Online lernen und austauschen
Schwerpunktthema der meccanica feminale 2021 ist „Luft- und Raumfahrttechnik“. Bei der #mfbw21 lässt sich hierzu neues Fachwissen erwerben. Außerdem kann man sich mit Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Berufstätigen aus dem Ingenieurwesen und verwandten Fachbereichen austauschen.
Es werden Kurse zu Themen wie „Qualitätsmanagement in Entwicklung, Produktion und Beschaffung“, „Künstliche Intelligenz für Industrielle Anwendungen“ oder „Introduction to Macine Learning“ angeboten. Donnerstag ist der Career Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft. Besonders freut sich das Team auf die digitale Kraftwerksführung bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.
Termine
Frühjahrshochschule: 23. bis 27. Feb. 2021
Anmeldeschluss verlängert: 25. Jan. 2021, danach werden Restplätze vergeben.
Anmeldung: www.meccanica-feminale.de
Nutzt die Chance und meldet Euch an für die meccanica feminale, die Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte Fachfrauen aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen.
Mehr Infos
Für alle Teilnehmerinnen gibt es noch eine Herausforderung. Zu finden auf der Programmheftrückseite.
Programmheft-PDF, Anmeldung und mehr:
www.meccanica-feminale.de
Maria

Obst im Winter ist ja eher mau. Aber immer immer immmmmer da für mich: Ein Apfel.




Aus meinem Posteingang…



Ein verschlafene Ort in den Wäldern Englands. Eher langweilig. Ein See, ein Steg. Ein Fahrrad, das mutterseelenallein auf dem Weg liegt. Und dann ist Tammy verschwunden. Sie ist 12 Jahre alt und die Zwillingsschwester von Ethan. Der gar nicht nett war, als er sie zum letzten Mal gesehen hat. Wie hängt das zusammen?

Ein Stück Kindheitserinnerung für mich: Großartig! Früher mit meiner Großtante am Wohnzimmertisch, auf der schönen Tischdecke. Mit dem Buch kann ich das wieder aufgreifen. Und es gibt ja nicht nur die Eine!

Ein Landschaftsfotografen im Wald. Nachts. Er erkundet die nächtliche Natur, vor unserer Tür, in Deutschland. Wenn er den künstlichen Lichtschein der Ortschaften verlässt, taucht er ins Reich der Dunkelheit ein. Also ganz dunkel. Finster. Erst langsam und manchmal – in mondlosen, wolkigen Nächten – findet sich der Autor in absoluter Dunkelheit wieder und lauscht nur auf die Geräusche, nimmt die Gerüche auf und tastet den Boden unter den Füßen. Im Wald, aber auch mal im (flachen) Wasser.