Restplätze meccanica feminale

Termine und Anmeldung

Für die meccanica feminale, Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte berufstätige Fachfrauen aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen, sind noch Restplätze zu ergattern. Da kann man neues Fachwissen gewinnen und sich mit Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Berufstätigen aus dem Ingenieurwesen und verwandten Fachbereichen austauschen. Am Do 20. Feb. 2020 ist Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft. Außerdem findet ein Workshop „Bewerbungsgespräche“ statt.

Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen
meccanica feminale: 18. bis 22. Feb. 2020
Anmeldeschluss verlängert: 19. Jan. 2020

… und nach dem Anmeldeschluss werden noch Restplätze vergeben.

Anmeldung: www.meccanica-feminale.de

Ziel

Das Ziel der meccanica feminale ist, Frauen aus Maschinenbau und Elektrotechnik zu unterstützen und ihnen eine Plattform der Kommunikation und des fachlichen und persönlichen Austausches zu bieten.

Mehr Infos

Weitere Informationen, das Programmheft und Plakate etc. zum Download gibt es auf der Website:
www.meccanica-feminale.de

Ausblick

Save the date: informatica feminale Baden-Württemberg 2020, Uni Freiburg, Technische Fakultät, 28.07.-01.08.2020

Augen-Logo Maria

Chaos Communication 2019: Rückblick 36C3

Bild der Rakete Fairydust Der 36. Chaos Communication Congress (36C3) ist am 30.Dez. 2019 in Leipzig zu Ende gegangen. Ich war für Euch vor Ort und habe mir einen Eindruck verschafft. Ein riesiges Messegelände, 17.000 Hacker, dunkle Hallen und Tonnen an blinkenden und leuchtenden LEDs. Dazu rund um die Uhr Vorträge, Meetups und Spontanzusammenkünfte von Menschen, die gemeinsam ein Thema bearbeiten wollen.

Themen und Vorträge
Dieses Jahr war das Motto des Kongresses „Resource Exhaustion“. Es lenkte das Augenmerk auf die nahende Klimakatastrophe (warum ich nicht „Klimawandel“ schreibe, könnt ihr dem Vortrag „Vom Ich zum Wir – Gesellschaftlicher Wandel in den Reden im Bundestag“ entnehmen). Dazu gab es einige Vorträge, u. a. „Fridays for Future – Schule schwänzen für das Klima “ oder über die Frage „Wie klimafreundlich ist Software?

Auch technische und politische Themen standen natürlich auf der Agenda. Da niemand wirklich alles sehen kann, werden viele Vorträge gestreamt. Ihr könnt sie auf media.ccc.de betrachten. Meine Empfehlung ist „BahnMining – Pünktlichkeit ist eine Zier“ von David Kriesel, der sehr unterhaltsam eine Datenanalyse zu Zugverspätungen durchgeführt hat.

Special Guests
Besondere Gäste in diesem Jahr waren für mich Anke Domscheit-Berg (MdB für die Linke), die einen Vortrag gehalten hat und Edward Snowden, der beim Vortrag „Human Rights at a Global Crossroads“ zugeschaltet war. Und auch Saskia Esken (Informatikerin und Bundesvorsitzende SPD zusammen mit Norbert Walter-Borjans) war auf dem 36C3.

Kultur und Umgang miteinander
Eine Sache, die mir aufgefallen ist, ist die grundlegende Haltung in Bezug auf das Miteinander. Zwei der Slogans des Kongresses sind „All creatures are welcome“ und „be excellent to each other“. Und genau das wird auch gelebt. Da gibt es Unisex-Toiletten, jeder Zugang ist weitestgehend barrierefrei, und es gibt spezielle Ruheräume insbesondere für Autisten, um etwas Abstand von dem ganzen Geblinke zu bekommen. „Anderssein“ ist hier nichts Schlimmes oder Ungewöhnliches, sondern gehört einfach dazu.

Der Kongress legt besonderen Wert auf das Thema „Fotos machen, wenn Leute darauf zu sehen sind“. Hier ist die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen, weswegen ich selber nur wenige – garantiert personenfreie – Fotos geschossen habe.

Auch habe ich noch nie so viele (männliche) Feministen getroffen, die selbst auf großen Bühnen Ungleichheit anprangern durften. Was soll ich sagen, ich habe mich die ganze Zeit rundum wohl gefühlt.

Fazit
Ein großes und spannendes Event der Hacker-Community, mit vielen interessanten Vorträgen und Einblicken. Wer bisher noch nicht auf dem Kongress war, sollte auf jeden Fall mal vorbeischauen. Wie man an Tickets kommt, verrate ich euch aber ein andermal.

Schild zum Thema Fotos machen

Bild der KidsZone

Schild zum Thema Hilfe bekommen

Augen-Logo Anke

Sommeruni 2020 in Bremen: Vormerken! Mitmachen!

Bald kommt der Call zur Informatica Feminale. Und im Februar 2020 wird das Programmkomitee tagen. Merkt Euch schon mal vor, ob Ihr dabei sein wollt:

  • Beitrag einreichen: Workshop, Kurs & Co.
  • Programm sortieren und gestalten: Am Komitee teilnehmen
  • Garantiert: Spaß haben, spannende Leute treffen!

Augen-Logo Maria

Exzellenzförderung für Frauen in Hamburg

LogoDas Hamburger Karriere-Kompetenzzentrum für Frauen ist ein deutschlandweit einzigartiges, hochschulübergreifendes Programm zur Qualifizierung von Frauen in Führungspositionen. Das Projekt Pro Exzellenzia 4.0 wird aus dem Europäischen Sozialfonds und von der Stadt Hamburg finanziert.

Projektlaufzeit: 1. Jan. 2017 bis 31. Dez. 2020

Frauen aus Hamburg mit einem Hochschulabschluss in Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaft, Technik, Kunst, Musik, Architektur oder Geisteswissenschaften werden bedarfsgerecht zu einem frühen Zeitpunkt ihrer beruflichen Laufbahn darin bestärkt und dabei unterstützt, Karrierewege in Führungspositionen strategisch vorzubereiten und sich die spezifischen Karriere- und Führungskompetenzen dafür anzueignen.

Es ist der besondere Mix aus Maßnahmen, der das Programm interessant macht. Dazu zählen Stipendien für Promovierende und Post-Docs, Coachings, Workshops zu aktuellen Karriere- und Führungskompetenzen, Bewerbungsberatung, Qualifizierung für Migrantinnen sowie Vortrags- und Kooperationsveranstaltungen. Pro Exzellenzia 4.0 macht Frauen und ihre beruflichen Erfolge durch Öffentlichkeitsarbeit via Social Media sichtbar und engagiert sich in zahlreichen Netzwerken.

Mehr Infos:
Website: https://pro-exzellenzia.de
Blog: https://pro-exzellenzia.de/blog

Augen-Logo Maria

FinuT-Call 2020

Frauen in Naturwissenschaften und Technik

LogoFrauen, die in Naturwissenschaften und Technik tätig sind, treffen sich für alles von Erfahrungsaustausch über Fachvorträge bis zu politischen Diskussionen. Daneben bleibt Raum für persönliche Begegnungen, Austausch und Vergnügen.

Da ich selbst schon öfter da war, kann ich nur empfehlen mitzumachen. Gerade überlege ich, ob ich mal wieder eine Veranstaltung hier anmelden möchte… seid gespannt!

Wann? 21. bis 24. Mai 2020 (Himmelfahrtswochenende)
Wo? Darmstadt
Anmeldeschluss Veranstaltungen: Fr 29. Feb. 2020

Zur Anmeldung einer Veranstaltung schickt man einen Abstract mit folgenden Angaben an orga(bei)finut(dot)net:

  • Name, Vorname, Fachrichtung und Email der Referentin
  • Geplante Veranstaltungsform und Dauer
  • Sofern notwendig, Beschränkungen der Zahl der Teilnehmerinnen
  • Benötigte technische Ausstattung

Mehr Infos

FiNuT: www.finut.net/finut2020.html
Call: www.finut.net/finut2020-call4paper.pdf

Augen-Logo Maria

Wissenschaft für alle: Ran ans Fass

Gute Idee: Wissenschaft an die Leute bringen

Screenshot

Der Leiter vom DESY in Hamburg erzählte in den letzten VDI-Nachrichten (VDI nachrichten 48/2019) von einer Idee: Als neues Format für eine zugängliche Wissenschaftskommunikation gehen Profis aus der Wissenschaft in Hamburgs Kneipen, zapfen Bier und reden mit den Gästen. Das Ganze heißt „Wissen vom Fass“. Und er berichtet weiter, dass das „ein totaler Renner geworden“ ist.

So, und nun geht hin und tut desgleichen ;-) Ich komme auch gern mal mit, sagt mir einfach Bescheid!

Mehr Infos:
www.wissenvomfass.de

Augen-Logo Maria

Conference of Women Engineers and Scientists 2020

Bringing together Women in STEM for Transforming Societies

Lageplan Website Uni WarwickWann? 11. bis 14. Sep. 2020
Wo? Warwick, GB

Screenshot

Einladung

„The University of Warwick warmly invites you to the 18th International Conference of Women Engineers and Scientists (ICWES18).

[…] ICWES is the flagship event of the International Network of Women Engineers and Scientists (INWES). ICWES attracts engineers and scientists from all over the world, providing a unique opportunity to exchange information on their work, careers and offers a plethora of opportunities to discuss innovative technologies in the 21st century across the engineering, science and technological professions, allowing unrivalled networking with colleagues in business, academia and government.

By hosting this fascinating event we hope to encourage females of all backgrounds to pursue a career in Engineering and Sciences and to offer an insight into the excitement and opportunities available. Further by supporting INWES in its campaign for gender diversity in Engineering and Sciences, we feel that we are helping in building and sustaining the pipeline of female talent in challenging disciplines which transform societies.

The conference will be structured around the theme Global Humanitarian Challenges covering topics such as pollution, renewable energy, sustainable cities, water and sanitation, natural/man-made disasters, education and training in tackling societal challenges.“

Mehr Infos

https://warwick.ac.uk/fac/sci/eng/icwes18

Augen-Logo Maria

Bitte vormerken… dib-Tagung 2020

Wann? 13. bis 15. Nov. 2020
Wo? Uni Stuttgart

Gerade zurück von der diesjährigen Jahrestagung, möchte ich Euch die im nächsten Jahr schon mal empfehlen. Es wird sicher wieder interessante Veranstaltungen und Vorträge geben. Hier ein Blick ins letzte Programm, damit Ihr einen Eindruck bekommt:
https://dibev-tagung.de/webroot/pdf/dib_programmheft_260919.pdf

Augen-Logo Maria

LizzyNet: Schreib- und Kreativwettbewerb

Ideen für Freiheit, Respekt und zum Sinn des Daseins

Screenshot

Geschichten schreiben, Comics zeichnen, slammen, dichten, …

Lizzy fragt: Frei entscheiden, was Du glauben, wie Du leben willst? Anderen auf Augenhöhe begegnen und akzeptiert werden, wie du bist? Frei die eigene Meinung sagen?

Und weiter: Was ist Dir was wert? Wofür setzt Du Dich ein? Wie muss eine Gesellschaft sein, in der Du Dich gut aufgehoben und angenommen fühlst? Und was können wir gemeinsam besser machen?

Wettbewerb

Schreibe Geschichten über Solidarität, Essays über Gleichberechtigung oder zeichne Comics über Respekt. Zeige auf, wie sich Ungleichheit auswirken kann oder wie Zusammenhalt möglich ist.

Wann? 3. Feb. 2020 (Einsendeschluss)

Wettbewerb: https://www.lizzynet.de/wws/dasistmirwaswert-wettbewerb.php

Mehr Infos:
Lizzynet: www.lizzynet.de
Was ist Lizzynet? www.lizzynet.de/wws/5412900.php?sid=33084682041331430257199269926980

Augen-Logo Maria

Einladung: Genderreflexion – Techniken für die Lehre

In ein paar Tagen findet ein Workshop „Relevante Techniken für alle – Wege zu genderreflektierter Lehre in Informatik und Ingenieurwissenschaften“ statt, der offen ist für alle Interessierten.

Wann? 18. und 19. Nov. 2019
Wo? MZH, Uni Bremen

Hinweis: Nach vorheriger Absprache kann man auch nur an einem Teil des Workshops teilnehmen.
Anmeldung: E-Mail an kompetenzzentrum.frauen(bei)uni-bremen.de

Zielgruppe

Offen für alle Interessierten – auch von außerhalb der Universität Bremen;
insbesondere für Lehrende in Informatik und Ingenieurwissenschaften.
Die Teilnahme am Workshop kann in das Zertifikatsprogramm „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ der Universitäten Bremen, Oldenburg und Osnabrück eingebracht werden.

Inhalt

Gender in der Lehre?

Bei Lehrenden der Ingenieurwissenschaften und Informatik besteht vermehrt der Wunsch, sich mit Geschlechterfragen in Bezug auf technische Fächer auseinanderzusetzen und solche niedrigschwellig in ihre Lehre zu integrieren.

Ziel: Geschlechterforschung kennenlernen für Technik und Lehre

Ziel dieses Workshops ist es, Grundbegriffe der Geschlechterforschung kennenzulernen, als Analysekategorie für technische Fragen fruchtbar zu machen sowie Genderkompetenzen, auch unter Berücksichtigung anderer Diversitätskategorien, für die Lehre zu erwerben.

Schwerpunkte

Inhaltlich fokussiert der Workshop auf zwei Punkte:

  1. Die Einbettung technischer Probleme in den gesellschaftlichen Kontext: Fragen nach Bedürfnissen verschiedener Nutzer*innengruppen, Technikfolgen und Berufsethik, Umgang mit der Digitalisierung
  2. Der didaktische Umgang mit heterogenen Studierendengruppen: Aktivierende Methoden, Anleitung zum Selbststudium, Arbeit mit Gruppen, etc.

Workshop-Format

Der Workshop findet in einem pragmatischen Format statt, aus dem man neben dem gut aufbereiteten Hintergrundwissen vor allem konkrete Handreichungen und Materialien zu genderinformierter Technikvermittlung sowie gendersensibler Didaktik kennen lernt und direkt für die eigenen Veranstaltungen mitnehmen kann.

Im Workshop sind interaktive Elemente sowohl Inhalt als auch Methode und sollen zu innovativer Lehre inspirieren. Es wird ausreichend Zeit für individuelle Nachfragen, die Arbeit am eigenen Material sowie den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen geben.

Coaching und Evaluation

Einige Wochen nach dem Workshop gibt es das Angebot für ein individuelles Einzelcoaching für Rückfragen und die Vertiefung einzelner Aspekte.

Als Teil des BMBF-Projekts „Fachspezifische Gender-Fortbildungen für Lehrende der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen und Universitäten“ (www.genderfoli.de) werden die Fortbildungen zudem evaluiert und weiterentwickelt.

Expertinnen

Dr. Anna Voigt und Janina Hirth M.A., Mitarbeiterinnen am Geschlechter-und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen, leiten den Workshop.

Augen-Logo Maria

Go Girls!

Gemeinsam technisch, weiblich und erfolgreich

Screenshot

Frauen in der Technik und im Business tun sich zusammen, netzwerken und kooperieren. Hier eine Liste, wo Ihr Euch anschließen könnt, wenn Ihr Euer „Spezialthema“ darin wiederfindet:

Augen-Logo Maria

Anita Borg: TechEES & more

TechEES

LogoIn keeping with our focus on promoting the equity and well-being of all technical employees, we invite you to participate in the Technical Equity Experience Survey (TechEEs). Your answers to questions about gender, pay equity, and empowerment will help us track progress towards tech equity and our goal of reaching 50/50 by 2025. Please share the survey with your coworkers, employees, and professional networks! Nontechnical employees are encouraged to participate, as a means for comparison to the technical workforce.

Survey: https://t.e2ma.net/click/ufj95c/mpx8zi/qcmqpq

Community worldwide

AnitaB.org Locals host meetups, workshops, networking events, and more. See what’s happening near you.

Events: https://community.anitab.org/events

Augen-Logo Maria

„Wenn KI, dann feministisch“ – Barcamp und Ausstellung

Aus meinem Posteingang…

Veranstaltung

Screenshot

Wann? 2. Nov. 2019
Wo? Medienhaus, Berlin

Barcamp

Wenn KI, dann feministisch. Unter diesem Titel veranstalten das Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung der Universität der Künste Berlin in Kooperation mit netzforma* Verein für feministische Netzpolitik und dem Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie ein Barcamp und eine Ausstellung, um aktuelle Entwicklungen feministisch* zu begleiten. Ziel ist, angesichts sich verdichtender technischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen neue Perspektiven und Antworten auf Künstliche Intelligenz und Algorithmen zu entwickeln.

Barcamp? Was ist das denn? Eigene Themen einbringen, Ideen diskutieren.

KI kritisch betrachtet

Autonomes Fahren, Drohneneinsätze, Haushaltsrobotik und Sprachassistent*innen – alles läuft zur Zeit unter den Schlagworten künstliche Intelligenz und Algorithmen. Doch was genau umfassen KI und Algorithmen und wie vielfältig sind die Perspektiven tatsächlich?

KI – eine Kehrtwende im Mensch-Maschine Verhältnis? Ein Mythos? Eine Utopie? Die Zukunftsszenarien schwanken zwischen Bedrohung und Verheißung.

Klar ist: Technologie im Allgemeinen und algorithmische Prozesse im Speziellen sind nicht ohne Herrschafts- und Machtbezug denkbar. Gerade deshalb gilt es, diese Systeme vor dem Hintergrund feministischer Sichtweisen und Wertvorstellungen kritisch zu betrachten, zu bewerten und neu zu entwickeln.

KI im Allgemeinen und feministisch

Die Veranstaltenden wollen wissen: Worüber reden wir, wenn wir über KI sprechen? Werden feministische Betrachtungsweisen und intersektionale Zugänge berücksichtigt oder traditionell patriarchale Sichtweisen fortgeschrieben?

Reicht es aus, KI gerechter zu gestalten? Wenn ja, nach wessen Kriterien? Ist die Forderung nach Transparenz die Lösung oder nur ein Mythos? Welche politischen und künstlerischen Potentiale bietet feministische Netzpolitik, um Risiken von KI und Algorithmen zu beschränken und Chancen zu stärken? Außerdem geht es um die Basis einer jeden KI: Coding.

Mehr Infos:

http://netzforma.org/wenn-ki-dann-feministisch

 

Logo
Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie: http://gwi-boell.de.

Augen-Logo Maria

Jahrestagung dib: Ingenieurinnen für Nachhaltigkeit

Screenshot

Die Tagung des deutschen Ingenieurinnenbundes mit vielen Vorträgen, Exkursionen und Workshops findet vom 15. bis 17. Nov. 2019 in Hamburg statt.
Im Namen der Tagungsgruppe und im Namen des Vorstand ist dies hier eine herzliche Einladung an alle interessierten Frauen.

Informationen zur Tagung im Programmheft (als Programm-PDF) oder unter dibev-tagung.de.
Die Anmeldung erfolgt über dibev.de.

Augen-Logo Maria

moinworld e.V

Der gemeinnützige Verein setzt sich für mehr Frauen in der IT-Branche ein und bietet dafür verschiedene Veranstaltungsformate an. Jetzt veranstaltet er zum 3. Mal eine Konferenz rund um das Thema Blockchain und verwandte Zukunftstechnologien.

LogoWann? 18. Okt. 2019
Wo? Hamburg

Moinworld über sich selbst: „Wir sind ein Non-Profit, welches sich zum Ziel gesetzt hat, den Anteil der weiblichen Software Entwickler und Manager im IT Bereich auf 50% zu erhöhen. … Wir bringen Dir das Programmieren bei und helfen Dir dabei, Projekterfahrung zu sammeln. Wir organisieren Vorträge und Workshops, um Dich mit der Entwickler-Community in Hamburg zu vernetzen und Dich auf dem neuesten Stand zu halten.“

Wer mehr über den Verein erfahren möchte, kann hier einen Kurs ausprobieren oder einfach zu einem der kostenlosen Meetups kommen.

Und hier noch ein Eindruck von der (englischsprachigen) Konferenz im Oktober. Auszug aus dem Programm:

Screenshot

Augen-Logo Maria

Tipp Berufsverband: Service für Ingenieurinnen

… und für Ingenieure ist der Service natürlich auch ;-)

Organisiert sein… hilft

Logo VDIWer beim VDI (Verein dt. Ingenieure) Mitglied ist / wird, kann sich am Service bedienen. Den Tipp gebe ich, weil ich schon länger diese Art Berufsverband nutze und auch schon von diversen Angeboten profitiert habe. So eine Art Berufsverband hilft im Notfall schon mal weiter. Ach so, außerdem kann man günstiger Mietwagen mieten, bekommt eine vergünstigte Kreditkarte etc.

Schlüsselqualifikationen

Was verstehen Arbeitgeber unter „wirtschaftlichem Denken und Handeln“ oder anderen hübschen Begriffen, die man so in Stellenanzeigen unter Schlüsselqualifikationen finden kann? Der VDI bietet dazu online eine Übersicht mit einem Ratgeber (auch für Nicht-Mitglieder):
www.ingenieur.de/karriere/schluesselqualifikationen

Unterlagencheck

Eine Bewerbungsexpertin prüft Bewerbungsunterlagen und gibt persönliches Feedback (Kostenpunkt: 96,- EUR inkl. MwSt):
www.ingenieur.de/service/unterlagen-check

Telefoncoaching

Eien Beraterin berät Ingenieure (wohl auch Ingenieurinnen…) und Führungskräfte zeitnah und individuell zu Coaching, Konzeption und Durchführung von Personalentwicklungsprojekten (Daue ca. 1 Std, Kostenpunkt: 150,- EUR inkl. MwSt):
www.ingenieur.de/service/telefon-coaching

Rechtsauskünfte

Damit sich Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker gänzlich auf ihren Beruf konzentrieren können, erteilt der VDI e.V. Rechtsauskünfte in berufsspezifischen Rechtsfragen; vom Arbeitsvertrag über Berufsrecht bis zum gewerblichen Rechtsschutz. Er organisiert außerdem Erfinderberatungen.

Jo, und das hab ich schon mal ausprobiert. Lief gut.

Mehr Infos:
vdi.de/karriere/recht

Augen-Logo Maria

appcamps.de: Coden mit KI

Aus meinem Netzwerk…

Sommer of Coding… goes KI

„Letzte Woche fand unser jährliches Coding Summer Camp statt. Natürlich wurden Apps entwickelt – aber nicht nur das: Zum ersten Mal ging es auch um das Thema Künstliche Intelligenz. Es war großartig“

KI Summer Camp

Beim Künstliche Intelligenz Summer Camp programmierten Mädchen eigene KI Anwendungen. In 2 Tagen lernten sie die Grundlagen und setzten ihre eigenen Ideen um.

Wie es anfing…

2013 fing alles an: Das 1. App Summer Camp fand in Hamburg statt – damals für 12 Schülerinnen. Es wurden Grundlagen der Programmierung gelernt, Apps entwickelt und am Ende präsentierten die jungen Programmiererinnen vor dem Publikum ihre Ergebnisse.

Was ursprünglich als einmaliges Event geplant war, ist mittlerweile eine feste Veranstaltung in den Hamburger Sommerferien. Bereits zum 6. Mal fand das Summer Camp statt. Natürlich wurden Apps entwickelt – aber nicht nur das: Zum ersten Mal ging es auch um das Thema Künstliche Intelligenz!

Und deshalb war auch der Name des App Summer Camps anders – in diesem Jahr hieß das Event KI Summer Camp!

Mehr Infos

Mehr Info und langer Bericht über das Camp unter
appcamps.de/2019/07/16/kuenstliche-intelligenz-summer-camp

Screenshot
Alles zum Camp, inklusive kostenlosem Unterrichtsmaterial unter
appcamps.de

Danke für den Tipp, Diana!

Augen-Logo Maria

I, Scientist: Wissenschaftsnachwuchs initiiert Austausch zur (gendergerechten) Karriere

Aus meinem Posteingang…

Konferenz zur Chancengleichheit

Poster Women I, Scientist

I, Scientist ist eine ehrenamtliche Initiative von Studentinnen und Doktorandinnen und Postdocs unterschiedlicher Fachgebiete und Institutionen (www.iscientist.berlin/team).

Wann? 20-21 September 2019
Wo? TU Berlin
Registrierung: Läuft

Ziel

Die Teilnehmenden sollen für die immer noch bestehenden geschlechtsbasierten Hindernisse aufgrund struktureller Probleme und (unterbewusster) Voreingenommenheiten sensibilisiert werden. Die Organisatorinnen möchten einen Raum bieten, um diese Probleme anzusprechen. Außerdem werden mögliche Lösungsansätze und Strategien diskutiert, auch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, auf institutioneller und persönlicher Ebene.

Gleichzeitig geht es um die Sichtbarkeit von Frauen und LGBTIQ+ und diverse Role Models. So sollen die Teilnehmenden zu selbstbestimmten Karrieren ermutigt werden. Daher sind die Vortragenden ausschließlich Frauen und LGBTIQ+

Teilnahme und Inhalte

Eingeladen sind ausdrücklich alle Geschlechter.

Die Tagung zeichnet sich durch eine Vielfalt von Vorträgen und Diskussionen aus, in denen Vortragende mit unterschiedlichen Lebens- und Karrierewegen ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Zusätzlich wird es Fachvorträge aus der Geschlechterforschung zu aktuellen Forschungsergebnissen geben. Dazu kommen Vorträge von Aktivist*innen, die sich für mehr Chancengleichheit und Inklusion in der Wissenschaft einsetzen.

Mehr Infos

www.iscientist.berlin
www.iscientist.berlin/team

en: I, Scientist 2019 announcement

Poster zur Konferenz
Dear all,

We are delighted to invite you to the I, Scientist conference on gender, career paths and networking, to be held on 20-21 September 2019 at TU Berlin. Registration is open via https://www.iscientist.berlin

The conference is designed by and for (PhD-) students and researchers. Our mission is to increase the visibility of female and queer role models, introduce you to a variety of career options, and give you a dedicated time for networking and establishing useful contacts.

Conference highlights include inspiring talks by female and queer scientists about their life and career paths, various exciting networking events, and a special career speed dating event. Sessions will focus on career and family, power abuse and harassment, being queer in science, mental health, stereotypes and unconscious bias.

To raise awareness of unconscious gender-based biases, detect obstacles and find solutions regarding gender imbalance and combining family life and a career, a dialogue between all genders is needed. Therefore, all genders are welcome to attend!

We are excited to meet you at I, Scientist 2019!

With best wishes,
the I, Scientist 2019 organizing team – https://www.iscientist.berlin/team

Photo organizing team

Augen-Logo Maria

IT-Sicherheitstag Bremen: Securing Industrial IoT

Screenshot

Auf dem 8. Bremer IT-Sicherheitstag erläutern Experten aus Forschung und Praxis, wie sich Unternehmen und KRITIS-Betreiber (KRITIS = Kritische Infrastrukturen) beim Einsatz von Industrial IoT aktiv schützen und wehren können.

Wann? 29. Aug. 2019
Wo? Hochschule Bremen, Zentrum für Informatik und Medientechnologien (ZIMT)
Kosten: 159,- EUR

Industrial IoT (IIoT)-Geräte werden immer öfter eingesetzt und vernetzen sich mehr und mehr. Unter dem Stichwort Industrie 4.0 soll das der Produktivitätssteigerung im industriellen Umfeld dienen. Das führt natürlich zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche und stellt die IT-Sicherheit vor neue Herausforderungen.

Auch aktuell gibt es Angriffe auf IIoT von Unternehmen. Der BSI-Bericht „Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2018“ beschreibt mehrere Angriffe auf Prozesssteuerungsanlagen (ICS = Industrial Control System). Der Schadensumfang durch Ransomware-Vorfälle im Jahr 2017 wird weltweit auf mehr als 8 Mrd Dollar geschätzt.

Der Sicherheitstag ist eine Mischung aus Konferenz, Fachausstellung und Plattform zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken.

Zielgruppe: Technische Expert*innen im Unternehmen, Netzwerkadministrator*innen und Netzwerkplaner*innen, Sicherheits- und Datenschutzverantwortliche.

Mehr Infos:
www.heise-events.de/konferenzen/secbremen

Augen-Logo Maria

FiNuT 2019 und Ausblick 2020

Aus meinem Posteingang…

„… nach dem FiNuT, vor dem FiNuT“

Der FiNuT ist jetzt schon ein Weilchen her, aber bisher hat man noch wenig dazu gesehen. Also hat Karin mal schnell noch was an die Liste getippt, bevor es wieder Weihnachten und das Jahr um ist ;-)

Vielleicht interessiert es ja diejenigen, die es dieses Jahr nicht nach Darmstadt geschafft haben: Auch für 2020 ist wieder ein FiNuT geplant! Die Teilnehmerinnen wollen sich nochmal in Darmstadt treffen, weil sie die Lokation so super gefunden haben (ein Danke! an Tamara :) Wie immer natürlich an Himmelfahrt. Ihr könnt also den Termin schon mal reservieren und anfangen, über Veranstaltungsangebote nachzudenken!

Auf dem FiNuT gab es außerdem eine Resolution zum Thema Asylrecht. Leider bleibt dieses Thema ja bitter und aktuell. Daher gern auch weiterhin weiterverbreiten, den Text gibt es auf der Website unter http://finut.net/doku/finut2019-resolution-asylrecht.pdf

Auf der Website gibt es auch für das 2019er-Programm als Erinnerung und Referenz ein bisschen Doku:
http://finut.net/doku.html

U. a. ein paar Impulse, Gedanken und Lesetipps zu Digitalisierung und KI:
http://finut.net/doku/finut2019-digitalisierung.pdf

Augen-Logo Maria