Kurs vormerken, ich möcht‘ Dich im März als Teilnehmerin

Liebe Leserinnen,

jetzt mach ich einfach mal Werbung… Von Donnerstag 28. Februar bis Samstag 02. März 2013 werden Birgit und ich einen Kurs in Stuttgart anbieten.

Arbeitstitel „Konstruktiv arbeiten und robust entscheiden“

Dafür ist es wichtig, dass Ihr Euch den Termin schon mal im Kalender frei haltet. Und dann meldet Ihr Euch an, wenn die meccanica feminale die Anmeldeseite freischaltet. Wie immer gibt es jede Menge Input (Theorie und Erfahrungen) und Übungen, wir können sicher auch viele Eurer Fragen beantworten. Es wird um ganz praktische Fertigkeiten gehen: entscheiden, Arbeitsentlastung, kommunizieren, reden und überzeugen, Denkfallen umschiffen… und Spaß machen wird’s auch, falls nicht… bekommt Ihr zwar nicht das Geld von mir zurück, aber ich überleg mir was!

Hinweis für die männlichen Zeitungsleser

Ihr dürft leider nicht teilnehmen, die Veranstaltung ist nur für Frauen. Darum: Wenn Euch so ein Kurs auch interessiert, verratet uns eine Veranstaltung, wo wir ihn ebenfalls anbieten können.

Augen-Logo Maria

dib-Tagung „Technik schafft Zukunft“ in Berlin

Aus meinem Posteingang…

„Technik schafft Zukunft“ ist das Thema der Jahrestagung des deutschen ingenieurinnenbundes vom 16. bis 18.11.2012. Die Berliner Regionalgruppe des dib lädt alle interessierten Frauen ein, sich von Technik begeistern zu lassen, sie zu bewerten und zu benutzen!

Das Programm ist vielfältig und bietet anspruchsvolle Themen wie „Leben im Universum – experimentelle Planetenphysik“ und „BER II & BESSY II – Großgerätetechnik für die Forschung“ ebenso wie ein Rollenspiel zur Zukunft des Stromhandels und Unterhaltsames, z. B. einen Science Slam zu „Zukunftsvisionen versus Realität?“ Verschiedene Exkursionen führen in Ministerien, ins Technische Museum und ins Science Center am Potsdamer Platz.

Informationen zum Programm, zu den Angeboten für Schülerinnen, den Preisen etc. unter www.dibev.de.

Mehr Infos auch hier im PDF: Flyer zur dib-Tagung 2012

Anmeldung

  • bis 15.10. 2012 (mit Übernachtung) oder
  • bis 4.11.2012 (nur Tagung).

Augen-Logo Maria

Autorinnenworkshops mit Wikimedia Deutschland

Aus meinem Posteingang…

Wikipedia nutzen weltweit sehr viele Menschen. Aber wussten Sie, dass Sie auch selbst daran mitschreiben können? Gesucht werden in diesem Jahr viele neue Autorinnen für die Mitarbeit an der freien Enzyklopädie. Derzeit schreiben an dem Webprojekt viel zu wenige Frauen mit: nur 13 Prozent der Schreibenden sind Frauen. Das soll geändert werden: In in ein- bis zweitägigen, kostenlosen Workshops wird gezeigt, wie einfach es ist, einen Artikel in Wikipedia zu verfassen und zu veröffentlichen. Die Teilnehmerinnen erlernen das Handwerkzeug des Editierens und die Kunst der gemeinsamen Arbeit. Neben dem Erfahrungsaustausch kann jede Frage gestellt werden, die den Teilnehmerinnen in den Sinn kommt.

In in ein- bis zweitägigen, kostenlosen Workshops wird gezeigt, wie einfach es ist, einen Artikel in Wikipedia zu verfassen und zu veröffentlichen. Die Teilnehmerinnen erlernen das Handwerkzeug des Editierens und die Kunst der gemeinsamen Arbeit. Neben dem Erfahrungsaustausch kann jede Frage gestellt werden, die den Teilnehmerinnen in den Sinn kommt.

Wikimedia ruft zum Mitmachen auf: Werden Sie Autorin der weltweit größten freien Enzyklopädie. Werben Sie für die Mitarbeit und gewinnen Sie Ihre Organisation, Ihr Netzwerk, Ihren Verband, Ihr Unternehmen für die Durchführung von Workshops.

Ansprechpartnerin: Elly Köpf
Kontakt: bildung(bei)wikimedia.de

Augen-Logo Maria

Neues Bauingenieurstudium berücksichtigt Gender und Diversity

Aus meinem Posteingang…

Die Fachhochschule Koblenz plant, zum Wintersemester 2013/14 einen neuen Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen einzurichten. Bei der Konzeption des Lehrprogramms sollen Gender- und Diversity-Aspekte berücksichtigt werden, um mehr Frauen für dieses Studium zu begeistern. Derzeit ist weniger als jeder fünfte Student dieses Fachs weiblich.

Ein erster Schritt für die Konzeption des neuen Studiengangs wurde nun unter Leitung von Prof. Dr. Susanne Ihsen von der TU München erreicht. Die Sozialwissenschaftlerin zu Frauen- und Geschlechterfragen erhielt die Klara-Marie-Fassbinder-Professur und erarbeitete zusammen mit Studenten Handlungsansätze für die Ausgestaltung des neuen Studiengangs. Die weitere Konzeption wird sie künftig begleiten.

Augen-Logo Maria

Vormerken: Jahrestagung 2012 des dib in Berlin

In Berlin ist zur Zeit der Endspurt zu den Vorbereitungen zur dib-Jahrestagung. Den dib kennt Ihr ja schon aus der Zeitung, das ist der deutsche Ingenieurinnenbund. Genau: Das ist der Verein, der die TOP 25 der Ingenieurinnen Deutschlands gefunden und ausgezeichnet hat.

Die Tagung findet vom 16.-18. Nov.2012 statt und gibt Ein- und Ausblicke unter dem Motto „Technik schafft Zukunft – Impulse aus Berlin“. Immer mal wieder Infos gibt es unter www.dibev.de/tagung.html.

dib im Web: www.dibev.de

Augen-Logo Maria

Workshops im Herbst: MINT-Frauen gewinnen, fördern und binden

Aus meinem Posteingang…

Kompetenz-Workshops, um MINT-Frauen zu gewinnen, fördern und zu binden, bieten bieten Input, Austausch und Konzepte aus und für die Praxis.

Im Oktober 2012 startet das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. zwei eintägige Workshops. Der erste Kompetenz-Workshop hat das Thema „Gewinnung von MINT-Fachkräften: Kommunikation und Instrumente“, der zweite das Thema „Mint-Fachkräftenachwuchs (m/w) binden und fördern“.

Unternehmen stehen häufig vor der Frage, wie sie dem zunehmenden Fachkräftemangel begegnen können. Laut McKinsey besteht das größte Potenzial in der Gewinnung von Frauen. Hierdurch können 2,1 Mio. zusätzliche Arbeitsplätze gewonnen werden. „Wir würden gerne Frauen einstellen, aber bei uns bewerben sich keine“, so die Aussage vieler Unternehmen, die im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) tätig sind.

Potenziale sind vorhanden, wie die Zahl der Absolventinnen im MINT-Bereich zeigen. Im Jahr 2010 beendeten 13.159 Frauen ein ingenieurwissenschaftliches Studium, so viele wie nie zuvor.. Und auch die Erwerbstätigenzahl zeigt, dass hier noch Potenziale schlummern. 79 % der Frauen mit einem MINT-Abschluss sind erwerbstätig, bei den Männern sind es mit 94 % deutlich mehr.

Wie können Frauen gewonnen werden? Aus dem Marketing ist bekannt, dass die Ansprache zielgerichtet sein muss. Oftmals werden Frauen in der Kommunikation und Bildsprache nicht richtig angesprochen. Dies ist den Unternehmen häufig nicht bewusst, wie teilnehmende Unternehmen in Workshops bei der Analyse von Stellenanzeigen feststellten.

Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. bietet deswegen Workshops zur „Gewinnung von MINT-Fachkräften: Kommunikation und Instrumente“ an. Unternehmen erfahren, wie eine zielgruppengerechte Ansprache in Texten und Bildern aussieht und lernen innovative Strategien und Instrumente der Personalgewinnung kennen.

In dem Workshop werden folgende Themen bearbeitet: Wie werden Frauen zielgruppengerecht in Stellenanzeigen angesprochen? Welche Informationen und Themen interessieren insbesondere Frauen auf der Unternehmenswebsite? Wie sollte ein Veranstaltungskonzept aussehen, um junge Frauen für MINT-Berufe zu begeistern oder Studentinnen für eine MINT-Karriere zu gewinnen?

Der Workshop „MINT-Fachkräftenachwuchs (m/w) binden und fördern“ gibt Antworten auf die Frage: Wie können MINT-Frauen an das Unternehmen gebunden und gefördert werden? Hier erfahren Unternehmen, wie sie insbesondere weibliche MINT-Talente nachhaltig integrieren und halten können. Viele Instrumente sind den Unternehmen bekannt und werden von ihnen auch genutzt. Häufig braucht es aber nicht neue Maßnahmen, sondern andere Haltungen und Einstellungen. Nicht das Hundertste Teilzeitmodell bringt eine Verbesserung, sondern die Frage, welche Einstellungen und Werte prägen den Arbeitsalltag eines Unternehmens und sind diese noch zeitgemäß? Die Unternehmen können im Workshop ihre eigene Unternehmenskultur reflektieren und sie weiter entwickeln.

Die Termine für den Workshop „Gewinnung von MINT-Fachkräfte: Kommunikation und Instrumente“ sind: 30.10., 6.11. und 04.12.2012. Der Workshop „MINT-Fachkräftenachwuchs (m/w) binden und fördern“ sind 31.10., 14.11. und 28.11.2012.

Die eintägigen Kompetenz-Workshops sind kostenfrei und werden von einer Trainerin und einem Trainer geleitet. Neben neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen, stehen der Austausch von Erfahrungen der Unternehmen im Vordergrund sowie die Entwicklung von praxistauglichen Konzepten. Auch unternehmenseigene Kompetenz-Workshops sind möglich. Die Workshops finden im Rahmen des Projekts Kompetenzwerkstatt MINT-Frauen in OWL statt.

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich an. Weitere Informationen zu den Kompetenz-Workshops und zur Anmeldung finden Sie hier: www.mint-frauen.de/anmeldung.

Fragen? Antworten hat: Cornelia Lins M.A., Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. / Kompetenzwerkstatt MINT-Frauen in OWL| Projektmanagement, lins(bei)kompetenzz.de

Mehr Infos:

 

Augen-Logo Maria

Kollegiales Coaching: Kennenlernen und Mitmachen

Mehr als reden

Kollegiales Coaching ist eine klar strukturierte Beratungsform unter Gleichen. In Münsterland im Projekt „Auf Frauen bauen“ läuft das schon – und wie es scheint, ganz gut. Die Begeisterung der Teilnehmerinnen ist groß. Das Kollegiale Coaching ist für die Ingenieurinnen, die jetzt bereits dabei sind, ein großer Gewinn.

Wie Kollegiales Coaching funktioniert und wirkt, das erläutert die Trainerin Heike Schulze-Werner:
http://auf-frauen-bauen.de/index.php?page=Ingenieurinnen_kollegiales-coaching

Mitmachen

Anmeldungen sind noch möglich. Neben Ingenieurinnen aus der Bau- und Vermessungsbranche können jetzt auch Frauen aus verwandten Branchen wie Maschinenbau, Elektro- oder Verfahrenstechnik teilnehmen.

Beginn der zweiten Staffel: 27. Oktober 2012

Mehr Infos zum Mitmachen:
http://auf-frauen-bauen.de/uploads/pdf/Workshopreihe%20%20Herbst%202012%20Ingenieurinnen.pdf

Augen-Logo Maria

Kandidatinnen für Anne-Klein-Preis vorschlagen

Aus meinem Posteingang…

Die Heinrich-Böll-Stiftung zeichnet mit dem Anne-Klein-Frauenpreis herausragende Frauen (aus dem In- oder Ausland) aus, die sich mutig und hartnäckig für die Geschlechterdemokratie und gegen die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder der geschlechtlichen Identität einsetzen. Der Preis ist mit 10.000 EUR dotiert. Die Preisverleihung ist am 1. März 2013 in Berlin.

Geschlechterdemokratie ist als gesellschaftspolitische Vision und Organisationsprinzip im Leitbild der Heinrich-Böll-Stiftung verankert. Mit dem Anne-Klein-Frauenpreis möchte die Stiftung das Engagement von Frauen, die für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten, unterstützen und voran bringen. Der Preis richtet sich an Frauen, die sich im In- oder Ausland vor allem durch Zivilcourage, Mut und Widerstand auszeichnen und sich im Rahmen ihrer Aktivitäten für Frauen und Mädchen engagiert haben.

Mit dem Preis gedenkt die Heinrich-Böll-Stiftung zugleich Anne Kleins (1950-2011), die sich als Frau, Rechtsanwältin und Politikerin dem Kampf für die Durchsetzung von Frauen- und Freiheitsrechten verschrieben hatte.

Die erste Trägerin des Anne-Klein-Frauenpreises im Jahr 2012 ist Dr. Nivedita Prasad. Die Dozentin und Aktivistin für Frauen- und Menschenrechte setzt sich für die Beseitigung von Unrecht und die Schaffung von Rechtssicherheit für alle Menschen ein, unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht und Religion. Mutig und entschlossen macht sie Frauenhandel und Gewalt gegen Frauen öffentlich, streitet für Strafverfolgung und Rechtsetzung. Sie kämpft vor allem gegen Gewalt gegen Migrantinnen.

Schlagt für 2013 Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis vor.

Der Vorschlag kann per Post oder E-Mail eingereicht werden, mit einer Vorstellung der Kandidatin auf maximal drei DIN A4-Seiten und inklusive Begründung, warum diese den Anne-Klein-Frauenpreis bekommen sollte.

Nominierungskriterien:
www.boell.de/stiftung/ehrungen/ehrungen-Nominierungskriterien-Anne-Klein-13610.html.

Einsendeschluss: 22. Sep. 2012

Heinrich-Böll-Stiftung
Anne-Klein-Frauenpreis
Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Ansprechpartnerin:
Ulrike Cichon, cichon(bei)boell.de

Meldung: www.kompetenzz.de/Aktuelles/Frauenpreis2

Augen-Logo Maria

Ergebnisse einiger IF-Kurse 2012 in Bremen

Von der Ingenieurinnen-Sommeruni und der informatica feminale habe ich ein paar Ergebnisse dokumentiert. Wer noch mehr hat, darf sie natürlich gern der Zeitung schicken, um sie hier mit den andern Teilnehmerinnen, Dozentinnen und der ganzen Webwelt zu teilen: zeitung.informatica-feminale(bei)web.de

Einsatz von Robotik im Unterricht mit Lego Mindstorms

Kreativmethoden zur Problemlösung

Tic Tac Toe

Überwachungstechnologie praktisch verstehen am Beispiel der Fingerabdruckerkennung

Augen-Logo Maria

GeniaL: Fachtagung zur Genderthematik in der Lehre

Aus meinem Posteingang…

Innovativ lehren – Gender in der akademischen Lehre

Wann: 8. – 9. Okt. 2012 in Erfurt

Mit dem Ziel, Genderaspekte stärker in Lehre und Forschung zu implementieren, werden seit 2009 im Thüringer Verbundprojekt „Gender in der akademischen Lehre“ (GeniaL) an den Thüringer Hochschulen Genderingprozesse erforscht. Das vom Thüringer Ministe­rium für Bildung, Wissenschaft und Kultur geförderte Projekt setzt dabei neben einer inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit der einzelnen Hochschulstandorte und der Einbindung verschiedener Forschungsansätze auf eine enge Verflechtung von Theorie und Praxis.

Anliegen der Jahrestagung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die abschließenden Ergebnisse zu präsentieren und in den jeweiligen Workshops zu erarbeiten, wie diese Erkenntnis­se für andere Hochschulen im deutschsprachigen Raum weiterentwickelt und genutzt werden können.

Teilnahmebeitrag

  • 50,- EUR („normal“)
  • kostenlos (Studierende und Geringverdienende)

Anmeldung

Mehr Infos: www.genial-in-thueringen.de

Augen-Logo Maria

Gütesiegel für Chancengleichheit – interessant bei der Wahl des Arbeitgebers

LogoUnter www.total-e-quality.de könnt Ihr stöbern, welche Arbeitgeber sich nachweislich und langfristig für Chancengleichheit engagieren. Aber Obacht! Es ist eine wirklich lange Liste – das braucht Zeit.

Das Prädikat hält drei Jahre, dann muss für ein neues Prädikat erneut geprüft werden. Geprüft werden u. a. die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Förderung von Frauen in Führungspositionen. Bei den Prädikatsträgern handelt es sich um Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.

Weitere Infos:

Augen-Logo Maria

Noch offen: Weltfrauenkonferenz 2015 in Katar?

Aus meinem Posteingang…

Die letzte Weltfrauenkonferenz fand 1995 in Peking statt. UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon und der Vorsitzende der UN-Vollversammlung Nassir Abdulaziz Al-Nasser haben nun vorgeschlagen, 2015 die 5. Weltfrauenkonferenz durchzuführen. Dort sollen die Herausforderungen diskutiert werden, die die moderne Welt für Frauen bereit hält. Außerdem soll dort die Umsetzung der Ergebnisse der Pekinger Aktionsplattform überprüft werden. Über den Vorschlag wird in der Vollversammlung abgestimmt. Als Austragungsort ist das Emirat Katar im Gespräch.

Es wird allerdings befürchtet, dass aufgrund der bereits bestehenden kontroversen Positionen innerhalb der UN-Frauenrechtskommission – die letzte Versammlung schloss ohne gemeinsames Ergebnis wegen Streits um reproduktive Rechte und der Verurteilung der Genitalverstümmelung – die Ergebnisse einer neuen Konferenz hinter die Errungenschaften der 4. Weltfrauenkonferenz und der Aktionsplattform zurückfallen könnten. Andere vertreten die Auffassung, dass eine weitere Weltfrauenkonferenz der Durchsetzung der Frauenrechte weltweit neuen Schwung verleihen könnte und vor allem junge Frauen motivieren würde, sich stärker zu engagieren.

Augen-Logo Maria

Frauen und Technik: Alte Bilder, neue Rollen

Aus meinem Posteingang…

Hartnäckig hält sich der Mythos von einer technischen und einer nichttechnischen Welt, der sich in den Unterschieden zwischen Männern und Frauen traditionellerweise manifestiert. Mit dieser Vergeschlechtlichung von Technik und Überwindungsstrategien beschäftigte sich ein öffentlicher Workshop im Bundestag, zu dem der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und der Deutsche Frauenrat eingeladen hatten.

In ihrem Referat „Ohne Frauen fehlt der Technik was“, stellte Dr. Kira Stein, Vorstandsmitglied des Deutschen Frauenrates, die These auf, dass Frauen zwar historisch betrachtet an der Entwicklung und Anwendung unterschiedlicher Techniken und Technologien stets beteiligt gewesen seien, Technik und deren Beherrschung per se aber männlich konnotiert sei, während Frauen höchstens als kreativ gelten. Stein forderte u. a. mehr Beteiligung von Frauen bei der Entwicklung anwendungsorientierter Technologien und generell mehr Transparenz und BürgerInnenbeteiligung bei Forschung und Entwicklung von Technologien und bei der Technikfolgenabschätzung.

Bettina-Johanna Krings vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse ging in ihrem Vortrag der Frage nach: Gibt es einen weiblichen Blick auf Technik? Ja – und nein, so die Referentin. Dem weitestgehenden Ausschluss von Frauen aus wissenschaftlich-technischen Prozessen bis in die Achtzigerjahre folgte mit den neuen Frauenbewegungen eine vehemente feministische Kritik an patriarchaler Wissenschaft und Technik. Krings stellte den Umgang von Frauen mit Technik, obzwar heute immer noch stark „gegendert“, als inzwischen differenzierter dar.

Prof. Martina Schraudner, Leiterin für Gender und Diversity in Organisationen am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der Technischen Universität Berlin, sprach im Anschluss darüber, wie Frauen stärker an der Technikentwicklung beteiligt werden können. Auch wenn es deutliche geschlechts- und vor allem altersbedingte Unterschiede bei der Akzeptanz technischer Innovationen gebe, seien Frauen alles andere als technikfeindlich. Die Perspektivenvielfalt, d. h. besonders auch Genderaspekte müssten in Forschungs- und Entwicklungsprozesse integriert werden, das trüge auch zur Qualitätssteigerung bei, sagte Schraudner.

In der folgenden Diskussion mit rund sechzig Bundestagsabgeordneten und Gästen wurde zum einen mehr Kritik am technologischen Fortschritt angemahnt. Der herrschenden Technikgläubigkeit müsse die Frage gegenübergestellt werden: Welche Technik wollen und brauchen wir überhaupt? Wie müssen sich Gesellschaft und Politik in die Technikentwicklung einbringen? Ein zweiter Diskussionsstrang entwickelte sich entlang der Frage, wie Frauen mehr für technische Berufe gewonnen und dort auch gehalten werden können.

Dies ist ein gekürzter Bericht. Auf der Website des Deutschen Frauenrats (www.frauenrat.de/deutsch/infopool/informationen/informationdetail/back/11/article/frauen-und-technik-von-alten-bildern-zu-neuen-rollen.html) sind auch die Audiomitschnitte der Beiträge zu finden.

Augen-Logo Maria

GenderDaten-Portal

Aus meinem Posteingang…

Wie unterscheidet sich die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern in Deutschland? Wie lange Arbeitszeiten haben Mütter und Väter? Wie groß ist aktuell der geschlechtsspezifische Unterschied bei der Besetzung von Führungspositionen? Auf diese und weitere Fragen gibt das neue GenderDatenPortal des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler Stiftung Antwort.

Unter www.wsi.de/genderdatenportal sind auf dem jeweils aktuellen Stand hunderte Daten zur Berufstätigkeit von Frauen und Männern abrufbar. Wer hier zu den Themen Entgelt, Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Führungspositionen komprimierte Fakten sucht, wird fündig: Jedes dieser Themen wird anhand von Grafikblättern weiter in Teilaspekte untergliedert. Diese umfassen neben einer Kurzanalyse, Datentabellen und -quellen und einem Glossar auch eine rechtliche Einordnung.

Unter „Downloads“ können sich die Nutzer/innen das komplette Grafikblatt als PDF-Datei herunterladen.

Augen-Logo Maria

Call für WomenPower 2013 in Hannover

Aus meinem Posteingang…

Mach mit beim Call for Papers des Fachkongresses WoMenPower, der am 12. April zum zehnten Mal im Rahmen der HANNOVER MESSE 2013 stattfindet.

Interessierte Referenten/innen sind dazu aufgerufen, sich mit Beiträgen zu den Kernthemen der WoMenPower 2013 aktiv zu beteiligen. Das Motto lautet:
„Ein Tag. Starke Impulse. Neue Netzwerke.“

Alle Informationen unter www.womenpower-kongress.de.

Einsendeschluss ist der 15.09.2012.

Die Schwerpunktthemen:

  • Berufseinstieg / Wiedereinstieg
  • Führung und Kommunikation
  • Beruf / Karriere / Aufstieg
  • Vielfalt der Talente (NEU)

Themen im Überblick:

Bei Fragen steht das WoMenPower-Team jederzeit gerne zur Verfügung: womenpower(at)eventnews.messe(pünktchen)de

Augen-Logo Maria

Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik und Co: Beiträge für meccanica feminale 2013 gesucht

Aus meinem Posteingang…

Liebe Dozentinnen,

der Call for lectures für die meccanica feminale 2013 wurde noch einmal eröffnet und wird nun bis zum 9. September 2012 verlängert !!!

Leider sind bisher zu wenig Beiträge an Fachkursen aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik und anverwandter Bereiche eingegangen.  Für die Vorträge am Conference Day und auch bei den sogenannten Soft-Skill-Kursen sind die Angebote schon ausreichend, jedoch bei den wirklich wichtigen Fachkursen ist das Angebot noch zu gering!

Deshalb bitten wir Sie, aus den oben genannten Fachbereichen weitere Vorschläge und Angebote einzureichen. Bevorzugt wünschen wir uns weitere Halbwochenkurse aus diesen Bereichen.

Mehr Infos:

All jenen unter Ihnen, die bereits einen oder mehrere Vorschläge eingereicht haben, möchten wir an dieser Stelle herzlich danken!

Noch ein Hinweis:  Da sich nun der Call-Beitragsschluss deutlich in den Herbst (9. September) verschiebt, wird der Programmbeirat, der über die Annahme oder Ablehnung der Vorschläge entscheidet, erst Anfang Oktober tagen. Danach werden Sie eine Benachrichtigung erhalten, ob Ihr/e Beitrag/Beiträge angenommen wurde/n.

Mit freundlichen Grüßen

Sabine Imminger
Akademische Mitarbeiterin
Hochschule Furtwangen | Furtwangen University
Netzwerk Frauen.Innovation.Technik

Augen-Logo Maria

Girl Geek Dinners – Männer in Damenbegleitung erlaubt

Die Idee der Geek Dinners

BildDas Setting der Abendveranstaltungen besteht darin, Girl Geek Dinner (eine Netzwerkveranstaltung der Industrie) anzurichten, wo man mit etwas größerer Wahrscheinlichkeit neben Codefreaks, Geeks und technischen Unternehmerinnen und Unternehmern Platz nimmt.

Auf lange Sicht sollen die Dinner auch an Schulen und Hochschulen rund um die Welt etabliert werden. Dort sollen junge Leute ermutigt werden, ihre Leidenschaft für Technik zu teilen und herauszufinden, was sie später damit machen können. Das gilt insbesondere für die Länder, in denen Computer rar sind, aber überdurchschnittlichen Nutzen versprechen. Stell Dir Gruppen von Kindern vor, die um einen Laptop herum stehen und diese Technologie erlernen, alle aufgeregt und begeistert, egal in welchem Land sie leben. Das ist die „Unternehmensvision“ der Geek Dinner.

Wer hatte die Idee für Girl Geek Dinner?

Sarah Lamb (s. Foto oben) eine unabhängige Beraterin, die sich derzeit auf Social Media und Community Management konzentriert. Davor war sie Softwareingenieurin bei Cardinal Health, wo sie davon lebte, Software für medizinische Geräte zu programmieren.

2005 landete sie bei einem „Geek Dinner“. Sie wusste zu der Zeit nicht, was das war, aber der Abend war für die Girl Geek Dinners ausschlaggebend. Sie gründete sie in London und koordiniert jetzt Dinner rund um die Welt.

Was sie selbst über sich sagt

„Quite often I get asked questions about why these events started, what was the catalyst and why me? To answer some of those questions you need to know a little about me as an individual.

First of all I’m a geek by profession, I love gadgets and technology be that programming or architecting systems, secondly I did a Masters of Enterprise in Computer Science after my undergraduate degree which means that I love the startup mentality of get on and do it. […] Some people who know me also know that am used to working to get what I want. […]

I’d only been in the business world for 12 months when I decided to start up the Girl Geek Dinners and it all came about after going to a Geek Dinner event held in London. The details surrounding that evening can be found online but the important thing was that the situation there was enough for me to realise how isolated women in the industry were. It also made me understand that some (not all!!!) men don’t really know how to react to a technical female. And also that some people immediately assume and truly believe some old fashioned social stereotypes are still relevant in todays society.

As a result of this I blogged the idea about a Geek Dinner for the Girls… which is how the name Girl Geek Dinners came out of it all. We didn’t want to exclude the men at all as they had been part of the catalyst for these events and as such we needed to find a way that was inclusive but without making the females that attended a minority. So the one guy attending per girl came about. The event flourished from there […]“

Mehr Infos unter http://girlgeekdinners.com.

Augen-Logo Maria

ALD: 16.10.2012 – Save the Date!

Der Ada-Lovelace-Day findet dieses Jahr am 16. Oktober statt, also in knapp 7 Wochen oder genau 48 Tagen. Merkt Euch dieses Datum, denn an diesem Tag geht es darum, Geschichten von Frauen in Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Technik und Mathematik zu teilen, sichtbar zu machen und zu feiern.

Suw Charman-Anderson (http://suw.charman-anderson.com/about-me/) organisiert diesen Tag seit 2009 und fordert Euch auf, Euren Heroinen die Ehre zukommen zu lassen, die sie verdienen. Also zieht den Hut vor Frauen, die Euch beeindruckt oder inspiriert haben und schreibt Blogposts, nehmt Podcasts auf, dreht Videos, zeichnet Comics … über sie!

Erzählt die Geschichten von historischen Figuren, deren Biografien in der Geschichtsschreibung unterbelichtet sind oder von Frauen, die Euch begegnet sind, mit denen Ihr zusammenarbeitet, von denen Ihr gelernt habt, die Euch
weitergebracht haben …

Organisiert Events an diesem Tag, kommt zusammen, tauscht die Geschichten aus!

Details zum Ada-Lovelace-Day, eine Liste von weltweiten Events und einen Index von Geschichten und Heldinnen gibt es unter http://findingada.com.

Augen-Logo Helga