eine Trophäe gibt’s auch.

Cartier Women’s Initiative Awards rufen Frauen mit innovativen Geschäftsideen zu diesem internationalen Businessplanwettbewerb auf. Der Wettbewerb wurde 2006 von Cartier und dem Women’s Forum mit Unterstützung der Unternehmensberatung McKinsey & Company sowie der INSEAD business school ins Leben gerufen.

Der Wettbewerb besteht aus zwei Runden. Zuerst werden die Finalistinnen im Juni ausgewählt, und zwar aufgrund der kurzen Darstellung ihrer Geschäftsidee. Im Oktober werden dann die Preisträgerinnen aufgrund ihrer ausführlichen Businesspläne.

Teilnahme

Um sich für den Preis zu bewerben, gibt es für die Kandidatinnen ein Webformular, dass sie bis zum

13. Februar 2009

ausfüllen. Frauen aus allen Ländern und aller Nationalitäten dürfen teilnehmen.

Die Jury

Die fünf Jurygremien – Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika und Nordamerika – bestehen aus Expertinnen und Experten mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund. Sie sind aufgrund ihrer unternehmerischen Erfahrung, ihrer Geschäftserfolge und ihrer Bereitschaft, Frauen im Unternehmertum zu unterstützen, ausgesucht worden. Das Engagement als Jurymitglied ist langfristig und freiwillig.

Auswahlkriterien

Die Projekte werden durch die Jury ausgewertet, und zwar unter anderem nach folgenden Kriterien:

  • Kreativität: Der Grad an Innovation im Gesamtkonzept
  • Zukunftsfähigkeit: Finanzielle Auswirkung auf das Unternehmen, das darauf hinweist, dass der Erfolg  langfristig anhält
  • Einfluss: Wirkung auf auf die Gesellschaft, hinsichtlich Schaffung von Arbeitsplätzen oder hinsichtlich der Wirkung auf das direkte oder das weitere Umfeld
  • Gesamtqualität und Klarheit der eingereichten Materialien

Kriterien für das Projekt:

  • Gewinnorientiertes Projekt
  • Innovatives Konzept (kein Franchise etc.)
  • Während der Startphase: das Projekt ist noch nicht auf dem Markt bzw. nicht länger als drei Jahre
  • Die höchste Führungsposition ist mit einer Frau besetzt. Diese sollte das Englische gut beherrschen.
  • Alle Teilnhemer müssen über 18 Jahre alt sein bzw. das Alter der Volljährigkeit in ihrem Land erreicht haben.

Mehr Infos unter www.cartierwomensinitiative.com

Lächeln und lernen im Pyjama

Mal wieder Lust auf technische Vorträge? Keine Zeit für Konferenzen? Na, das soll ja mal nicht das Problem sein. Dafür gibt’s doch das Web, z. B. bei www.galileocomputing.de/techtalks. Manche Vortragende sind tatsächlich auch noch unterhaltsam.

Bereiche gibt es diese:

  • Frameworks und CMS: Joomla!, TYPO3, Ruby on Rails, CakePHP, Zend
  • Spiele-Entwicklung – Made in Germany
  • Web 2008: Konzeption & Praxis

Als Beispiel mal die Themen in „Web 2008“:

  • Das Web 2007 und 2008 – Kristallkugel reloaded
  • Kundenkommunikation und Konzeptionierung
  • Design & Typografie
  • Usability 2.0
  • CSS-Layouts mit YAML
  • Aktuelle Web 2.0-Tools

Nu, dann mal viel Spaß!

Vorlesen (lassen) und spielen online

Metasquares

www.metatools.com/iphonemsq/
„Metasquares“: Vier gewinnt für Fortgeschrittene – Iphonespiel als Onlineversion

Volkslesen

Videos von Leuten, die vorlesen. Sortiert nach Kategorien wie „Hindus lesen“, „Märchen“ oder „polnische Unternehmerinnen lesen“. Jede Woche gibt es neue Vorleserinnen und Vorleser: www.volkslesen.tv/neu.html

„VolksLesen.tv ist eine Website für Menschen, die Bücher lieben. – Sie lesen vor der Kamera kurze Ausschnitte aus den Büchern, die ihnen wertvoll sind. So erhalten Sie einen Eindruck des Textes, des Klangs der Worte. Gleichzeitig sehen Sie Denjenigen, der den Text empfiehlt. Im Mittelpunkt steht nicht die perfekte Lesung, sondern der Mensch, der liest.

Vorlesen ist eine Geste des Respekts gegenüber dem Schriftsteller. Lesen Sie vor! – Wir würden uns sehr freuen, wenn diese virtuelle Bibliothek mit Ihnen wächst. Deshalb: Nehmen Sie teil! Lesen auch Sie aus dem Buch vor, das Ihnen am Herzen liegt und hier fehlt!

VolksLesen.tv braucht Muße. Muße ist rar. Schalten Sie ein, wenn Sie Beruhigung und Anregung suchen. Wir lesen Ihnen vor!“

Versucht mal diese beiden

Frauen in der Informatik

Dossier

In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. präsentiert frauenmachenkarriere.de alles rund um das Thema „Frauen in der Informatik“. Das Dossier zeigt, in welchen verschiedenen Bereichen Informatik heute eine Rolle spielt, stellt IT-Berufsfelder vor und porträtiert Frauen, die sich in den IT-Berufen durchsetzen.

Wo? Hier: www.frauenmachenkarriere.de/Brancheninformationen/Technik_und_IT/hidden/dossier_informatikerinnen

Call: ditact_women´s IT summer studies 2009

Call for Lectures

An der Universität Salzburg und Fachhochschule Salzburg findet vom 24.08. – 05.09.2009 wieder die Sommeruniversität ditact_women´s IT summer studies statt.

Einreichungsfrist: 31.01.2009

Mit diesem Call for Lectures sind engagierte Fachfrauen aus verschiedenen Disziplinen eingeladen, sich als Dozentinnen der ditact_women´s IT summer studies 2009 zu bewerben. Die Entscheidung über das Programm wird gemeinsam mit den Projektbeirätinnen Ende Februar 08 getroffen. Die Dozentinnen werden im Anschluss umgehend darüber informiert, ob ihre Veranstaltung ins Programm kommt.

Erwünscht sind und bevorzugt ausgewählt werden…

  • klar konzipierte einführende, aufbauende oder weiterführende Beiträge,
  • Gender Perspektive in den Lehrinhalten,
  • Erfahrungen mit monoedukativen Gruppen,
  • interdisziplinäre Lehrveranstaltungsangebote sowie Angebote, die sich zu schwerpunktübergreifenden Modulen verknüpfen lassen.

Programmschwerpunkte

Gute Betreuung der Teilnehmerinnen ist in allen Schwerpunkten wichtig. In EDV-Labors mit mehr als 7 Teilnehmerinnen sollte mit einer Tutorin oder einer zweiten Dozentin gearbeitet werden. Das ditact-Team kümmert sich gegebenenfalls um die Organisation von Tutorinnen.

IT-Projektmanagement

Eingereichte Lehrveranstaltungen zu diesem Schwerpunkt behandeln IT-Projekte vomThemenfindungsprozess bis hin zur Gestaltung, interdisziplinäres Projektmanagement von der Einschätzung von Projektsituationen, der effektiven Planung bis hin zur konkreten Umsetzung. Die Integration von gendersensitiven und gesellschaftskritischen Aspekten sind erwünscht.

IT-Grundlagen

Einführende, aufbauende und weiterführende Grundlagen in folgenden Bereichen sind erwünscht:
Einführung in die Programmierung, Web-Programmierung, Netzwerk- und Systemadministration

IT-Vertiefungen

Zum Beispiel:
Mobile Computing, Sicherheit und IT, Software Engineering, Pervasive und Ambient Computing, Datenmanagement, Hardware und Robotics, Semantic Web etc.

IT-Anwendungen

In diesem Lehrveranstaltungsschwerpunkt wird sowohl auf unterschiedliche Anwendungsgebiete als auch auf Umsetzungsmöglichkeiten im IT-Bereich eingegangen. Angebote zu folgenden exemplarischen Bereichen sind erwünscht:
Gaming, Digitale Medienkunst, Social Software, Bioinformatik, Medizininformatik, Wissensmanagement, Computer Linguistik, E-Law, E-Learning, Statistik

IT & Karriereplanung

Angebote zu folgenden Bereichen unter Berücksichtigung des Gender Aspekts in Zusammenhang mit IT sind erwünscht:
Team- und Groupwork, Konflikt- und Kooperationsmanagement, Rethorik und Kommunikationstechniken/Präsentationen (auch in Englisch), Kreativitätstechniken, Change Management, Zeitmanagement, Netzwerkbildung und Bedeutung von geschlechtsspezifischen Maßnahmen, Karriereplanung, Entrepreneurship etc.

IT & Didaktik

Dieser Themenbereich wird von ditact im Sinne des internen Qualitätsmanagements und der Personalentwicklung als Weiterbildungsmaßnahme speziell für Frauen in der akademischen IT-Lehre und für ditact-Dozentinnen angeboten.
Die Angebote können sich auf folgende Bereiche beziehen: Didaktik der IT, gendersensitive Lehre, CSCL etc.

Zielgruppen

  • Studentinnen und Studienanfängerinnen aus Studiengängen aus Informatik und Computerwissenschaften,
  • Wissenschafterinnen, die sich im IT-Bereich weiterqualifizieren möchten,
  • Schülerinnen und Studentinnen aller Studienrichtungen, die sich auf akademischem Niveau im IT-Bereich weiterqualifizieren möchten und
  • Maturantinnen/Abiturientinnen, die planen, ein Studium mit IT-Schwerpunkt zu beginnen.

Mehr Infos: www.ditact.ac.at/call_for_lectures.html

Call: FiNuT 2009 in Trier

Aufruf für Veranstaltungsangebote

Vorträge und Workshops

Wer einen Vortrag halten möchte, gibt dies bei der Onlineanmeldung an (inklusive einer kurzen Beschreibung des Vortrages). Wer einen Workshop halten möchte, gibt dort noch die Dauer und die mögliche Anzahl von Teilnehmern an.

Deadline für die Beitragseinsendung: 20.01.2009.

Ab dem 21.01.2009 ist die Auflistung aller Vorträge zu finden unter http://www.fh-trier.de/index.php?id=6743

Motto

Als speziellen Schwerpunkt haben die Organisatorinnen dieses Jahr das Thema „Sicherheit“ gewählt.

Der Kongress „Frauen in Naturwissenschaft und Technik“ besteht inzwischen seit 35 Jahren. Jedes Jahr werden Vorträge und Workshops von Frauen für Frauen aus den technischen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Disziplinen gehalten und diskutiert.

Die FiNuT wird seither als wichtiges Informationsforum genutzt, um sowohl berufstätige Frauen als auch interessierte Studentinnen zu motivieren, sich mit gesellschaftlich relevanten Themen zu beschäftigen. Aus diesem Grund werden dieses Jahr auch Schülerinnen aus technischen Gymnasien und Technikbegeisterte zum Kongress eingeladen.

In der Politik wird das Thema Sicherheit bereits seit einiger Zeit scharf diskutiert. Aber auch andere Aspekte als die politischen sind betrachtenswert. Folgende Themen zur Diskussion sind vorgesehen:

  • Sicherheit und Medien:
    Der Themenkreis spannt sich von der Mobilität und ihrer Auswirkung über Übertragungstechnik bis hin zu Viren und Spam.
  • Sicherheit im Haus:
    Hierbei geht es um den Aspekt der Automatisierung im Haus wie z. B. bestellende Kühlschränke, Lichtschaltung durch Bewegung oder Töne, um die Ausstattung, Lebensräume, Dämmmaterialien, Alarmanlagen etc.
  • Sicherheit auf der Straße:
    In diesem Themengebiet werden u. a. Sicherheiten im Straßenbau, in der Straßengestaltung und im Bauwesen, aber auch Technologien zum Beobachten von Szenen, Informationsmeldern etc. thematisiert.
  • Sicherheit in der Umwelt:
    Partikelfilter, biotechnische Materialien und Energietechnik sind einige Spannungsfelder, die in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen.
  • Sicherheit im Umgang miteinander:
    Teamorganisation, Diversitymanagement, Gender-Mainsteaming, Networking sind hier prägende Schlagworte.
  • Neue Technologien für eine sichere Zukunft:
    Gerade auch der jüngeren Generation werden die neuen Technologien wie Biotechnik, Mechatronik, Umwelttechnik, Medizintechnik, Technik im Museum, Multimedia in der Kirche sowie das Bibliothekswesen von morgen vorgestellt.
  • Sicherheit im Netzwerk:
    Vernetzung, Coaching, Mentoring, Vertrauen, Öffentlichkeitsarbeit und globales Netzwerk sind nur ein paar Schlagworte.

Professionelles Networking in Europa

Das Abschlussplenum wird zum Thema „Professionelles Networking in Europa“ im Robert-Schuman-Haus in Trier stattfinden. Neben den parallel durchgeführten Vortragssessions ergibt sich für die Teilnehmerinnen und/oder ihre Begleitung die eine oder andere Möglichkeit, sich in der ältesten Stadt Deutschlands zu vergnügen, sei es der Besuch der Porta Nigra, die Besichtigung des Geburtshauses von Karl Marx oder der Besuch von Ausstellungen mit der Chance auf einen Erfahrungsaustausch mit anderen Frauen. Aber auch eine Weinprobe im bischhöflischen Weingut oder einfach eine kleine Moselschifffahrt zum nahen Pfalzel stellen ein verlockendes Angebot dar. Natürlich ist auch für die Betreuung der Kinder gesorgt.

Mehr Infos

Website: http://www.fh-trier.de/index.php?id=6588
Flyer gibt’s auch: FiNuT-Flyer (PDF)

Call: Informatica Feminale 2009 in Bremen

Call for Lectures 2009

Einladung an alle Fachfrauen!

Vom 7. – 18. September 2009 veranstaltet der Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Bremen das 12. Sommerstudium für Frauen in der Informatik.

Einsendeschluss: 31. Januar 2009

Die Informatica Feminale bietet jährlich kompakte Lehre zur Informatik für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau stehen dabei gleichermaßen im Blickfeld. Dozentinnen und Teilnehmerinnen kommen aus dem In- und Ausland. Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Informatikerinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen sind herzlich eingeladen, Lehrangebote zu entwickeln und für das diesjährige Sommerstudium einzureichen. Themen aus dem gesamten Spektrum der Informatik sind willkommen.

Bitte nehmen Sie vor dem Einreichen des Lehrangebots Kontakt mit der Organisatorin in der Universität Bremen auf, da aufgrund eines Umbaus im Informatikgebäude der Universität Bremen nur eingeschränkte Technikinfrastruktur zur Verfügung steht.

Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots, so dass Lehraufträge an die Dozentinnen vergeben werden können. Wir wünschen uns Dozentinnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und sehr gern darüber hinaus! Auch Lehrangebote in englischer Sprache sind willkommen.

Interessierte Personalverantwortliche weisen wir besonders auf das IT-Jobforum im Rahmen der Informatica Feminale am 9. September 2009 hin. Daneben bestehen während der Sommeruniversität vielfältige Gelegenheiten zum Austausch mit Informatikabsolventinnen.

Mehr Infos: http://www.informatica-feminale.de/Call/index.html