AI|4U =Konferenz für künstlicher Intelligenz: Programm online

Screenshot

Wann? 26. bis 27. Jun. 2018
Wo? MOC München

2 Tage rund um die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML): AI for YOU.
AI4U ist außer Inputtermin auch Networking-Plattform, es gibt die neuesten Trends im KI-Bereich und KI.

Hören Sie spannende Vorträge zu AI Use Cases, Massive Data Collection, Industrial Data Space, KI im Mittelstand und viele mehr.

Mehr Infos:

Programm: www.ai4u-konferenz.de/programm
Anmeldung: www.ai4u-konferenz.de/tickets-2
Early Bird bis 25. Mai.

Augen-Logo Maria

VDI-Kongress Frauen im Ingenieurberuf – Digitalisiertes Leben?

Aus meinem Posteingang…

ScreenshotLeitthema des 18. Kongresses Digitalisiertes Leben? wird in Vorträgen und Workshops mit seinen vielen Facetten beleuchtet. Der Kongress soll der Frage nachgehen, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf unsere Lebenswirklichkeit in Beruf und Alltag hat und haben wird, welche Rolle Ingenieurinnen und Ingenieure dabei spielen und welche Chancen und Risiken die Digitalisierung insbesondere für Frauen birgt.

Wann? 8. bis 9. Jun. 2018 / Abschluss 10. Jun. 2018
Wo? Frankfurt am Main

Tipp: Die Kongressinhalte sind so ausgewählt, dass sie auch dem eigenen Unternehmen nutzen. Fragt dort nach, ob eine Kostenerstattung möglich ist.

Kosten

170,- EUR für Nichtmitglieder
150,- EUR für VDI-Mitglieder
50,- EUR für Studis

Im Leistungsumfang enthalten sind das Konferenz-Programm am 8. und 9. Juni 2018, Bewirtung, die Teilnahme an der Abendveranstaltung am Freitag sowie eine Exkursion (nach Verfügbarkeit). Das Konferenzprogramm wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung als Download bereitgestellt.

Mehr Infos

Anmeldung:
www.vdi.de/nc/technik/cp-veranstaltungen/anmeldeformulare/18-vdi-kongress-frauen-im-ingenieurberuf-digitalisiertes-leben

Programm:
www.vdi.de/fileadmin/vdi_de/redakteur/bg-bilder/fib/18._Kongress/2018-Kongress_Programm-kurz.pdf

Augen-Logo Maria

Ausflug ins Museum und in die Technik

Aus meinem Posteingang…

NixxoIn der interaktiven Foyerausstellung Bits ‘n‘ Beats – Digitales Trommeln für alle kann man die digitale Schlagzeugtechnik selbst ausprobieren, z.B. an einem Trommeltisch.

Neue Exponate gibt es in der Dauerausstellung: Smart World (mit einer VR-Brille einen Rundflug über Paris machen oder einem 3D-Drucker zuschauen). Im Foyer freut sich die Roboterlampe Nixxo auf Leute, die mit ihr kommunizieren.

Es gibt außerdem noch überraschende Momente und spannende Veranstaltungen wie den Tinkering Day unter dem Motto „Über, mit und durch Medien lernen“ sowie Vorträge, Workshops und Museumspädagogik.

Alle Infos: www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Unser nasser Planet… am 22. März

71 % der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Unser nasser Planet.

Fluss

Welttag des Wassers am 22. März

Der Weltwassertag findet seit 1993 immer am 22. März statt. Seit 2003 wird er von UN-Water organisiert. In der Agenda 21 der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro wurde er 1992 vorgeschlagen und von der UN-Generalversammlung beschlossen. Seit seiner ersten Ausführung hat er erheblich an Bedeutung gewonnen.

Die UN lädt ihre Mitgliedsstaaten dazu ein, diesen Tag zur Einführung von UN-Empfehlungen zu nutzen und konkrete Aktionen in ihren Ländern zu fördern. Jedes Jahr übernimmt eine der vielen UN-Agenturen, die mit dem Thema Wasser befasst sind, die Leitung bei der Förderung und Koordinierung internationaler Aktionen für den Weltwassertag.

Mehr Infos:
wikipedia.org/wiki/Weltwassertag

Ein paar Links

Tag: www.bmub.bund.de/P3648
Museum: www.aquarius-wassermuseum.de
Unbelastet: www.machts-klar.de

Augen-Logo Maria

SEACON die Zehnte: Programm 2018 online

Software Engineering + Architecture Conference

LogoMotto 2018: „Besser besser werden | Digitalisierung: Bei uns geht das nicht…!?“

Wann? 3. und 4. Mai 2018

Wo? Hamburg

Nur wenn Entwicklungsprozesse ein Höchstmaß an Anpassungsfähigkeit bieten und nur wenn zugrunde liegenden Architekturen entsprechend skalierbar sind, kann den aktuellen komplexen Herausforderungeerfolgreich begegnet werden. Dies bedeutet in Netzwerken innerhalb und außerhalb von Organisation zu denken und Austausch und Offenheit als Prinzip zu leben. Mit anderen Worten: Es ist an der Zeit, besser besser zu werden.

Im Programm findet Ihr Vorträge u.a. von Allianz Deutschland, Bundesagentur für Arbeit, EOS, Finanzchek, Flixbus, Hermes, Mercedes-Benz, Moia, OTTO u. a. Guckstu hier:
www.sea-con.de/seacon2018/programm/konferenzprogramm.html

Ich bin auf der Jubiläumskonferenz „SEACON No. 10“ in Hamburg dabei. Was’n mit Euch?

Augen-Logo Maria

Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft

Die Arbeit von morgen: Entdecken, was in Zukunft möglich wird!

Schon jetzt kann der Mensch die Arbeitswelten der Zukunft gestalten. Denn jeder Computer und jede Maschine ist so schlau wie der Mensch, der sie entwirft, gestaltet und schließlich bedient. Im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft wird erkundet, welche Chancen sich eröffnen und vor welchen Herausforderungen wir stehen. Mach mit! Suche gemeinsam mit Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur nach Antworten auf Fragen zu den Arbeitsplätzen von übermorgen: im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft.

„Wir werden Maschinen das Denken und Lachen beibringen!“
„Wir werden einen Job machen, den die Welt noch nicht gesehen hat!“
„Wir werden erleben, dass weltweit ganz nah sein kann!“

Mehr Infos:
www.wissenschaftsjahr.de/2018

Augen-Logo Maria

Internationaler Frauentag und Equal-Pay-Day

Worum geht’s am 8. März?

Gleichberechtigung in allen Lebenslagen, Selbstbestimmung, Freiheit – kurz: den eigenen Weg gehen.

Worum geht’s am 18. März?

Es ist wieder mal Equal Pay Day. Unter dem Motto „Transparenz gewinnt“ finden dazu auch in diesem Jahr zahlreiche Aktionen statt. Informationen rund um das Thema „Gender Pay Gap“, geplante Aktionen und wie man sich selbst zum Equal Pay Day engagieren kann: www.equalpayday.de/startseite

Augen-Logo Maria

Multicopter-Cup 2018: Ausschreibungsunterlagen verfügbar

Aus meinem Posteingang…

BildDie Leistungsschau „Multicopter-Cup 2018“ wird in Form eines Wettbewerbs ausgetragen. Neben praktischer Flugvorführungen fließen Konzeptideen und Anwendungsfelder, die in einem Essay dargestellt und vor Ort präsentiert werden, in die Bewertung ein.

Teilnahmeberechtigt: Studierende und Nachwuchswissenschaftler aller Fachbereiche mit Bezug zu Multicoptern

Das Regelwerk zum Wettbewerb ist nun zum Download verfügbar: www.vdi.de/index.php?id=56186

Einsendeschluss: 18. Juni 2018
Wettbewerb: 10. Juli 2018
Woe? Hochschule Hannover

Ziel des „Multicopter-Cups 2018“: Professionalisierung insbesondere von Studierenden und eine positive Darstellung der Technologie in der Öffentlichkeit.

Bedarfe der Flugsicherheit, insbesondere die Einhaltung von luftrechtlichen Vorgaben, sollen hier einen Schwerpunkt bilden. Gleichzeitig sollen Multicopter in Forschung und Lehre etabliert werden. Studierende aller Studiengänge und Fakultäten mit Bezug zu Multicoptern sollen ihre Projekte in einer Leistungsschau präsentieren. Der Informationsaustausch der Teilnehmer, Unterstützer und Schirmherren bildet dabei einen Schwerpunkt.

Ansprechpartner im VDI:

Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff
VDI-Fahrzeug- und Verkehrstechnik
E-Mail: fvt(bei)vdi.de

Mehr Infos:
www.vdi.de/multicopter.

Quelle:
www.vdi.de/index.php?id=45031&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=77109&cHash=bd2b75f94e2298808dc1b0016ec2fe70

Augen-Logo Maria

Kneipenleser im Museum: Literatur trifft Technik

„Tiefschürfend – Wir heben Wortschätze“

Kneipenleser im Rahmen der 8. Paderborner Literaturtage 2018

Wann? Sa 10. März 2018 um 20 h

Die Kneipenleser begeben sich – passend zur Sonderausstellung „Digging Deep“ – in die tiefsten Abgründe der eigenen Vergangenheit, sie kramen nach vergessenen Worten, finden Literaturhelden mit unergründlich großem Wortschatz ohne Twitterzeichenlimitierung.

Sie heben Wortschätze, von denen Sie nicht nur träumen könnten, sondern auch werden, so tiefschürfend und mitreißend sind die Dachstübchenfunde. Der Literaturschatz entsteht im Kopf und kann auch weit weg von Goethe und Schiller liegen, die natürlich auch echte Schätzchen waren. Sie brauchen gar nichts auszubuddeln, nur den Haustürschlüssel nicht vergessen und ab ins „DarkHNF“!

Der Eintritt ist frei. Anmeldung: Online, per Telefon oder Email.

Mehr Infos:
www.hnf.de/veranstaltungen/events/date/2018/03/10/cal/event/tx_cal_phpicalendar/kneipenleser_im_rahmen_der_8_paderborner_literaturtage_2018_tiefschuerfend_wir_heben_wortschaet.html

Augen-Logo Maria

Nostalgie (nicht nur) für Computerfans

Ausstellungsbild

Museen sammeln und sammeln und sammeln Kulturgüter, um sie zu bewahren, sie zu erforschen und auszustellen. Nicht alle dieser Objekte könnensofort und immer gezeigt werden. So gibt es mehrere tausend Gegenstände, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. 70 solcher Exponate wurden für eine Sonderausstellung ausgewählt. Design, Skurrilität, technischer oder kommerzieller Flop oder besondere Auszeichnungen standen bei der Auswahl im Vordergrund. Exponate aus unterschiedlichen Epochen der Büro- und Computerwelt kommen so wieder „ans Licht der Welt“.

Die Exponate werden nicht im historischen Kontext dargestellt, sondern in sechs unterschiedlichen Themenräumen in Szene gesetzt. Die Besucher*innen erhalten  einen ganz neuen Blick auf die Objekte, losgelöst von ihrer ursprünglichen Funktion.

Wann? 23. Feb. bis 5. Aug. 2018

Wo? Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Themenräume:

  • Schatztruhe – Kurioses und Kostbares
  • Kopien und Chancen – Computer im Osten
  • Design und Funktion – Nixdorf setzt Maßstäbe
  • Große Minis – Kleinrechner ganz groß
  • Flops – Misserfolge der IT
  • Alles Retro – Computerspiele von gestern

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Mehr Infos:
www.hnf.de/ausstellungen/digging-deep-depotschaetze-in-szene-gesetzt.html

Augen-Logo Maria

FiNuT 2018 in Darmstadt: Mach mit

Aus meinem Posteingang…

Der FiNuT 2018 findet vom 10. bis 13. Mai in Darmstadt statt. Wir wollen wie in den früheren Jahren am Donnerstag um 16 h beginnen und den FiNuT 2018 am Sonntag nach dem Frühstück beenden. Neben den selbstgestalteten inhaltlichen Beiträgen bietet Darmstadt auch vielfältige Möglichkeiten für Exkursionen.

Heute möchten wir Euch bitten, Euch den Termin zu reservieren und schon mal zu überlegen, ob Ihr inhaltlich etwas zur Tagung beitragen wollt. Bitte schreibt uns das bis zum 15. April 2018, damit wir nochmals eine Einladung inhaltlicher Art verschicken können.

Tagen werden wir in einem Wohnprojekt, in dem es auch einige Zimmer gibt. Außerdem liegt die Jugendherberge nicht weit weg.

Damit wir weitere Zimmerwünsche einschätzen können, meldet Euch bitte auch bald unter orga(bei)finut.net an, dazu benötigen wir die Zeit, die Ihr kommen wollt und ob Ihr eine Unterkunft benötigt. Genau können wir den Kostenbeitrag noch nicht benennen, er wird sich aber im Rahmen von 2016 bewegen.

Weitere organisatorische Infos folgen.

Links:
www.finut.net
www.djh-hessen.de/jugendherbergen/darmstadt

Augen-Logo Maria

Konferenz Gender&IT mit Fachtag „Organisationskulturen in der IT“

Aus meinem Posteingang…

Konferenz „Gender & IT“

Das Organisationsteam vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. lädt ein zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Gender & IT“ am 14. – 15. Mai 2018 in Heilbronn.

Die Genderperspektive im digitalen Wandel zu fördern, ist nach wie vor eine große Herausforderung. Die Teilnehmenden diskutieren im Rahmen der Konferenz Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wissenschaft und Praxis, erfolgversprechende Interventionen und Gestaltungsweisen für den gegenseitigen Austausch zwischen Geschlechterforschung und IT-Praxis

Es wird Beiträge von Wissenschaftler*innen aus der HCI- und Designforschung, den Science und Technology Studies sowie Gender Studies, der Informatik und verwandter Bereiche aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und aus Forschungsabteilungen von Unternehmen geben, in Form von Vorträgen, Workshops und Postern.

Die Konferenz wird u. a. eröffnet von Christine Regitz, SAP SE, Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen, Rektor der Hochschule Heilbronn sowie einer Vetretung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (angefragt).

Keynote-Speaker: Karen Holtzblatt, InContext Inc. und Prof. Dr. Volker Wulf, Universität Siegen

Die Konferenz beginnt am 14. Mai um 9 h und endet am 15. Mai 2018 um 13:30 h mit einem Mittagsimbiss.

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Sollte die Zahl der Anmeldungen die verfügbaren Plätze übersteigen, werden die Interessenten rechtzeitig informiert.

Verbindliche Anmeldung: www.conftool.net/gewinn-konferenz2018
Konferenz: www.gender-wissen-informatik.de/Konferenz

Fachtag „Organisationskulturen in der IT“

Am 16. Mai 2018 findet der Fachtag „Organisationskulturen in der IT“ statt. Informationen dazu:
Fachtag Heilbronn: www.gender-wissen-informatik.de/Fachtage/Heilbronn
Anmeldung zum Fachtag: https://civi.kompetenzz.net/public/events/39

Augen-Logo Maria

Teilnahme beim Pilotprojekt „Digitalisiererin.NRW“

Das Pilotprojekt „Digitalisiererin.NRW“ zeigt Frauen, für die die aktive Gestaltung der digitalen Arbeitswelt bereits zu ihrem Alltag gehört. Außerdem setzen die Initiatoren auf eine stärkere Vernetzung dieser Frauen.

Kernidee

Junge Frauen mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund aus NRW, die selbst im Bereich Digitalisierung tätig sind oder daran interessiert sind, können sich bis zum 8. März 2018 mit einem Kurzvideo für ein persönliches Treffen mit einer der drei Digitalisiererinnen bewerben. In dem Video sollte deutlich werden, was sie an einer Vernetzung reizt. Bis zu drei Frauen bekommen die Möglichkeit, einen Tag lang am Arbeitsplatz von Linda, Nissrin oder Susanne zu hospitieren und von einem persönlichen und fachlichen Austausch zu profitieren.

Das Projekt setzt nicht auf Nobelpreisträgerinnen, sondern auf mutige Macherinnen, mit denen sich junge Frauen identifizieren können. „Digitalisiererin.NRW“ will zeigen: Es gibt viele Frauen, die die Digitalisierung und damit unsere gesellschaftliche Zukunft bereits mitgestalten. Frauen, die daran ein großes Interesse haben, gibt es ebenfalls. Es gilt, diese beiden Gruppen zu vernetzen, um sich gegenseitig zu motivieren und zu unterstützen.

Wer Linda, Nissrin oder Susanne sind, könnt Ihr auf der Website von kompetenzz.de nachlesen.

Mehr Infos:
www.kompetenzz.de/Aktuelles/Start-Digitalisiererin.NRW

Augen-Logo Maria

HNF: „Formel 1 in der Schule“

Aus meinem Posteingang…

Foto
Präzise konstruierte Mini-Rennwagen liefern sich auf einer 20 Meter langen Strecke rasante Rennen. Im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn wird die Landesmeisterschaft NRW ausgetragen, Zuschauerinnen und Zuschauer sind hier herzlich eingeladen.

Die Formel-1-Rennwagen wurden von Schülerinnen und Schülern zunächst in Form von CAD-Plänen am Computer entworfen und schließlich eigenständig angefertigt. Sie bestehen aus Balsaholz und werden mit einer Gaspatrone angetrieben. Pro Team arbeiten drei bis sechs Schülerinnen und Schüler sowie ein Betreuer zusammen. Insgesamt gehen 25 Teams an den Start, die sich über eine Regionalausscheidung für die Landesmeisterschaft qualifizierten.

Jede Millisekunde zählt, doch es kommt nicht nur auf die Geschwindigkeit an. Auch die Konstruktion, Fertigung und Reaktion der Rennwagen sowie der Businessplan und die Präsentation der Teams sind von entscheidender Bedeutung.

Enscheidungsrennen der Besten: 3. März 2018 von 15 bis 16.30 Uhr

Qualifizierung für die Deutsche Meisterschaft

Wer die Jury überzeugen kann, darf an den Deutschen Meisterschaften im Mai 2018 in Friedrichshafen am Bodensee teilnehmen und hat dort die Chance, sich für die Weltmeisterschaft, die im Rahmen eines Formel 1-Rennens im September in Singapur stattfindet, zu qualifizieren.

Veranstaltung

Programm

9:20 h Beginn der Rennen und Standpräsentationen
15 bis 16:30 h Ausscheidungsrennen der 16 besten Teams
16:40 h Siegerehrung

Der Eintritt ist frei! Zuschauer sind bei Formel 1 in der Schule herzlich willkommen.

Mehr Infos: www.hnf.de

Augen-Logo Maria

OOP Konferenz 2018 lief mit neuem Konzept

Aus meinem Posteingang…

„Test the Waters“ war das Motto der OOP 2018, die vom 5. bis 9. Feb. 2018 in München stattfand.

Die OOP seitzte dieses Jahr wieder auf ihre bewährte Mischung aus Software-Architektur in Verbindung mit Digitalisierungs-, Technologie- und Management-Themen. Requirements Engineering und Testing & Quality hatten ebenso Raum wie (Agiles) Projektmanagement.

Als Program Chair war Jutta Eckstein für die inhaltliche Qualität der OOP-Konferenz verantwortlich. Jutta Eckstein verfügt weltweit über eine einzigartige Erfahrung bei der erfolgreichen Umsetzung agiler Prozesse in mittleren bis großen verteilten, unternehmenskritischen Projekten.

Stark gestiegen bei den Teilnahmebuchungen sind im Vergleich zur OOP 2017 die Bereiche Automotive, Handel, Maschinenbau und Medizintechnik. Hier wird der nachhaltige Bedarf an Softwarelösungen und Dienstleistungen in dynamischen Märkten deutlich.

Ebenso positiv war die Anzahl der Messebesucherinnen und -besucher, und so waren im ICM München ca. 2.300 Leute vor Ort. Aussteller waren sowie Gold- und Silbersponsoren waren u. a. Accenture Technology, Atlassian, German Testing Board, Intel Software, Volkswagen, andrena objects, AppDynamics, IBM, ITech Progress, Microsoft, ThoughtWorks und Telekom.

Um mal ein Gefühl für die Konferenz zu bekommen, wenn man nicht selbst dabei war… ier ein paar herausragende Beiträge:

Erstmalig wurden im Rahmen der OOP die Code Days durchgeführt. Hier konnten sich Young Professionals und Studis kostenfrei in über 100 Vorträgen rund um das Thema moderne Software- und Webentwicklung weiterbilden. Die Ausstellung dazu war insbesondere auf das Thema Recruiting ausgerichtet.

Nur leider habe ich – wie so oft – sehr, sehr wenige weibliche Akteure entdecken können. Also außer Jutta Eckstein waren da eher vereinzelt Fachfrauen. Vielleicht verrät mir der Veranstalter ja noch, wieviel Prozent der Aktiven und Teilnehmenden weiblich waren? zeitung.informatica-feminale(bei)web.de

Augen-Logo Maria

WoMenPower Early Bird: Karrierekongress der HANNOVER MESSE

Screenshot

Termin Early Bird: 12. März 2018
Kongresstermin: 27. April 2018

Worum geht’s?
Frau kann mitdiskutieren, sich fortbilden und iIhr berufliches und persönliches Netzwerk erweitern beim 15. WoMenPower Karrierekongress in Hannover.

2018 unter dem Motto „New Work – Careers in a changing world“ mit…

  • Mehr als 40 Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden,
  • über 60 Referentinnen und Referenten,
  • rund 50 Unternehmen, Netzwerke und Coaches in der begleitenden Ausstellung,
  • neue Impulse für Karriere und viel Raum für Networking.

Mehr Infos:
Event: www.hannovermesse.de/de/rahmenprogramm/specials/womenpower
Agenda: www.hannovermesse.de/de/rahmenprogramm/specials/womenpower/agenda.xhtml
Augen-Logo Maria

Stipendium: Wissenschaftjournalistische Recherche

Für 2018 schreibt die Stiftung pearls-Potsdam Research Network ein Recherchestipendium für eine Journalistin oder einen Journalisten aus. Inhalt ist ein selbst gewähltes wissenschaftliches Thema. Die Liste der Forschungsinstitute, die für die Recherchezwecke bereit stehen, gibt es auf der Website.

Ziel des Stipendiums

Der Wissenschaftsstandort Potsdam und Potsdamer Wissenschaftsthemen sollen in der öffentlichen Wahrnehmung bekannter gemacht werden. Das Ganze soll ein Beitrag zur Stärkung des unabhängigen Wissenschaftsjournalismus sein.

Umfang des Stipendiums und Unterstützung

Das Stipendium in Höhe von 1.000,- EUR wird pauschal als Zuschuss zu Reisekosten und Lebenshaltung gewährt. Der Aufenthalt sollte ungefähr eine Woche dauern und möglichst im 4. Quartal 2018 stattfinden.

Die Stiftung pearls organisiert für erfolgreiche BewerberInnen eine Willkommenstour durch mindestens drei Partner-Institute nach eigener Wahl und unterstützt die BewerberInnen bei der Suche nach konkreten thematischen AnsprechpartnerInnen im Besuchszeitraum.

Die BewerberInnen erklären sich außerdem bereit, an einem Austauschformat mit jungen WissenschaftlerInnen aus dem Netzwerk teilzunehmen.

Bewerbungsfrist: 30. Apr. 2018

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich JournalistInnen (freiberuflich oder festangestellt), die zu ihrem gewählten Thema recherchieren und veröffentlichen wollen. Gewünscht ist eine mehrjährige Berufserfahrung.

Der genaue Besuchstermin wird mit der Gewinnerin bzw. dem Gewinner nach der Jurysitzung im Mai/Juni 2018 abgestimmt.

Bewerbungsmodalitäten

  • Anschreiben mit Themenvorstellung und Rechercheplan
  • Kurzer CV
  • Max. 3 Arbeitsproben (Print, Online, TV, AV, Radio) aus dem Bereich Wissenschaft Technologie (PDF in dt. oder engl.)
  • Online-Bewerbungsformular ausfüllen (fachlicher Hintergrund und Interessen)

Mehr Infos:
www.pearlsofscience.de/home/pearls-recherchestipendium-fuer-wissenschaftsjournalistinnen.html

Augen-Logo Maria

IT-Job finden

Logo

Wer kurzfristig Zeit hat und an einem Job im Bereich ITK interessiert ist, sollte am 28. Feb. 2018 in Hamburg sein. Heise und Jobware tun sich zusammen und veranstalten diesen Tag, mit den üblichen Angeboten: Kontakt zu Firmen, Karriereberatung (auch individuell) und Personalberatung.

Weitere Termine gibt es bundesweit bis Nov. 2018.

Mehr Infos, weitere Städte und Anmeldung:
Heise-Jobtag: www.it-jobtag.de

Augen-Logo Maria

Prototype Funds für Open-Source-Prototypen

4. Bewerbungsrunde des Prototype Funds: Ideen und Projekte gesucht

Diesmal steht die Ausschreibung unter dem Motto “Power to the Users”. Schwerpunkte: Selbstbestimmung, Sicherheit und Vertrauen durch Open Source Tools. Bewerben können sich wie immer Entwickler*innen mit Wohnsitz in Deutschland, die ihre Idee innerhalb von sechs Monaten als Open-Source-Prototypen umsetzen wollen.

Mehr Infos zum Schwerpunkt:
https://prototypefund.de/2018/01/31/4-runde-power-users

Kurzer Überblick

  • Projektförderung: 47.500,- EUR pro Projekt
  • Bewerbungsmodalität: Beantworte 7 kurze Fragen zu deinem Projekt
  • Voraussetzung: Das Projekt ist Open Source und der Wohnsitz ist in Deutschland
  • Bewerbungsschluss: 31. Mär 2018

„Besonders Frauen und in der Softwareentwicklung unterrepräsentierte Gruppen“ sollen sich dazu ermutigt fühlen, Ideen einzureichen.

Infos: www.prototypefund.de & @prototypefund
Bei Fragen: bewerbung(bei)prototypefund.de

Augen-Logo Maria