Roberta4Home: Geschenkte Calliope mini für Kids in NRW

Grundschulkinder: Zu Hause programmieren lernen

Screenshot

Das Ziel des Projekts Roberta4Home: Möglichst viele Schülerinnen und Schüler sollen zuhause hands-on programmieren lernen können.

Dafür verschenkt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme die Mikrocontrollerplatine „Calliope mini“ an Familien und Grundschullehrkräfte in NRW. Das ist ein Mini-Computer, den man über das Open Roberta Lab recht intuitiv programmieren kann.

Interessierte können sich ab sofort online für einen Mini-Computer bewerben.

Mitmachen

Eltern oder Lehrkräfte überlegen gemeinsam mit ihren Grundschulkindern (ab Klasse 2), gern auch in virtuellen Teams mit Freunden oder Geschwistern, was sie mit einem Mini-Computer zuhause, in ihrer Schule, in der Natur oder sogar für das Weltall programmieren wollen.

Die Ideen können als Video, Fotos, Zeichnung oder Beschreibung in Textform über ein Online-Formular eingereicht werden. Die ersten 2000 Einsendungen bekommen je einen Calliope mini nach Hause und können dann direkt mit dem Programmieren loslegen.

Teilnahmevoraussetzungen, Starthilfe, Bewerbungsmodalitäten

Mehr Infos:
www.roberta-home.de/roberta4home

Augen-Logo Maria

freestyle-physics… geht auch online

Anfang März habe ich Euch freestyle-Physics vorgestellt. Der Wettbewerb findet jetzt ein bisschen abgespeckt statt. Aber er findet statt: Virtuell.

Die ursprünglich für freestyle-physics 2020 vorgesehenen Aufgaben werden auf freestyle-physics 2021 verschoben. Aber gerade jetzt wollen die Organisatoren weiterhin zum Basteln und Tüfteln animieren und stellen diese neue Aufgabe, die sich auch unter den aktuellen Bedingungen durchführen lässt: https://aglorke.uni-due.de/wp/2020/04/02/freestyle-physics-virtuell

Pappkatapult

Den Bau und die Konstruktion des Katapultes und einen Schuss wird dann als Video gefilmt, und das Video wird hochgeladen – die Weite, Umsetzung, Originalität und Präsentation werden dann von der freestyle-physics-Jury bewertet.

Auch wenn bei freestyle-physics normalerweise Teams zusammenarbeiten und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer so ihre Stärken vereinen, muss sich in dieser speziellen Situation jede und jeder an das Kontaktverbot halten! Natürlich können sich die Teilnehmenden mit Freunden über die Aufgaben per Telefon oder Skype austauschen und sich Tipps geben. Oder Geschwister konstruieren gemeinsam.

Einsendeschluss der Videos: 15. Jun. 2020
Bekanntgabe der Gewinnse: 19. Jun. 2020

Mehr Infos:
Für Infos, wie man Videos hochladen kann, eine E-Mail an: info [at] freestyle-physics [dot] de schreiben.
Teilnehmen kann man bis Jahrgangsstufe 13.

Augen-Logo Maria

Digital ins Museum: HNF

Geschlossen, gleichzeitig aber geöffnet!

LogoAuch das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist bis auf Weiteres geschlossen. Doch im Digitalen ist das Computermuseum weiter aktiv. Bei Facebook, Instagram und Twitter gibt es aktuelle Infos und Unterhaltsames aus der Welt der Informationstechnik.

Neu im Programm: Mittags live

Neu im Programm ist die Serie #MittagsImMuseum.

Jeden Di und Do um 14 h berichtet Geschäftsführer Dr. Jochen Viehoff bei Facebook live aus dem HNF:
https://de-de.facebook.com/heinznixdorfmuseumsforum
Man kann dabeisein, kommentieren, Fragen stellen und die Beiträge aktiv mitgestalten.

Historie der Computer

Screenshot
Interessiert an der Computergeschichte? Dann ist der Blog des HNF ein guter Tipp.

2-mal pro Woche gibt es hier Einblicke in die goldene Zeit der Homecomputer, man erfährt Kurioses aus der Welt der IT und Unbekanntes von Pionieren des Informationszeitalters.

Link: https://blog.hnf.de

Museumsbesuch vom Sofa aus

Haben Sie Lust, das Museum bequem vom Sofa aus zu besuchen? Dann erkunden Sie das HNF auf dem virtueller Rundgang.
Virtuelle Runde: www.hnf.de/dauerausstellung/virtuelle-rundtour.html

Einen detaillierten Blick in die Sammlung des weltgrößten Computermuseum ermöglicht Museum Digital. Die Plattform listet über 600 deutsche Museen, darunter natürlich auch das digitale HNF.
Museum Digital:
https://owl.museum-digital.de

Auch Google bietet etwas für die Kulturbegeisterten unter uns; dort ist auch das HNF vertreten.
Google Arts and Culture:
https://artsandculture.google.com

Augen-Logo Maria

Frau am Bau: Neue Baustoffe und kluge Ideen

Bioverfahrenstechnikerin: Selbstheilender Beton

Biovefahrenstechnikerin Sarah Hintermayer erfoscht selbstheilenden Beton.

Sie hat zusammen mit ihrem Kollegen Jan Hellriegel herausgefunden, dass die Beimengung von geeigneten Mikroorganismen im Beton dazu führt, dass sich der Beton selbst repariert. Wenn z. B. Risse entstehen, weil Feuchtigkeit eindringt, ist das natürlich ziemlich unschön. Gerade diese Feuchtigkeit ist es nun aber, die beim „Selbstheilen“ genutzt werden kann. Sie aktiviert die verkapselten Organismen im Beton und regt diese zur Aktivität an. Für die Laien drücken es die Beiden so aus: „Sie müssen sich das vorstellen wie bei einem Korallenriff.“

Bauingenieurin: Robuster Dämmstoff zum Upcyclen

Bauingenieurin Gabriele Gärtner kennt sich mit Dämmung aus. Sie weiß, wie sich das Material bei Hitze und in Verbindung mit Feuchtigkeit verhält. Der Dämmstoff, mit dem sie arbeitet, ist rein mineralisch auf Basis von Siliciumdioxid. Die mineralische Hochleistungswärmedämmplatte kommt in Bauanwendungen, z. B. in Fassadenelementen, Betonfertigteilen oder als Kerndämmung zum Einsatz. Es vereinigt Dämmung und Brandschutz in einem. Das Material enthält keine Biozide, Bindemittel oder Brand hemmenden Zusätze und ist komplett recyclebar und sogar upcycelbar für neue, hochwertige Wertstoffe und für neue Produkte.

Mehr Infos

Gewinn Ideenwettbewerb (Beton):
https://corporate.evonik.de/de/unternehmer-im-unternehmen-1139.html

Beton und Dämmung:
www.industriepark-wolfgang.de/cms/ipw/de/pages/article.aspx?articleId=116301 und
www.op-online.de/region/hanau/hanau-hessen-tage-industriekultur-evonik-gestartet-12887141.html

Augen-Logo Maria

Erfinderinnenpreis: women&work und 3M

Screenshot

Termine und Teilnahme

Bewerbungsfrist: 10. Apr. 2020
Auszeichnung: 9. Mai 2020
Wo? women&work / FORUM der Messe Frankfurt

Teilnahmevoraussetzungen:
Eine in Deutschland selbst entwickelte und / oder beim Deutschen Patent- und Markenamt oder beim Europäischen Patentamt angemeldete Erfindung

Alle Infos

www.Erfinderinnenpreis.de

Erfindungen von Frauen

Die women&work als Messe für Frauen und Karriere lobt wieder einen Erfinderinnenpreis aus.

Die Spülmaschine wurde von einer Frau erfunden. Der erste Computer-Algorithmus der Welt auch. Ebenso wie das Frequenzspungverfahren, der Champagner, die Grundlage für den ersten Autopiloten, die Kreissäge oder Leuchtraketen.

Grandiose Erfindungen, die Frauen aus aller Welt aus der Taufe gehoben haben. Und genau nach diesen erfinderischen Frauen suchen die Veranstalter.

Kategorien

Der women&work-Erfinderinnenpreis wird in vier Kategorien verliehen:

  • Technologie
  • Service & Sozial
  • Geschäftsmodell & Organisation
  • Sonderpreis: Humanismus 4.0

Frauenerfolge sichtbar machen

„In den MINT-Berufen sind Frauen immer noch deutlich unterrepräsentiert“, sagt Camila Cruz Durlacher, Corporate Research Laboratory Leader bei 3M. Der Sponsor des Erfinderinnenpreises engagiert sich zusammen mit der women&work, denn „es wäre wünschenswert, wenn sich mehr Frauen und Mädchen für eine Karriere in der Wissenschaft entschieden. Der Erfinderinnenpreis ist hierfür eine gute Plattform. Deshalb freuen wir uns ganz besonders, den Preis auch in diesem Jahr wieder als Sponsor unterstützen zu dürfen.“

Zielgruppe

Für den Erfinderinnenpreis können sich sowohl Privatpersonen, als auch Unternehmerinnen, Start-Up-Gründerinnen und Frauen aus Forschungs- und Entwicklungsteams bewerben. Die Bewerberinnen müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Die Preisträgerinnen werden von einer Jury ausgewählt und während der women&work 2020 ausgezeichnet.

women&work

Ob Studentin, Absolventin, erfahrene Fachfrau, Wiedereinsteigerin, Job-Wechslerin oder Führungskraft – die women&work ist seit 2011 ein wichtiger Anlaufpunkt für Frauen, die ihre Karriere bewusst starten, entwickeln oder ausbauen möchten. Neben den über 250 Ausstellern bietet das  Kongressprogramm mit mehr als 70 Vorträgen, Slams und Karriere-Talks jede Menge Tipps und Tricks für den Erfolg im Beruf.

Die Karriere- und Leadership-Lounge lädt die Besucherinnen ein, Kontakte zu mehr als 150 Netzwerken, Beratern, Coaches und Experten zu knüpfen.

Der Besuch der Messe ist kostenfrei, eine Registrierung für den Eintritt ist nicht notwendig.

Mehr Infos

www.womenandwork.de

Augen-Logo Maria

Finnischer Onlinekurs zur Künstlichen Intelligenz

The Elements of AI

Screenshot
Der KI-Onlinekurs wurde in Finnland entwickelt. Teemu Roos, außerordentlicher Professor, ist für den wissenschaftlichen Teil verantwortlich, und Hanna Hagström, Direktorin von KI bei Reaktor, für den wirtschaftlichen. „The Elements of AI“ ist Teil des KI-Bildungsprogramms des finnischen Zentrums für KI und wird in Kooperation mit The Open University und Mooc.fi angeboten.

Reaktor bietet als KI- und Tech-Partner für moderne Unternehmen Unternehmensberatungs- und Vermittlungsleistungen an, die auf technologischer Kompetenz und Implementierungsexpertise basieren. Reaktor KI sagt von sich, dass sie Maschinen hilft, komplexe Realitäten zu verstehen.

Die Uni in Helsinki ist die größte und älteste Universität Finnlands.

Mehr Infos und Onlinekurs:
www.elementsofai.de

Augen-Logo Maria

Initiative: Erste deutsche Astronautin

Frau(en) ins All!

Screenshot

Die Initiative in Form einer Stiftung soll dafür sorgen, dass die erste deutsche Astronautin zu einer Mission zur internationalen Raumstation ISS aufbrechen kann. Der Start erfolgt dann 2021, wenn alles klappt.

Unter anderem sollen Erkenntnisse in der medizinischen Forschung gewonnen werden. In Deutschland liegen noch keine Forschungsergebnisse aus medizinischen Selbstversuchen zum weiblichen Körper im All vor. Dabei könnte die medizinische Forschung im All signifikante Erkenntnisse zur Frauenmedizin am Boden liefern, von denen Millionen von Frauen profitieren würden. An Bord der ISS führen Wissenschaftler immer auch medizinische Selbsttests durch, um wichtige Erkenntnisse für die Medizin am Boden zu gewinnen. Da diese Wissenschaftler aus Deutschland bisher alle männlich waren, profitieren Männer bisher stärker von dieser Art der Forschung.

Mir gefällt auch der Aspekt der Role Models daran sehr gut. Das Projekt möchte Mädchen Mut machen, ihren eigenen Weg zu gehen – denn Mädchen brauchen starke Vorbilder. Und was könnte stärker sein als eine Astronautin? Eben.

Wofür die Stiftung sorgen möchte:

  • Mädchen und junge Frauen für die Raumfahrt sowie Naturwissenschaften und Technik begeistern
  • Wissenschaft und Forschung an Bord der ISS unterstützen und die Ergebnisse der Wissenschaft zugänglich machen
  • Organisation, Planung und Durchführung der Forschung der ersten deutschen Astronautin im Weltall
  • Intensive Vorbereitung auf der Erde
  • Begleitung des Fluges
  • Aufenthalt auf der Raumstation ISS und anschließende Rückkehr

Mehr Infos
https://dieastronautin.de

Mehr zum Thema

Eine super Ergänzung zu der Astronautin…
Link: https://code4space.org

(Danke für den Tipp, Birgit)
Augen-Logo Maria

4. März: World Engineering Day…

17 Icons Development Goals…for Sustainable Development

Die 40. Generalkonferenz der UNESCO hat 2018 den Ingenieurtag für nachhaltige Entwicklung definiert.

2020 wird er nun zum 1. Mal gefeiert. Organisationen, Ämter der Vereinten Nationen, Regierungen, Schulen, Universitäten sollen an diesem Tag für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren. Damit möchte die UNESCO auf den wichtigen Beitrag hinweisen, den speziell Ingenieur*innen zur nachhaltigen Entwicklung leisten.

Rund 23 Millionen Ingenieur*innen auf der ganzen Welt kommt eine zentrale Rolle bei der Erreichung der 17 UN Sustainable Development Goals zu.

In Deutschland hat sich der Verein deutscher Ingenieure (VDI) ebenfalls mit dem Thema beschäftigt (und ja, der Verein ist auch für Ingenieurinnsen, klar).

Seit 2018 gibt es eine Arbeitsgruppe, an der der VDI beteiligt ist. Es gibt z. B. eine Veröffentlichung „VDI-Handlungsfelder Zirkuläre Wertschöpfung„, die klare Handlungsempfehlungen gibt, wie sich der Rohstoffverbrauch senken lässt und wie sich wirtschaftliche Wachstumseffekte erzielen lassen. Werkstoffe lassen sich ja nicht endlos aus Primärrohstoffen gewinnen.

Darüber hinaus arbeitet der Verein eng mit der WFEO (World Federation of Engineering Organizations) zusammen, in der er bei den globalen Themen wie Nachhaltigkeit gemeinsam mit den Partnern in der WFEO daran arbeitet, die Rolle der Ingenieur*innen und Technologie hervorzuheben.

Außerdem gibt es ein binationales Projekt zum Thema Food Security: Studis sowie Young Professionals aus Deutschland und Brasilien haben gemeinsam eine Möglichkeit entwickelt, die dem nachhaltigen urbanen Gemüseanbau dient. Wie das? Damit können Nahrungsmittel ohne großen Aufwand und sehr einfach zu Hause angebaut werden. Der Anbau von Nahrungsmitteln geschieht dort – natürlich – rein ökologisch. Wer setzt zu Hause schon Pestizide ein? Außerdem wird nur das angepflanzt, was man wirklich braucht.

Mehr Infos
www.wfeo.org/world-engineering-day-for-sustainable-development
www.vdi.de/news/detail/wir-feiern-heute-den-world-engineering-day-for-sustainable-development

Augen-Logo Maria

Graphen (sprich: Graphéén)

Material mit nützlichen Eigenschaften

ScreenshotGraphen, was ist das? Kohlenstoff. Allerdings nicht irgendeiner. Es ist ein 2-dimensionaler, wabenförmiger Kohlenstoff (anders als z. B. Graphit, das aus vielen Schichten besteht). Damit ist Graphen so etwas wie eine Folie aus Kohlenstoff. Die Stärke beträgt 0,3 Nanometer, d. h. es ist 100.000-mal dünner als menschliches Haar.

Vorteile: Leitfähigkeit (Strom & Wärme) und Flexibilität.

Forscher*innen am SAIT (Samsung Advanced Institute of Technology) haben es geschafft, daraus Graphenkugeln („Graphenbälle“) herzustellen: Um einen Nanopartikelkern aus einer Graphen-Siliziumoxid-Verbindung schichten sich weitere Schichten Graphen. Schließlich erhält das Ergebnis eine 3-dimensionale, popcornähnliche Form.

Graphen ist 200-mal stärker als Stahl. Es gilt als das stärkste Material der Welt. Dabei hat es ein sehr geringes Gewicht. Wie stabil ist es? Ein Elefant müsste auf einem spitzen Bleistift auf der Folie mit der Dicke von Frischhaltefolie balancieren, um sie zu löchern. Die Stabilität rührt von den negativ geladenen Eletronen her, die durch die positiv geladenen Kohlenstoffatome fließen. Der Ladungsunterschied bewirkt eine starke elektrostatische Anziehung.

Ein Fußballfeld-großes Stück Graphenfolie wiegt weniger als ein Gramm. Krass.

Anwendungsfall Akku

Die Idee, dieses Konstrukt als Ersatz für herkömmliche Akkutechnologie einzusetzen, besteht daraus, diese kugelartigen Gebilde an der Kathode bzw. Anode von Li-Ionen-Akkus zu ölatzieren. Die Graphenbälle fungieren dann als Schutzmantel für nickreiche Kathoden. So soll die Langlebigkeit erhöht werden. Problem dahinter: Beim Aufladen kommt es zum Abbau der Schichtstruktur. Das liegt an der Chemie. Durch den Graphenmantel soll dieser Abbau verringert werden, die Grenzflächenstsbilität mit den Elektrolyten wird verbessert. Eletrolyte sind das Medium, das die Ionen zwischen Anode, Kathode und Elektronen wandern lässt.

Die Leitfähikgeit der Elektrode wird mit Graphen stärker. Auch das führt wiederum zur einer höheren Langlebigkeit. Außerdem können solche Akkus schneller wieder aufgeladen werden: 12 bis 30 Minuten für eine Ladung statt aktuell ca. 15 Min. für die erste Hälfte der Ladung und einer noch langsameren Ladezeit für die restliche Hälfte.

Wird neben der Kathode noch die Anode graphen-verschichtet, so verbessert das die Akkus weiter, was sich vor allem in einer verbesserten Lebensdauer zeigt: 78,6 % der Kapazität konnten nach 500 Ladezyklen bie 5 Coloumb und 60 °C nachgewiesen werden. Herkömmliche Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid-Akkus mit Graphit lagen nach weniger als 25 Ladezyklen nur noch bei 10 % ihrer Kapazität.

Anwendung

Diese Art herkömmlicher Akkus ist u. a. in Fahrzeugen zu finden. Das macht das erforschte Prinzip nicht nur für Handys, sondern auch für die Autobranche natürlich sehr interessant.

Die Folieneigenschaft von Graphen eignet sich für den Einsatz in Bildschirmen. Forscher*innen des FEP (Fraunhofer Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik) haben laut einer Pressemitteilung vom 11. Jan. 2017 OLED-Elektroden aus Graphen herstellen können.

Quelle: ak[due]ll (Printausgabe), Uni Duisburg-Essen, Februar 2020

Mehr Infos:
www.giga.de/extra/forschung-und-wissenschaft/news/fraunhofer-graphen-oled-unzerbrechliche-displays-touchscreen-erfolg

Augen-Logo Maria

Gesichtet: Beiträge für die Sommerunis in Bremen

Programmkomitee 22.02.2020

Stellwand mit Beiträgen in ClusternDas Komitee aus 11 Fachfrauen wühlte sich an einem Samstag an der Uni Bremen durch die eingereichten Beiträge. Ingenieurwissenschaften, Informatik, Bindestrichfächer, Soft Skill, Rahmenprogramm. Vorträge, Kurse, Workshops, Seminare, Vorlesungen. 130 Beiträge für ca. 50 bis 60 Veranstaltungen, die im 2-wöchigen Programm im Sommer Platz finden.

Alles wurde gesichtet und nach bewährten Kriterien einsortiert. Am Ende bekamen ca. 80 Einreichungen einen grünen Klebepunkt, die anderen wurden mit gelben oder roten Punkten versehen. Zu den Kriterien gehörten die Evaluationsergebnisse der letzten Jahre, Passung zum Programm (und dem Fokusthema für dieses Jahr), Anzahl der eingereichten Beiträge pro Dozentin etc.

ModerationskarteEs war anstrengend, interessant, spannend und spaßig. Die Sommerunis in Bremen stellen sich (wieder) neu auf, neue Rahmenbedingungen und fachliche Trends fließen ein.

Es geht los, es geht weiter, wir sehen uns im Sommer!

 

Sommerunis:
Informatica Feminale: www.informatica-feminale.de
Ingenieurinnen-Sommeruni: www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Augen-Logo Maria

Call: Sommeruni in Bremen. Macht mit!

Sommeruni: Informatica Feminale & Ingenieurinnensommeruni

Screenshot

Call for Contributions: Innovative Lehrangebote gesucht

Informatikerinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen sind herzlich eingeladen, Lehrangebote zu entwickeln und für die Sommeruni 2020 einzureichen. Aktuelle oder grundlegende Themen aus dem gesamten Spektrum der Informatik und verwandter Gebiete sind willkommen.

Die Universität Bremen vergibt Lehraufträge an die Dozentinnen.

Termine

  • Einreichungsschluss für Beiträge: 17. Feb. 2020
  • Sichten der Beiträge: 22. Feb. 2020
    Öffentliche Sitzung des Programmkomitees der Informatica Feminale; Interessentinnen bitte vorher anmelden.
  • Programm erstellen: Feb. bis Apr. 2020 inkl. Rücksprache mit den Dozentinnen
  • Anmeldung öffnet: Ab Mai 2020 Programm online & Platzzuteilung an Teilnehmerinnen nach Eingang
  • Anmeldeschluss für Teilnahme: Mitte Juli 2020 Anmeldeschluss für Teilnehmerinnen
  • Sommerunis: 10. – 22. Aug. 2020 Informatica Feminale & Ingenieurinnen-Sommeruni

Sonstige Eckdaten

Wo? Uni Bremen
Was? 23. Informatica Feminale (internationales Sommerstudium für Frauen in der Informatik) und 12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni

Das Organisationsteam lädt Dozentinnen ein, die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre zu nutzen und diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen zu erproben. Das kann ich bestätigen, die Teilnehmerinnen sind wirklich total motiviert! Ich hab’s schon oft ausprobiert :-)

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk von und für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten. Auch das hab ich ausprobiert. Und für gut und wertvoll befunden. Probiert’s aus, das Netzwerk ist offen, breit aufgestellt und schafft eine Wohlfühlatmo.

Planungshilfe:
www.informatica-feminale.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/IF-Call-Planungshilfe-2020-de.pdf

Themen

Kurs- und Vortragsangebote aus dem gesamten Spektrum der theoretischen, praktischen, technischen und angewandten Informatik sowie aus dem gesamten Spektrum von Elektrotechnik/ Informationstechnik sowie aus Maschinenbau & Verfahrenstechnik und ihrer interdisziplinären Bezüge sind willkommen. Weiterhin sind Dozentinnen mit Angeboten rund um Studium, Beruf und Karriere eingeladen.

Zusatzprogramm 2020 mit Fokus „Körpergrenzen“

Körpergrenzen verschwimmen: sei es mit der Optimierung des Gesundheitszustands oder der Außendarstellung von Körpern, mit scheinbar nicht kontrollierbaren Sammlungen von Körperdaten bis hin zu den Körpern, die die Folgen von technischer Kriegsführung tragen.

Die Sommeruni 2020 soll Raum und Zeit bieten für eine kritische Reflexion und (gern auch experimentelle) Auseinandersetzung mit diesem Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen. Gewünscht sind dazu Lehrangebote, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen wie zum Beispiel Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung etc. beschäftigen.

Vorschläge für Lehrveranstaltungen, Diskussionsrunden, Workshops und Vorträge, welche die Themen Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus, Technik und Ethik behandeln, sind ebenso ausdrücklich erwünscht.

Für Firmen

Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, sind herzlich eingeladen, den Teilnehmerinnen ihre Best Practicesder zu präsentieren. Zugleich gibt es wie immer Sponsoring-Möglichkeiten.

Programmkomitee

Die öffentliche Sitzung des Programmkomitees findet am 22. Feb. 2020 an der Universität Bremen statt.

Interessentinnen hierfür melden sich bitte vorher beim Sommeruni-Team an, damit es die Sitzung entsprechend vorbereiten kann: if(bei)informatica-feminale.de

Mehr Infos

Informatica Feminale: www.informatica-feminale.de
Ing-Sommeruni: www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Screenshot

Augen-Logo Maria

ditact 2020

Newsletter-Bild mit Logos

Call for lectures 2020

Beitragsschluss: Noch bis Ende Februar 2020 ist der Call for Lectures für die disjährige ditact geöffnet.

Wann? Summer studies 24. Aug. bis 5. Sep. 2020
Wo? Uni Salzburg

Bewerbungen als Lektorin bei der „ditact_women‘s IT summer studies“ sind jetzt möglich und es ist den Organisatorinnen ein großes Anliegen, auch Nachwuchslektorinnen zu fördern.

Das Programm ist in sechs Themen aufgeteilt:

  • IT-Grundlagen
  • IT-Spezialisierung
  • IT-Anwendungen
  • IT-Management
  • IT & Didaktik
  • IT & Karriereplanung

Zur Orientierung ist im Call eine Liste mit verschiedenen Unterthemen sowie das Programm der ditact 2019 (als mögliche Anregung).

Mehr Infos:
Call: https://ditact.ac.at/event/ditact-2020/call
Augen-Logo Maria

Sonnenblende zum Durchgucken

Transparente digitale Sonnenblende

Pressebild Bosch

Normale Sonnenblenden schützen Die Augen vor blendendem Gegenlicht. Aber: Einmal heruntergeklappt, versperren sie wichtige Teile des Sichtfelds. Bosch hat auf der CES 2020 vorgestellt, wie die Zukunft aussieht: Ein transparentes LCD-Display. Der Virtual Visor wird mit der „Insassenbeobachtungskamera“ verbunden, die die Position der Augen erkennt. Algorithmen werten diese Informationen aus und die Sonnenblende verdunkelt auf dem Display ausschließlich den Teilbereich, in dem die Sonne oder andere Lichtquellen die Fahrerin blenden würden. Der Rest bleibt durchsichtig. So hat man die größtmögliche Sicht auf den Verkehr. Klingt schlau.

Augen-Logo Maria

Call: ditact 2020

Referentinnen gesucht

Der Call for Lectures für die ditact 2020 ist geöffnet. Das Orgateam in Österreich sucht weider Lektorinnen für die ditact_women‘s IT summer studies. Es ist den Organisatorinnen ein großes Anliegen, auch Nachwuchslektorinnen zu fördern.

Bitte auch weitersagen!

Termine

Beitragsschluss: 29. Feb. 2020
Entscheidung über Beiträge: Mär. 2020
Sommeruni: 24. Aug. bis 5. Sep. 2020
Wo? Uni Salzburg

Die Entscheidung über das Programm wird gemeinsam mit den Projektbeirät*innen im März getroffen. Im Anschluss erfolgt umgehend die Information über die in das Programm aufgenommenen Veranstaltungen.

Themen

Das Programm der ditact ist in sechs große Themengebiete aufgeteilt:

  • IT-Grundlagen
  • IT-Spezialisierung
  • IT-Anwendungen
  • IT-Management
  • IT & Didaktik
  • IT & Karriereplanung

Zur Orientierung gibt es im Call auch eine Liste mit Unterthemen zu den einzelnen Hauptthemen sowie das Programm der ditact 2019 als Inspiration.

Mehr Infos

Call: ditact.ac.at/event/ditact-2020/call
Weebsite: ditact.ac.at

Augen-Logo Maria

Call: FiNuT – Frauen in Naturwissenschaft und Technik

Referentinnen gesucht

Logo FiNuTFür die 46. Tagung FiNuT – Frauen in Naturwissenschaft und Technik am Himmelfahrtswochenende werden engagierte Referentinnen für Vorträge, Workshops oder Arbeitsgruppen gesucht. Die Tagung findet in Darmstadt unter dem Dach eines Wohn- und Lebensprojekts statt.

Termine und Orga

Logo agoraDie wichtigen Termine sind…

Anmeldeschluss Beiträge: Fr 29. Feb. 2020
Wann? 21. – 24. Mai 2020
Wo? Darmstadt

Beitrag anmelden

Meldet Eure Vorträge, Workshops oder Arbeitsgruppen mit einem kurzen Abstract mit folgenden weiteren Angaben an:

  • Name, Vorname, Fachrichtung und Email der Referentin
  • Veranstaltungsform und geplante Dauer
  • Max. Teilnehmerinnen-Zahl (sofern eine Beschränkung erforderlich)
  • Benötigte technische Ausstattung

Gesuchte Themen

Um die thematische Vielfalt der Angebote zu erhöhen, begrüßt das Orga-Team es, wenn der Call an interessierte Frauen weitergeleitet und in Frauennetzwerken bekannt gemacht wird. Außerdem kann man eigene Themen vorschlagen und hoffen, dass das auch reinpasst (das funktioniert, ich hab’s ausprobiert, schon zum dritten Mal).

Schwerpunkt 2020: Klima und Nachhaltigkeit

Als Naturwissenschaftlerinnen, Technikerinnen und Ingenieurinnen betreffen uns die Veränderungen des Weltklimas privat und beruflich. Mit unseren Projekten und in unserer Forschung nehmen wir Einfluss auf zukünftige Entwicklungen.

Deshalb möchte die FiNuT besonders dazu aufrufen, Beiträge zum Themenbereich Klima und Nachhaltigkeit einzureichen: FiNuT for Future!

Kontakt und Infos

Kontakt: orga(bei)finut.net
Webseite: www.finut.net
Tagungsort: www.agora-eg.de
Flyer: Call for Paper 2020 (PDF)

Besondere Emfpehlung

Dieses Jahr will ich endlich auch mal wieder hin, ich hab sogar schon Urlaub dafür bekommen. Wir sehen uns?!?

Augen-Logo Maria

Weibliche MINT-Vorbilder & Podcast „Women Tech Charge“

Frauen über Technik

Wissenschaft, Karriere, Vorbilder auf Englisch

Der englischsprachige Podcast sendet Stimmen von weiblichen Profis und Expertinnen, tech-affine Vorbilder für die Karriere oder einfach inspirierende Wissenschaftsthemen. Hier könnt Ihr alles von federführenden Frauen lernen, Euch inspirieren lassen – und ein bisschen Englisch-Hörverständnis üben, denn sie reden schnell und die meisten sind Muttersprachlerinnen ;-)

Worum geht’s?

screenshot

„From fashion to finance, technology is revolutionising every area of our lives. Meet the extraordinary women who are leading the charge. Hosted by Dr. Anne-Marie Imafidon MBE, CEO of www.stemettes.org, Women Tech Charge is a series of candid, inspiring and often funny conversations with inventors, entrepreneurs and even real-life spies. These are stories of eureka moments, successes and failures, passions and ideas, which will inspire you to take charge – woman or otherwise.“

Mehr Infos

Podcast Evening Standard:
www.standard.co.uk/tech/women-tech-charge-evening-standard-podcast-episode-list-a4088361.html 

Initiative für mehr Frauen in MINT (engl. STEM):
www.stemettes.org

Dr. Anne-Marie ImafidonVorbild… Dr. Anne-Marie Imafidon:

Augen-Logo Maria

MINT-Preise 2020

Frauen-MINT-Award 2020

Screenshot

Zielgruppe: MINT-Studentinnen und MINT-Absolventinnen
Deadline: 8. Mär. 2020
Siegprämien: 500,- bis 3.000,- EUR

Themen:

  • Cloud
  • Internet der Dinge
  • Künstliche Intelligenz
  • Cyber Security
  • Netze der Zukunft

 

Mehr Infos:
https://challenge.telekom.com/en/challenges/women-stem-award-2020

MINT-Award IT-Sicherheit

Screenshot

Thema 2020: Cyber Security
Zielgruppe: MINT-Studis und MINT-Absolvierende

Mehr Infos:
www.mint-award-it-sicherheit.de
… Details ab Frühjahr – whatever that means… ;)

Augen-Logo Maria

Chaos Communication 2019: Rückblick 36C3

Bild der Rakete Fairydust Der 36. Chaos Communication Congress (36C3) ist am 30.Dez. 2019 in Leipzig zu Ende gegangen. Ich war für Euch vor Ort und habe mir einen Eindruck verschafft. Ein riesiges Messegelände, 17.000 Hacker, dunkle Hallen und Tonnen an blinkenden und leuchtenden LEDs. Dazu rund um die Uhr Vorträge, Meetups und Spontanzusammenkünfte von Menschen, die gemeinsam ein Thema bearbeiten wollen.

Themen und Vorträge
Dieses Jahr war das Motto des Kongresses „Resource Exhaustion“. Es lenkte das Augenmerk auf die nahende Klimakatastrophe (warum ich nicht „Klimawandel“ schreibe, könnt ihr dem Vortrag „Vom Ich zum Wir – Gesellschaftlicher Wandel in den Reden im Bundestag“ entnehmen). Dazu gab es einige Vorträge, u. a. „Fridays for Future – Schule schwänzen für das Klima “ oder über die Frage „Wie klimafreundlich ist Software?

Auch technische und politische Themen standen natürlich auf der Agenda. Da niemand wirklich alles sehen kann, werden viele Vorträge gestreamt. Ihr könnt sie auf media.ccc.de betrachten. Meine Empfehlung ist „BahnMining – Pünktlichkeit ist eine Zier“ von David Kriesel, der sehr unterhaltsam eine Datenanalyse zu Zugverspätungen durchgeführt hat.

Special Guests
Besondere Gäste in diesem Jahr waren für mich Anke Domscheit-Berg (MdB für die Linke), die einen Vortrag gehalten hat und Edward Snowden, der beim Vortrag „Human Rights at a Global Crossroads“ zugeschaltet war. Und auch Saskia Esken (Informatikerin und Bundesvorsitzende SPD zusammen mit Norbert Walter-Borjans) war auf dem 36C3.

Kultur und Umgang miteinander
Eine Sache, die mir aufgefallen ist, ist die grundlegende Haltung in Bezug auf das Miteinander. Zwei der Slogans des Kongresses sind „All creatures are welcome“ und „be excellent to each other“. Und genau das wird auch gelebt. Da gibt es Unisex-Toiletten, jeder Zugang ist weitestgehend barrierefrei, und es gibt spezielle Ruheräume insbesondere für Autisten, um etwas Abstand von dem ganzen Geblinke zu bekommen. „Anderssein“ ist hier nichts Schlimmes oder Ungewöhnliches, sondern gehört einfach dazu.

Der Kongress legt besonderen Wert auf das Thema „Fotos machen, wenn Leute darauf zu sehen sind“. Hier ist die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen, weswegen ich selber nur wenige – garantiert personenfreie – Fotos geschossen habe.

Auch habe ich noch nie so viele (männliche) Feministen getroffen, die selbst auf großen Bühnen Ungleichheit anprangern durften. Was soll ich sagen, ich habe mich die ganze Zeit rundum wohl gefühlt.

Fazit
Ein großes und spannendes Event der Hacker-Community, mit vielen interessanten Vorträgen und Einblicken. Wer bisher noch nicht auf dem Kongress war, sollte auf jeden Fall mal vorbeischauen. Wie man an Tickets kommt, verrate ich euch aber ein andermal.

Schild zum Thema Fotos machen

Bild der KidsZone

Schild zum Thema Hilfe bekommen

Augen-Logo Anke

Dürfen wir vorstellen: Europalette, komplett inventarisiert

Optimiert und wunderschön

Auf den ersten Blick ist eine Europalette eher.. rau und nicht besonders attraktiv. Auf den zweiten Blick offenbart sich eine Menge an schlauen Eigenschaften. Ohne die  sehr viel an Logistik oder Bauen gar nicht möglich wäre. Doch lasst sie selbst erzählen…

Guten Tag, ich bin genormt

Screenshot11 Bretter, 9 Pressspanklötze, 81 Nägel, 1 Stempel. 11 Bretter, aufgeteilt in 3 Bodenbretter, 3 Querbretter und 5 Deckbretter.
1,2 m lang und 80 cm breit, dabei  14,4 cm hoch. (Na gut, Industriepaletten gibt es auch in 120 cm x 100 cm auf 14,4 cm oder 16,2 cm.) Immer ist das Europalettenland verzeichnet: Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Österreich.

Zugelassene Holzarten: Ahorn, Akazie, Aspe, Birke, Buche, Edelkastanie, Eiche, Erle, Esche, Fichte, Hemlock, Kiefer, Lärche, Pappel, Platane, Tanne und Ulme.

Entstehungsprozess

Geburtsjahr: 1961

Hitze-getrocknet. Das verbessert meine statischen Eigenschaften.
Die Nagelmaschine erledigt den Rest: Je Haltepunkt der Deckbretter 3 Nägel. Das Nageln mit geriffelten 9 cm langen Nägeln bewirkt hohe Stabilität. So werde ich sturzrobust und kann mich problemlos von einem Gabelstapbler unter Druck von 4 t überrollen lassen, ohne dass es mir was ausmacht. Ich gehe nicht kaputt ;-) Großes Kino!

Stärkenprofil

24 kg mit einer Tragkraft von 1,5 t. Von 4 Seiten staplergeeignet.

Die Klötze sind gefeit gegen Feuchtigkeit und deswegen resistent gegen Schimmel. Abgerundete Ecken erleichtern es, mich aufzusammeln, ich nenn das Staplerfreundlichkeit.

Charaktereigenschaften: Zertifikat gestempelt

Und so liest man meinen Personalausweis:

  • IPPC = International Plant Protection Convention
  • Hersteller (z. B. 003), Jahreszahl (einstellig, z. B. 8), Monat (z. B. 11)
  • Herstellungsort: DE – HE (z. B. für Hessen)
  • Registrierungsnummer z. B. 490027
  • HT = Heat Treatment (also hitzebehandelt)
  • Prüfklammer = Nachweis der EPAL (European Pallet Association)
  • Manchmal findet man einen Prüfnagel = eine Reparatur wurde erforderlich

Mehr Infos

www.staplerberater.de/lagertechnik/europalette
www.epal-pallets.org/eu-de/ladungstraeger/epal-europalette

Augen-Logo Maria

FinuT-Call 2020

Frauen in Naturwissenschaften und Technik

LogoFrauen, die in Naturwissenschaften und Technik tätig sind, treffen sich für alles von Erfahrungsaustausch über Fachvorträge bis zu politischen Diskussionen. Daneben bleibt Raum für persönliche Begegnungen, Austausch und Vergnügen.

Da ich selbst schon öfter da war, kann ich nur empfehlen mitzumachen. Gerade überlege ich, ob ich mal wieder eine Veranstaltung hier anmelden möchte… seid gespannt!

Wann? 21. bis 24. Mai 2020 (Himmelfahrtswochenende)
Wo? Darmstadt
Anmeldeschluss Veranstaltungen: Fr 29. Feb. 2020

Zur Anmeldung einer Veranstaltung schickt man einen Abstract mit folgenden Angaben an orga(bei)finut(dot)net:

  • Name, Vorname, Fachrichtung und Email der Referentin
  • Geplante Veranstaltungsform und Dauer
  • Sofern notwendig, Beschränkungen der Zahl der Teilnehmerinnen
  • Benötigte technische Ausstattung

Mehr Infos

FiNuT: www.finut.net/finut2020.html
Call: www.finut.net/finut2020-call4paper.pdf

Augen-Logo Maria