Komplexithoden
Zur Lösung komplexer Fragestellungen braucht man besondere Methoden und Perspektiven. Mit anderen Worten: Organisationswerkzeuge, die die Komplexität von Märkten und (Wissens-)Arbeit berücksichtigen. Im Buch enthalten sind Vorschläge, mit deren Hilfe sich Organisationen für turbulente Zeiten wappnen können, passend für Start-ups, Mittelständler und Konzerne.
Dieses Buch will Ideen für die Entwicklung von Unternehmen unter realen Bedingungen vorstellen. Das gelingt zwar, aber auf eine m. E. eher holprige Art und Weise. Vor allem die auf hip formulierten Sätze und viele Wortschöpfungen machen das Lesen unnötig schwer. Autor und Autorin formulieren weitgehend ohne Rücksicht auf die heterogene Zielgruppe aus ihrer Fachdisziplin heraus. Vor allem solche Leserinnen und Leser, die bisher noch den althergebrachten Methoden und Perspektiven anhängen, werden so verleitet, das Buch schnell wieder zur Seite zu legen. Schade. Gerade diese sollten doch auf die neuen Ideen neugierig gemacht werden!
Dazu kommt, dass die Erläuterungen für jede Doppelseite eher… kreativ und immer wieder etwas anders formuliert sind. So könnte ein einheitlichers Format, z. B. durch einheitliche Zwischenüberschriften, die Verständlichkeit der Texte deutlich erhöhen. Zu diesem negativen Eindruck trägt auch bei, dass es keinen Index gibt und das Inhaltsverzeichnis sehr vage ist, so dass man einmal gelesene gute Ideen nur durch umständliches Durchblättern wiederfinden kann.
Das Thema an sich ist gut erkannt und weitgehend korrekt eingeschätzt. Allerdings: Vieles ist nicht so neu, wie es dargestellt wird. Die Methoden sind größtenteils gut, hilfreich und bereits bewährt (in verschiedenen agilen Ansätzen zum Beispiel). Besonders wenn man sie an passender Stelle einsetzt. Dazu gibt das Buch leider auch keine Hinweise.
Fazit: Gute Idee, eine Überarbeitung würde das Buch aufwerten
Themen
- Unternehmerische Prinzipien bis in alle Unternehmensbereiche
- Verantwortung und Entscheidungskompetenz auf allen Ebenen
- Zusammenarbeit
- Teamdesign
- Neue Kolleg*innen auswählen und einstellen
- Verhandeln, auch intern
- Markt und Kunde als Orientierungspunkt
- Vergütung
- Arbeitsplatzauflösung
- Innovation
Niels Pfläging und Silke Hermann: „Komplexithoden. Clevere Wege zur (Wieder)Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität“. Reline 2015. 12,99 EUR. ISBN 978-3-86881-586-3.
Maria
Die CSS-Expertin stellt in ihrem Buch Techniken und Tipps vor, mit denen CSS-Entwickler*innen typische Webdesign-Probleme lösen können. Designprinzipien und UX-Verbesserungen werden beschrieben, hauptsächlich geht es aber um die Lösung von Webdesign-Problemen mittels tieferem Codeverständnis. Entsprechend besteht die Zielgruppe aus allen, die in der CSS-Entwicklung auf einem mittleren bis hohen Niveau sind. Sie lernen, bekannte Features neu zu nutzen, sie lernen wenig bekannte CSS-Möglichkeiten kennen und sie lernen – vor allem – CSS zur Problemlösung einzusetzen. Durch die Darstellung der verschiedenen Techniken kann man die eigenen Fähigkeiten, wartbaren, flexiblen und standardkonformen DRY-Code zu schreiben, verbessern.

Jede kennt das: Man fasst einen lobenswerten Vorsatz, beginnt vielleicht auch tatsächlich mit der Umsetzung, aber dann siegen wieder Bequemlichkeit und alte Gewohnheiten. Vom guten Vorsatz bleibt nichts mehr übrig. Das Buch greift das Prinzip der kleinen Schritte auf – und zwar als ganz, ganz minikleine Schritte… Der Trick: Die extrem geringen Anforderungen, die man an sich selbst stellt, machen dem Gehirn ein Scheitern sehr, sehr schwer. Die erwünschten Veränderungen in der Lebensführung, die üblicherweise schwerfallen, erreicht man so leichter.










Hope Jahren erzählt über ihr Lebensgeschichte in der Wissenschaft und in der Natur. Es geht um Pflanzen, Liebe und Alltag und um die Welt der Wissenschaft.






