Wissen gewieft organisiert

Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) werden kleine und mittlere Unternehmen mit vorbildlicher Wissensorganisation gesucht. Die Firmen werden mit dem offiziellen Titel „Exzellente Wissensorganisation“ ausgezeichnet.Der effiziente Umgang mit Wissen ist für Unternehmen wettbewerbsrelevant. Innovative Produkte und Dienstleistungen entstehen um so schneller, je besser durch das reibungslose Zusammenspiel von Menschen, Organisation und Technologie neues Wissen entsteht. Nützlich sind gute Beispiele, die konkrete Impulse liefern.

Hier setzt die Initiative an, die branchenübergreifend„Exzellente Wissensorganisationen“ finden und den persönlichen
Austausch mit diesen Unternehmen gestalten will.

Die Initiative „Exzellente Wissensorganisation“ sucht Unternehmen aus dem Mittelstand (bis 500 Mitarbeiter), die den Umgang mit Wissen exzellent und beispielgebend organisiert haben – sei es im Rahmen ihrer Geschäftsprozesse (z. B. im Innovationsprozess), beim Wissensaustausch unter Mitarbeitern oder durch technische Lösungen.

Die beispielhaften Lösungen der ausgezeichneten Unternehmen werden der Öffentlichkeit online und in einer Broschüre vorgestellt; sie können sich außerdem in Praxis-Workshops präsentieren.

Die Ausschreibung „Exzellente Wissensorganisation“ ist Bestandteil der Initiative „Fit für den Wissenswettbewerb“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Sie verfolgt das Ziel, Wissensmanagement im Mittelstand zu stärken. Die Fit-Initiative betreibt eine zentrale Informationsplattform, www.wissenmanagen.net, auf der sie künftig auch die „Exzellenten Wissensorganisationen“ vorstellt.

Der Startschuss ist gefallen: Bis zum 30. April 2009 können sich Unternehmen auf der Projektwebsite (www.wissensexzellenz.de) informieren und für die Teilnahme bewerben. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Internationaler Wettbewerb für Digital Content

animago AWARD 2009 – laut Veranstalter ist Wettbewerb die beste Fortbildung. Dann zeigt mal wieder, was Ihr so drauf habt!

www.animago.com

Der animago AWARD wird dieses Jahr zum dreizehnten Mal verliehen. Die Jury sichtet und prämiert das eingesandte Material aus den Bereichen Film, Interactive und Still. Dann werden elf animago AWARDs verliehen.

Einsendeschluss ist der 30. Juni 2009.

Die Teilnahme steht allen offen und ist kostenlos. Die Beurteilung der Produktionen erfolgt durch eine hochkarätig besetzte, unabhängige Jury.

Die Kategorien des animago AWARD 2009

  • Werbeproduktion
  • Mobil-Produktion
  • Interaktive Produktion
  • Spiele-Design
  • Kurzfilm
  • Filmproduktion
  • Visualisierung
  • Virtuelles Foto (Still)
  • Nachwuchsproduktion
  • Postproduktion
  • Sonderpreis der Jury
  • Einreichungen, die der Jury aufgrund der gelungenen Idee sowie einer besonders herausragenden Kombination aus Bildsprache und technischer Realisierungen aufgefallen sind.

Mehr Infos unter:  www.animago.com

Auslandsaufenthalt für alleinerziehende Studierende

Gerda-Tschira-Stipendium für Mütter und Väter

Ein Aufenthalt im Ausland ist bei manchen Studiengängen für deren erfolgreichen Abschluss unerlässlich. Doch für alleinerziehende Mütter und Väter ist solch ein Auslandsaufenthalt häufig mit einer besonderen finanziellen Belastung verbunden. Denn neben den eigenen Kosten müssen sie zusätzlich die Betreuungs- oder Unterrichtskosten ihrer Kinder tragen. Das Gerda-Tschira-Stipendium fördert Studierende der Naturwissenschaften, Mathematik oder Informatik, die alleinerziehend sind und einen Studienaufenthalt im Ausland absolvieren müssen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, ihre Kinder für die Dauer des Studienaufenthaltes mitnehmen zu können. Die Höhe des Stipendiums ist abhängig von den Lebenshaltungs- und Betreuungskosten in dem jeweiligen Land.

Um das Stipendium können sich Studierende im Haupt- bzw. Masterstudium der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik an deutschen Hochschulen bewerben. Der Studienaufenthalt soll in der Regel ein Jahr nicht überschreiten. Das Vorhaben und der bisherige bzw. zukünftige Studienverlauf sollen nachprüfbar aufeinander abgestimmt werden. Einer Bewerbung müssen zwei gutachterliche Stellungnahmen von Professoren der Hochschule beiliegen. Die Gutachten sollen Auskunft über die bisherige und zu erwartende Studienleistung der Bewerberin bzw. des Bewerbers geben sowie über die Unerlässlichkeit des Auslandsaufenthaltes.

Gerda Tschira gründete und leitet das Carl Bosch Museum Heidelberg und das benachbarte Museum am Ginkgo (www.carl-bosch-museum.de). Sie sieht die Notwendigkeit, das berufliche Fortkommen alleinerziehender Mütter und Väter zu fördern: „Alleinerziehende sind bewundernswerte Menschen, die man unbedingt unterstützen muss. Sie sollten ihre Kinder bei ihrem Auslandsstudienaufenthalt mitnehmen können und damit die gleichen Chancen im Studium haben wie andere.“ Das Gerda-Tschira-Stipendium wird von der Klaus-Tschira-Stiftung vergeben.

Bewerbungsschluss ist der 10. Juli 2009.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Anfragen (bitte per E-Mail) sowie Bewerbungen (mit Lebenslauf, gutachterlichen Stellungnahmen, Projektbeschreibung, Kostenrahmen) für das Gerda-Tschira-Stipendium bitte richten an:

Beate Spiegel
Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Schloss-Wolfsbrunnenweg 33 / Villa Bosch, 69118  Heidelberg
beate.spiegel(at)klaus-tschira-stiftung(dot)de oder beate.spiegel(at)kts.villa-bosch(dot)de

http://www.klaus-tschira-stiftung.de/deutsch/aktivitas/gerdatschira.html

Pausenbild der Blogosphäre

Der Bildschirmschoner von Twingly stellt das globale Blograuschen in Echtzeit dar. Vergessen wir mal einen Moment RSS-Leser, wo frau nur sieht, was ihrem (bekannten) Interesse entspricht. Twingly schickt die gesamte Blogaktivität auf den Schirm, natürlich als Gegenwartsschnappschuss. Wer jetzt noch die asiatischen Sprachen unter Windows einschaltet, hat auch was von dieser exotischen und signifikanten Masse der Blogosphäre.

Außer dem Bildschirmschoner bietet Twingly auch eine Blogsuchmaschine an, eine Suche in Mikroblogs und wer mag und der Verbindung nicht traut, kein ihren Blog auch pingen.

Mehr Infos unter www.twingly.com/screensaver.

Die digitale Eleonore

www.p-o-s-t.orgErinnert Ihr Euch an „Eleonore Digital“? Das EU-weite Projekt scheint sich gut zu entwickeln. Hier kommt ein Statusbericht aus der Nachricht von Alexandra Mayer:

Der Verein zur Förderung der Open Source Technologie im Bildungsbereich hat in Zusammenarbeit mit der Albertinaplatz Communication Consulting GmbH große Fortschritte hinsichtlich des transeuropäischen IT- Projektes Eleonore Digital::Work Together erzielt, von denen wir Ihnen gerne berichten möchten.

EntwurfIm vergangenen Jahr hatten wir Sie bereits über das Projekt informiert, das damals noch in der Anfangsphase steckte. Mittlerweile läuft bereits eine Testphase, an der sich 7 Schulen aus Österreich, Tschechien, Estland und Großbritannien beteiligen. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler arbeiten fleißig am Projekt, bringen ihre eigenen Ideen ein und konnten schon erste Erfolge verbuchen.

So haben die 14- bis 19-Jährigen dabei geholfen, ein Konzept für das 3D-Lernspiel, welches in weiterer Folge im Unterricht Verwendung finden soll, zu erstellen. Einige haben sich auch schon an die kreative Arbeit gemacht und begonnen, Figuren für die Lernsoftware zu entwerfen und sich in das Grafikprogramm Blender 3D einzuarbeiten. Zudem wurde bereits ein kurzes Demo entwickelt, das einen Eindruck vermitteln soll, wie das fertige Spiel aussehen könnte. Zum Video gelangen Sie über unsere Projektseite www.eleonore-digital.org.

Weiters ist es uns gelungen, zahlreiche ExpertInnen aus dem Bereich Game Development für unser Projekt zu gewinnen, die uns bei der Umsetzung des Lernspiels unterstützen werden.

Trotz der großen Fortschritte benötigen wir jedoch weiterhin Unterstützung bei der Umsetzung unserer Ziele sowie der weiteren Bekanntmachung unseres Projekts. Zudem würden wir uns sehr freuen, Sie als FürsprecherIn für unser Projekt gewinnen zu können. Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

Mag. Alexandra Mayer
Projektmanagement
Verein POST
Maysedergasse 2/17
1010 Wien
www.p-o-s-t.org

Rule the Robot

In Hannover gibt es für alle, die sich für Roboter und Automation begeistern, seit Januar eine neue Akademie. Auf dem Messegelände werden ganzjährig Schulungen, Kongresse und mehr angeboten.

Zur HANNOVER MESSE vom 20. bis zum 24. April 2009 bietet die Robotation Academy ein spezielles Programm.

In zehn separat von einander buchbaren Modulen können Interessierte sich über Robotik und Automation informieren und Kenntnisse vertiefen. Neben den Seminaren bieten die Experten der Robotation Academy Führungen zum Thema robotergestützte Automation an. Während der täglichen Robotersprechstunde stehen sie außerdem für alle Fragen rund um das Thema Robotik zur Verfügung.

Die Robotation Academy schafft mit ihrem Programm eine vielversprechende Ergänzung zur Factory Automation. Hier wird die ganze Welt der Robotik und Automation von der Komponente bis zur Komplettlösung gezeigt. In den benachbarten Bereichen Mobile Roboter & Autonome Systeme, Industrial Identification, Antriebstechnik sowie Industrial PC und Infrastructure zeigen internationale Aussteller ihre Innovationen. Im Application Park gibt es am Beispiel lebendiger Exponate robotergestützte Automatisierungslösungen live zu erleben.

Folgende Module stehen zur Auswahl:

  • Robotics Basic
  • Robotics In Motion
  • Handling
  • Laser Joining
  • Arc-Welding
  • Coating
  • Automation Technology Live
  • Safety In Automation
  • Electrical Connectivity
  • Motion Technology

Informationsbroschüre Robotation Academy 2009 (PDF, 874 KB): http://files.messe.de/cmsdb/001/16265.pdf