VDI-Service für die Bewerbungsphase

Auf geht’s: Karriere, komm!

Der VDI (Verein deutscher Ingenieure) hilft bei den üblichen Fragen. Teils nur für Mitglieder.

Gehalt

Studie Ingenieureinkommen
ScreenshotWelche Entwicklungen gibt es auf dem Ingenieurarbeitsmarkt (BRD)? Wie sehen aktuell Gehaltsstrukturen aus? Wie stellen sich Ingenieurgehälter nach Position, Branche, Unternehmensgröße und Berufserfahrung dar? Über 172.000 Gehaltsdaten hat ingenieur.de erfasst, analysiert und aufbereitet.
Die Einkommensstudie ist zu finden unter:
ingenieur.de/gehalt oder ohne Umwege direkt www.ingenieur.de/karriere/gehalt/das-verdienen-ingenieure-in-deutschland-wirklich
Gehaltstest
Anonym und kostenlos kann man als Ingenieurin (oder Ingenieur) hier eine Gehaltsanalyse bekommen:
ingenieur.de/gehaltstest

Der Gehaltstest verrät unter anderem:

  • Wie viel auf einer vergleichbaren Stelle üblicherweise gezahlt wird (von/bis)
  • Wie sich die Gehälter zusammensetzen (fix/variabel)
  • Wie viel andere Ingenieur*nnen in vergleichbaren Positionen arbeiten
  • Welche Qualifikationen gefordert sind
  • Wo Du innerhalb Deiner Vergleichsgruppe stehst
  • Inwieweit sich eine Weiterbildung lohnt
  • Ob sich der Wechsel in eine größere Firma lohnt
  • Wie sich ein Branchen- oder Ortswechsel auswirkt

Tipp: Am besten gut vorbereiten. Man muss ’ne Menge Zahlen parat haben oder z. B. wissen, was für eine Art von betrieblicher Altersvorsorge man hat. Hat bei mir gut 15 Minuten gedauert, die Fragen alle anzukreuzen. Und die Ergebnisse sind auch nicht sooo übersichtlich dargestellt. Trotzdem: Einen Eindruck habe ich jetzt immerhin.

Für mich war das nicht wirklich aufschlussreicher als die Einkommensstudie durchzusehen.

Ergebnis: Das Ergebnis zeigt die Sicht auf verschiedene Vergleichswerte. Das sind: Jahresgesamteinkommen in Vergleichsgruppen, Zusammensetzung der Jahresgesamteinkommen, Betriebliche Altersversorgung, Beruflicher Entwicklungsstatus, Qualifikation, Arbeitszeiten, Marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen (u. a. Entwicklung des BIP).

Arbeitsrecht

Stellenmarkt

Stellenanzeigen von VDI nachrichten und „Onlinestellenanzeigen“ sind hier zu finden. Jobs per Email und natürlich Suchfunktion. Guckstu:
jobs.ingenieur.de

Schlüsselqualifikationen

Übersicht, Definitionen und Einblicke in „Theorie und Praxis“: Was verstehen Arbeitgeber unter den in Stellenanzeigen oft genannten Skills? „Wirtschaftliches Denken und Handeln“, „Projektmanagement“ oder natürlich „Kreativität“ oder „Teamfähigkeit“? Hier gibt es hilfreiche Einsichten:
ingenieur.de/karriere/schluesselqualifikationen

Quelle: VDI nachrichten 15. Jan. 2021

Augen-Logo Maria

Maximal digital: Familien-Mitmach-Tag

Einladung zu einem digitalen Tag

Screenshot

Wann? Sa 29. Mai 2021
Anmeldeschluss: 28. Mai 2021 um 12 h
Wie? online / Link zum Livestream

Beim digitalen Familientag kann man Mitmach-Aktionen, Workshops und Online-Führungen durch die Dauerausstellung des Heinz-Nixdorf-Museums-Forum via Livestream erleben. Ob Programmieren, Singen, Fithalten oder Comiczeichnen, für Jede:n ist etwas dabei.

Begrüßt werden die Teilnehmer:innen von einem Fernsehmoderator und dem HNF-Geschäftsführer. Sie erzählen von ihren Medienerfahrungen, spielen Sockensquash und kümmern sich um Papierflieger und Gummitwist.

Für die Teilnahme an den Workshops (1. Session ab 10.30 h und 2. Session ab 14 h) ist eine Anmeldung erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung wird Euch der Zugang zu eurem Workshop kurz vor Beginn der Veranstaltung zugesandt. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt.

Der Familien-Mitmach-Tag gehört zur digitalen Themenwoche, die von Paderborn aus ausgerichtet wird. Unter dem Motto Von der Raupe zum Schmetterling – Digitalität macht Schule dreht sich vom 26. Mai bis 2. Jun. 2021 alles um digitales Lernen in der Schule, Medienpädagogik und die Schule der Zukunft.

Programm

10 h Begrüßung

Willkommen: Die Moderatoren sprechen über Wolf und Schaf, C64 & Co und ein bisschen Mediengeschichte.

Workshopsession 1

I. d. R. braucht Ihr einen Laptop oder PC und einen Internetzugang. Manchmal noch etwas mehr (einen speziellen Browser o.ä.)

  • Maximal Scratch!
    Alter: 10-99 Jahre, Dauer: 2 h
    Schülerlabor coolMINT Paderborn

    • Programmieren mit Sequenzen, Schleifen, bedingten Anweisungen und Variablen – noch nie ausprobiert? Mit der Programmiersprache Scratch ist das kein Problem. Ihr lernt schnell, wie ihr das Programm bedient und entwickelt eigene Ideen für kleine Computerspiele.
  • Maximal Python!
    Alter: 10-18 Jahre, Dauer: 3 h
    Hacker School Hamburg

    • Insta, TikTok und Snapchat, das Thema IT ist im Alltag längst angekommen. Selbst programmieren mit Python, einer gängigen Programmiersprache, ist euer nächster Level. Schritt für Schritt von der Hacker School erklärt, bringt Ihr Eure Kreativität ein, lernt ein neues Denkkonzept kennen und verknüpft es mit der eigenen Klimaanalyse, mit dem eigenen eigenen CO²-Fußabdruck.
  • Maximal Comic total!
    Alter: 6-99 Jahre, Dauer: 3 h
    Oliver Gerke, Künstler, Comiczeichner und Autor

    • Comics sind Kunst. Comics sind Literatur. Wie kreiert man Comic-Figuren und erweckt sie zum Leben? Ein echter Comiczeichner führt Euch in die Welt der Comics ein. Eure Figuren sollen Abenteuer erleben. Ihr bekommt praktische Tipps zu Storyboard, Seitenaufteilung, Reinzeichnung und Kolorierung. Wenn Ihr Euch ein Skizzenbuch oder einen Skizzenblock Din A3, Bleistift und Radiergummi besorgt, kann es losgehen.
  • Maximal bequem!
    Alter: 6-99 Jahre, Dauer: 1 h
    Heinz Nixdorf MuseumsForum

    • Via Livestream könnt Ihr durch 5.000 Jahre Geschichte der Informationstechnik reisen. Bei der Führung durch die Dauerausstellung des Heinz Nixdorf MuseumsForum lernt Ihr Erfinder, Unternehmer, historische Maschinen und die neuesten technischen Entwicklungen kennen. Bequem vom Sofa aus.

Mittagsprogramm

Screenshot12.00 h: Maximal lecker!

Schnibbeln, Schneiden, Schnabulieren: Die Moderatoren bereiten gemeinsam mit der Instagramerin Rosa Rodigero süße sowie herzhafte Crêpes zu. Mit- und Nachkochen ist erwünscht!

 

13.30 h: Maximal bewegt!

Raus aus der Mittagspause, rein in die Sportklamotten, ein bisschen Platz zu Hause schaffen und vielleicht noch die wertvolle Vase in Sicherheit bringen. Socken und Bücher bereit legen und dann geht´s los!

Workshopsession 2

I. d. R. braucht Ihr einen Laptop oder PC und einen Internetzugang.

  • Maximal synchron!
    Alter: 9-99 Jahre, Dauer: 2 h
    Volker Kukulenz, Musiker und Chorleiter

    • Gemeinsam singen und das online? Unmöglich? Ein (digital) erfahrener Chorleiter macht aus Euch einen digitalen Chor. Ihr singt gemeinsam Songs ein und habt einen Liveauftritt. Notenkenntnisse und Chorerfahrung braucht Ihr nicht, Lust und Spaß am Singen aber unbedingt.
      Bevor es am Familien-Mitmach-Tag losgehen kann, sind ein paar Vorbereitungen erforderlich. Die Open-Source-Anwendung Jamulus und noch ein paar andere Dinge werden benötigt. Bitte beachtet unbedingt die Hinweise! Wenn ihr Hilfe benötigt, könnt Ihr vorab einen Onboarding-Termin mit dem Orgateam ausmachen.
  • Maximal bequem!
    Alter: 6-99 Jahre, Dauer: 1 h
    Heinz Nixdorf MuseumsForum

    • s.o. Session 1
  • Maximal Python!
    Alter: 10-18 Jahre, Dauer: 3 h
    Hacker School Hamburg

    • s.o. Session 1
  • Maximal Scratch!
    Alter: 10-99 Jahre, Dauer: 2 h
    Schülerlabor coolMINT Paderborn

    • s.o. Session 1
  • Maximal fit!
    Alter: 6-99 Jahre, Dauer: 1 h
    Raphael Kandra, Squashspieler

    • Fit geht auch zu Hause. Ihr braucht ein bisschen Platz, eine Matte und Lust an Bewegung. Wir raten zu Sportklamotten. Raphael Kandra macht Ernst und ihr macht mit!
  • Maximal Comic total!
    Alter: 6-99 Jahre, Dauer: 3 h
    Oliver Gerke, Künstler, Comiczeichner und Autor

    • s. Session 1

Feierabend…

17 Uhr: Maximal neugierig!

Nach einer Choreinlage der Teilnehme:innen des Workshops sprechen die Moderatoren über Papierflieger, Gummitwist und ein Jubiläum.

Mehr Infos

www.hnf.de/veranstaltungen/events/date/2021/05/29/cal/event/tx_cal_phpicalendar/maximal_digital_der_familien_mitmach_tag.html

Augen-Logo Maria

ditact: Anmeldung zu den Kursen offen

ditact_womens IT summer studies

LogoWann? 23. Aug. bis 4. Sep. 2021
Wo? Uni Salzburg / online

Anmeldefrist: 6. Jul. 2021

Was?
Screenshot aus dem NewsletterEin bunter Mix aus 50 Lehrveranstaltungen und 14 Vorträgen rund um die Digitalisierung und IT erwartet interessierte Frauen, welche sich aus den verschiedensten Themenbereichen ihr persönliches Kursprogramm zusammenstellen können.

Themen

  • Machine Learning
  • Web
  • HCI
  • KI / Artificial Intelligence
  • Internet of Things
  • Robotics
  • Privacy & Security
  • Social Media
  • Kunst & IT
  • eHealth
  • Modul „Smarte Schule“

…und vieles mehr steht auf dem Programm.

Wie (teuer)?

Screenshot aus dem NewsletterDie meisten Kurse finden online statt, einige Kurse vor Ort am Unipark Salzburg und an der Universität Mozarteum. Nach Ablauf der Anmeldefrist ist die Restplatzbörse geöffnet.

Kosten: 25,- bis 65,- EUR je nach Kurslänge

Gerne auch teilen und weitersagen – Danke!

Mehr Infos:
https://ditact.ac.at

dictact-Module:
https://ditact.ac.at/event/ditact-2021/course#!/moduls

ditact-Vortragsreihe:
https://ditact.ac.at/event/ditact-2021/course#!/lunchlectures

Augen-Logo Maria

Anmeldung beginnt: informatica feminale Ba-Wü

Studieren und weiterbilden

Logo IFDie informatica feminale Baden-Württemberg ist die Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Bereich Informatik und verwandten Fachrichtungen.

Wann? Di 27. bis Sa 31. Jul. 2021

Anmeldeschluss: Mi 30. Juni 2021

Wo? digital

Was gibt es 2021?

Kurse, Workshops und Vorträge werden rund um das Schwerpunktthema „Data Science“ angeboten, z. B. zu …

  • KI
  • Python
  • R
  • Datenschutz
  • Maschinelles Lernen
  • Java
  • MATLAB

… und viele mehr.

Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten. Berufstätige können Bildungszeit beantragen.

Dazu kommt ein abwechslungsreichen Rahmenprogramm und Möglichkeiten zu Netzwerken. Momentan wird noch das Programm für den Career Day am Do 29. Jul. 2021 zusammengestellt.

Orga und mehr Infos

Die Teilnahmegebühr für Studentinnen beträgt 40,- EUR pro Halbwochenkurs, für Berufstätige 240,- EUR pro Halbwochenkurs. Weitere Preise und Ermäßigungen finden sich auf der Webseite. Dort ist bald auch das digitale Programmheft zu finden.

Anmeldung:
https://scientifica.de/index.php?id=informatica-feminale-anmeldung-u

Website:
www.informatica-feminale-bw.de.

Dabei sein: Programmier ein Haustier

Programmcode und Simulationsumgebung Calliope Mini
Foto Haustierentwurf 2020

Ja, diesmal wollte ich wieder dabei sein. Ihr findet also unseren Kurs auch in der Übersicht: Meine liebe Co-Dozentin Birgit und ich wollen gern ein Haustier mit Euch zum Leben erwecken. Bauen. Von Euch bauen lassen. Auf dem Foto seht Ihr die Haustier-Idee aus dem letzten Kurs, den „Hunduin“.

Spannend? Klar. Lehrreich? Sehr, die Teilnehmerinnen lernen programmieren.

Abkürzung zu diesem Kurs: „Haustier-Roboter bauen mit einem Microcontroller

Augen-Logo Maria

Wege aus der Einsamkeit: Internet & Co. für Senior:innen

Technische Bildung für neugierige Silberlocken

Das Thema ist einfach: Wie nehmen wir die Menschen 65+ mit, die im Netz sein wollen?

Das Problem

Es gibt eine große Anzahl von 65+ Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mit der digitalen Welt vernetzt sind. Diese Menschen werden noch viele Jahre Teil unserer Gesellschaft sein. Finden wir keine Lösung, gehen immer mehr Informationen, Hilfestellungen und Wissenswerte für diese Menschen verloren. Es findet eine immer größere Isolation statt und dies kann dazu führen, dass diese Menschen ihre eigenen 4 Wände früher verlassen müssen als nötig.

Es entsteht so ein wirtschaftlicher Schaden und Generationsverständnis geht weiter verloren, da der ältere Mensch nicht mehr im direkten Umfeld lebt. Speziell in älteren Wohneinheiten leben ältere Menschen bereits viele Jahren in ihren eigenen kleinen Welt, die sie nicht verlassen wollen.

Die Idee

Screenshot mit Videos zu Themen wie Instagramm mit dem Smartphone, Zoom benutzen, weitere Infos und Medienbeiträge zum Verein und zu Aktivitäten

Der Verein Wege aus der Einsamkeit e.V. aus Hamburg führt seit 7 Jahren kostenfreie Gesprächsrunden durch: „Wir versilbern das Netz. Das 1×1 der Tablets&Smartphones für Menschen 65+“. Es haben mit über 7.000 Menschen 65+ bereits diesen ersten Schritt in die Digitale Welt gewagt. Oft wurde das Vereinsteam gefragt, ob zu den Papierunterlagen nicht noch kleine Videofilme online gestellt werden können. Nun haben sie auch diesen Wunsch erfüllt. Mit 14 kleinen Filmeinheiten inklusive Beschriftung ist schon einiges online.

Kanal: https://www.youtube.com/c/WegeausdereinsamkeitDe

Weitere Herausforderung

Eine Frage bleibt noch spannend: Wie nimmt man die Menschen 65+ mit, die nicht im Netz sind und dies auch zukünftig nicht sein werden oder/und wollen?

Augen-Logo Maria

Ingenieurwissenschaften und Karriere auf die Ohren

Ingenieurin

Astronautin Suzanna Randall: Schadet eine Frauenquote der Wissenschaft?

Screenshot
Deutsche Astraunautik: 11 Männer waren bereits im Weltall – und noch keine einzige Frau. Suzanna Randall will das ändern. Wenn alles glatt läuft, wird die promovierte Astrophysikerin als erste Astronautin Deutschlands 2021 zur ISS fliegen. Sie weiß: In Forschung und Lehre sind Frauen immer noch oft unterrepräsentiert. In dieser Folge gewährt die Wissenschaftlerin Einblicke in ihren eigenen Karriereweg und gibt Nachwuchsforscherinnen Tipps.

Weitere Themen

Lasse Rheingans: Ein 8-Stunden-Tag ist Zeitverschwendung

Lasse Rheingans bekommt viele Bewerbungen. Ein Grund dafür mag sein, dass er in seiner Bielefelder IT-Agentur die 25-Stunden-Woche eingeführt hat. Um 13 h ist Feierabend, bei vollem Gehalt. Klingt fast wie im Schlaraffenland, ist aber die Zukunft der Arbeitswelt, sagt Rheingans im Gespräch mit Wolfgang Schmitz und Peter Sieben: „Wir müssen Arbeit neu denken. Alle Branchen sind von Wandel und Digitalisierung betroffen. Dennoch halten so viele Unternehmen an alten Modellen fest. Das macht keinen Sinn.“

Glücklich im Job: Was die Schweden besser machen als wir

Maike van den Boom hat das Glück erforscht. Sie ist um die Welt gereist und hat Menschen gefragt, was sie – u. a. im Job – glücklich macht. Ein Ergebnis: Menschen in Skandinavien arbeiten glücklicher als wir Deutschen. „Die Skandinavier sagen: ‚Die Arbeit und das Vergnügen!‘ statt ‚Erst die Arbeit, dann das Vergnügen'“, erklärt van den Boom. Die meisten Menschen im hohen Norden haben eine andere Lebenseinstellung, z. B. ist Neid dort nicht so stark ausgeprägt. Die Leute sind bescheidener. Klar kann jemand in Schweden genauso einen Maserati fahren. Sie parkt ihn aber nicht demonstrativ vorm Haus, sondern versteckt ihn in der Garage. Der Gedanke dahinter: Ich will nicht, dass du dich schlecht fühlst, weil ich etwas habe, was du auch gerne hättest. Was wir von den Skandinaviern lernen können, um glücklicher im Job zu werden, erzählt sie im Podcast (und in ihrem Buch).

Tiktok: Warum Unternehmer jetzt einsteigen sollten

Ümit Memisoglu ist Raumfahrtingenieur. Allerdings hat ihn weniger sein technisches Wissen als vielmehr seine Leidenschaft fürs Kochen bekannt gemacht. Millionen Menschen kennen seine sehr kurzen und künstlerisch anspruchsvollen Kochvideos auf Tiktok. Im Podcast erklärt Memisoglu, warum Tiktok längst mehr ist, als ein simpler Zeitvertreib für Teenager – und was Unternehmer tun müssen, wenn sie die Plattform als Marketinginstrument nutzen wollen. „Man muss den Geist der Plattform einfangen“, sagt er. „Dann bekommen Unternehmen die Reichweite, die sie bei Facebook kaum so schnell aufbauen könnten, und haben auch eine sehr gute Chance, Leute zu erreichen, die sie sonst niemals erreicht hätten.“

Mehr Genuss in der Karriere: Ingenieur und Gastronom

Orhan Tancgil ist Ingenieur, Mediengestalter, Blogger, Verleger, Kochbuchautor, Youtube-Pionier, TV-Koch, Gastronom und Genießer. Eine gute Portion Kreativität, Neugier, Lebensfreude gehören dazu. „Und Faulheit“, sagt Tancgil selbs. Er versuche einfach immer, alles in seinem Unternehmen so zu optimieren, dass es so leicht wie möglich von der Hand geht, erklärt er. Der Düsseldorfer spricht nicht nur über seine ungewöhnlichen beruflichen Lebensweg, sondern vor allem auch über Genuss im Leben, orientalische Speisen und türkischen Wein.

Mehr Infos: Podcast

Link: www.ingenieur.de/prototyp

Augen-Logo Maria

Mathematik erklärt den Bauplan der Erde

Supercodes

„Die geheimen Formeln der Natur“ sind das Thema der aktuellen Terra-X-Sendungen. Mir gefallen sie besonders gut, deswegen hier mein Tipp an Euch.

Von der Antike über Mathematikwettbewerbe im Mittelalter bis zur Korrallenforschung heute – überall finden sich Spuren der Mathematik, und in dieser Doku bekommt man einen guten Einblick, wo Mathematik überall drinsteckt bzw. entdeckt wurde. Und was man mit Hilfe dieses Wissens tun kann, was ohne die Mathematik nicht denkbar wäre. Und wer mit Mathematik in der Natur beginnt, kommt vielleicht auch bald auf (astro-)physikalische Fragen.

Bauplan der Erde

Screenshot

Die Fibonacci-Folge, der goldene Schnitt und π. Auf diese mathematischen Konstrukte stößt man, wenn man sich Pflanzen ansieht und die Regeln, nach denen sie wachsen bzw. nach denen ihre Form entsteht. Die perfekte Spirale, die man überall in der Natur findet, ist keine Magie. Und warum Apfelmännchen und Mandelbrodt nix zum Essen sind, das erschließt sich auch. Und: Wer es wann wo warum entdeckt hat und den Begriff der Fraktale prägte.

Woher kam die Mathematik? Was hat Brot und Bier damit zu tun?

Wer dies und etwas über die Zahl 1,618 oder den Winkel 137,5° erfahren möchte, kann sich in der Mediathek des ZDFs diese Folge ansehen.

Unsichtbare Kräfte

Screenshot
Eine Woche später wird die Frage beantwortet: Welcher Zusammenhang besteht zwischen einem fallenden Apfel und der Abwehr von Asteroiden?

Gravitation, exponentielles Wachstum, Chaostheorie. Wer die Prinzipien kennt, kann sie für sich (und andere) nutzen.

Millionen Asteroiden rasen kreuz und quer durch unser Sonnensystem. Sie können der Schwerkraft unserer Sonne nicht entkommen. Dank Newtons Gesetzen können wir allerdings im Voraus berechnen, ob sie uns gefährlich werden. Wie? Na, darauf gibt die Doku die Antwort.

Mehr Infos

Links zur Mediathek:
www.zdf.de/dokumentation/terra-x/supercodes-die-geheimen-formeln-der-natur-bauplan-der-erde-mit-harald-lesch-100.html
www.zdf.de/dokumentation/terra-x/supercodes-die-geheimen-formeln-der-natur-unsichtbare-kraefte-mit-harald-lesch-100.html

Augen-Logo Maria

Juni: Sonnenfinsternis auf der nördlichen Hemisphäre

Partielle ringförmige Sonnenfinsternis in Sicht

ScreenshotAm 10. Juni 2021 kann man eine partielle ringförmige Sonnenfinsternis beobachten.
Bitte unbedingt mit Filter vor den Augen!

Oder Ihr macht ein hübsches Foto davon, wenn Ihr kameratechnisch gut ausgerüstet seid.

Sofi:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_10._Juni_2021

Sonnenfinsternisbrille:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternisbrille

Wie beobachtet man richtig?
www.sonnenfinsternis.org/wie.htm
Augen-Logo Maria

Rotkehlchensuperkraft

Quantentphysik und Zugvögel

Rotkehlchen auf Oberleitung vor blauem HimmelEin gemischtes Team an der Uni Oldenburg forscht an einem spannenden Thema: Der Orientierungssinn der Zugvögel. Der Fokus liegt auf dem Magnetfeld der Erde. Das Team gehört zur AG Neurosensensorik / Animal Navigation. Seit 2019 mit dem Schwerpunkt „Quantum Birds“ des Europäischen Forschungsrats. Die Forschung ist wirklich spannend, sie verbindet Biologie, Chemie und Physik.
Quanten, Verschränkung, Elektronen
Rotkehlchen fliegt ab, auf Betrachterin zuQuantenphänomene spielen eine Rolle bei der Navigation. Der Magnetsinn der Rotkehlchen und Mönchsgrasmücken scheint genau darauf zu basieren: Verschränkung, einem der grundlegenden Quantenphänomene. Es stellte sich nämlich heraus, dass die Vögel nicht nur einen, sondern zwei magnetische Sinne haben. Der eine basiert auf eisenhaltigen Mineralien, die bei den Sensoren im Schnabel die Wahrnehmung beeinflussen. Außerdem gibt es da auch noch die visuelle Wahrnehmung, die die in der Nacht ziehenden Vögel nutzen. Sie reisen also mit Hilfe von Magnetdetektoren.
Wie macht das Rotkelchen das? Und seine Nachbarin, die Mönchsgrasmücke?
Mönchsgrasmücke singt im GeästDie Tiere haben in der Netzhaut Farbstoffmoleküle. Diese sogenannten Cryptochrome sind magnetismussensitive Moleküle, die in hochaktiven Neuronen in der Retina gefunden wurden. Das ist die Basis. Nun entstehen durch Radikalpaarbildung zwei über ihre Spins quantentechnisch verschränkte Elektronen. Diese richten sich als Nanomagnetnadeln am Magnetfeld der Erde aus.

Und je nachdem, in welcher Richtung diese besonderen Magnetnadeln sich ausrichten, erzeugt das eine biochemische Reaktion, die dem Vogel hilft, sich zu orientieren.

Das ziemlich kleine Vogelgehirn kann also das Magnetfeld wahrnehmen, die Ausrichtung feststellen und danach immer wieder die Reiseroute anpassen.

Faszinierend.

Quellen:

Augen-Logo Maria

Figure Running: Technik, Sport und Verbindung mit der Nachbarschaft

Lauf den Drachen

Oder Jogg den Frosch! Oder darf’s eine Rose sein?

Endlich wieder eine hervorragende Idee, die die Redaktion erreicht hat; bisher konnte ich mir joggen für mich gar nicht vorstellen. Nicht weil ich so wahnsinnig unsportlich bin, sondern weil ich das total langweilig finde, immer nur dieselbe Strecke (oder mal eine Alternativroute) abzureißen. Da gähnt mein Gehirn und schlägt mir Spannenderes vor, Lesen zum Beispiel. Und das war’s dann wieder mit der Motivation für Laufsport.

Aber jetzt! Das macht nicht nur Stadtpläne schöner, es motiviert auch – mich jedenfalls viel mehr, als zielloses Abrackern.

Screenshot

Was isses?

Man läuft eine vorher festgelegte Figur. Ob Baum, Tier oder Symbol, was immer Dir einfällt. Der Kreativität kann man hier freien Lauf lassen.

Es empfiehlt sich anfangs, einfache Figuren zu wählen. Später kann man dann kompliziertere Ergebnisse ansteuern, so entsteht beim Laufen vielleicht auch der eigene Name. Die Figur wird durch Eintragen der Laufstrecke in den digitalen Stadtplan sichtbar. Die Konturen der Figur erstrecken sich über Straßen, Wege und die Landschaft.

Wie geht’s?

ScreenshotMan braucht auf jeden Fall ein GPS-fähiges Smartphone und eine App. Eine taugliche App hierfür findet Ihr z. B. bei figurerunning.com, mit der man während des Laufens auch verschiedene Farben für bestimmte Abschnitte der Strecke verwenden kann.

Damit kann’s dann losgehen: Auf dem Plan eine eine lustige Figur als Strecke aussuchen und eingeben. Mithilfe der GPS-Daten wird dann jeder Schritt vom Start bis zum Ziel aufgezeichnet. Schon während des Laufens kann man die entstehende Figur sehen und so überprüfen, ob man auf dem richtigen Weg ist. Mit Stöpseln im Ohr hört man auch die Ansage, wo es langgeht.

Die gelaufenen Bilder kann man natürlich dann auch mit Freund:innen, Gleichgesinnten und Interessierten (oder mit der Welt) teilen. So sind schon Laufgemeinschaften entstanden. Das motiviert zu immer ausgefalleneren Strecken. Und am Ende ist man quasi nebenbei fit. Womöglich fitter als erwartet.

Wo steckt da die Informatik? Und die Wissenschaft?

Natürlich in den Apps. Und in der Herausforderung der Planung – schon mal was vom Travelling Salesmen Problem gehört? ;-)

ScreenshotThema aus der Praxis: Betriebssysteme. In den Bildern findet sich manchmal was wieder, das mir bekannt vorkommt (s. Bild).

MINT / Informatik: Eine App hilft dabei, den geplanten Weg zu finden (Stichwort: Navi), die gelaufenen Figuren werden in digitale Karten eingetragen. Da steckt natürlich Informatik drin, in diesem Fall: Programmierung.

Wissenschaft: Kognitionswissenschaft: Man kann übrigens auch besser lernen, wenn man sich nicht nur in Gedanken beschäftigt ist, sondern sich auch körperlich bewegt. Psychologie: Die Motivation für den Sport steigt selbstverständlich auch, wenn man die „stupide Tätigkeit“ mit etwas anderem verknüpft, das die Joggingrunde interessanter macht. Und man hält länger durch, wenn man „nur noch das rechte Hinterbein fertig machen muss“.

Lernen: Man lernt seine Gegend (oder die Urlaubsgegend) ganz neu kennen, man setzt sich Ziele und lernt, wie das geht. Und außerdem lernt man das technische Equipment kennen und bedienen. Die App, den Ohrstöpsel, der den Weg ansagt, digitale Karten. Womöglich sogar Papierkarten, um beim Entwurf mal offline zusammen um einen Tisch zu sitzen; Folie drüberlegen und abwaschbare Stifte besorgen. Und je später der Abend, desto lustiger die Pläne. Garantiert :-)

Mehr Infos

https://jogging-portal.com/figure-running
www.figurerunning.com

Augen-Logo Maria

„Check Deine Karriere“

Tool für MINT-Frauen: Blick in die Zukunft für Berufsanfängerinnen

Screenshot Results
ScreenshotDas Tool soll Studies, besonders auch Frauen, stärken und ihnen so ermöglichen, dass sie ihre Fähigkeiten realistisch einschätzen und dementsprechend auch nach außen zeigen.

Young Professionals sind die Antworten, Tipps und Empfehlungen vielleicht schon bekannt, für Studis und Berufseinsteigerinnen kann das Tool einen ersten Zugang zur Karriereplanung sein. Das Projekt ist zwar schon zu Ende, das Tool ist jedoch noch da und kann genutzt werden.

Es gibt einen Fragebogen, der abfragt, wo Du gerade stehst (Studium, berufsrelevante Jobs…). Außerdem kann man sich durch viele Tipps lesen.

Die Inhalte sind in Themen unterteilt sind, u. a. gibt es da:

Mehr Infos:
www.check-deine-karriere.de

Screenshot

Augen-Logo Maria

Für Kids: Technik zum Anfassen direkt nach Hause

Technothek

ScreenshotDer Verein deutscher Ingenieure (VDI) hat zusammen mit der Stadtbücherei Frankfurt a. M. ein kostenloses spielerisches Angebot für Kids entwickelt.
Das Motto ist „Technik zum Anfassen“: Technik und Naturwissenschaften werden durch Experimentierkästen erlebbar gemacht. Teilgenommen haben bisher über 100 Schulen, und die Technothek war gut besucht. Doch hier macht die Pandemie die Idee mal wieder herausfordernder als ursprünglich gedacht. Also wurde umgestellt auf Video-Angebote.

So geht’s
Das Team erklärt die Technik und zeigt die Funktionsweise anhand von Dingen, die praktisch überall verfügbar sind. Die Videos liefern das Know-How, der Rest findet zu Hause statt. Alle Bauelemente werden „schonungslos“ auseinandergenommen. Z. B. wird erklärt, wie die Lego-Duplo-Eisenbahn funktioniert. Woher weiß die Bahn, welchen Stein man auf die Gleise legt? Woher weiß sie, dass sie dann anhalten, hupen oder umkehren muss?

Die Erfahrung zeigt, dass beim Bauen die Mädchen mehr Kreativität einbringen als die Jungs. Ansonsten sind alle Geschlechter gleich gut zu begeistern.

Achtung: Man muss Marketing-Cookies zulassen, damit man die Videos sehen darf :-(

Ausblick
Die Technothek soll noch einige Jahre als Projekt laufen.

Mehr Infos:
www.vdi.de/ueber-uns/vor-ort/bezirksvereine/bezirksverein-frankfurt-darmstadt-ev/nachwuchs/technothek

Quelle: VDI nachrichten 16/2021 (23. Apr. 2021)

Augen-Logo Maria

Nachwuchs: Orientierungsstudiengänge MINT

Vorfühlen

Wie finde ich einen geeigneten Studiengang? Was heißt das überhaupt, ein MINT-Studium aufzunehmen? Kann ich das mal ausprobieren, bevor ich mich auf die nächsten Jahre festlege? Diese und ähnliche Fragen lassen sich durch Orientierungsstudiengänge klären.

TUKzero

Screenshot title=
Wo? TU Kaiserslautern,
www.uni-kl.de/TUKzero

Umfang: Durchschnittlich 60 Abiturient:innen haben in den letzten 3 Jahren teilgenommen

Was?

  • Alle Studiengänge der TU: Reguläre Lehrveranstaltungen erleben
  • Zentrale Einrichtungen: Selbstlernzentrum, Bibliothek, Hochschulsport kennenlernen
  • Beratungs- und Informationsveranstaltungen der Fachbereiche: Workshops, Übungen, Laborbesuche

tryING

Screenshot title=
Wo? TU Dresden,
https://tu-dresden.de/tu-dresden/universitaetskultur/diversitaet-inklusion/gleichstellung/mint-fuer-frauen/trying-1

Zeitraum: Voraussichtlich 2. Aug. bis 17. Sep. 2021, abhängig von der Resonanz
Was?

  • Zielgruppe: Abiturientinnen, also rein weiblich
  • Lern- und Kompetenzberatung
  • Mathematikgrundlagen
  • Workshops & verschiedene Forschungsstationen
  • Exkursionen zu Unternehmen
  • Fragestellungen, Arbeitstechniken und Methoden der Ingenieurwissenschaften

Orientierungsstudium MINT

Screenshot title=
Wo? Köthen/Sachsen-Anhalt,
www.hs-anhalt.de/hitanhalt/studienangebot/orientierungsstudium-mint.html
Dauer: 1 – 2 Semester

Was?

  • MINT-Studienfächer kennenlernen
  • Mentoring

 

Quelle: VDI nachrichten 15/2021 (16. Apr. 2021)

Augen-Logo Maria

SEACON-Bericht: „… und Danke für den Fisch… äh Tisch“

Auf der Brücke

Screenshot Willkommenslogo

Es war wieder soweit, die SEACON 2021 bringt mich auf neue Ideen. Und dass, obwohl die letzte nicht vor einem Jahr, sondern gerade erst im September stattfand. Respekt an die Orga. Einige alte Bekannte waren da, neue Bekanntschaften konnte ich auch wieder machen. Was will man mehr von einer Konferenz?

Worum ging’s? Um SW-Entwicklung, Vorgehen und Architektur.

So, erst mal sehen, wer alles dabei ist. Da hilft die Tn-Liste weiter, hier kann ich auch angeben, was ich suche und was ich biete. Fein. Auf der Brücke… ähm, in der Programmübersicht finde ich mich auch schnell ein. Dieses Mal finde ich schnell den Klick, mit dem ich in meine Sessions reinkomme.

Fisch? Äh… Tisch!

Eine Freude war das abendliche Treffen, an dem es zwar keinen Fisch gab (zumindest nicht bei mir im HomeConf), aber sehr wohl Tische, an denen man sich zusammensetzen konnte, um sich auszutauschen. Oder was über originalen Hamburger Gin lernen! Die Ginmacherin ist später schon für die „echte“ Konferenz in Hamburg vorgesehen. Sehr schön, Themenaustausch abseits von Software. Ohne Spaß keine Konferenz, denn das Gehirn braucht auch Endorphine, um sich die wichtigen Fakten zu merken.

Gefühlt war der Frauenanteil 2021 übrigens höher als sonst. Der Anteil bei der SEACON lag bei immerhin 15%. Kann mal jemand forschen, ob das mit online zusammenhängt? Dass man sich die Fahrtzeiten spart? Danke ;-) Und damit kommen wir zum nächsten Abschnitt…

Für wen?

Das Programm bot genug für Anforderungsfans, Architekturbuddys, Teckies und Agile, Aktive und Passive.

Für Fans der Anforderungsanaylse, User Storys, Backlog und spezifizierende Doku gab es unter anderem diesen Vortrag: Kunde – Vision – Backlog: In drei Schritten zum kundenzentrierten Produkt. Da habe ich eine Wertepyramide kennengelernt, die für eine richtungsweisende Vision hilfreich sein kann. Auf dieser Grundlage haben wir ein virtuelles Board genutzt, um das auch mal direkt in die Hände zu nehmen:
Screenshot virtuelles Board

Vor dem Board (hier: miro.com) gab es einigen Input und die Präsentation eines bewährten Vorgehensmodells zur Erhebung von Anforderungen. Der Vortrag zeigte, wie man ein Produkt nutzerzentriert konzipieren kann. Mit einfachen Mitteln erhält man als Ergebnis ein erstes Product Backlog auf grobem Detaillierungslevel. Der aktive Teil trug dazu bei, den Transfer vom 3-Schritt aus der Theorie in die Praxis zu machen (das funktioniert virtuell genauso wie analog). Die beiden Vortragenden sind erfahren in Schulungen zu Scrum, Requirement Engineering und gestalten bzw. begleiten auch sonst durch weitere Methoden. Sie verfügen über Expertise in der agilen Softwareentwicklung. Diese Praxiserfahrung war auch spürbar.

Für was?

Treffen, Wissen, Machen.

ScreenshotTreffen: Als Get-Together gab es am Mittwochabend eine Einladung nach Gathertown (das oben angeteaserte Treffen mit dem Tisch.) Dort konnte man sich einen Avatar aussuchen, die Location „ablaufen“ und sich mit anderen unterhalten, in deren Nähe man gelangt ist. Sehr nett. Am Kamin prasselte sogar das Feuer im Hintergrund :-)
Leider war es so unterhaltsam, dass ich davon keinen adäquaten Konferenz-Screenshot gemacht habe; auf dem Bild seht Ihr, wie nostalgisch die Location anmutet (Bildquelle: https://gather.town).

Darüber hinaus gab es nach jedem Talk eine offene Runde, in der man Fragen stellen oder auch etwas beitragen konnte. Je nach Bedarf oder Vorliebe konnte man das mit Kamera und Mikro tun oder per Chat. Das war die Chance, das Gehörte mal auf die eigene Situation abzustimmen. Danke!

443 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Vortragende machten die Konferenz online größer als offline. Da darf man gespannt sein, wie „groß“ wir uns beim nächsten Offline-Event in Hamburg wiedersehen – wann auch immer das sein kann.

Was gibt’s noch über die Konferenzcommunity zu sagen? Ach ja. Die fachlichen Hintergründe spiegelten eine gute Mischung aus verschiedenen Disziplinen wider: IT-Technik, Anforderungsmanagement, Studis verschiedener Disziplinen, Beratungsprofis und agil-professionelle Leute. Die Bandbreite ging außerdem von jung (einige Studis) bis alt (Grauhaarige).

Wissen: Als Eröffnung  gab es eine Keynote über die Hacker School. (Die gab’s zwar schon mal in der Zeitung, mit „GIRLS can do IT“ aber so ein Livetalk ist doch immer besser.)

Die Hacker School richtet sich seit 2014 an Kids und junge Leute zwischen 11 und 18 Jahren: An Wochenenden können sie Projekte mit sogenannten Inspirern erarbeiten, um ihre eigenen digitalen Kompetenzen zu entdecken und IT-Berufsbilder kennenzulernen. Damit werden junge Menschen unterstützt, ihre eigene digitale Zukunft zu verstehen und mitzugestalten. So kann vielleicht auch schlau dem Fachkräftemangel begegnet werden: Kein junger Mensch soll sich für einen Beruf entscheiden müssen, wenn sie oder er nicht vorher mal selbst gecodet hat. So die Vision.

Das Ziel in Zahlen: In spätestens fünf Jahren sollen mehr als 100.000 junge Menschen jährlich erreicht werden. Die aktuellen Zahlen zeigen: So weit ist das Ziel nicht weg!

Screenshot

Was mir besonders am Konzept gefällt? Es braucht nur 2 Tage á 4 Stunden Zeit, 2 ITler:i.nnen und möglichst eine Location bei einem Unternehmen, damit die Kids beim Lernen aus den normalen Schulräumen rauskommen. (Das könnte man jetzt das 2-4-2-Format nennen und markenschützen, aber ich schweife ab…) IT-Profis und IT-Talentierte können einfach  direkt mitmachen, es gibt fertige Konzepte. Oder man bringt eigene Ideen ein. Kurse in Farsi und Pashtu und Arabisch sind in Planung. Mittlerweile findet die School in rund 40 Städten in statt.

Idee für die Zukunft: Eine „Einmal-um-den-Erdball-herum-Hacker-School“, angefangen in Australien und dann einmal rum. Ich freu mich drauf!

Screenshot

ScreenshotDer großartigste Talk im normalen Prgoramm war für mich: „Das neue System muss aber das Gleiche können wie das alte!“ – „NEIN!“ – Systeme richtig modernisieren. Alles, was man so an Erfahrungen mit der einfachsten Anforderung der Welt machen kann, war hier prägnant und präzise zusammengefasst. Mit vielen guten Argumenten, warum ein solch „simpler Wunsch“ keine sonderliche Hilfe ist, wenn man ein neues System braucht.

Auch die klare Vorgabe „Wie bei Apple“ müsste für uns aus der Technik doch klar und unmissverständlich sein… oder? Da haben wir doch eine handfeste Orientierungsmöglichkeit! ScreenshotSo ging es weiter im Talk. Lauter lustige Punkte, die Euch bekannt vorkommen könnten:

  • Wir haben das schnell gefixt.
  • Aus 3 mach 1.
  • Wir machen das jetzt mit Microservices.
  • Muss das so teuer?
  • Das sollte gar nicht so lang da drin bleiben….
  • usw. usf.

Ernsthafte Einsichten gab es zwischendurch auch. Seht Euch nur diese Kurve mit der Menge der Abhängigkeiten an, die der Menge der eingeführten Anforderungen gegenübergestellt ist.

Screenshot

Und zur Schere zwischen Wunsch und Eigenanteil will ich eigentlich gar nichts mehr sagen. Hier lasse ich Bilder sprechen:

Screenshot

Weiter im Programm.

In allen Sessions habe ich einiges gelernt und mich inspirieren lassen, habe geschmunzelt und Gleichgesinnte entdeckt. Hier ein paar Highlights:

  • Wassermelonenstatus: Unten brennt es (rot). Im mittleren Management wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird (gelb). Oben kommt an es läuft (grün).
  • „Hab ich  noch nie gemacht, bin ich bestimmt gut drin“ (Julia Freudenberg zitiert in ihrer Keynote Pippi Langstrumpf)
  • Shu Ha Ri und https://heartofagile.com
  • Umzug in die Cloud: Achtung, Kosten explodieren! (Nach der vermeidbaren Kostenexplosion aufgeräumt, Info an Kunde „… ein produktives Softwareprodukt wurde optimiert, die Kosten um 90 % gesenkt, und zwar bei steigenden Userzahlen“ ;-)
  • High Speed Scrum: Die Messe Spiel 2020 wurde in Rekordzeit virtualisiert, Schnelligkeit kann Erfolg haben. Das Geheimnis: Fokus!!
    Screenshot

Machen: Ja, machen konnte ich auch was. Es gab Workshops, interaktive Parts bei Vorträgen, Netzwerken nicht nur in Gathertown, sondern auch in den erwähnten Diskussions- und Fragerunden im Anschluss an jeden Beitrag.

Neu war diesmal das Vortragsformat 8-1-8. Dabei gibt es zunächst eine 8-minütige Präsentation, gefolgt von 1 Minute Zeit für die Teilnehmer:innen, Fragen zu stellen. Dann folgt ein weiterer Block von 8 Minuten für die oder den Vortragenden, die Fragen zu beantworten. Leider hatte ich keine Gelegenheit, mich selbst bei den 8-1-8-ern zu tummeln – zu viele andere interessante Vortragsthemen… Schade.

Dieses und weitere Vortragsformate findet Ihr auf der SEACON-Website: www.sea-con.de/seacon2021/programm/vortragsformate.html

Noch nicht wieder im Programm: Open Spaces. Vielleicht wieder bei künftigen „echten“ Treffen? Oder beim nächsten digitalen Mal? Ich bin gespannt. Es könnte auch eine Ecke „Barcamp“ heißen. Oder vielleicht eine Art von Spontanworkshop-Slots… Hauptsache, der Austausch findet genauso Platz wie Impulse, Inspirationen und Erfahrungsberichte.

Fazit

Immer wieder schön, immer wieder neu. Sachkundig, fundiert, unterhaltsam. Ich plan das dann mal für nächstes Jahr wieder ein.

Mehr Infos

Konferenzwebsite:
www.sea-con.de

Augen-Logo Maria

Wettbewerb: Freestyle Physics für Kids

Video-Wettbewerb für Schüler:innen

freestyle-physics findet 2021 online statt, dieses Mal mit Jubiläum: Es ist die 20. Runde!

Was ist zu tun?
Du brauchst Grips. Und eine Möglichkeit, ein Video zu drehen. Mit einem Smartphone kannst Du außerdem am Schwarmprojekt teilnehmen.

Aufgaben
Ihr könnt Kristalle wachsen lassen, ein Kaleidoskop bauen oder eine Windmühle konstruieren. Die genauen Aufgabenbeschreibungen findet Ihr auf der Website.

Die Jury ermittelt aus allen Einsendungen die besten und kreativsten Lösungen und vergibt dafür Preise. In einem Livestream werden am 25. Juni 2021 die Gewinner:innen öffentlich vorgestellt.

Schwarmprojekt
Diesmal gibt es außerdem ein gemeinschaftliches Experiment: „Wie schwer ist ein Luftmolekül?“

Mithilfe Eurer Smartphonesensoren werden Luftmoleküle gewogen. Viele. Je mehr Leute dabei mitmachen, desto genauer kann das Ergebnis werden. Citizen Science! Unter den Teilnehmer:innen werden auch hier Preise verlost.

Infos
Termine:

  • Filme einreichen bis: 11. Jun. 2021
  • Schwarmprojekt und Online-Finale: 25. Jun. 2021

 

Mehr Infos:
www.freestyle-physics.de

Downloads (Aufgaben, Anmeldung):
https://aglorke.uni-due.de/wp/was-ist-freestyle-physics/downloadbereich
Hier findet Ihr auch Aufgaben aus der Vergangenheit, falls Euch dieses Jahr nicht reicht.

Augen-Logo Maria

Call for Lectures meccanica feminale 2022

Kursangebote gesucht für #mfbw22

Bitte gebt den Aufruf gern überall weiter :-) und natürlich: Bietet was an, es macht unfassbar viel Spaß!

Zeitplan

Logo meccanicaEinreichungsfrist: 20. Jun. 2021
Entscheidung Programmkomitee: Anfang August 2021 (vermutlich)
meccanica-Termin: 22. bis 26. Feb. 2022 (Planungsstand)
Wo? Universität Stuttgart / Campus Vaihingen

Netzwerkerinnen und Expertinnen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis sind gefragt

Die 13. Frühjahrshochschule meccanica feminale Baden-Württemberg für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen hat 2022 das Schwerpunktthema „Mobilität von morgen“.

Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind herzlich aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge abzugeben. Ebenso werden wieder Vorträge für den Conference Day am 24. Feb. 2022 (Vortragsdauer: 45 oder 90 Minuten) gern genommen.

Gefragte Themen

Um auch dieses Mal wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm anbieten zu können, erbittet das Orgateam für folgende Themen Kursangebote:

  • Aktuelle Themen: künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Autonomes Fahren, Extended Reality (XR), …
  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen: CAD, MATLAB, Werkstoffkunde, …
  • Arbeitsmethoden: Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren, …
  • Anwendung: Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik, …
  • Social Skills: Design Thinking, Verhandlungsführung, Genderkompetenz, Konfliktfähigkeit
  • Andere eigene Themenvorschläge: Gern!

Raster für die Unterrichtsstunden

Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 Min (Di-Do oder Do-Sa)
Tageskurse: 6 bis 8 Einheiten à 45 Min (Fr 8, Sa 6)
Vorträge: 1 bis 2 Einheiten à 45 Min (Do)
Rahmenprogramm: 1 bis 2 Einheiten à 45 Min (Workshop abends oder Mittagspause)

Mehr Infos

meccanice: https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/ueber-diemeccanica-feminale
Call: https://scientifica.de/index.php?id=234

Augen-Logo Maria

Mars: Versteckte Botschaft im Bremsfallschirm

Perseverance’s Childhood

Screenshot

ScreenshotEin 7-Bit-Code kundet von der Rover-Heimat. Vielleicht damit sich Perseverance nicht ganz so verloren fühlt dort oben. Wer tüfteln mag, sieht sich den Fallschirm erst mal selbst an und sucht nach der Nachricht.

Einige andere Anekdoten von kleinen, persönlichen Botschaften findet Ihr im Heise-Artikel genauso wie Infos zur Mission und erste Bilder von der aktuellen Marsmission.

Mehr Infos:
www.heise.de/news/Mars-Rover-Perseverance-Verschluesselte-Botschaften-und-immer-mehr-Fotos-5062715.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Augen-Logo Maria

#girlsdaydigital – der Aktionstag 2021

Girls’Day goes digital

Screenshot
Seit 2001 können Mädchen am Girls’Day Berufe in der IT, im Handwerk, in Naturwissenschaften und Technik kennenlernen. Und sie können weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik begegnen. Damit diese Orientierung – und womöglich Begeisterung – auch dieses Jahr möglich ist, findet der Girls’Day 2021 meist digital statt.

Wann? 22. Apr. 2021
Wo? Online

Mehr Infos:
https://talentine.io/events/girls-day
www.girls-day.de

Augen-Logo Maria

Schüler:innen und digitale Bildung

Corona School

Screenshot
Die Corona School ist eine deutschlandweite Plattform für digitale Bildungsangebote für Schüler:innen.

Mission

Die Organisator:innen möchten, dass alle Schüler:innen in Deutschland dieselben Chancen haben sollen, ihre Bildungsziele zu erreichen und Bildungserfolg zu genießen. ​Die Realität sieht bisher anders aus: Aufgrund von bestimmten persönlichen, sozialen, kulturellen oder finanziellen Ressourcen haben manche Schüler:innen nur eingeschränkte Möglichkeiten, Bildungsangebote in Anspruch zu nehmen. Die Corona-Pandemie hat dabei die Ungleichheiten weiter verschärft.

​Das Projekt möchte daher mit digitalen und kostenlosen Programmen ein Zeichen für mehr Bildungsgerechtigkeit setzen und Schüler:innen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrem sozialen Status fördern.

Philosophie: Studis als Unterstützung

Gesucht sind Studis: Als Student:in möchtest Du Dich während der Corona-Krise sozial engagieren? Du bist zuverlässig und verantwortungsbewusst? Du begeisterst Leute für Inhalte aus deinem Fachgebiet und hast Spaß an der Vermittlung? Schon mit 1 Stunde pro Woche kannst Du einen gesellschaftlichen Mehrwert leisten.

Check! Und dann? Du unterstützt Schüler:innen während der Corona-Krise bei ihren schulischen Aufgaben. Und Du begleitest Schüler:innen auf ihrem Weg zum selbstständigen Lernen.

Qualität sicherstellen

Die Leute hinter der Corona School sind sich der Verantwortung bewusst, die mit ihrem Lernangebot einhergeht. Um Missbrauch der Plattform zu vermeiden, haben sie deshalb festgelegt: Jeder/Jede Student:in durchläuft ein Eignungsgespräch mit einer Person aus dem Team. So soll sichergestellt werden, dass die gemeinsamen Werte gelebt werden und die nötige Qualifizierung der Studierenden gegeben ist.

Mehr Infos:
www.corona-school.de

Digitale Drehtür

Screenshot

Interessensgerechte Förderung

Die Plattform will Schüler:innen während der Unterrichtszeit die Möglichkeit geben, sich mit Themen aus ihrem Interessensgebiet zu beschäftigen und ihre Potentiale nachhaltig, digital und kostenfrei zu entfalten.

Das digitale Drehtürmodell

Unterricht und individualisiertes Lernen

Mit dem Drehtürmodell können Schüler:innen zwischen dem Unterricht in der Klasse und einer Form der individuellen Förderung wechseln. Dabei verlassen sie zeitweilig den gemeinsamen Unterricht, um an digitalen Enrichmentprogrammen aus ihrem Interessensgebiet teilzunehmen. Enrichmentprogramme in diesem Sinne zielen darauf, komplexes Lernen, nachhaltige Endeckerlust und hohe Leistungen zu fördern.

Orientierung an den Bedarfen

Für Schüler:innen werden Möglichkeiten des individualisierten Lernens geschaffen, die das reguläre Curriculum ergänzen. Sie sollen den spezifischen Interessen und bevorzugten Lernstilen der Lernenden gerecht werden. Das kann etwa durch die Wahlfreiheit des Themas und verschiedene Lernsettings geschehen. So können Kinder und Jugendliche ihre Potentiale voll ausschöpfen und sich ihren Stärken und Fähigkeiten gemäß entfalten.

Mehr Infos:
www.digitale-drehtuer.de

Augen-Logo Maria