Adventskalender zum Tüfteln und Gewinnen

MOOC läutet den Advent ein

Screenshot
Das openHPI (die Online-Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts) lädt ein, im Advent jeden Tag eine neue Aufgabe zu lösen.

Hinter 24 digitalen Türchen warten Lerneinheiten, Logikrätsel und kleine Denkaufgaben. Jeden Tag gibt es etwas, das spielerisch an Konzepte der Informatik heranführt.

Zielgruppe

Der Adventskalender richtet sich an Schüler:innen ab der 9. Klasse, gleichzeitig sind alle anderen ebenfalls herzlichst willkommen.

Gewinnen

Zum Schluss hat man Erkenntnisse gewonnen. Und kann mit etwas Glück und natürlich gelösten Aufgaben die openHPI-Ente gewinnen.

(MOOC = Massive Open Online Course)

Augen-Logo Maria

Mitfliegen zum Mond für alle

Boarding… (almost) completed

Screenshot
Wie cool ist das?!
Den „Boarding Pass: Artemis II“ konnte ich der ZEITUNG sichern.

Screenshot

Der Spaß ist einfach zu haben:

  1. Website aufrufen
  2. Sprache wählen: Spanisch oder Englisch
  3. Vorname und Nachname und selbst gewählten Pin eingeben
  4. Boarding Pass bekommen
  5. Optional: Email angeben
  6. Optional: Newsletter zur Mission bekommen

Optional: Training starten, d. h. Sportprogramm, Spanisch lernen,

Die Crew kommt aus USA (3) bzw. Kanada (1). Bei 3 Männern und 1 Frau verstärke ich das Team gern virtuell auf der „feminale“-Seite ;-)

Der Pass: Die ZEITUNG

Die ZEITUNG hat natürlich einen eigenen Pass.

Launch here…

www.nasa.gov/news-release/launch-your-name-around-moon-in-2026-on-nasas-artemis-ii-mission

Mehr Infos

www.nasa.gov/mission/artemis-ii

Augen-Logo Maria

Lust auf morgen: Mobilitätsideen, kreativ & machbar

Picknick auf der Autobahn

CoverTreffen sich ein Science-Fiction-Erzähler und eine Mobilitätsexpertin und fragen sich, wie die Menschen in Zukunft klimafreundlich unterwegs sein werden. Gemeinsam entwerfen sie konkrete Zukunftsvisionen und tragen Fakten zur Machbarkeit und Umsetzbarkeit zusammen. Was kommt dabei raus? Ein Spitzenbuch!

Das höchst hoffnungsfrohe Buch bietet konkrete und detaillierte Antworten = Doping für unsere Vorstellungskraft. Unterhaltsam geschrieben, lässt es sich rasch weglesen.

Buch mit LesezeichenJedes Thema folgt dem Schema Story->Fact: Der Autor und Science-Fiction-Filmemacher schreibt anschauliche Kurzgeschichten einer optimistischen Zukunft. Die Mobilitätsexpertin steuert den Realitätscheck bei: Was könnte von dieser Vision in naher Zukunft tatsächlich umgesetzt werden? Dort sind Beispiele erläutert, was jetzt schon funktioniert. Ob es skalieren kann. Was noch fehlt. Was vielleicht gar nicht mehr fehlt. So bekommt man Lust auf die Verkehrswende. Auch wenn das Wort langweilig klingt, das isses nicht!

Überraschend und inspirierend, in greifbaren Geschichten erlebbar gemacht. Ein Buch, das ich mit Lesezeichen spicke, denn: Diese Zukunft möchte ich auch – und weiß jetzt, dass das funktionieren kann!

Nicht so gut haben mir zwei Dinge gefallen. Der Titel ist ebenfalls eher dazu geeignet, dass ich das Buch gar nicht erst in die Hand nehmen möchte. Gottseidank hab ich es trotzdem gemacht. Und das Titelbild… forget it, das ginge besser, save!

Fazit: Lesen, freuen, verschenken, weitersagen! Bestes Mittel gegen Klimawandelstaufrust.

Themen

  • Motivation
  • Ruhender Verkehr
  • Der Schwarm
  • Das Urteil
  • Provinz-Power
  • Die Stadt
  • Weit draußen
  • Immer unterwegs
  • Dagegen
  • Zukunft

Katja Diehl und Mario Sixtus: „Picknick auf der Autobahn. Wie wir in Zukunft unterwegs sein werden“. Fischer 2025. 24,- EUR. ISBN 978-3-10-397670-0.

Augen-Logo Maria

Hintergrundgeräusche erhöhen die Konzentration

Study at Hogwarts

Gemütlich! Kuschelig! Motivierend.. denn ich habe das Gefühl, ich sitze nicht ganz allein zu Hause und arbeite an was.

Screenshots

Bisschen Musik, quietschende Türen, knarrende Treppen, eine Feder kratzt über Papier, Lachen und Stimmen im Hintergrund, knisterndes Feuer, … höre ich da eine Eule? Vor dem Fenster fallen dicke Schneeflocken. Die Uhr läuft rückwärts, gibt die Lerneinheit an.

Wo?
www.youtube.com/watch?v=HgDR-W2waLI

Augen-Logo Maria

Hoffnung gegen Hunger: Da geht was!

Lernen von Brasilien

He… wusstest Du das schon? Vor drei Jahren gingen 33 Millionen Brasilianer hungrig zu Bett. Heute (2025) ist Brasilien von der Hungerkarte der Vereinten Nationen verschwunden, was vor allem auf politische und nicht auf technische Entscheidungen zurückzuführen ist.

Was hat geholfen?

  • Erweiterte Geldtransfers
  • Lokale Lebensmittelbeschaffung (Familienbetriebe als Teil der Lösung)
  • Wiederbelebte Lebensmittelräte (Food councils)

Damit wurde der jahrelangen Anstieg in der Hungerstatistik erfolgreich umgekehrt.

Das Modell stellt die exportorientierte Landwirtschaft in Frage, indem es beweist, dass Umverteilung und lokale Lieferketten den Hunger in großem Maßstab beenden können.

Und was hat das mit Technik zu tun?

Technik ist oft genug ein Teil der Lösung. Der andere Teil liegt in Bereichen, die jenseits davon liegen. Und beides davon hat mit Systemen zu tun, was durchaus interessant und ebenfalls einen Blick wert ist…

Mehr Infos:
https://ipes-food.org/no-beef-here-brazil-beat-hunger-the-right-way

Augen-Logo Maria

Gemeinsam erfolgreich: Pilze & Komplizen als Flechte unterwegs

Flechten

Cover Das Ergebnis symbiotischer Beziehungen zwischen Pilzen und fotosynthetisierenden Partnern in Form von Algen oder Cyanobakterien: Das sind Flechten.

Mehr als 20.000 Arten gibt es. Sie sind Pioniere in den verschiedensten Ökosystemen, besiedeln praktisch jede Oberfläche und wachsen in fast jeder Höhe. Als Anzeiger können sie auf die geringsten Umweltveränderungen aufgrund industrieller Verschmutzung hinweisen. Die Farb- und Formenvielfalt ist immens.

Flechten wachsen überall, aber nur unter ihren eigenen Bedingungen: Niemand hat jemals eine Flechte im Labor vollständig aus ihren Bestandteilen nachgebaut. Eine solche Resynthese könnte das Verständnis für diese Wesen noch vertiefen. Nun ja, warten wir es ab.

Das Buch liefert sehr beeindruckende Fotos und Zeichnungen, ein bisschen Wissenschaftsgeschichte, Biologie und Ökologie dieser Mischwesen. Ehrlicherweise hilft ein bisschen Enthusiasmus beim Lesen, es wird schon auch… biochemisch, zum Beispiel. Mein Learning des Tages: Lichenologie (ist die Flechtenkunde).

Inhaltsseite

Service: Am Ende im Stichwortverzeichnis lässt sich schnell das Gesuchte finden.

Fazit: Empfehlenswert für Neugierige, die mehr als Pflanzen- und Tierreich erkunden möchten!

Themen

  • Symbiose, Mischwesen, Beteiligte, Viele und Eins zugleich
  • Biologie
  • Fortbewegung
  • Architektur
  • Evolution & Systematik
  • Ökosysteme
  • Flechte & Mensch (Medizin, Nahrung)

Robert Lücking und Toby Spribille mit Susanne Warmuth und Jorunn Wissmann (für die Übersetzung): „Flechten. Eine Reise in die verborgene Welt der Mischwesen“. Haupt 2025. 44,- EUR. ISBN 978-3-258-08429-9.

Augen-Logo Maria

Wie das Gehirn Aha-Momente erzeugt

Forschende finden ein Muster

Screenshot

Neurowissenschaftler:innen haben ein klares Gehirnmuster hinter dem Phänomen der plötzlichen Erkenntnis identifiziert, indem sie Freiwillige beim Entschlüsseln versteckter Bilder gescannt haben.

Momente der Erkenntnis lösten einen koordinierten Anstieg im ventralen okzipito-temporalen Kortex, in der Amygdala und im Hippocampus aus. Das wiederum führte zu einem Ausbruch von Emotionen und Salienz, der auch das Langzeitgedächtnis stärkte. „Heureka!“ ;-)

Mehr Infos

Quanta berichtet mehr darüber, und ein bisschen „Selbsterkenntnis“ mit interaktiven Elementen gibt es da auch:
www.quantamagazine.org/how-your-brain-creates-aha-moments-and-why-they-stick-20251105

Augen-Logo Maria

Ein Konzept vom Tod im Tierreich

Das Schweigen der Schimpansen

CoverTriggerwarnung! Manche der beschriebenen Beobachtungen können verstörend wirken (z. B. im Kapitel vom Hund). Ich musste das erst mal etwas sacken und verblassen lassen…

Ein Philosophiebuch mit Schwerpunkt auf Verhaltensbiologie.

Das philosophische Grundprinzip, die Sache aus vielen Blickwinkeln zu betrachten und sich möglicher Interpretationsfehler bewusst zu werden, durchzieht das ganze Buch. Nicht immer ganz einfach zu lesen, doch durchaus lohnenswert. Es werden Fragestellungen aufgeworfen, die den Blick erweitern können. Direkt zum Thema, aber auch indirekt. Zum Beispiel erfährt man einiges darüber, wie man bei der Forschung zu Tieren die Falle des Anthropozentrismus umgehen kann. Soweit möglich ;-)

Über verschiedene anekdotische und datenbasierte Forschungsergebnisse (bzw. -hinweise) habe ich jede Menge Neues gelernt. Z. B. wie Ameisen auf tote Artgenossen reagieren. Oder wie man experimentell herausfindet, wie sie auf vermutete Auslöser reagieren (Stichwort: chemische Prozesse).

Die Bandbreite der biologischen Beispiele ist groß, mit Fokus auf Säugetiere: Eine Schimpansin putzt die Zähne eines toten Artgenossen. Elefanten beschäftigen sich mit Elfenbein, das sie von anderen Knochen unterscheiden können. Eine Walkuh trägt ihr Kalb wochenlang durch das Meer. Krähen meiden Orte, an denen sie Krähenkadaver gefunden haben.

Oft noch glaubt der Mensch, dass nur Menschen allein in der Lage sind, sich einen Begriff vom Tod und der eigenen Sterblichkeit zu machen. Diese Perspektive ist nur eine von vielen. Der unvoreingenommene Blick auf die Vielfalt im Umgang mit dem Tod auf unserem Planeten ist im Kern das, was das Buch ausmacht. Dabei lassen sich faszinierende Reaktionen auf den Tod beobachten, die unseren zwar nicht gleichen, doch trotzdem von einem gewissen Verständnis zeugen.

Das Buch verbindet Philosophie mit aktuellen Erkenntnissen aus der Verhaltensforschung und der vergleichenden Psychologie. Susana Monsó präsentiert hier eine junge wissenschaftliche Disziplin: die vergleichende Thanatologie. Und sie zeigt eindrücklich, dass wir, wenn es um Tod und Sterben geht, vielleicht nur ein Tier unter vielen sind.

Autorin
Susana Monsó unterrichtet am Lehrstuhl für Logik, Geschichte und Wissenschaftsphilosophie an der UNED, Madrid. Ihre Forschungsarbeiten haben die soziokognitiven Fähigkeiten von Tieren und daraus resultierende ethische Implikationen zum Gegenstand. Ihre Beiträge erschienen in verschiedenen akademischen Reihen (u.a. Erkenntnis, Synthese, Mind & Language, Philosophical Quartely und British Journal for the Philosophy of Science).

Fazit:

Themen

  • Vergleichende Psychologie
  • Verhaltensbiologie
  • Vergleichende Thanatologie
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse
  • Konzept vom Tod
  • Was ist ein Konzept?
  • Wer?
    • Ameise und andere Insekten
    • Krähe
    • Hund
    • Wal
    • Elefant
    • Affen
    • Schrödingers Opossum
    • „Das Tier, das den Toten Blumen brachte“

Susana Monsó: „Das Schweigen der Schimpansen. Wie Tiere den Tod verstehen“. Insel 2025. 28,- EUR. ISBN 978-3-458-64553-5.

Augen-Logo Maria

Physik-Advent

PiA

Screenshot

Was steckt dahinter?

Mit „PiA® – Physik im Advent®“ haben wir einen Adventskalender der besonderen Art entwickelt: einen physikalischen Adventskalender. Darin stellen wir Jungforscherinnen, Jungforschern und allen, die daran Spaß haben, 24 kleine einfache Experimente und physikalische Rätsel vor. Sie sollen die Freude am Selber-Experimentieren wecken oder für Spannung beim Zuschauen sorgen. Im Jahr 2015 wurde „PiA® – Physik im Advent®“ als Komm mach MINT-Projekt vorgestellt und mit dem zweiten Platz des Innovationspreis des Landkreises Göttingen ausgezeichnet.

Augen-Logo Maria

Saturday Light Fever: Musik- & Lichtfestival im Computermuseum

Jubiläumsjahr „Nixdorf100“: Feierlicher Abschluss

Screenshot

Wann? Sa 13. Dez. 2025 ab 18 h
Wo? HNF in Paderborn
Kosten? Eintritt frei!

Das Museumsforum lädt zu „Saturday Light Fever“ ein, einer Licht- und Musikzeitreise durch 5.000 Jahre Informationsgeschichte.

Auf dem illuminierten Vorplatz gibt es eine Fassadenprojektion und eine Lasershow mit Musik, bevor es durch die Ausstellung bis ins 3. Obergeschoss geht, begleitet von rund 100 Musikerinnen und Musikern der Städtischen Musikschule. Ein Außen-Loungebereich lädt zum Verweilen ein. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt.

An 16 Stationen im Museum entfaltet sich ein vielseitiger Klangraum: Klassik bis Rock, dazu elektronische Sounds. Ein musikalischer Gruß zum 100. Geburtstag von Heinz Nixdorf.

Ab 22 h startet die „Level3-Night-Party“: Zwei DJs, Lounge, Tanz, Drinks & Snacks bis 2 h!

Das klingt sehr gut, da würde ich auch gern einfach vorbeikommen und genießen: Eine wunderbare Nacht voller Licht, Musik und festlicher Atmosphäre.

Augen-Logo Maria

Vorweihnachtlicher Wichtelbesuch

Heimischer „Elf on the shelf“

Gerade habe ich eine junge Tradition entdeckt, sie ist erst 2005 entstanden, Auslöser war das Buch „The Elf on the Shelf: A Christmas Tradition“.

Wichtel auf der Haustür-Stufe

Heute hier, morgen dort

Wichtel in der Straßenbahn

Wichtel mit Deko-EichhörnchenJedes Jahr vor Weihnachten, ab Ende November, taucht ein kleiner Elf (Wichtel) jeden Morgen an einem neuen, oft lustigen Ort auf. Oft sind das Orte im Haus. Doch der Phantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt.

Eine oder mehrere Personen lassen sich immer kreativere Streiche und Szenen einfallen, um die Kids (oder wen auch immer) zu überraschen. Im Kühlschrank, im Bad als Spa-Elf oder nach kleinen Missgeschicken mit Mehl oder Zahnpasta… natürlich auch auf dem Regalbrett, wie der Name nahelegt.

Ein paar Beispiele aus meiner Wichtelideenkiste:

  • Da steht einer heute mal draußen am Eingang, um Gäste zu empfangen.
  • Der mit der goldenen Mütze saß zuerst im Park auf der Bank, ist dann in der Straßenbahn mitgefahren und dann am nächsten Tag hat er sich zum Eichhörnchen auf dem Balkon gesellt.
  • Unten der Graue ist natürlich Gandalf-Fan und steht an einem der Tage bis Weihnachten Spalier am Fenster, ein kleiner Tannenbaum leistet ihm Gesellschaft. Vielleicht lädt er heute ja noch mehr Wichtel ein? Oder Rentiere? Für eine nächtliche Wichtelparty…?

Mehr Infos

Wichtel in der Hausecke, neben Mini-Bäumchen

Ein paar Links:

Augen-Logo Maria

Tief, flach und voller Leben: Wasserplanet Erde

Wissenswelten. Ozeane

Cover Diese Erkundungstour in die Tiefen der Meere und auf den Spuren des weltweiten Wassers ist nicht nur für Kids toll.
InhaltsseiteDargestellt sind die verschiedenen Lebensräume und Themen als Paperart, das ist nicht nur hübsch, sondern auch erstaunlich naturgetreu illustriert. Durch Durchblicke und Aufklappen lassen sich Schicht für Schicht Unterwasserwelten entdecken: Tiefseewesen und Korallenriffe vermitteln versteckt hinter 40 Klappen in Form von Wellen, Wurzeln, Steinen und Korallen altersgerechtes Sachwissen. Diese Aufmachung reizt den Vorteil von Papierbüchern gegenüber digitalen Titeln voll aus :-)

Das wunderschöne Buch erweckt die Unterwasserwelt zum Leben und lädt zum Entdecken ein.

Hinten gibt es ein kleines, feines Glossar, von „Algen“ bis „Wirbellose Tiere“. Und da hab ich auch mein Learning des Tages her: Algen sind keine echten Pflanzen. Ach so!

Inhaltsseite

Fazit: Anfassen, aufklappen, staunen – ein haptisches Lesevergnügen

Themen

Inhaltsseite

  • Sandstrand
  • Polarmeer
  • Tangwald
  • Mangroven
  • Meereszonen
  • Tiefsee
  • Gezeiten und Wellen
  • Meer und Mensch

Kids, Ruth Symons und Gail Armstrong: „Wissenswelten. Ozeane. Schicht für Schicht die Geheimnisse der Meere erkunden“. Ab 7 Jahren. DK Verlag 2024. 19,95 EUR. ISBN 978-3-8310-4910-3.

By the way: Es gibt auch einen Titel in der Reihe mit dem Titel „Wissenswelten. Körper“.

Augen-Logo Maria

Vögel naturgetreu skizziert

Mit den Augen eines Vogelzeichners

Cover Der Bildband mit ornithologischen Wissensbissen bietet eine persönliche Sicht auf die befiederte Natur. Der Vogelzeichner stellt Arten so dar, wie man sie selten in dieser Ausdrucksstärke und Varianz in üblichen Bestimmungsbüchern mit Fotos findet. Neben der Übersicht über einige Arten der Welt gibt es immer wieder Hinweise auf die Entstehung der Skizze – sei es ein Ort, eine Tageszeit oder auch mal die Farb- oder Stiftwahl.

Die Auswahl ist persönlich und eher intuitiv, weder Taxonomie noch Bestimmungsbuch sind hier Vorbild. Dafür fühlt es sich an, als nähme mich ein Freund mit auf Skizzentour. Und das in verschiedene Regionen der Welt.

Naturästhetik, ornithologisches Wissen und künstlerische Inspiration verbinden sich zu diesem Nachschlagewerk mit Bilderbuchcharakter.

Zitat

.. so wie ich sie sehe… auf einem Blatt Papier festhalten konnte. Flüchtige Momente, kurze Naturerlebnisse

Fazit: Schönes Geschenk mit Lerneffekt – ein Illustrator teilt seine Skizzenbücher mit uns

Themen

  • Am Wasser
  • Im Wald
  • In Stadt und Land
  • Familienleben
  • Jagdglück
  • Ruhephasen
  • Wind, Sonne, Regen

Paschalis Dougalis: „Mit den Augen eines Vogelzeichners. Die Kunst der Beobachtung. Was man beim Zeichnen in der Natur lernt“. KOSMOS 2025. 35,- EUR. ISBN 978-3-440-18080-8.

Augen-Logo Maria

Neufundland, Inselleben, Freundschaft und Film

Mr. Saitos reisendes Kino

CoverEine Insel vor Neufundland, schrullige Inselbewohnerinnen und kauzige Meeresküstenbewohner. Und mittendrin? Ein altes Wanderkino.

Doch das kommt erst später…

Die kleine Lita erzählt uns im Buch ihr ganzes Leben, inklusive dem zeitweise auftauchenden unsichtbaren Freund Ei. Und sie warnt uns zu Beginn: „Doch nicht einmal der stärkste Kraftprotz im Zirkus kann die Zeit anhalten. Ich rate dir also: Halte dich lieber gut fest, wenn du in den Kurven nicht rausfliegen und den Rest verpassen willst.“

Ihre Mutter liebt Schuhe (Tanzschuhe, Zebrastiefel, Kamiks… nicht so sehr die Holzschuhe der Insel) und Tango über alles. Ihr Vater? Spielt weiter keine Rolle, außer in der Sehnsucht der kleinen Lita. Ihre Reise Richtung Europa (Paris!) endet auf einer kleinen, kalten Insel in Kanada vor Neufundland.

Nach den ersten Jahre mit ihrer Mutter im Kloster (die dort als Findelkind lebte und mit 17 schwanger wurde) findet Lita auf der Insel eine erste echte Freundin, die gehörlose und einzigartige Oona McGregor.

Als Lita dem von allen lang herbeigesehnten Mr. Saito das erste Mal begegnet, ahnt sie nicht, dass er ihr Leben für immer verändern wird. Denn er bringt das Wanderkino mit.

Die Geschichte erzählt vom Finden von Familie an unerwarteten Orten, von Fischern mit bernsteinfarbenen Augen und Männern mit wildem Haarschopf, von Herzklopfen, auch von entlaufenen Tangoschuhen. Von der Liebe in all ihren Formen. Der Stil ist einfach sehr schön. Und im Laufe des Buches verändert er sich – minimal, aber doch so, dass man an ihm auch die Reifung der Figur erkennen kann. Einfach schön.

Das Gerüst der Geschichte basiert auf 7 Teilen. Sie repräsentieren die 7 Wellen, von denen 6 unspektakulär bzw. eher sanft an den Strand rollen. Die 7. Welle aber bricht und zeigt ihre ganze Kraft.

Fazit: Tolle Geschichte, tolle Formulierungen, ich war gleich drin im Leben von Lita und all‘ den anderen – und am Ende traurig, dass es schon vorbei war (bei immerhin mehr als 500 Seiten!)

Zitate, die zeigen, warum ich vom Schreibstil so begeistert bin:

Denn trotz des Windes war der Himmel azurblau und unendlich hoch. Eine Herde wattiger Schäfchenwolken zottelte über das Blau, und weiter draußen tauchte ein Seeadler ab und schnappte sich einen Fisch aus dem silbern glitzernden Meer.

[…]

Tagsüber lief sie steifbeinig in ihren viel zu kleinen Stiefeln herum und verlor alles aus den Händen, was man verlieren konnte. Teetassen, Gläser und gelegentlich auch den Mut.

[…]

Etwa zur gleichen Zeit merkte ich, dass Ei von zu Hause ausgezogen war. Ich suchte überall, doch er war weg. Hatte er sich vernachlässigt gefühlt, seit ich Oona kannte? Zum Schluss hatte ich wohl vergessen, auf ihn zu hören.

Hinter Eis hartgekochtem Äußeren verbarg sich eine feinfühlige Seele, und jetzt hatte ich ein schlechtes Gewissen.

Aber Ei war niemand, der Groll hegte. So etwas war viel zu kleinkariert. Er zeigte auch keine besondere Dankbarkeit, dass ich mich so viele Jahre um sein Wohlergehen gekümmert hatte. Ei gehörte in die Großstadt und gab erst viele Jahre später wieder einen Mucks von sich.

[…]

Während des Films […] schlüpfte das weiche Nougat heimlich an Lornas Stoffwechsel vorbei. Am nächsten Tag hatte besagter Stoffwechsel jedoch alles herausgefunden.

Themen? Naja, vielleicht eher… Fundstücke?

Annette Bjergfeldt: „Mr. Saitos reisendes Kino“. HarperCollins 2025. 24,- EUR. ISBN 978-3-36500936-9.

Augen-Logo Maria

Call 4 Lectures: informatica feminale BW 2026

Werde Dozentin

Role Model sein, Wissen weitergeben, Kontakte knüpfen – ich kann das aus persönlicher Erfahrung nur empfehlen. Spaß garantiert!

Screenshot

Wann?

Einreichungsfrist: 11. Jan. 2026

Sommeruni: 28. Jul. bis 1. Aug. 2026

Wo? Uni Freiburg

Fachthemen

  • Künstliche Intelligenz KI
  • Big Data
  • R
  • MATLAB
  • Datenbanken
  • Cloud-Themen
  • IT und Nachhaltigkeit
  • IT-Sicherheit
  • Google Analytics
  • AR/VR
  • Scrum
  • Hacking
  • Raspberry Pi
  • Theoretische Informatik
  • Deep Learning
  • Appentwicklung für Android oder iOS
  • Robotik
  • usw. usf. …

Social Skills

  • Wissens- und Zeitmanagement
  • Selbstsicheres Auftreten
  • Präsentationstechniken
  • Mentoring
  • Karriereplanung
  • Bewerbungstraining
  • Konfliktbewältigung
  • Work-Life-Balance & Vereinbarkeit
  • usw. usf. …

Doktorandinnensession

…für promovierende Frauen in Informatik und verwandten MINT-Fächern: Hier geht es um gegenseitiges fachliches Feedback und Unterstützung von Peers.

Interesse? Dann meldet euch bei informatica(bei)hs-furtwangen.de

Mehr Infos

https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/call-for-lectures

Gestalte die 26. Summer School für Informatikerinnen mit!

Augen-Logo Maria

KI: Schutz von Biodiversität & Co.?

Kann KI die Natur retten?

CoverDas Buch ist gar nicht mal sooo dick (um die 200 Seiten), doch der Rundumblick ist sehr gut gelungen: Von Arten von Intelligenz (entlang der Evolution bis KI) über aktuelle und künftige Möglichkeiten der KI bis hin zu den Gefahren. Die kurze, gut lesbare Einführung in das Thema Intelligenz hat mir als Anknüpfung dazu gut gefallen. Sis ist sehr gut zusammengestellt und erläutert. Und die wirklich schöne, greifbare, umfassende Definition von „Biodiversität“ holt die geneigte Leserin gut ab, hier die Kurzvariante: In Genen, Arten und Ökosystemen. Und im Buch gibt es die schöne, vollständige Definition.

Im Stil eines sachlich-fundierten (guten!) Schulbuches formuliert, dabei merkt man den Autorinnen ihre positive und konstruktive Herzensangelegenheit in der Sache an. Immer wieder spannend und sachlich fundiert aufbereitet.

Was kann KI?

  • Bisherige Naturschutzansätze effektiver und /oder effizienter hinbekommen: Naturschutz, Forschung, …
  • Praktiken verbessern, d. h. umweltgerechtes Handeln unterstützen bzw. belohnen: Landwirtschaft, Unternehmen, …
  • Z. B. „Wildunfälle“ im Ozean verhindern

Ein Ritt durch die Evolution… und weiter

Das Buch zeigt, wie Künstliche Intelligenz Tierarten und Ökosysteme erhalten und den Naturschutz revolutionieren kann – wenn sie richtig eingesetzt wird.

Buch mit LesezeichenZu Beginn der Lektüre begegne ich LUCA, einem coolen Kerlchen, das ich gern mal persönlich kennengelernt hätte. Leider lebte es (weit, weit) vor meiner Zeit ;o)

Eine Biologin und eine Wirtschaftswissenschaftlerin erklären unter anderem, wie Kleinstlebewesen wie Insekten oder größere wie Vögel zu wertvollen Datenlieferanten werden und so dabei helfen, Naturkatastrophen oder Krankheitsausbrüche frühzeitig zu erkennen.

Besenderte Meeresschildkröten liefern die Daten, um Zyklone besser vorherzusagen, da diese in Tiefen von 25 bis 200 m früher Anzeichen zeigen als an der Oberfläche. Oder: Rund 80 % der Daten zu Eisdicke und Ozeansalinität in der Antarktis liefern heute Südliche Seeelefanten. Danke, Digga! Und in Vulkangebieten heißt es: „in goats we trust“ – denn die Ziegen nehmen früh Veränderungen wahr. Da geht was.

Neben Sensoren, Wildtierkameras und KI-Auswertungen von Laienfotos im Internet (auf Social Media) ist auch das akustisches Monitoring eine hervorragende Datenquelle, um tierische und pflanzliche (!) Individuen, Populationen und Ökosysteme hinreichend zu erforschen, um deren Schutz zu verbessern. Die akustischen Aufnahmen lassen sich dank KI nach und nach immer besser entschlüsseln: Sie verraten, ob ein Ökosystem intakt oder aus dem Gleichgewicht geraten ist. Immer leichtere Sender machen immer mehr Datengebiete zugänglich, aktuell liegt das Gewicht der kleinsten Sender bei gerade einmal 0,2 Gramm. Damit sind die Dinger insektentauglich!

Apropos Ökosystem. Die Grafik, die die Übersicht über Ökosystemleistungen anschaulich darstellt, macht den Kontext deutlich: Alles mögliche, was Menschen nicht selbst herstellen können und wo wir abhängig sind von natürlichen Faktoren, z. B. Bodenbildung. Weit mehr als „die Temperatur steigt und CO2 ist das (einzige) Problem“.

Das Internet der Tiere kommt mit einer Reihe von Stichworten um die Ecke, in die man sich weiter rein-nerden kann: Taxonomie, Genetik, Verbreitung, Verhalten, Krankheiten, Bedrohungsgrad, ökologische Prozesse im Zusammenspiel von Arten… Wow!

Hoffnung auch für die wachsende Menschheit: „How to Sustainably Feed 10 Billion Poeple by 2050″… es geht! Und es geht mit der Natur, nicht gegen sie. Es geht NUR mit der Natur.

Damit kommen wir zur Wirtschaftlichkeit: Sehr interessant, da hier Ökosystemleistungen bewertet und mit dem BIP (Bruttoinlandsprodukt) verknüpft werden. ARIES* ist dabei eine Plattform, die hilft, nach SEEA*-Prinzipien Ökosysteme zu bewerten (* s.u. Themenliste). Genutzt wird die Logik der Wirtschaft, um Nachhaltigkeit in die Rechnungen und damit in die Investitionsüberlegungen hinein zu bringen. Catchy Schlagwort: „Nature on the balance sheet“ (z. B. gibt es Ansätze, die Investitionen in Naturschutz nicht mehr nur als Ausgabe/Corporate Social Responsibility-Maßnahme, sondern als Wertposten in der Bilanz von Unternehmen ermöglichen). Nice.

Neben den KI-Aspekten lerne ich wieder mal dazu, was die Wunder der Natur betrifft. Tiere und Pflanzen haben über Millionen Jahre offensichtlich Fähigkeiten entwickelt, die jenseits jeder KI-Anwendung beeindruckend sind. Das Wissen darüber ist ebenso wichtig wie die Weiterentwicklung der Technik, soviel wird beim Lesen klar.

Ach guck: Im Kapitel zur künstlichen Intelligenz gibt es eine direkte Ansprache an ITler, dass sei gnädig dies hier rasch überfliegen können. Mitgedacht, gefällt mir :-)

Die Zukunft hat schon angefangen

Hmm… das hier macht mir ein bisschen Gänsehaut: Echte menschliche Hirnzellen sind heute schon Teil von technischen Rechenmaschinen. Sie lernen um ein Vielfaches schneller als künstliche neuronale Netze und benötigen dafür um Größenordnungen weniger Energie. Grund für Hoffnung? Sicher. Grund für ein komisches Bauchgefühl? Sicher auch das. (Technologiekonferenz MWC 2025 zeigte erste kommerzielle Modelle von Cortical Labs)

Zitat

Die Artikel und Studien haben wir alle selbst gelesen. Wir haben uns nichts von einer KI zusammenfassen oder formulieren lassen. Alle Fotos in diesem Buch sind echt. Alle Fotos? Nein, ein einziges ist KI-generiert. Viel Spaß beim Suchen.

Autorinnen

Frauke Fischer: Die promovierte Biologin gründete 2003 die Agentur »auf!«, eine Beratungsagentur zum Schwerpunkt Biodiversität. Sie bearbeitet dieses Thema seit über 30 Jahren als Wissenschaftlerin, Beraterin und Unternehmerin. Für ihre Arbeit wurde sie international ausgezeichnet und in Gremien berufen.

Hilke Oberhansberg: Sie ist promovierte Wirtschafts- und studierte Umweltwissenschaftlerin und arbeitet nach vielen Jahren in internationalen Konzernen nun im Bereich Umweltbildung und Umweltberatung. Im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit interessiert sie insbesondere der Mensch innerhalb und außerhalb von Organisationen, in ihrem/seinem Tun und ihren/seinen Rollen als Mitarbeiter:in, Konsument:in und Akteur:in.

Fazit: Lesen, lernen, hoffen – da geht was!

Themen

Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg: „Kann KI die Natur retten?“ oekom 2025. 26,- EUR (D) / 26,80 EUR (A). ISBN 978-3-98726-163-3.

Weitere spannende Info

Übrigens brachte meine Recherche noch ein anderes ARIES ans Licht, auch interessant: ARtificial Intelligence for Environment & Sustainability

Augen-Logo Maria

Von Frauen für Frauen: Finanzielle Unabhängigkeit

Ausgesorgt

CoverNun ja, Finanzratgeber lesen ist jetzt nicht mein liebstes Hobby.

Was mir an diesem gefällt? Die Tipps der Finanzexpertinnen mit der Erfahrung von Stiftung Warentest sind übersichtlich und prägnant beschrieben, kurze Texte machen den Einstieg leicht. Man merkt, hier wurde an die Zielgruppe / Leserinnen gedacht. Dazu gehört auch das Stichwortverzeichnis, so dass man Themen schnell (wieder) findet.

Der Stil ist der von einer gut informierten Freundin, verständlich und motivierend. Hier wird nicht so sehr wie in anderen Ratgebern die Angst vor dem finanziellen Notfall zur Motivation herangezogen. Es geht vor allem um positive Effekte, die auch machbar scheinen.

Wie Frauen finanzielle Unabhängigkeit erreichen und vorsorgen, wird auf rund 160 Seiten aufgeblättert. Das erklärte Ziel: Selbstbewusst die eigene finanzielle Zukunft gestalten. Das Buch zeigt, wie man Rücklagen bildet und Geld klug anlegt  – unabhängig davon, in welcher Lebensphase Frauen sich befinden: ob unverheiratet, in Elternzeit, bei beruflichen Veränderungen oder Scheidung.

Die besonderen finanziellen Herausforderungen werden nacheinander beleuchtet und konkrete Lösungen zeigen den Ausweg.

Interessant finde ich die Übersicht zum Thema Schenkungssteuer im Kontext von Erbschaften. Je nach Verwandtschaftsgrad sind hier die aktuellen Freibeträge zu sehen. Ich muss dann man mit den reichen, alten Verwandten drüber reden ;-)

Mir gefällt auch die Daumenregel, etwa 1x/Jahr auf die Situation zu gucken, etwas Finetuning zu betreiben – und damit jederzeit anzufangen ist immer eine gute Idee! Na klar, dafür muss man sich einmal die Mühe machen, einen eigenen Plan aufzustellen. Doch soooo schwer ist das gar nicht, wenn man den Pantoffeltrick der Autorinnen beherzigt. Also los, ein Nachmittag reicht für den Anfang, die Geldanlage einmal gründlich und grundsätzlich zu notieren. Und dann los. Das klingt doch nach ’nem Plan!

Interessanter „Sidekick“: Die weit verbreitete Scheu der Frauen vor Finanzthemen kommt nicht von ungefähr. Da hat die Geschichte und die über lange Zeit männlich geprägte Machtverteilung bis heute ihre Finger im Spiel…

Autorinnen

Ulrike Sosalla erklärt alles rund um Geld, Versicherungen und Verbraucherrechte. Sie arbeitete u.a. beim Handelsblatt, bei der Financial Times Deutschland und als Korrespondentin in New York und Berlin. Bei der Stiftung Warentest Finanzen bringt sie komplexe Wirtschaftsthemen und trockenes und dabei hochspannendes Finanzwissen auf den Punkt.

Britta Sembach veröffentlicht seit 2014 Bücher über Care-Arbeit, Familienpolitik und die Lebenswirklichkeit von Frauen. Die studierte Politikwissenschaftlerin arbeitet als Journalistin u.a. bei der Nachrichtenagentur Reuters und dem WDR. 

Fazit: Empfehlenswert, verschenkt es ruhig an Freundinnen & Verwandtschaft (Männer können auch was lernen, garantiert)

Themen

  • Kassensturz
  • Ziele und Planung
  • Verschiedene Lebenssituationen
  • Single, alleinerziehend, Familie, pflegende Person
  • Haus und andere Schulden
  • Notgroschen und Finanzpolster
  • Versicherungen
  • Gehaltsverhandlung
  • Verschiedene Arbeitsmodelle
  • Altersvorsorge
  • Bankeinlagen
  • ETFs = „Exchange Traded Fund“ (börsengehandelte Fonds)
  • Investmentfonds & Aktien
  • Pantoffel-Portfolie: Bequem gemacht
  • Ethisch & nachhaltig anlegen

Ulrike Sosalla und Britta Sembach: „Ausgesorgt. Wie finanzielle Unabhängigkeit für Frauen gelingt“. Stiftung Warentest 2025. 22,90 EUR. ISBN 978-3-7471-0934-2.

Augen-Logo Maria

Nixdorf100 Winter-Games: Familientag

100 Jahre Heinz Nixdorf

Screenshot

Wann? 9. Nov. 2025 von 10 bis 18 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Viel los

Dies ist der letzte Familientag des Jubiläumsjahres, und er kommt mit einem sportlich-winterlichen Programm voll Spaß und Überraschungen für die Familie daher.

Es wartet eine spannende Rallye durch die Dauerausstellung, bei der es viel zu rätseln, experimentieren und entdecken gibt: Knifflige Aufgaben und kreative Herausforderungen für Klein und Groß. Außerdem: Eisstockschießen, Eishockey-Speedmesser und Glücksrad.

Ein besonderes Highlight sind zwei „SnowRider“-Shows mit „Europas bekanntestem Ballonkünstler“. Mit viel Charme und Humor nimmt er sein Publikum mit auf eine humorvolle Reise und verblüfft mit seiner Ballonkunst.

15 Jahre Schülerlabor coolMINT.paderborn: Gemeinsam mit der Universität Paderborn und dem zdi-Zentrum der Wirtschaftsförderung Paderborn feiert das HNF dieses Jubiläum. An zahlreichen MINT-Mitmachstationen können spannende Experimente entdeckt und erlebt werden.

Wettbewerb: Bester Rotor

Tüftlerinnen und Tüftler können zeigen, wer den besten Rotor für eine Windkraftanlage oder die stabilste Brücke aus dem 3D-Drucker baut. Bitte im Vorfeld zu diesen Workshops anmelden.

Hmnjamm…

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Von herzhaft bis süß hält das familienfreundliche Angebot für jeden Geschmack das Passende bereit. Glühwein, Kinderpunsch und heiße Schokolade sorgen zudem für wohlige Winterstimmung.

Eintritt

Der Eintritt ist frei, für die ganze Familie.

Mehr Infos

www.hnf.de/veranstaltungen/events/date/2025/11/09/cal/event/tx_cal_phpicalendar/familientag-nixdorf100-winter-games.html

Augen-Logo Maria

Winter School meccanica feminale 2026

Early Bird für Ingenieurinnen

Wortwolke
Wann? 24. bis 28. Feb. 2026
Wo? Hochschule Furtwagen | Campus Schwenningen

Das erwartet dich:

  • Fachkurse und Programmieren: Robotik, Python, Cybersecurity uvm.
  • Social Skills: Gehaltsverhandlungen, Karriereplanung uvm.
  • Lunch Talks & Workshops
  • Rahmenprogramm mit Netzwerkabend, Schlittschuhlaufen, Sebstverteidigung uvm.
  • Günstige Preise
  • Cafeteria mit Verpflegung

Mehr Infos

https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/meccanica-feminale-2026/kursuebersicht

Augen-Logo Maria

Adventskalender Winternatur

Winter Moments in Nature

CoverMan nehme: 1 gemütlichen Sessel, 1 Tasse Tee, 1 Schere & Lust auf winterliche, heimische Tierwelt.

Gamanders erstaunliche Fotos, untermalt von Unas kurzen, sehr schönen Texten. Dazu eine besondere Gestaltung: Ausklappseiten (für den adventlichen Zauber beim Aufklappen), mit Bildern, traumhaften kurzen Naturbeschreibungen (wie es zu dem Foto kam…) und Basteleien.

Eine wunderbare Kombination von Winterwelt und Vorweihnachtszeit.

Erlebnisse und Begegnungen in kalter, klarer Luft. Im Nebel und bei Sonnenaufgang. Faszinierende Anpassungs- und Überlebensstrategien unsere wilden Nachbarn.

Wie schon im Buch „Moments in Nature“ ist auch dieses Buch ein Seelentröster, Gute-Nacht-Lektüre oder Morgenbegleiter.

Sehr, sehr ästhetische Fotos, stimmungsvolle Formulierungen, eine tiefe Sanftmut zieht zwischen den Zeilen ein. Schöner kann ich mir meine kleinen Lese-Auszeiten im Advent kaum vorstellen.

Fazit: Winterwunder aus Wald, Wiesen und Wo-auch-immer-hinterm-Haus. Klug beobachtet, dazu atmosphärisch & fundiert getextet. Unbedingt zur Hand nehmen!

Gamander López und Una López: „Winter Moments in Nature“. Adventskalender. KOSMOS 2025. 20,- EUR. ISBN 978-3-440-18335-9.

Augen-Logo Maria