Bienenkalender
Jeder Monat im Kalender ist einer (Wild-)Bienenart gewidmet. Es gibt Infos zum Aussehen, zum Lebensraum und zu Gewohnheiten.
Bisher wusste ich z. B. gar nicht, dass Bienen die Farbe Rot nicht erkennen können und daher am liebsten die blauen und gelben Blüten anfliegen. Oder dass die Dunkle Erdhummel zur Gattung der „Echten Bienen“ gehört. Oder dass die Holzbiene mit bis zu 28 mm Größe die größte unserer Wildbienen ist. Und ich habe entdeckt, wo die Biene ihre 5(!) Augen hat. Und gelernt, dass Hummeln eine Art von Biene sind – BRRRRRUMMMMM ;-)
Die handgezeichneten Illustrationen sind naturgetreu und informativ. Es gibt immer auch eine Skizze in Originalgröße, dazu vergrößerte Abbildungen. Damit kann man gleich in die Natur gehen oder (eigene) Fotos damit abgleichen, um z. B. die Art zu bestimmen. Die Texte sind fundiert und nutzen umfangreiche Quellen wie trachtfliessband.de oder www.wildbienen.info zurück.
Praktische Wochenübersichten, liebevoll angereichert mit Bienenmotiven, bieten Platz zum Planen. Als Bonus gibt es noch heraustrennbare Postkarten.
Fazit: Als Geschenk für Bienenfreunde oder als hübscher Jahresplaner, der Buchkalender taugt gut als Begleiter für 2023.
Themen
- Wildbienen-Porträts
- Frühlings-Pelzbiene
- Rote Mauerbiene
- Dunkle Erdhummel
- Holzbiene
- uvm.
- Bienenverhalten rund ums Jahr
- Aussehen, Lebensraum und Gewohnheiten von Wildbienen
„Bienenkalender 2023“. Taschenkalender Landwirtschaftsverlag 2022. 18,- EUR. ISBN 978-3-7843-5718-8.
Mehr Infos:
Zeitungsartikel: Sumsisumm… Aktion
https://wir-tun-was-fuer-bienen.de/home.html
Maria

Gerade zu Ostern ist das Suchen ja mega-beliebt! Hier mal eine andere Art von Anregung dazu.
Hat man den Versuch des Tages – egal ob erfolgreich oder nicht – abgeschlossen, muss man bis zum nächsten Tag warten, bis ein neues Worträtsel kommt.
Bei dem Versuch von heute muss ich mich wahrlich nicht verstecken: 3 Wörter eingetippt, Lösung eingeloggt. Hey-ya!

HomeStudying, HomeOffice, Kontaktverbote… das Gefühl der Einsamkeit ist in der Mitte von uns allen angekommen. OK, es war vorher schon da, jeder Mensch fühlt sich mal einsam. Andere Faktoren neben einer Pandemie – Alter, Trennung, Umzug, Krankheit, Jobwechsel – sind weitere Ursachen für das ungute Gefühl.




Video und Lyrics – Give peace a Chance:

Die Liebe zu Hamburg, zu verschiedenen Zutaten und zu gutem Essen verbindet drei Freundinnen: Nicola, Cornelia und Meike lieben es, auf den Wochenmarkt zu gehen. Die drei haben sich inspirieren lassen vom saisonalen Angebot, haben viel gekocht, sehr viel gezeichnet und sehr, sehr viel gelacht. Mit dem Buch wollen sie Neugier und Freude wecken: Am Einkaufen auf dem Markt, am Leutegucken und natürlich am gemeinsamen Kochen und Essen.
Schön ist, dass alles recht einfach und überschaubar ist. Anfängerinnen-tauglich, würde ich mal sagen.
Regenbogen finden gehen… notfalls halt mit Lampe zu Hause ;-)
Marie ist 8 Jahre alt und sehr wissbegierig. In ihrem Kopf hat sie unzählige Fragen.
So lernt Marie die Uni kennen und bekommt einen Eindruck davon, was Studieren und Forschen bedeutet.
Themen
Das Buch verwertet sich selbst. Jede Seite bringt ihre eigene Beschreibung mit, wie man sie komplett in ein umweltfreundliches Projekt verwandelt. Upcycling auf sehr prägnante Weise.
So wird z. B. die Seite mit einer Anleitung für ein Wurmglas nach dem Lesen herausgetrennt und als Einleger für eben dieses Glas verwendet. Die kurzen und guten Anleitungen und kindgerechten Erklärungen werden begleitet von Illustrationen, die das Buch und die daraus entstehenden Projekte einladend darstellen.


Am 17. März ist der Tag des heiligen Patrick. Er hat dafür gesorgt, dass Irland das Kleeblatt als Symbol und Grün als Farbe gewählt hat. Und das kann man auch ganz gut bei der Arbeit mehr oder weniger unauffällig in die Arbeit einbauen (s. Foto, total unauffällig).
