Sommeruni in Bremen: Empfehlung, nicht ganz uneigennützig

Nicht ganz uneigennützig möchten wir heute mal zwei Kurse aus dem diesjährigen Sommerprogramm der Informatica Feminale / Ingenieurinnensommeruni in Bremen vorstellen…

IF-IS PRE 03 Präsentieren – ohne Frosch im Hals

Präsentieren 2016Workshop 15. – 17. Aug. 2016

„Vor Publikum reden, das geht gar nicht! Schon gar nicht vor dem Prof, der doch eh den Stoff viel besser kennt als ich! Im Job, wenn beim Projekt-Kick-Off mein Part an der Reihe ist. Oder beim Vorstellungsgespräch, wenn ich über meine Abschlussarbeit erzählen soll… Hilfe!“

Entspann Dich! Du bist nicht allein. Wir helfen Dir zu lernen, wie Du Deine Idee, Deinen Beitrag oder Deine Forschungsergebnisse vorstellen kannst, vielleicht auch mal vor einem größeren Publikum.

Im Workshop lernst du jede Menge Handwerkszeug kennen.

Für den Tag X bekommst Du von uns Tipps und Tricks für alle Phasen: Aufbereitung des Themas, Vorbereitung der Unterlagen, Tipps für den Auftritt selbst und für die Rückschau.

IF-IS KOM 03 Moderieren … auch ohne Frosch

Moderieren 2016Workshop 18. + 19. Aug. 2016

Eine Gruppe zu moderieren und diese zu leiten… da hat man gern beim ersten Mal einen Frosch im Hals. „Oje!“ denkt man dann. „Wie soll ich das nur hinkriegen?“

Keine Panik, den Frosch verscheuchen wir. Und helfen Dir dabei, die Methode des Moderierens zu lernen. Übrigens ist sie nicht nur an der Uni, im Projekt, im Beruf anwendbar, sondern nützt auch sonst im Leben in der einen oder anderen Situation.

Da es ein Workshop ist, wird viel gearbeitet, d. h. geübt. Und wir versprechen außerdem, dass es Spaß macht!

Es freuen sich auf Euch: Die Dozentinnen Birgit und Maria :-)

Diese und weitere Kurse in Bremen

Die Sommerunis finden im August an der Uni in Bremen statt.

Termin: 8. bis 26. Aug. 2016

Anmeldung zu den Workshops und komplettes Programm unter
www.informatica-feminale.de/Sommer2016/Programm/Lehrangebot.php

Augen-Logo Maria und Birgit

informatica feminale Baden-Württemberg

16. informatica feminale Baden-Württemberg (26.07.-30.07.2016) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

IF-BW-2016Die informatica feminale Baden-Württemberg für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Bereich Informatik und verwandten Fachrichtungen wird vom 26. bis 30. Jul. 2016 stattfinden, und zwar an der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Ziel der informatica feminale ist es, Frauen des Fachgebiets Informatik zu unterstützen und ihnen eine Plattform der Kommunikation und des fachlichen und persönlichen Austausches zu bieten.

Über 40 spannende Kurse, Seminare und Vorträge werden angeboten, zum Beispiel zu den Themen

  • Oberflächenprogrammierung mit Java
  • App-Programmierung
  • TYPO3
  • HMI-Entwicklung in der Automobilindustrie
  • Datenbanken
  • Spieleprogrammierung mit Rapsberry Pi und PyGame
  • Uni-Systems Management am Beispiel Linux
  • C#
  • XML und XSL
  • MATLAB (auch Englisch)
  • LaTeX
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Verhandlungen führen
  • Frei sprechen
  • Projektmanagement

Beim Besuch der Datenschutzkurse können die Teilnehmerinnen zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt werden. Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten.

Am Do 28. Juli findet der Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft statt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig. Des Weiteren findet ein Bewerbungsworkshop für Teilnehmerinnen der informatica feminale Baden-Württemberg 2016 statt (nach Anmeldung).

Mehr Infos: www.informatica-feminale-bw.de

Anmeldung

Anmeldungen zu allen Kursen sind über die Webseite www.informatica-feminale-bw.de möglich. Die Teilnahmegebühr für Berufstätige beträgt 200,- EUR pro Halbwochenkurs, für Studentinnen 35,- EUR pro Halbwochenkurs, weitere Ermäßigungen stehen im Programmheft.

Anmeldeschluss: Mo 28. Juni 2016

Anmeldung unter www.scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2016/if-kurse-2016

Augen-Logo Maria

Ingenieurinnen-Sommeruni und Informatica Feminale

IS 2016IF 2016

Die Universität Bremen lädt wieder ein zu zwei Sommeruniversitäten für Frauen in den Ingenieurwissenschaften und in der Informatik:

Die 8. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni
vom 8. bis 26. Aug. 2016: www.ingenieurinnen-sommeruni.de

sowie das 19. internationale Sommerstudium Informatica Feminale
vom 8. bis 26. Aug. 2016: www.informatica-feminale.de

Das Angebot der beiden Sommeruniversitäten richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten und aller Fächer sowie an Frauen, die sich weiterbilden möchten. Die Sommeruniversitäten umfassen rund 75 Kurse mit Fachinhalten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab.

Anmeldeschluss: 25. Juli 2016

Das Themenspektrum beinhaltet Lehrveranstaltungen u.  a. zu

  • Biotechnologie,
  • Werkstoffen,
  • Logistik,
  • Modellierung und Simulation,
  • Programmierung,
  • Datenschutz und Sicherheit,
  • Robotik und technischen Netzen,
  • Datenbanksystemen,
  • Betriebssysteme,
  • Projekt- und Qualitätsmanagement,
  • Schreib- und Präsentationstechniken,
  • Kommunikation und
  • Interkulturellen Kompetenzen
  • ….

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können Wochenkurse und halbwöchige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Wir erwarten Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen sind willkommen. Viele Angebote haben die Anerkennung als Bildungsurlaub.

Zusätzlich finden Exkursionen zu Instituten aus den beiden Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik der Universität Bremen und zu regionalen Unternehmen sowie Netzwerkveranstaltungen statt.

Verschiedene Firmen und Institutionen werden sich in einem umfangreichen Vortragsangebot am 17. Aug. 2016 vorstellen und suchen Kontakte zu engagierten Studentinnen und motivierten neuen Mitarbeiterinnen.

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 35,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für einen Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen; für drei Teilnahmewochen beträgt die Gebühr 50,- EUR insgesamt. Beide Sommerunis können kombiniert werden. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 35,- EUR pro Tag. Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Flyern sind über die Websites möglich.

Augen-Logo Maria

ditact 2016: Anmeldung läuft

Aus meinem Posteingang…

ditact_women’s IT summerstudies

Von 22. Aug. bis 3. Sept. 2016 findet am Unipark Nonntal und an der Fachhochschule Salzburg wieder die ditact_women’s IT summer studies statt. Das Kursprogramm findet Ihr unter http://ditact.ac.at/event/ditact-2016/course. Hier könnt Ihr Euch zu den Kursen anmelden und findet auch weitere Informationen.

Über 40 Lehrveranstaltungen und Workshops bieten einen Einblick in die Welt der Informatik und berücksichtigen allesamt die aktuellen Trends und die wichtigsten Fachgebiete aus dem IT-Bereich.

Das Programm enthält neben interessanten Lehrveranstaltungen auch 1- und 2-wöchige Module (u. a. Web Modul, IT Governance, Smarte Schule…), die sich auf Spezialgebiete konzentrieren, sowie international anerkannte Zertifizierungskurse (Software Requirements Management und Software Usability und User Experience). Die Kurskosten betragen zwischen 25,- und 60,- EUR (je nach Länge der Kurse), 1-wöchige Module zwischen 120,- und 145,- EUR. Für Mütter steht eine kostenfreie Kinderbetreuung zur Verfügung.

Außerdem gibt es eine spannende (kostenfreie) Vortragsreihe zu Themen wie „SEO = mehr als SEO“, „Neue Räume für Neues Arbeiten“ oder „Sichere Email“, die mittags am Unipark stattfindet und für alle (Frauen und Männer) zugänglich ist.

Ein Rahmenprogramm für Körper und Geist (Yoga am Morgen und Stammtisch am Abend ;-) runden das Programm ab.

Das ditact-Team freut sich auf ein Kennenlernen und Wiedersehen bei der ditact_Sommeruni 2016!
 Bei Fragen stehen sie gerne zur Verfügung!

Mehr Infos: http://ditact.ac.at/event/ditact-2016

Augen-Logo Maria

Call for Lectures meccanica feminale 2017

meccanica 2017Die Frühjahrshochschule meccanica feminale für Studentinnen und Fachfrauen der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen findet 2017 wieder statt.

Themenwünsche

Folgende Themen für Kursangebote sind heiß begehrt:

  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen, z. B. CAD, MATLAB, Werkstoffkunde
  • Arbeitsmethoden, z. B. Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren
  • Anwendungsvorlesungen, z. B. Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik
  • Social Skills, z. B. Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch

Andere Themenvorschläge werden selbstverständlich auch gerne entgegen genommen.

Wo? Universität Stuttgart

Einreichungen

Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind aufgerufen, Angebote für Vorlesungen oder Workshops abzugeben. Neben Kursen werden auch 2017 wieder Vorträge auf der Frühjahrshochschule gehalten. Hierfür erbittet das Orgateam fachlich hochqualifizierte Vortragsvorschläge mit einem Umfang von 45 – 90 Minuten.

Zeitplan

Einreichungsfrist: 14. Jun. 2016
Entscheidung durch das Programmkomitee: Herbst 2016
Termin für die Frühjahrshochschule: 21. bis 25. Feb. 2017

Zeitstruktur

Wir bitten Sie, die Anzahl der Unterrichtsstunden dem folgenden Raster anzupassen:

Halbwochenkurse: 16 Std à 45 min
Tageskurse: 6-8 Std à 45 min
Vorträge: 1-2 Std à 45 min

Infos

Infos zur meccanica feminale:
http://scientifica.de/index.php?id=ueber-diemeccanica-feminale

Infos für Dozentinnen:
http://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-fuer-dozentinnen

Zum Call:
http://scientifica.de/index.php?id=234

Augen-Logo Maria

women&work 2016

Aus meinem Posteingang…

Über 100 Top-Arbeitgeber der deutschen Wirtschaft laden nach Bonn ein

Logo

Wann? 4. Jun. 2016 von 10 bis 17:30 h
Wo? World Conference Center Bonn
Anmeldung: 30. Mai 2016 (für Vier-Augen-Gespräche bei Unternehmen notwendig)

Die women&work, Deutschlands größter Messe-Kongress für Frauen, findet 2016 zum 6. Mal statt. Aufgrund des großen Besucherandrangs mit über 7.000 Besucherinnen ziehen die Veranstalter der women&work um, und zwar in den Erweiterungsbau des World Conference Centers in Bonn. Neben über 100 Top-Arbeitgebern gibt es ein Weiterbildungsforum und ein Franchiseforum. Der Messebesuch ist kostenfrei.

Zielgruppe

Studentinnen und Absolventinnen aller Fachbereiche auf der Suche nach Praktika oder dem Traumarbeitgeber nach dem Studium, Wiedereinsteigerinnen, ambitionierte Frauen, die einen Jobwechsel planen oder in Führungspositionen aufsteigen möchten, sind eingeladen.

Gesprächsangebot

Manche Unternehmen bieten Vier-Augen-Gespräche an. Zur Anmeldung hinterlegen Interessierte einen Online-Lebenslauf und geben an, mit welchen Unternehmen sie Gespräche auf der Messe führen möchten. Die Unternehmen wählen die für sie interessanten Kandidatinnen aus und legen konkrete Uhrzeiten für die Gespräche fest.

Kongress-Schwerpunkt 2016: www – women world-wide

„Im sechsten Jahr der women&work möchten wir den Blick über den Tellerrand werfen“, sagt die Veranstalterin. „Internationalität und Globalisierung spielen dabei eine Rolle, genauso wie interkulturelle Kompetenzen. Aber auch Digitalisierung und Fortschritt werden thematisiert, denn sie sind elementare Treiber für eine Flexibilisierung der Arbeitswelt und im besten Fall auch für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.“

In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und PechaKucha-Präsentationen wird der Frage nachgegangen, was Frauen im internationalen Kontext voneinander lernen und wie Austausch und Kooperation auf internationaler Basis angeregt und intensiviert werden können. Thematisiert wird aber auch die Frage, inwieweit die zunehmende Digitalisierung die Arbeitswelt verändert.

Slam und Programm

Traditionell beginnt der Kongress mit dem Company-SLAM. Um 10 h treten Unternehmensvertreter ans Pult und präsentieren in 60 Sekunden „Noch-Nie-Dagewesenes“. Auch der Women-MINT-Slam gehört schon seit vier Jahren zum Programm. MINT-Frauen zeigen informativ und unterhaltsam in 10 Minuten ihre MINT-Karrierewege. Ein Karriere-Turbo der etwas anderen Art ist der WOMEN-POWER-SLAM. 8 Frauen präsentieren hier einem Expertinnengremium in max. 90 Sekunden ihr Projekt, eine aktuelle Herausforderung oder eine Unternehmensidee und bekommen konkrete Hilfe.

Ansonsten stehen noch Vorträge, Best-Practice-Beispiele und Workshops auf dem Kongressprogramm und bieten Impulse, Anregungen und eine effektive Plattform, um zu netzwerken.

Einige Programmpunkte:

  • Karriere-Talks: In moderierten Gesprächsrunden nehmen Role-Models zu den Themen Erfolgreich in Männerwelten, Vom Einstieg zum Aufstieg und Karriereturbo Kind Stellung.
  • Speed-Mentoring: „Mentees“ kommen mit erfahrenen Führungskräften und Managerinnen ins Gespräch.
  • PechaKucha: 5 Referentinnen stellen sich der Herausforderun und präsentieren in 400 Sekunden einen Impuls zu verschiedenen Themen.

In der Karriere- und Leadership-Lounge stehen außerdem noch fast 100 Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen zur Verfügung. Ob es um den optimalen Auftritt, Gehaltsverhandlung, die Kunst der persönlichen Positionierung, Networking, Mentoring, Wege in den Aufsichtsrat oder um die Beseitigung von Karrierehürden geht, hier findet man alles mögliche…

Mehr Infos:
www.womenandwork.de

Augen-Logo Maria

ditact_women’s IT summerstudies: Jetzt anmelden

ditactAb sofort könnt Ihr Euch zur ditact_women’s IT Sommeruni anmelden. Die ditact findet am Unipark Nonntal und an der Fachhochschule Salzburg statt.

Wann? 22. Aug. 2016 – 03. Sep. 2016

Programm und Rahmen

Über 40 Lehrveranstaltungen und Workshops bieten einen Einblick in die Welt der Informatik und berücksichtigen Trends und wichtige Fachgebiete aus der IT.

Das Programm enthält neben Lehrveranstaltungen auch ein- und zweiwöchige Module (u. a. Web, IT Governance, HCI, Smarte Schule…) sowie international anerkannte Zertifizierungskurse (Software Requirements Management und Software Usability und User Experience).

Außerdem gibt es spannende kostenfreie Vorträge zu Themen wie „SEO = mehr als SEO“, „Neue Räume für Neues Arbeiten“ und „Sichere Email“, die mittags am Unipark stattfinden und für Frauen und Männer offen sind.

Für Mütter steht eine kostenfreie Kinderbetreuung zur Verfügung.

Ein Rahmenprogramm für Körper und Geist runden das Programm ab: Yoga am Morgen und Stammtisch am Abend.

Kosten, Anmeldung und mehr Infos

Die Kurskosten liegen zwischen 25,- EUR und 60,- EUR, einwöchige Module zwischen 120,- EUR und 145,- EUR.

Anmeldung, Kursprogramm und mehr unter http://ditact.ac.at/event/ditact-2016/course.

Augen-Logo Maria

VDI-Kongress der Frauen im Ingenieurberuf

Der Kongress steht im Zeichen der beruflichen und persönlichen Fortbildung, er liefert Impulse und viel Raum für Networking. 2016 steht der Kongress unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Innovation“.

VDI-Frauen-2016

Wann? 10. bis 12. Jun. 2016
Wo? Umweltforum Berlin

Die Teilnehmerinnen treffen Ingenieurinnen, Naturwissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die Einblicke in die Themen Technik, Nachhaltigkeit, Innovation, Personalentwicklung und Bildung geben. Eine gute Gelegenheit, sich mit Fachkolleginnen und Expertinnen aus anderen Gebieten auszutauschen.

Im Leistungsumfang enthalten ist eine Exkursion am Freitag, das Konferenzprogramm und die Teilnahme an den Abendveranstaltungen am Freitag und Samstag.

Programm und Anmeldung:
www.vdi.de/fib-kongress

Augen-Logo Maria

42. FiNuT-Tagung

Aus meinem Posteingang…

Ihr wisst ja, die FiNuT kommt. Das Programm ist jetzt da: Diesmal gibt es einen Exkursionstag in Köln. Das genaue Tagesausflugsprogramm dazu findet Ihr im PDF. Die Plätze für die Führungen sind begrenzt, meldet Euch rechtzeitig an.

Wann? 5. bis 8. Mai 2016

FiNuT-Programm 2016

Der ermäßigte Beitrag gilt noch bis Mittwoch, 20. Apr. 2016.
Anmeldung: orga@finut.net

Mehr Infos
www.finut.net/finut2016.html
FiNuT-Tagesfahrtprogramm 2016

Augen-Logo Maria

Gewinnerinnen des Frauen MINT Award 2015 werden am Donnerstag veröffentlicht

Screenshot

Die Gewinnerinnen des Frauen-MINT-Awards 2015 stehen fest. Gesucht waren Expertinnen auf ihrem Gebiet. Thema: Wachstumsfelder der Zukunft. Die Gewinnerinnen werden bei der feierlichen Preisverleihung am 21. Apr. 2016 im Rahmen des 9. MINT-Tags in Leipzig bekannt gegeben. Die Auszeichnung von audimax und der Deutschen Telekom wurde 2015 zum dritten Mal verliehen.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Engineer Powerwoman 2016 gesucht

Kennst Du eine Vorreiterin aus dem MINT-Bereich, die es verdient, ausgezeichnet zu werden? Weil sie durch ihr Wissen, ihre Ideen und ihr persönliches Engagement ihr Unternehmen nach vorn gebracht hat? Oder bist Du selbst diese Top-Frau?

Bewerbungsschluss: 6. Apr. 2016

Das WoMenPower-Team freut sich über Nominierungen für den Engineer Powerwoman Award 2016. Verliehen von der Deutschen Messe gibt es 5.000,- EUR im Rahmen der WoMenPower.

Bewerbungsunterlagen unter
www.hannovermesse.de/de/programm/awards-wettbewerbe/engineer-powerwoman/

Augen-Logo Maria

dib-Seminar zu Spielregeln im Beruf

Seminar: Spielregeln in männerdominierten Berufen

dib-LogoImpulsvortrag, Coachingelemente, Einzel- und Gruppenarbeit

Noch nie gab es so viele gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure, die mit Sachverstand und Spaß ihrem Beruf nachgehen. Gibt es überhaupt noch geschlechtsspezifisches Verhalten von Männer und Frauen im Unternehmensspiel?

Wie gestalten und nutzen Frauen und Männer die formellen und informellen Spielregeln? Wo stehe ich dabei und wie kann ich meine individuellen Talente, Fähigkeiten und Möglichkeiten optimal einbringen?

Führungskraft sein oder werden – wohin möchte ich mich entwickeln? Wie kann ich wirksam Ziele entwickeln und umsetzen? Welche Strategien haben Andere erfolgreich angewandt und passen sie für mich?

Wann: 18. – 19. Jun. 2016
Wo: Katholische Akademie „Die Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr
Wieviel: 160,- EUR / dib-Mitglieder: 130,- EUR

Anmeldeschluss: 15. Apr. 2016

Die Dozentin ist eine Wirtschaftsingenieurin und hat über 20 Jahre Berufserfahrung als Coach, und das gerade auch für Frauen in technischen Berufen. Da weiß dann jemand, wovon sie spricht :-)

Anmeldung unter
www.dibev.de/245.html?&tx_seminars_pi1[showUid]=230

Augen-Logo Maria

Humanoider Roboter Nadine begleitet Menschen

Am Anfang war Ada

Der humanoide Roboter Nadine: Ein Begleiter für Bürger

Do 21. Apr. 2016 um 19 h
Eintritt frei

Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Prof. Dr. Nadia Magnenat-Thalmann, MIRALab, Universität Genf

Menschen träumen davon, Roboter einzusetzen, die ihnen Routinearbeiten abnehmen oder als Helfer dienen können. Dafür werden humanoide Roboter entwickelt. Sie sind mit Sensoren ausgestattet, um Sehen, Zuhören und Sprechen sowie Situationen überwachen zu können.

Als schwierigstes Problem gilt derzeit, ein Wahrnehmungsmodell zu entwickeln, das die Bedeutung von sozialen Signalen der menschlichen verbalen und non-verbalen Kommunikation erkennt, damit die Roboter Reaktionen und Verhaltensweisen zeigen können. Der Vortrag gibt anhand des Roboters Nadine eine Übersicht über aktuelle Ansätze des Forschungsthemas und skizziert Fragen der Zukunft.

Mehr Infos
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Save the date: Himmelfahrt 2017 = 40 Jahre FiNuT … und Bescheid sagen

Ein Blick in Zukunft und Vergangenheit

Im Jahr 2017 werden die Treffen, Kongresse, Tagungen, die inzwischen FiNuT heißen, 40 Jahre alt! Nächstes Jahr wird gefeiert! Wie immer, am Wochenende um Christi Himmelfahrt.

Logo: Link zur Website

Jubiläumskongress in Berlin

Dieses Fest wird im Deutschen Technikmuseum Berlin stattfinden, dem Museum mit dem Archivschwerpunkt „Frauen in Naturwissenschaft und Technik“.

Termin: Do 25. Mai bis So 28. Mai 2017

Möchtest Du dabei sein?

Für die Zusammenarbeit mit dem Museum und für die ersten Planungen (Räume) benötigt das Team vor Ort erste Abschätzungen, wie viele von Euch kommen werden. Das muss natürlich noch keine feste Zusage sein. Hoffnung und Absicht sind absolut ausreichend!

Hast Du Lust und Zeit, nach Berlin zu kommen und teilzunehmen? Dann sei dabei, melde Dich unter der Adresse: orga(bei)finut.net schon mal.

Ab sofort warten die Planerinnen in Berlin auf Euren regen Zuspruch und hoffen, dass Euch die ersten Infos im Anhang motivieren können.

Viele Grüße von den Orgafrauen in Berlin

Mehr Infos
FiNuT 2016: http://finut.net/finut2016.html
Zur Planung für 2017: 40 Jahre Frauen in NUT – Anhang

Augen-Logo Maria

women&work-Gehaltsumfrage und Webinare zum Equal Pay Day

Aus meinem Posteingang…

women&work-Website

Equal Pay – Gleichbezahlung

Nach wie vor verdienen Frauen weniger als Männer, das zeigt alljährlich der Aktionstag „Equal Pay Day„, der auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen hinweist.

Die Veranstalter der women&work wollten es in diesem Jahr genauer wissen und haben von Ende Januar bis Mitte Februar 2016 online eine Umfrage durchgeführt. 131 Frauen haben teilgenommen.

Ergebnisse Gehaltsumfrage

„Frauen haben klare Gehaltsvorstellungen und stellen ihre Leistungen selbstbewusst in den Vordergrund, aber sie empfinden es immer noch oft unangenehm, über ihre Leistungen zu sprechen“, sagt Melanie Vogel, Initiatorin der women&work. „Mit unserer traditionellen Webinar-Reihe im Vorfeld des Equal Pay Days wollen wir Frauen auch in diesem Jahr wieder den Rücken stärken, denn ein zu gering verhandeltes Gehalt holen sie im Regelfall nicht wieder auf.“

Von den Frauen, die an der Umfrage teilnahmen, gab es folgendes Bild:

  • 82 % gehen mit klaren Gehaltsverhandlungen in ein Vorstellungs- oder Beförderungsgespräch
  • 56 % wissen, was ihre Leistung marktüblich Wert ist
  • 44 % kennen den marktüblichen Wert nicht
  • 76 % stellen ihre Leistungen selbstbewusst in den Vordergrund
    (58 % fühlen sich dabei wohl; 42 % ist es unangenehm, über ihre Leistungen zu sprechen)

Vogel: „Selbst wenn sie also mit klaren Vorstellungen in die Verhandlung gehen, kann es immer noch sein, dass sie sich unter Wert verkaufen. Das schadet ihnen langfristig.“

Gerade das Sichtbarmachen der eigenen Leistung ist jedoch entscheidend, um für höhere Positionen und den nächsten Karriereschritt wahrgenommen zu werden, meint Vogel. Der hängt immer auch mit einer Gehaltssteigerung zusammen. Betreiben Frauen hier kein sichtbares Selbstmarketing, entstünden Wettbewerbsnachteile.

Die Ergebnisse der women&work-Gehaltsumfrage können heruntergeladen werden unter http://tiny.cc/bdm88x.

„Wunsch und Realität klaffen an vielen Stellen leider noch auseinander“, ist sich Melanie Vogel sicher. In einer kostenfreien Webinarreihe hat die Unternehmerin daher Expertinnen versammelt, die Gehaltsverhandlungs- und Karrieretipps an Frauen weiter geben.

Termine für die Webinare

Mo 14. März 2016 (18-19 Uhr): Gehaltsverhandlungsstrategien für Frauen
Melanie Vogel, Unternehmerin und Initiatorin der women&work

Mi 16. März 2016 (18-19 Uhr): Verhandlungstango – Ziele, Partner, Erfolge
Claudia Kimich, Gehaltsverhandlungsexpertin

Do 17. März 2016 (18-19 Uhr): Kurs Traumjob – volle Kraft voraus!
Viktoria Balensiefen, Personalberaterin und Headhunterin

Alle Webinare sind kostenfrei. Weitere Infos und Termine unter http://webinar.womenandwork.de.

Kongress women&work 2016

2016 findet der Kongress zum 6. Mal statt.

Wann: 4. Jun. 2016
Wo: Bonn

Mehr Infos unter
www.womenandwork.de

Augen-Logo Maria

Frauen in Verantwortung: Gemeinsam geht es besser

Logo FinV

Das Netzwerk wurde durch Frauen, die in Verantwortung stehen, im Februar 2008 in Hannover gegründet. FinV hilft sozialen Projekte, und zwar auf vielfältige Weise. Die Projekte werden durch großzügige Spenden von Sponsoren und durch Aktionen von Mitgliedern unterstützt. Getragen wird das Netzwerk von Frauen, die Verantwortung haben und sich persönliches engagieren möchten. Nach dem Motto „Gemeinsam geht es besser“ werden unterschiedliche Plattformen angeboten.  Diese dienen dem Netzwerken, dem persönlichen Kennenlernen, der Synergienfindung, der gegenseitigen Unterstützung und dem Mitwirken an Lösungen durch Initiativen-Workshops für eine bessere Welt. Die Arbeit innerhalb des Netzwerkes gestaltet sich auf freiwilliger Basis.

Aktivitäten:

  • FinV-Initiativen für sinnvolle Veränderungen
  • Monatliche Treffen zum Austausch
  • FinV Specials, z. B. ein jährlicher FinV Neujahrsempfang, Business-Golf zugunsten Business for Kids e.V. und verschiedene kulturelle Events
  • Soziales Engagement, z. b. Kleiderspenden für das soziale Kaufhaus fairKauf

Das FinV-Netzwerk ist auf das persönliche Engagement der Mitglieder angewiesen, sonst geht es nicht. Mitgliedsbeiträge werden nicht erhoben. FinV ist in vielen Regionen vertreten, aktuell in Hannover, Berlin, Wiesbaden Rhein-Main, Bremen, Hamburg, Braunschweig.

Mehr Infos unter www.finv.net

Augen-Logo Maria

Am 8. März ist Internationaler Frauentag

Am 8. März feiern Frauen (und Männer) in der ganzen Welt den Frauentag. Der DGB stellt den Internationalen Frauentag 2016 unter das Motto „Heute für morgen Zeichen setzen„.

Unter diesem Motto setzt er sich für eine geschlechtergerechte Verteilung der Arbeitszeit und eine eigenständige Existenzsicherung von Frauen über alle Lebensphasen hinweg ein.

Der 8. März ist in Angola, Armenien, Aserbaidschan, Burkina Faso, Eritrea, Georgien, Guinea-Bissau, Kasachstan, Kambodscha, Kirgisistan, Laos, Madagaskar, Moldawien, in der Mongolei, in Nepal, Russland, Sambia, Serbien, Tadschikistan, Turkmenistan, Uganda, in der Ukraine, in Usbekistan, Vietnam und Weißrussland ein gesetzlicher Feiertag. Und in China ist der Nachmittag für Frauen arbeitsfrei… ähm, da müssen sie noch nachbessern. Und von Deutschland ganz zu schweigen. Naja, immer noch besser als in der Autonomen Region Kurdistan. Da hat die Regierung 2012 beschlossen, am 8. März einen „Tag des traditionellen kurdischen Kleides“ als Alternative zum Frauentag zu veranstalten. Nö, das möchte ich dann auch nicht haben ;-)

Mehr Infos zum Frauentag vom DGB:
http://frauen.dgb.de/themen/++co++b4c97c00-c50d-11e5-bf80-52540023ef1a

Augen-Logo Maria

Equal Pay Day am 19. März

Wie  in jedem Jahr weist dieses Datum auf die aktuelle Lohnlücke zwischen Männern und Frauen hin: Das Statistischen Bundesamts hat Zahlen ermittelt, nach denen Frauen 2014 durchschnittlich 21,6 % weniger Geld als Männer verdienten. Rechnet man den Prozentwert in Tage um, arbeiten Frauen vom 1. Januar bis zum 19. März quasi umsonst.

Mehr Infos unter
www.equalpayday.de

Augen-Logo Maria

Tipp für Bewerberinnen: „Vergessen Sie Ihr Alter“

Strategie- und Bewerbungstipps für Frauen 50+

Screenshot

Tanja Brill (Recruiterin) und die Magdalena Münstermann (Unternehmerin) waren bei der Perspektive 50+ bei Frauen & Beruf vom Frauen-Forum MÜnster zu Gast.

„Sie sind etwas früh dran“, sagte die Personalberaterin Tanja Brill den Teilnehmerinnen des Forums „Perspektive 50+“.
„Viele Unternehmen sind noch nicht so weit zu erkennen, dass sie umsteuern müssen. Aber sie werden es sich schon bald nicht mehr leisten können, Bewerbungen Älterer zu ignorieren.“

Bei Frauen & Beruf tauschen sich seit einem knappen Jahr arbeitssuchende Frauen mit Berufs- und Lebenserfahrung aus. Tanja Brill und Magdalena Münstermann sprachen jetzt mit ihnen über die Rolle Älterer am Arbeitsmarkt, Bewerbungserfahrungen und -strategien.

„Wenn der Kopf des Unternehmens eine Aversion gegen ältere Mitarbeiter hat, dann haben Sie keine Chance“, weiß Magdalena Münstermann. Umso wichtiger sei es, die Unternehmen zu kennen, in denen das Alter kein Ausschlusskriterium ist. „Für Familienbetriebe“, davon ist die Mitinhaberin des Maschinenbauunternehmens Bernd Münstermann überzeugt, „ist immer die Persönlichkeit der Bewerberin entscheidend. Wir als Arbeitgeber wollen wissen: Was will sie? Was kann sie? Wo sieht sie sich bei uns?“

Die Bewerbungstipps der beiden Frauen basieren auf ihrer Praxiserfahrung: Netzwerken und Türöffner finden. Für potenzielle Arbeitgeber sichtbar werden. Immer Visitenkarten in der Tasche haben. Beim beruflichen Quereinstieg die entsprechende Fachlichkeit zeigen und als Persönlichkeit immer authentisch sein.

Und vielleicht der wichtigste Hinweis: „Vergessen Sie, dass Ihr Alter ein Hindernis sein könnte. Es geht um Sie als Persönlichkeit.“

Quelle:
www.frauenforum-muenster.de/presse-nachricht+M50adc1057ef.html

Mehr zur Perspektive 50+ und zu Frauen & Beruf:
www.frauenforum-muenster.de

Augen-Logo Maria

Bremer Sommeruni-Programm für die IF 2016… geht weiter

Treffen des Programmkomitees

Campus BremenProgrammierkursvorschläge

Es ist Winter, kalt, aber sonnig. 11 Frauen haben sich aufgemacht, teils von weit her, aus Österreich und Polen, um die Beiträge für die Informatica Feminale 2016 in Bremen zu sichten. Der diesjährige Call hat uns jede Menge interessanter Vorschläge hereingeweht. Ich grüble schon, wie ich die Zeit im Sommer aufbringen kann, um alles zu besuchen, was mir gefällt…

Morgens gibt’s erst mal die obligatorische Vorstellungsrunde. Schließlich müssen wir wissen, wieviel geballte Kompetenz sich versammelt hat ;-) Dazu gibt’s Kaffee, Tee und ein zweites Frühstück, um die Denkmaschinen hochzufahren.

Danach geht’s auch schon los, in wechselnden Kleingruppen schnappen wir uns die Zettel, auf denen Kurse, Workshops, Vorlesungen, Seminare und Vorträge sowie Hintergrund und Ziel der Dozentinnen vermerkt sind. Wir stellen fest, ob das Thema zur IF passt, ob wir noch Rückfragen oder Änderungswünsche an die Dozentin haben und ob die Voraussetzungen und Anforderungen an die Teilnehmerinnen angemessen sind.

Danach beginnen wir in der großen Runde, die einzelnen Beiträge zu Themenblöcke zusammenzufassen. Dabei wird uns schnell klar, wenn es zu viele ähnliche Angebote gibt oder wo wir gern noch mehr hätten. Auch die Unterrichtssprache ist ein Punkt, der keine einfachen Antworten zulässt: Deutsch? Englisch? Beides? Je nachdem? Angebote in verschiedenen Sprachen sind wichtig, die IF wird immer internationaler. Doch wie kann man Teilnehmerinnen vermitteln, dass sie einerseits kein Sprachgenie sein müssen und dass sie andererseits nicht das Simultandolmetschen durch die Dozentin einfordern können?

Sommer planen im Winter

Mehrzweckhochhaus

Nach der Mittagspause geht es weiter. Die zeitliche Gesamtstruktur der Veranstaltungsblöcke steht auf der Tagesordnung: Die Sommeruni findet vom 8. – 26. Aug. 2016 statt. In den drei Sommeruniwochen gibt es jeweils am Mittwoch einen eigenen Block ab 11 h, die längeren Veranstaltungsblöcke rahmen die Wochenmitte so ein, dass Montag-Dienstag-Mittwoch und Donnerstag-Freitag jeweils gleich viele Kursstunden zusammenkommen.  Dazwischen gibt es, wie immer, das Wochenende mit weiteren Veranstaltungen.

Eine schwierige Frage, die jedes Jahr beantwortet werden muss: Wie kann man die Verbindlichkeit der Anmeldungen erhöhen? Wir haben da schon eine Idee… Wohlüberlegt sei auch die Frage, wie man neue Dozentinnen, die ihre erste Lehrtätigkeit in Bremen aufnehmen, unterstützen kann.

Beim abschließenden Abendessen im Überseemuseum ist dann noch lange nicht Schluss, wir reden über das Rahmenprogramm, Bremen, Berlin (seid gespannt!), Vergangenheit, Zukunft… und dass wir uns bis zum Sommer sicher noch in den Emails über die weitere Planung austauschen, bevor wir uns am Campus wieder sehen :-)

Augen-Logo Maria