ditact: Call for Lectures 2017

LogoDie Universität Salzburg und die FH Salzburg laden Fachfrauen ein, Lehrangebote für die 15. ditact_women´s IT summer studies einzureichen.

Bewerbungsfrist: 28. Feb. 2017
Entscheidung über Einreichungen: Mitte März 2017
ditact: 21. Aug. bis 2. Sep. 2017

Die ditact bietet Frauen einerseits die Möglichkeit, (erste) Erfahrungen in der Lehre zu sammeln und andererseits eine spezialisierte akademische Weiterbildung im Informatik-/IT-Sektor zu erhalten. Fachfrauen aus Wissenschaft und Praxis sind eingeladen, ihre Lehrvorschläge zu folgenden aktuellen und grundlegenden Themen der Informatik einzureichen:

  • IT-Grundlagen
  • IT-Vertiefungen
  • IT-Anwendungen
  • IT-Management
  • IT-Karriereplanung

In enger Kooperation mit der PH-Salzburg freuen sich die Organisierenden auch dieses Jahr über Einreichungen im Themenbereich IT & Didaktik, die an Lehrer und Lehrerinnen gerichtet sind. Diese sollen dabei unterstützt werden, durch „IT freundlichen Unterricht“ auch vermehrt Schülerinnen für die IT zu motivieren.

Weiters bietet die ditact auch eine Vortragsreihe (lunch lectures) an und lädt herzlich ein, Beiträge des eigenen Fachgebietes vorzustellen.

Mehr Infos unter https://ditact.ac.at/page/Call+ditact+2017

Die Entscheidung über das Programm wird gemeinsam mit dem Projektbeirat im März getroffen.

Fragen? office@ditact.ac.at anschreiben, dort gibt es Antworten.

Augen-Logo Maria

Sie brennt und brennt und brennt…

lightbulbIch geb’s zu… ich bin immer noch Glühbirnenfan. Ein bisschen wenigstens. Dieses warme, lebendige Licht. Und nicht zu vergessen: Nostalgie!

Und so bin ich auf Livermore in Kalifornien gestoßen,dort brennt eine Glühbirne sage und schreibe bereits 115 Jahre. Sachen gibt’s. Hier ein bisschen Originalton der Homepage:

Welcome to the homepage of the Centennial Bulb, the Longest burning Light Bulb in history. Now in its 115th year of illumination. For those of you coming here for the first time, feel free to explore the pages of our amazing little bulb, with pictures, stories, facts, and history.
As years go, the Bulb has had a quiet one this year. There have been the steady flow of visitors, occassional film crews, and reporters. The new display case below, and the constant work of the Firefighters. There was one thing though. A New Bulbcam! A Sony was put up and is now sending out pictures twice as big, sharp, and clear!

Auch sonst ist die Website der Hammer, noch mit echten animierten GIFs :-) … alles im Stil der ersten schicken Homepages aus den 90ern des letzten Jahrhunderts. Auf jeden Fall einen Besuch wert! Sogar mit Übersetzungen in mannigfaltige Sprachen. Also genau das richtige für die friedliche und gemütliche Advents- und Weihnachtszeit.

Link:
www.centennialbulb.org

Augen-Logo Maria

Die wundervolle Mathematik von Korallen in Wolle

hakelkorallen
hakelkorallen-reefDieser TED-Talk, der bereits im Februar 2009 aufgezeichnet wurde, zeigt den Zusammenhang von Mathematik, Häkeln und Klimaerwärmung. Wir erfahren da, warum zwei Schwestern Korallen häkeln und was das mit der globalen Erwärmung zu tun hat.

Margaret Wertheim hat als Leiterin eines Projekts die Wesen eines Korallenriffs durch simples Häkeln nachempfunden. Die Technik dazu ist von einem Mathematiker (oder einer Mathematikerin?) entwickelt worden und feiert das Staunen über das Riff, indem sie tief in die hyberbolische Theorie eintaucht, die den Korallen zu Grunde liegt.

hakelkorallen-maths

Nicht-euklidische Geometrie, hyperbolische Geometrie, auch das verstehe ich nach diesem Talk jetzt viel besser.

TED-Talk:
www.ted.com/talks/margaret_wertheim_crochets_the_coral_reef

Mehr über Margaret Wertheim:
http://crochetcoralreef.org/contributors/margaret_wertheim.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Margaret_Wertheim

 

Mein Dank geht an Andrea für diesen Tipp.

Augen-Logo Maria

Minis für die Grundschule: „Wat is ’n Rechner?“

Da stellemer uns getz ma jaaanz dumm … Wat is … ’n Rechner?

Diese Frage gehört beantwortet, ganz klar. Je früher, desto besser. Also Grundschule. Und so wird es tatsächlich jetzt gemacht.

heise-calliope

Heise erzählt uns davon, dass ab 2017 der Mikrocontroller Calliope mini im Saarland an Grundschulen für den Einstieg in den Umgang mit Hardware verwendet werden soll. Für Interessierte enthält der Artikel auch einen Überblick über die Hardwarekomponenten.

calliope-mini

Hinter dem kleinen, sternförmigen Mikrocontroller versteckt sich das Ziel der gemeinnützigen Calliope GmbH. Die Plattform orientiert sich am britischen BBC Micro Bit, der seit Anfang des Jahres an Schulen verteilt und eingesetzt wird. Die Anforderungen, die aus dem Schulunterricht entstehen, sollen mit dem Calliope mini besser adressiert werden als beim Micro Bit. Grove– und Motoren-Anschlüsse ermöglichen viele Erweiterungen, ohne zusätzliche Bauelemente in unterschiedlichen Unterrichtssituationen notwendig zu machen. Auch das Layout der Platine ist verbessert worden im Vergleich zum Layout des BBC Micro Bit.

Mehr Infos:
http://calliope.cc/ueber-mini
www.heise.de/make/meldung/Calliope-mini-Mikrocontroller-fuer-die-Grundschule-3361271.html

Augen-Logo Maria

Wood Wide Web: Geheimes Baumleben als Bildreise

Das geheime Leben der Bäume – Bildband

CoverEin Waldspaziergang mit einzigartigen Bildern und fesselnden Geschichten.

Wer mit dem Autor und Förster in den Wald geht, erfährt erstaunliche Dinge: Bäume kommunizieren, umsorgen und erziehen ihren Nachwuchs. Sie pflegen alte und kranke Nachbarn. Bäume haben Gefühle und ein Gedächtnis. Sonst könnten sie ja nicht zählen, logisch ;-)

Im Buch erzählt der Waldfan von Welten, die sich bislang unseren Blicken entzogen haben. Der bereits als Bestseller bekannte Inhalt kommt hier als Bildband im Großformat daher, reich bebildert und durchgehend vierfarbig. Ausgestattet mit dem Originaltext, lässt er Leserinnen und Leser jetzt auch visuell in den faszinierenden schattigen Lebensraum eintauchen.

Die Bilder sind wirklich wunderschön, es sind nicht nur Fotos, sondern auch Zeichnungen, die ein paar Details besonders gut zeigen. Manche Bilder sind geradezu phantastisch, andere atemberaubend. Und das moosgrüne Lesebändchen verdient natürlich einen dicken Pluspunkt.

Ein paar Abzüge gibt es leider auch: Nachdem ich die Folie abgezuppelt hatte, musste ich erst mal das Buch durchlüften. Es dünstet unangenehm aus, schade. Zweiter Optimierungsansatz: Bitte bei den Bildunterschriften ein bisschen Fakten einstreuen, z. B. was für ein orangefarbenes Wesen auf S. 199 zu sehen ist (Pilz? Insekt?) oder wie die Vogelschar heißt, die auf Seite 242 auf den Zweigen hockt. Da bin ich als Waldneugierige doch sehr auf Fakten aus :-)

Fazit: Voll geschenktauglich!

Themen

  • Freundschaft und Liebe
  • Sprache
  • Gemeinschaft
  • Licht, Wasser und Nährstoffe
  • Jahreszeiten und Zeiträume
  • CO2
  • Klimaanlage
  • Lebensraum
  • Geteilte Gedanken und Gedächtnis
  • Stadtbäume und Burn-Out
  • Wanderung und Neubürger
  • Waldluft

Peter Wohlleben: „Das geheime Leben der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – Der Bildband“. Ludwig 2016. 29,99 EUR (D) / 30,90 EUR (A). ISBN 978-3-453-28088-5.

Die kleinere Ausgabe habe ich in der Zeitung auch schon mal vorgestellt: „Wood Wide Web: Baumgemeinschaft

Augen-Logo Maria

Bionik plus Optik = Strukturfarben

Ein Buch hat mich auf das Phänomen aufmerksam gemacht („Wo die Maschinen wachsen„): Strukturfarben. Also Farben, die nicht durch Farbpigmente entstehen, sondern durch Struktur. Bei Flickr könnt Ihr schon mal einen ersten eindrucksvollen Eindruck bekommen:

strukturfarben-img

www.flickr.com/groups/1565129@N22/pool/with/8126053169/#photo_8126053169

Es gibt Farne, Begonien und noch einige andere Arten, die „aus der Art schlagen“ ;-)

Ein paar Details zu einem blau schimmernden Farn aus Malaysia gibt es unter
http://lkcnhm.nus.edu.sg/dna/organisms/details/617

… und wie funktioniert’s?

Einiges zu Farben erklärt www.itp.uni-hannover.de/~zawischa/ITP/botzoo.html, dort gibt es auch einen kurzen Abschnitt zu Strukturfarben.

Ja, gut, ein bisschen was verrate ich hier auch mal:

Normalerweise entstehen Farben durch Farbpigmente, das sind für ganz alltägliche Farben: Chlorophyll, Flavonoide, Karotinoide, Anthozyane, Melanin (ja, genau, daher kommt die Bräune nach dem Sonnenbaden). Die Farbpigmente haben u. a. eine Schutzfunktion, damit der Organismus (Pflanze, Tier, unsere Haut) vor Schäden durch UV-Strahlen geschützt ist.

Strukturfarben bei Pflanzen funktionieren anders, und zwar nach demselben Prinzip wie bei schillernden Käfern oder dem prächtigen Rad beim Pfau. Die Oberflächenstruktur ist hier dafür verantwortlich, dass eine besonders intensive Farbe entsteht. Die Struktur in Nanogröße sorgt dafür, dass das Licht auf eine bestimmte Art und Weise reflektiert wird. Und dadurch entsteht das Irisieren. Phantastisch, auch wenn es einfach nur Physik ist.

Augen-Logo Maria

High-Tech Kunst mit Sinn für Humor

Die Künstlerin Aparna Rao findet humoristische Bilder, um das Bekannte auf überraschende Weise darzustellen. Eins der Exponate ist ihr „Unclephone“. Es entstand, weil sie für ihren Onkel – wie ein Teil seines Körpers – Dinge tun musste: Ein Glas Wasser holen. Eine Telefonnummer wählen, während er den Hörer hielt. Ein anderes Exponat arbeitet mit kleinen schwarzen Wesen, die bei Geräuschen hinter einer Leinwand verschwinden. Sehr lebensecht. Schön finde ich auch die schwarzen Farbflecken, die versuchen, eine Wand hoch zu kriechen.

Die Kunstistallationen enthalten eine Menge High-Tech und zeigen ein großes technisches Talent. Dabei hat Aparna Rao ein .. naja, sagen wir mal… zwiegespaltenes Verhältnis zur Technik, denn die funktioniert natürlich nicht immer sofort so, wie sie es sich vorstellt. Und das kann auch schmerzvoll sein, wie wir alle wissen ;-)

Art that craves your attention

antennahead

In diesem charmanten Vortrag zeigt uns Aparna Rao neuere Arbeiten: Coole, Cartoon-artige Skulpturen (mit netten kleinen Robotiktricks), die mit unserer Wahrnehmung spielen – und unsere Aufmerksamkeit fesseln. Nach ein paar Minuten krieg ich das Lächeln nicht mehr aus dem Gesicht :-)

Links

TED-Talk (Juli 2011):
www.ted.com/talks/aparna_rao_high_tech_art_with_a_sense_of_humor

TED-Talk (Aug 2013):
www.ted.com/talks/aparna_rao_art_that_craves_your_attention

Mehr:
www.porsandrao.com

 

Mein Dank geht an Andrea für diesen Tipp.

Augen-Logo Maria

Wandweit schreiben, projizieren und magnetisch anpinnen

Wandbelag für Präsentationen

Wer hat’s erfunden? Nein, nicht die Schweizer… die Firma kommt aus den Niederlanden. Mit ihrer Wandverkleidung lässt sich eine Präsentationsfläche vom Boden bis zu Decke herstellen. Das Produkt aus dem Jahr 2015, genannt „Walltalkers“, eignet sich auch für die Verarbeitung über Rundungen.

walltalkers-gebeamt

walltalkers-beschriebentDie spezielle Oberfläche sorgt dafür, dass Skizzen und Beschriftungen gut zu lesen sind. Die Beschriftung lässt sich anschließend wieder leicht wegwischen. Auch Schmutz und Flecken lassen sich leicht entfernen. Eine von drei verfügbaren Varianten eignet sich mit ihrer matten Oberfläche besonders gut für Projektionen. Ein weiteres Dessin lässt sich nicht nur beschriften und trocken abwischen, sondern dient zudem als Magnetfläche.

Die Wandbekleidung ist langlebig, schwer entflammbar und einfach zu installieren. Zum Abwischen genügt ein trockenes Putztuch oder ein feuchter Schwamm mit einer milden Seife.

Schade, dass ich kein Büro habe, in dem man damit arbeiten kann…

Info unter
www.vescom.com/walltalkers_dui

Augen-Logo Maria

Online-Tests zur Studienorientierung und persönlichen Interessen und Stärken

osa

Im OSA-Portal („Online-Self-Assessments“) ist eine Übersicht über kostenlose Selbsttests für Studieninteressierte zu finden. Es kann von allen genutzt werden, jenen, die schon einen konkreten Plan haben, aber auch von Untentschlossenen. Es gibt:

  • fachspezifische Assessments
  • Tests, die die Fähigkeiten der oder des Interessierten mit Anforderungen von Unis abgleichen
  • Tests, die allgemein Interessen und Stärken feststellen

Nehmt Euch mal vorsichtshalber etwas Zeit, wenn Ihr das nutzen wollt. Zwar dauern manche Tests nur ein paar Minuten, andere erfordern allerdings mehr Zeit. Z. B. gibt es ein Informatik-Assessment, das nach Angabe der Hochschule mehr als 3 Stunden dauert.

Ich habe mal ein bisschen rumgeguckt und mir hat das Angebot der TU Darmstadt auf den ersten Blick ganz gut gefallen (… auf den 2. Blick übrigens auch):
https://informatik.self-assessment.tu-darmstadt.de/assessments.html

Tests:
www.osa-portal.de

Augen-Logo Maria

Die Mädchen des Kingdom of Girls

Mädchenland

Coverkingdomofgirls-2Karolin Klüppel ist eine außergewöhnliche Fotografin, für ihr Werk wurde sie schon ausgezeichnet. Eine außerordentliche Resonanz bekam sie für die Mischung ihrer Fotos zwischen Dokumentation und Komposition sowie ihrem ausgeprägten Gespür für eindrückliche Themen. Auch die Mädchenbilder existierten zuerst als Ausstellungsstücke.

Die Bilder der Serie Mädchenland haben eine eigene Ästhetik, und sie erzählen Geschichten. Durch die Gesichter von Mädchen erblickt man die Lebenswelt und Kultur eines Volkes im indischen Bundesstaat Meghalaya.

Matrilinear, das heißt bei den Khasi: Die jüngste Tochter hat die spirituelle Verantwortung für die Sippe und erbt Haus, Land, Alltagsgegenstände und Kapital. Dafür umsorgt sie die Eltern bis zu ihrem Tod. Außerdem unterstützt sie die Mitglieder des Klans und bietet ihnen immer ein offenes Haus. Heiratet sie, zieht ihr Ehemann in das Haus ihrer Familie ein, überlässt der Frau sein Geld und die Kinder erhalten den Namen der Mutter. Nur die Geburt einer Tochter sichert die Kontinuität des Clans. Söhne erben nichts. Männer kümmern sich um Politik.

Mädchen sind in der Kultur der Kasi das Kostbarste – und dementsprechend kann man hier selbstbewussten Töchtern und stolzen Vätern begegnen.

Naja, Schattenseiten gibt es auch hier, aber das könnt Ihr ja selbst nachlesen…

kingdomofgirls-3

kingdomofgirls-1Von 2013 bis 2015 verbrachte die Fotografin insgesamt 10 Monate im Dorf Mawlynnong und machte dort ihre teils magischen, teils skurrilen Bilder.

Zu den Fotos gibt es noch ein bisschen Text. Er erzählt vom Leben im Dorf und davon, wie die Fotos entstanden. Die Mädchen selbst haben die Ideen für die Bilder gehabt und sich inszeniert. Fremd und beeindruckend, kindlich und selbstbewusst, verspielt und ernst.

Zitat aus dem Buch:

„Bei den Khasi ergibt sich ihre matrilineare Gesellschaftsform über die Rechte und Freiheiten, die man den Frauen zugesteht. Dazu gehören Erb- und Besitzrecht, das Bestimmungsrecht über Angelegenheiten der Familie und des Klans, das Recht der Partnerwahl sowie das Recht der Kindererziehung und das Recht auf persönliche Entfaltung. Der Besitz ist bei den Khasi in Frauenhand.“

Fazit: Wieder etwas gelernt, matrilinear… das Buch ist auf jeden Fall eindrucksvoll

Karolin Klüppel, Andrea Jeska und Hannah Feldmeier: „Mädchenland. Kingdom of Girls“. Hatje Cantz Verlag 2016. 34,- EUR. ISBN 978-3-7757-4206-1.

Augen-Logo Maria