Ada-Ausstellung: Ein paar Details…

Ausstellungsbereiche der Ada-Ausstellung

Die Ausstellung im Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn, hab ich ja schon angekündigt. Hier noch ein paar Details, worum es da geht.

Salon der Ideen

Eine Soiree im London der 1830er-Jahre – hier begann die Geschichte von Ada Lovelace als Pionierin der Informationstechnik. Führende Gelehrte trafen sich bei Gesellschaften, um Ideen auszutauschen und technische Erfindungen zu diskutieren. Ada Lovelace lernte Charles Babbage bei einem dieser Treffen kennen und begeisterte sich für seine Erfindungen. So kam sie in Kontakt mit namhaften Wissenschaftlern der damaligen Zeit, wie ihrem späteren Mathematiklehrer Augustus De Morgan oder dem berühmten Physiker Michael Faraday. Auch die Mathematikerin Mary Somerville lernte sie dort kennen, die ihr zur engen Vertrauten und Mentorin wurde. Mit vielen Persönlichkeiten pflegte Ada Lovelace zeitlebens einen regen Austausch über mathematische und naturwissenschaftliche Themen.

Pionierin der Programmierung

Am Anfang war Ada Lovelace: 1843 schrieb sie das Programm einer von Charles Babbage entworfenen Rechenmaschine, der Analytical Engine. Ihre Beschreibungen waren bemerkenswert, denn: Es gab noch keine Computer und selbst die Analytical Engine wurde nie gebaut. Ihren komplexen Algorithmus konnte Lovelace zwar nie ausprobieren, er zeugt aber von ihrem vollständigen Verständnis der Maschine und ihren Möglichkeiten. Ada Lovelace war ihrer Zeit damit über 100 Jahre voraus. Sie erkannte bereits die universelle Bedeutung solcher Maschinen für die Menschen. Ihre Leistung ist umso höher zu bewerten, da Frauen im 19. Jahrhundert der Zutritt zu Bildungseinrichtungen weitgehend untersagt war; wissenschaftliche Forschung war nur Männern vorbehalten. Wie bildete sie sich, mit welchen Gelehrten umgab sie sich, wohin reiste sie und wie entwickelte sie ihr Computerprogramm?
Entdecken Sie die Stationen ihres kurzen und intensiven Lebens – sie wurde nur 36 Jahre alt – und lernen Sie an interaktiven Stationen die Funktionsweise der nie gebauten Analytical Engine und ihrer Programmierung kennen.

Mathematische Front

Chiffrierte Meldungen entschlüsseln, Geschoss- und Raketenbahnen berechnen: Der Zweite Weltkrieg brachte einen immensen Bedarf an mathematischen Berechnungen mit sich. Wegen der Einberufungen fehlten männliche Arbeitskräfte – überall kamen nun Frauen an die „mathematische Front“. In Bletchley Park, der streng geheimen britischen Dechiffrierzentrale, betreuten Frauen die komplizierten Entschlüsselungsmaschinen. In den USA entwickelte man für schwierige ballistische Berechnungen den ENIAC, den ersten praktisch eingesetzten Elektronenrechner. Erleben Sie anhand eines nachgebauten ENIAC-Teils, wie die jungen Frauen den ENIAC mit der Hand programmierten. Auf deutscher Seite forderte die Konstruktion der V2-Rakete riesige Arbeits- und Rechenleistungen. In einem Darmstädter Institut und in Peenemünde arbeiteten 60 junge Rechnerinnen daran. Schauen Sie sich Interviewauszüge und Privatfotos aus ihrer Lebenswelt an und betrachten Sie die Spitze einer V2-Rakete – ein Symbol technischer Genialität und zugleich eine grauenhafte Waffe.

Software-Pionierinnen

Die ersten Computer wie der Mark I oder der ENIAC waren teure, raumfüllende Spezialanlagen, die ständig gewartet werden mussten und aus heutiger Sicht nur eine geringe Rechenleistung hatten. Sie wurden primär für militärische Zwecke eingesetzt. Nach Kriegsende entwickelte sich die Computertechnik rasant weiter. Miniaturisierung, neue Speicherverfahren und ihre vereinfachte Bedienbarkeit machten sie gesellschaftlich immer bedeutsamer. An dieser technischen Revolution waren maßgeblich Frauen beteiligt: Sehen Sie, wie die Mathematikerin Grace Hopper erste Erfahrungen mit Computern sammelte und ihre anwenderfreundliche Programmierung vorantrieb. Bestaunen Sie den ersten, noch kühlschrankgroßen Heimcomputer aus den 1960er-Jahren, an dem die Programmiererin Mary Allen Wilkes biomedizinische Berechnungen durchführte und erfahren Sie, wie die Arbeiten der Informatikerin Adele Goldberg die grafische Benutzeroberfläche revolutionierten.

Globale Digitalität

Wir leben in einer digitalen Welt. Computer begleiten uns in Freizeit und Beruf. Digitale Technologie beeinflusst die zwischenmenschliche Kommunikation, organisiert die Geschicke der Wirtschaft und ist zentraler Bestandteil der Wissenschaft. Computeranimation prägt die Unterhaltungsindustrie ebenso wie die medizinische Forschung. Ein interdisziplinäres Informatikverständnis, das neben Mathematik und Elektrotechnik auch die Fachbereiche der Soziologie, Biologie und Philosophie umfasst, ist Basis für die Entwicklungen der Zukunft. Visionen, Forschungsdrang und der Mut zum Experiment gehören zu den Eigenschaften von Christiane Floyd, Nadia Magnenat-Thalmann und Limor Fried. Entdecken Sie u. a. „Nadine“, den humanoiden Roboter, oder sehen Sie Ihren eigenen Körper im „anatomischen Spiegel“. Lernen Sie Floyds Idee der menschengerechten Software-Gestaltung und das Konzept eines Open Source-IT-Unternehmens von Limor Fried, auch bekannt als »ladyada«, kennen.

Frauenleben 1800–2015

Die Frau im Bürgerlichen Zeitalter | 1800–1930
Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die Idee eines Ehe- und Familienideals, das bis in die 1960er-Jahre Bestand haben sollte: Der Mann war Oberhaupt und Ernährer, die Frau in ihrer Rolle als Ehefrau und Mutter auf das Haus beschränkt. Ausbildung für Mädchen hieß im 19. Jahrhundert bestenfalls Unterricht in Sprachen, Klavierspiel, Literatur und Haushaltsführung. Höhere Bildung oder ein Studium blieb Frauen in Deutschland bis 1908 versagt.
Wertewandel | 1950–1969 »Männer und Frauen sind gleichberechtigt.« Dieser Satz wurde 1949 in das Grundgesetz aufgenommen. Dennoch dominierten weiterhin die traditionellen Geschlechterrollen. Aus Protest dagegen entstand Ende der 1960er-Jahre in Europa und den USA eine neue Frauenbewegung.
Emanzipation | 1970–1989
Weltweit kämpften Frauen für Selbstbestimmung und Teilhabe. Zentrale Forderungen waren die Antibabypille für ledige Frauen und die Abschaffung des Paragraphen 218, der den Schwangerschaftsabbruch unter Strafe stellte. Erst seit 1977 können Frauen ohne die Zustimmung des Ehemanns einer Berufstätigkeit nachgehen.
Frauen heute | 1990–2015
Heute sind Frauen und Männer in den meisten Staaten politisch und rechtlich gleichgestellt. Die Bildungsoffensive seit den 1960er-Jahren wirkte sich positiv für Frauen aus: Sie stellen heute 52% der Abiturienten und 48% der Studierenden. Aber: In den Führungspositionen von Wirtschaft und Politik bleiben sie die Ausnahme und schultern immer noch die Hauptlast der Familienarbeit.

Mehr Infos
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Führung „Am Anfang war Ada“

Logo

Eine eigene Führung wird während der gesamten Laufzeit der Ada-Ausstellung vom 2. Sep. 2015 bis 10. Jul. 2016 (Di – So) angeboten, und zwar im Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn. Bist Du bereit für geballte Frauenpower? Dann lass Dich durch 200 Jahre (weibliche) Computergeschichte führen:

  • Anfänge der Programmierung
  • Entschlüsselung von Codes während des Zweiten Weltkriegs
  • wichtige Softwarelösungen

Die Sonderausstellung im HNF würdigt das Leben und Werk von Pionierinnen, die mit ihren Leistungen die Geschichte der Informationstechnik vorangebracht haben. Den Anfang macht Ada Lovelace, denn sie war es, die als erster Mensch überhaupt ein Computerprogramm schrieb: Wie hat sie gelebt? Welche Herausforderungen musste sie als Frau in ihrer Zeit meistern? Wie sahen die Bildungschancen von Frauen aus? Man erfährt, was Bletchley Park, der ENIAC-Rechner und Darmstadt sowie Peenemünde gemeinsam haben.

Die Leute im Forum zeigen Ihnen, wie hier Frauen ballistische Berechnungen und Decodierungen während des Zweiten Weltkriegs durchgeführt haben. Natürlich trefft Ihr auch auf Software-Pionierinnen: Grace Hopper, Adele Goldberg und Mary Allen Wilkes. Kennst Du Christiane Floyd, Nadia Magnenat-Thalmann und Limor Fried? Die Führung stellt Euch die Pionierinnen der digitalen Welt vor.

Achtung: Man muss sich im Voraus anmelden.

Mehr Infos
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

ECWC und ECWT Awards 2015: Frauen in der Informatik

Aus meinem Posteingang…
Quelle: www.kompetenzz.de/Aktuelles/ECWT-Awards

Europäische Auszeichnung für Frauen in der Informatik

ECWC-LogoAnlässlich des 200. Jubiläums der Geburt der ersten Programmiererin Ada Lovelace schreiben das European Centre for Women and Technology und die Europäische Kommission gemeinsam die ECWT Awards 2015 aus. Die internationalen Awards sollen den Blick auf den wichtigen Beitrag lenken, den Frauen für die Informatik und die digitale Gesellschaft leisten.

Termin

Nominierungen bitte bis zum 30. Sep. 2015 einreichen. Infos zu den Awards und zur Nominierung unter
www.womenincomputing.eu

Rahmen: Konferenz

Die European Celebration of Women in Computing in Brüssel gibt den Rahmen für die Preisverleihung.

Die Konferenz wird durch das Anita Borg Institute, Grace Hopper Celebration of Women in Computing in den USA und Indien und GHC/1 unterstützt.

Die European Celebration of Women in Computing findet vom 9. bis zum 10. Dez. 2015 in Brüssel, Belgien, statt.

Konferenzthemen

Für Studis und Nachwuchsinformatikerinnen: Entdecke, wo Frauen bereits in der Informatik Beiträge geleistet haben, lerne EC-Initiativen kennen und erweitere Dein Netzwerk.

Für Profis aus Unternehmen, Firmen und Organisationen: Triff Informatik-Frauen aus ganz Europa, lerne die besten HR-Erfahrungen und erhöhe die Bekanntheit Deiner Auftraggeber/in.

Programm

  • Shadowing, Code of Best Practive, Quotas – The Impact of EC Initiatives 2000 – 2014
  • Gendered Innovations
  • Ada Lovelace 200th Anniversary Jubilee Award Ceremony
  • … und jede Menge Workshops

Mehr Infos:
www.womenincomputing.eu

Augen-Logo Maria

BIQ, das Algenhaus

Screenshot

Projekt mit Algenfassade

Natürlich, effizient, einzigartig – das will BIQ sein. Ein Haus, das sich selbst mit Energie versorgt, individuell schaltbare Innenräume – was nach Zukunftsmusik klingt, gibt es in Wilhelmsburg. Mit der Algenfassade geht BIQ einen neuen Weg.

Energiegewinnung mit Algen – BIQ hat sie: Die weltweit erste Gebäudefassade aus Photobiokollektoren. Im Inneren der Fassade werden Mikroalgen kultiviert. Mithilfe von Sonne, CO2 und flüssigen Nährstoffen produzieren die kleinen Pflanzen Biomasse und Wärme. Wie das? Aus der im BIQ geernteten Algenmasse wird in einer Biogasanlage Methangas. Die so gewonnene Wärme kann direkt im Haus genutzt werden.

Energiekreislauf

Das Energiekonzept führt verschiedene Kräfte zu einem Kreislauf zusammen. Kombiniert mit Geothermie, Solarthermie und Fernwärme wird das Haus zum umweltfreundlichen Gebäude. Sämtliche benötigte Energie zur Erzeugung von Strom und Wärme entsteht aus regenerativen Quellen. Ganz ohne fossile Brennstoffe.

Wohnen

Innen soll das Wohnen von morgen vorweggenommen werden. Wohnkonzepte mit individuell schaltbaren Innenräumen passen sich an die Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer an. Ingesamt 15 Wohneinheiten in der Größe von 50 bis 120 qm ermöglichen künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern ein Leben auf eine etwas andere Art. BIQ ist Teil der Internationalen Bauaustellung (IBA).

Mehr Infos
www.biq-wilhelmsburg.de
www.iba-hamburg.de

Augen-Logo Maria

Workshop Bionik

Aus meinem Posteingang…

Von der Forschung zum Produkt: „Bionik – Neue Wege zur Innovation“

Der Workshop findet am 6. Nov. 2015 an der Hochschule in Bocholt statt.

Am Freitag geht es von 9 bis 17 h am Westfälischen Institut für Bionik um Innovationen, die vor dem Industriehintergrund der Bionik betrachtet werden. Zielgruppe sind Bionik-Forschende aus Universitäten und Industrie sowie aus den Bereichen Entwicklung, Wissenschaft und Unternehmertum.

Innovation

Technologische Innovation ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Die Fähigkeit, Produkte zu entwickeln, die vorher nicht entwickelbar erschienen und Lösungen anzubieten, die man nicht für möglich hielt, hält uns an der Spitze des Fortschritts.

Innovationskraft ist die Kombination von zukunftsfähiger Ausbildung, die über den Tellerrand hinausblicken lehrt, eine innovationsfreundlichen Gesellschaft, die sich für Probleme und deren Lösungen interessiert, und innovativen Firmen und visionären Unternehmern, die über das Tagesgeschäft hinaus denken.

Bionik-Workshop

Bionik ist Ingenieurwissenschaft, kombiniert mit der Fähigkeit, die Technologien der belebten Natur zu verstehen und zu nutzen. Der Workshop für Bionik in Bocholt zeigt, welche Angebote die Bionik macht und wie Unternehmen davon profitieren können. Er findet dieses Jahr bereits zum zweiten Mal statt.

Anmeldeschluss: 9. Okt. 2015

Themen u. a.

  • Robotik für die Einzelfertigung in Serie
  • Regelung nachgiebiger Robotik
  • Underwater robotics
  • Bewegung ohne Gelenke
  • Faltung im Extremen
  • Bionisch optimierte Werkzeugkühlung

Mehr Infos und Anmeldung unter
www.bionik-institut.de oder
www.spaleck.de/otto-spaleck-Stiftung.

Augen-Logo Maria

Wer ist Ada? Eine Spurensuche des Digitalen

„Am Anfang war Ada“

digitale Ada

Mi 30. Sep. 2015 um 19 h
Eintritt frei

Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Prof. Dr. Sybille Krämer, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin

Ada Lovelace gilt als erste Programmiererin: Sie gibt eine Beschreibung der von Charles Babbage entworfenen Maschine und schreibt deren erstes Programm. Zugleich kreuzen sich in ihr die Bahnen weiblicher Existenz ihrer Zeit: kein Zugang zu Bibliotheken, das Interesse für Maschinen und Mathematik gilt als unweiblich, die eigene Kreativität versteckt sich hinter der Übersetzung von Werken anderer. Doch was Lovelace hinterlassen hat, ist die Geburtsstunde zweier für das Zeitalter der Digitalität grundlegender Unterscheidungen: Die Trennung zwischen Hard- und Software sowie die Einsicht, dass universelle Maschinen nicht mit Zahlen, sondern mit Symbolen operieren.

Mehr Infos
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

„Pionierinnen der digitalen Welt“

Aus meinem Posteingang…

Der Spiegel hat einen Artikel zum Thema „Pionierinnen der digitalen Welt: Diese Frauen schrieben Computergeschichte“ veröffentlicht:
www.spiegel.de/netzwelt/web/walter-isaacson-steve-jobs-biograph-veroeffentlicht-the-innovators-a-1002911.html

Frauen-Computergeschichte

(Dank an  Astrid für den Tipp)

Augen-Logo Maria

Museumsnacht am Samstag

Aus meinem Posteingang…

Foto
Nachts ist es ganz still im Museum. Normalerweise… Nicht so am Samstag, 22. August 2015, denn dann ist Paderborner Museumsnacht. Von 18 bis 24 h kann man das Heinz-Nixdorf-Forum bei Nacht erleben. In diesem Jahr dreht sich alles ums Selbermachen, Ausprobieren und Funktionieren.

Übrigens, der Eintritt ist frei.

Zu entdecken sind verblüffende Antworten auf einige Fragen: Wie funktioniert…

  • Polizeifunk? Eine kleine Reise durch die Geschichte
  • Codeknacken? Alan Turing hat es vorgemacht, jetzt sollst Du die Enigma entschlüsseln
  • Solarantrieb? Solar-Bobbycar zum Rumfahren
  • LED? LED-Licht zum Rumtüfteln
  • 3D-Technik? Wie ein 3D-Drucker arbeitet und wie aus Papier 3D-Kunstwerke entstehen
  • Retro-Computer? Der Charme der 80er-Jahre-Computer

Mehr Infos
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Ausstellung „Frauen in der Computergeschichte“ ab September

Ausstellung „Am Anfang war Ada. Frauen in der Computergeschichte“

Bild

Schon 100 Jahre vor Erfindung des Computers verfasste die Tochter eines Dichters eine Schrift, die heute als das erste Programm der Computergeschichte bezeichnet wird. Ada Lovelace wurde vor 200 Jahren am 10. Dezember 1815 in London als Tochter von Lord Byron und der britischen Aristokratin Anne Isabella Milbanke geboren. Ihr Leben und Werk bilden den Mittelpunkt der Ausstellung, die vom 2. Sep. 2015 bis 10. Jul. 2016 Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn zu sehen ist. Die Ausstellung beschränkt sich nicht auf die Person Ada Lovelace, sondern präsentiert weitere Pionierinnen, die seit den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts bis heute die Entwicklung der Informationstechnik wesentlich vorangebracht haben.

Ausstellungseröffnung: 1. Sep. 2015

Mehr Infos:
www.hnf.de/am-anfang-war-ada
www.hnf.de/ausstellungen/ausblick-ada-lovelace.html
www.hnf.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/ansicht/artikel//am-anfang-war-ada-frauen-in-der-computergeschichte.html

Augen-Logo Maria

KIM – Frauenkarrieren in MINT

Aus meinem Posteingang…

MINT-Projekt des Monats Juli: KIM – Frauenkarrieren in MINT

Femtec-LogoJeden Monat stellt „Komm, mach MINT.“ ein ausgewähltes MINT-Projekt vor. Ziel des Projektes „Frauenkarrieren in MINT“ (KIM) ist, Erkenntnisse über die Karriereverläufe von leistungsstarken MINT-Frauen zu gewinnen. Davon ausgehend werden Handlungsempfehlungen für Entscheidende in Unternehmen und in Universitäten formuliert. Als herausragende Vertreterinnen ihrer Generation verfügen Femtec-Alumnae über einen wertvollen Erfahrungsschatz hinsichtlich der Karriere von Frauen im MINT-Bereich, den die Femtec.GmbH mit dem Projekt „KIM“ erschließen möchte.

Fachtagung „Frauenkarrieren in MINT“

KIM-Flyer-Screenshot

Wie blicken junge, hochmotivierte Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen auf ihren Berufseinstieg und ihren Karriereweg? Was müssen Unternehmen und Organisationen tun, wenn sie erfolgreich weibliche MINT-Talente gewinnen, entwickeln und an sich binden wollen? Die Femtec lädt alle Interessierten zur Fachtagung des BMBF-geförderten Projekts „Frauenkarrieren in MINT (KIM)“ am 10. Sep. 2015 an die TU Berlin ein.

Anmeldeschluss: 3. Sep. 2015

Die Femtec hat Karriereverläufe hochqualifizierter weiblicher (Young) Professionals aus dem MINT-Bereich untersucht und stellt die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen im Rahmen der Fachtagung und als Publikation vor. Raum für Dialog mit allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Tagung bietet ein interaktives Weltcafé. Darüber hinaus diskutieren auf dem Podium Femtec-Partnerunternehmen, Partnerhochschulen und der Femtec-Alumnae e.V. über Herausforderungen, Perspektiven und die präsentierten Handlungsempfehlungen.

Das Team freut sich auf spannende Gespräche und darauf, Euch in Berlin zu begrüßen!

Mehr Infos:
www.komm-mach-mint.de/MINT-News/Fachtagung-Frauenkarrieren-in-MINT

Quelle: www.komm-mach-mint.de/MINT-News

Augen-Logo Maria

ditact-Opening und Restplatzbörse

Aus meinem Posteingang…

ditact-Logoditact_women’s IT summerstudies

Termin: 24. Aug. 2015 bis 5. Sep. 2015

Die Eröffnung zur diesjährigen ditact_women’s IT summerstudies findet am Montag, 24. Aug. 2015 um 12:30 h im Unipark Nonntal statt. Das Team freut sich auf eine spannende Podiumsdiskussion mit Gästen.

Zum Ausklang der Eröffnung laden wir zu Buffet mit Musik! Mitgebrachte Gäste sind natürlich herzlich willkommen!

Restplatzbörse

In einigen Kursen sind noch Plätze frei, das Kursprogramm findet Ihr auf der Webseite http://ditact.ac.at/event/ditact-2015/course. Hier könnt Ihr Euch auch weiterhin noch zu Kursen anmelden. Das Programm enthält neben interessanten Lehrveranstaltungen auch wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.

Es grüßt
das ditact_Team

Augen-Logo Maria

Gesund: Richtig in die Sonne

Zu MINT gehört auch das Thema Gesundheit.

Denn: Sonne und Haut gleich chemische Prozesse. Das ist schön (Vitamin D! Gute Laune!) und gefährlich (Krebs!) – deswegen aus aktuellem Anlass (Jahreszeit) Tipps für Sonnenfans. In Australien haben sie’s drauf… Möwe Sid erklärt, wie man Sonnenschutz richtig macht :-)

Das Original aus dem Jahr 1980
Sid 1980
www.youtube.com/watch?v=tGgn5nwYtj0

Die Neuauflage von 2009
Sid 2009
www.youtube.com/watch?v=Uy6_csWyYL4

Augen-Logo Maria

Sommerwetter, Donnerwetter!

August, Hundstage, Hitze und Gewitter. Da kann es schon mal Donnern – natürlich nicht ohne Blitze.

Der VDE bietet dazu Infos für alle, unter anderen diese Themen:

  • Gefahr durch Blitze
  • Verhalten bei Gewitter
    … in Gebäuden
    … im Freien
    … im Straßenverkehr
    … beim Camping
    … in den Bergen
    … beim Sport
    … beim Wassersport
    … bei Veranstaltungen
  • Blitzschutzsysteme an Gebäuden
    … äußerer Blitzschutz
    … innerer Blitzschutz
  • Erste Hilfe

TitelseiteAußerdem gibt es einen Comic für Kids (Grundschule bis 6. Klasse). Den Comic als PDF gibt es sogar in 2 Varianten: Zum Lesen am Bildschirm und zum Ausdrucken – da ist die Formatierung auf das Seitenzusammenbinden optimiert. Klasse!

Tipps vom VDE für Blitzwetter
www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/vorblitzenschuetzen/Seiten/default.aspx

Comic herunterladen, selbstausdrucken oder schicken lassen
www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/kids/Seiten/donner-wetter.aspx

Augen-Logo Maria

Freie Plätze – gute Gelegenheit – günstige Kurse in motivierender Atmosphäre!

Noch bis zum 25. Juli anmelden für Kursplätze bei den Sommeruniversitäten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni in der Universität Bremen. Günstig sind die Kurse in zweierlei Hinsicht: Es bringt ’ne Menge und kostet für die Qualität, die geboten wird, eigentlich noch viel zu wenig… Günstig ist die Teilnahme übrigens auch, wenn man (fachlich, persönlich) weiter kommen möchte.

Offen für Studentinnen ALLER Fächer, Credits zu erwerben!

Die 7. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni
10. bis 21. Aug. 2015: www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Das 18. internationale Sommerstudium Informatica Feminale
17. bis 28. Aug. 2015: www.informatica-feminale.de

Das Angebot der beiden Sommeruniversitäten richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten und aller Fächer sowie an Frauen, die an Weiterbildung interessiert sind. Die Sommeruniversitäten umfassen 75 Kurse mit Fachinhalten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können Wochenkurse und halbwöchige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Anmeldeschluss: 25. Juli 2015

Programm

Meldet Euch und / oder Eure Studentinnen und / oder Eure Kolleginne, Freundinnen … an, und zwar am liebsten hier:
IF-IS PRE 02 Moderieren und präsentieren – ohne Frosch im Hals (26.-28.8.)
(ja, genau, bei dem Kurs bin ich befangen und voreingenommen ;-)

Viele andere Lehrangebote sind bereits ausgebucht, aber Last-Minute-Plätze sind UNTER ANDEREM auch noch in folgenden Kursen zu haben:

  • IS LOG 01 Wachstumsbranche Logistik konkret erleben! (10.-14.8.)
  • IS WQM 03 Natur- & Cellulosefasern sowie deren Einsatz in Verbundwerkstoffen (10.-12.8.)
  • IF PRO 05 Einführung in C# (24.-26.8.)
  • IF BSI 02 Unix / Linux für Fortgeschrittene: Systemsicherheit und Verschlüsselung (26.-28.8.)
  • IF BSI 03 IT-Infrastruktur ICT Infrastructure (22.-23.8.)
  • IF AGI 01 Mein wunderbarer Arbeitsplatz – Zukunftsbilder von selbstbestimmter Arbeit, entmachteten Chefs, agilen Arbeitsformen und ‚New Work‘ (26.-28.8.)
  • IF VIS 01 Datenvisualisierung (24.-26.8.)
  • IF-IS INI 01 Circular Economy – Ideen und Konzepte für eine nachhaltige Zukunft (17.-19.8.)
  • IF-IS INI 04 Patentmanagement im Unternehmen (13.-14.8.)
  • IF-IS INI 06 Einführung in die Bioinformatik(17.-19.8.)
  • IF-IS SUB 01 Das Eigene und das Fremde: Grundlagen der interkulturellen Kompetenz (13.-14.8.)
  • IF-IS SUB 03 Prüfungsangst ade – effektives Lernen! (26.-28.8.)
  • IF PRI 01 Datenschutz im Fokus (13.-14.8.)
  • IF PRI 02 Informationssicherheits-Management nach DIN ISO/IEC 27001 (17.-19.8.)
  • IF-IS PMG 01 Professionelle Methoden für Antrags- und Projektmanagement (24.-25.8.)
  • IF-IS SCW 01 Schreiben in Studium, Wissenschaft und Technik – Schritt für Schritt zur erfolgreichen (Abschluss-)Arbeit (15.-16.8.)

Weitere freie Plätze findet Ihr auf den Sommeruni-Websites:
www.ingenieurinnen-sommeruni.de/Sommer2015 und
www.informatica-feminale.de/Sommer2015

Zusätzlich finden Exkursionen zu Instituten aus den beiden Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik der Universität Bremen und zu regionalen Unternehmen statt. Nicht zu vergessen die bewährten und empfehlenswerten Netzwerkveranstaltungen!

Kosten

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 35,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für bis zu zwei Wochen Aufenthalt – egal, bei welcher der beiden Sommerstudien. Für drei Teilnahmewochen beträgt die Gebühr 50,- EUR insgesamt.
Für erwerbstätige Frauen zahlen 35,- EUR pro Tag.

Kinderbetreuung: Keine Kosten

Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung. Auch die ist getestet, bewährt und empfehlenswert.

Augen-Logo Maria

MAN Frauenkarrieretag 2015

FlyerStudentinnen eines technischen Studiengangs ab 3. Semester können das Unternehmen in Oberhausen kennenlernen, Einblicke in die Einstiegsmöglichkeiten erhalten und vor allem die Arbeit der Ingenieurinnen kennenlernen. Hierzu nehmen sich einige MAN-Kolleginnen an diesem Tag Zeit, und die Teilnehmerinnen können sich von ihnen ihre Arbeitsplätze und Arbeitsgebiete erklären lassen.

Geht hin oder sagt Euren Studentinnen Bescheid, denn eine der Kolleginnen kenne ich, und deswegen kann ich nur empfehlen, sich von ihr mal einen Einblick geben zu lassen! MAN Diesel & Turbo veranstaltet den WOMAN’s career day, organisiert von der Personalabteilung und dem Frauennetzwerk am Standort Oberhausen.

Termin: Do 24. Sep. 2015 Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

Maria lernt: „Creating Robotic Applications Usable by Non-Experts“

ScreenshotSo was Nettes… eine lernende Roboterin, die in Duisburg an der Uni wohnt und dort von Laien fürs Leben lernt. Ihr Bruder wohnt da auch, deswegen fühlt sie sich nicht allein. Ziel des wissenschaftlichen Projekts ist, Normalmenschen die individuelle Programmierung ihrer Roboter für zu Hause zu erleichtern. Gedacht ist an Roboter, die pflegen (dann natürlich größere Exemplare) oder als Begleiter („robot companions“) dienen.

Natürlich ist das noch nicht ganz perfekt und hier und da gibt es noch Verbesserungsbedarf. Sitzt Maria auf dem Fußboden und versucht, ohne Hilfe aufzustehen, plumpst sie schließlich jedes Mal auf ihren Rücken. Kann sie sich z. B. an eine Hand lehnen, die sie leicht nach hinten abstützt, klappt es aber schon.

Und auch Spielregeln kann sie anhand von sehr einfachen Rückmeldungen lernen, z. B. die von „17 und 4“. Als Rückmeldung kann man sie an den Händen und Füßen (rechte/linke Hand für gut/sehr gut; rechter/linker Fuß für schlecht/ganz schlecht) berühren. Beim nächsten Mal hat sie dann dann diesen Punkt gelernt. Mit andern Worten: Sie braucht nur das Feedback, ob sie gerade die richtige Karte gewählt hat, und kann daraus selbst die Spielregeln herleiten, wenn sie genug übt. Kluges Mädchen!

Filmbeitrag:
www.nrwision.de/programm/sendungen/ansehen/compott-thema-humanoide-roboter-im-alltag.html

Institutsseite:
www.is.uni-due.de/forschung/projekte/you_and_your_robot_companion

 

Tipp: Hört mal nur das Audio vom Film. Da fühl ich mich ganz gut getroffen ;-)

Augen-Logo Maria

„Vom Wiegen wird die Sau nicht fett“ … war nur eins der Themen auf der SEACON

Titelseite Objektspektrum4-2015Wie treue Leserinnen wissen, zieht es mich immer mal wieder nach Hamburg auf die Konferenz, die sich um Agilität, Requirements Engineering und noch dies und das dreht. Der Konferenzbericht zur SEACON 2015 ist jetzt erschienen, hier für Euch zum Nachlesen (PDF):
www.infotechnica.de/wp-content/uploads/2015/07/Konferenzbericht_Seacon_OS_05_15.pdf
Er steht in der OBJEKTspektrum Ausgabe 04/2015, die Ihr natürlich auch als Papierausgabe kaufen könnt. Macht das ruhig, dann kann ich diese nette Nebenbeschäftigung als Berichterstatterin weiter treiben…

Ach ja, was den Titel angeht: Gut gewählt war er, und das Phänomen ist mir in der Praxis auch schon öfter begegnet. Qualitätsmessung und Verbesserungen sind eben oft nicht mit naheliegenden und einfachen Traditionsmethoden allein zu haben.

Augen-Logo Maria