Juli sei dank…
Jedes Jahr am 30. Juli ist Postkartentag, auf der ganzen weiten Welt.
Von dort kommen ja auch die Grüße :-D
Mehr Infos:
www.piepmatz-verlag.de/7-weltpostkartentag-am-30-juli
Maria
Die Onlinezeitung zum Sommerstudium in Bremen, Baden-Württemberg und Salzburg
Jedes Jahr am 30. Juli ist Postkartentag, auf der ganzen weiten Welt.
Von dort kommen ja auch die Grüße :-D
Mehr Infos:
www.piepmatz-verlag.de/7-weltpostkartentag-am-30-juli
Maria
#ifbw24 | Schwerpunkt: IT-Security | 30. Juli bis 3. Aug. 2024 | Uni Freiburg
EARLY BIRD bis 15. Juni 2024
Mehr Infos: www.informatica-feminale-bw.de
Schreib an die Orga, dann bekommst Du den Link zur Pinnwand: informatica(bei)hfu.eu
Heute standen schon zwei Posts drauf, vielleicht ist was für Dich dabei.
Maria
#mfbw25 | Schwerpunkt: Digitale Transformation | 18. bis 22. Feb. 2025 | Uni Stuttgart
Deadline Call: 3. Juli 2024
Für die Winter School werden wieder Dozentinnen und Role-Models für Kurse, Workshops und Lunch-Talks in den Bereichen Ingenieurswesen, Elektrotechnik und Maschinenbau, aber auch Social-Skills gesucht.
Wissen & Erfahrung weitergeben an den weiblichen MINT-Nachwuchs!
Beschäftigung als Lehrbeauftragte und Reisekostenerstattung, Kinderbetreuung auf Anfrage :-)
Mehr Infos
Maria
Ein Fokus liegt 2024 auf Nachhaltigkeit und soziale Wirkung der Technologien.
Wann? 14. bis 29. Aug. 2024
Wo? Campus der Uni Bremen
Wie? Präsenz
16. Ingenieurinnen-Sommeruni: Studienangebote aus
Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik
www.ingenieurinnen-sommeruni.de
27. Informatica Feminale:
Studienangebote aus der Informatik
www.informatica-feminale.de
Das Angebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer und Hochschularten sowie an Frauen, die an Weiterbildung interessiert sind.
Die Sommeruniversitäten umfassen Themen der Technikwissenschaften wie Informatik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Architektur, vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Es werden rund 60 Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fachthemen sowie zu interdisziplinären Themen angeboten.
Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.
Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können mehrere halbwöchige Kurse besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.
Eingeladen sind Teilnehmerinnen von Unis und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen sind willkommen.
Die Informatica Feminale und die Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als Netzwerke für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mitgestalten.
Firmen und Institutionen werden sich zudem im Laufe der drei Wochen vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.
Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 40,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für einen Aufenthaltszeitraum von drei Wochen. Beide Sommerunis können kombiniert werden.
Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 40,- EUR pro Tag (falls möglich).
Für Studentinnen gibt es Reisestipendien.
Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.
Anmeldungen
Bitte weitersagen an interessierte Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen.
When? 14th to 29th Aug. 2024
Where? Campus der Uni Bremen
How? On site
27th Informatica Feminale
www.informatica-feminale.de/eng/
16th Ingenieurinnen-Sommeruni
www.ingenieurinnen-sommeruni.de/eng/
The summer universities are directed at women students of all disciplines, levels and from different types of institutions of higher education, women professionals and all women interested in computing, engineering, technology, architecture and interdisciplinary course topics.
In addition, field trips to research institutes at Bremen University and to regional companies as well as networking events will be organised. Several companies and institutions will give talks on job opportunities during the three weeks.
Women lecturers from science and practice will hold classes in small groups. Participants can take part in and earn credit points for classes, workshops and seminars, lasting one or several days. Some 60 courses will be offered. Courses will be taught in English and German.
There are specific courses for student beginners as well as for advanced students and for practitioners who wish to get further education on a current academic level.
The women networks Ingenieurinnen-Sommeruni and Informatica Feminale are places to exchange about technical and social developments, which we meet in our every-day life and which are designed by ourselves as technical experts.
Students and unemployed are charged a one-time fee of 40,- EUR for a participation of three weeks. Courses of both the summer universities can be combined. Employed women pay a fee of 40,- EUR a day, if possible.
During the entire summer university, childcare is provided for free.
Registration
Please bring your students’, colleagues’ and employees’ attention to this offer.
Maria
Wann? 17. und 18. Okt. 2024
Wo? MOC, München
Motto:
Wir glauben an Gleichstellung, Chancengleichheit am Arbeitsplatz und gegenseitige Unterstützung
www.her-career.com/expo/programm
Maria
Heutige Empfehlung: Geht wählen am 9. Juni 2024
Tipp: Wem die Wahlbenachrichtigung abhandengekommen ist, darf und kann wählen. Dafür folgendes beachten:
Maria
Wann? Do 20. Jun 2024 ab 15 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
Dabei sein? Eintritt frei / mit Anmeldung
Zur Preisverleihung treten 10 Schul-AGs an. Die Schüler:innen haben mit dem Open-Source-Spiel Minetest auf ihrem digitalen Bauplatz Spielplätze gebaut und die Idee des Craftings umgesetzt.
Wie ihr jeweiliger Spielplatz für alle aussieht? Lassen wir uns überraschen.
Maria
Wann? Do, 16. Mai 2024 | 18.30 Uhr
Wo? online in Gathertown
Vortrag von Dipl.-Ing. Dr. techn. Claudia Breitenfellner:
Die Vortragende und das Team freut sich aufs Diskutieren, Netzwerken und Plaudern mit Euch in Gathertown.
Anmeldung: www.eventbrite.de/e/digitaler-netzwerkabend-ifbw24-tickets-890959081597
Wann? 30. Jul. bis 03. Aug. 24
Wo? Uni Freiburg, Technische Fakultät | Schwerpunktthema „IT-Sicherheit“
Sichert euch Early Bird Preise bis 15. Juni!
Fachthemen
Social-Skill-Kurse
Kursübersicht: https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/aktuell/kursuebersicht
Netzwerkabend, Charleston, Bewerbungsfotoshoot, IT Kreativ, Einzel-Impuls-Coaching, …
Cafeteria mit kostenlosen Snacks und Getränken
Summer Tech Talk: Empowering Tech-Women – aus Sicht eines Technologie- und Marktführer für sensorbasierte Applikationen für industrielle Anwendungen
Maria
Vergiss sie nicht, die kleinen Sauerstoffproduzierer :-)
Maria
Wann? So, 19. Mai 2024
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
Eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Geschichte der Informations- und Kommunikationstechnik zu erfahren. Führungen stehen auf dem Programm und nehmen die Besucher:innen mit in die Welt der Röhren und Rechner, der Codes und Chiffren, der Zahlen und Maschinen, der Datenspeicherung oder verschaffen einen Überblick zur Geschichte des Computers.
Diese Führungen stehen zur Auswahl
Der Eintritt ins Museum und die Führungen sind frei. Bitte für die Teilnahme an einer der Führungen anmelden unter: www.hnf.de/index.php?id=1735&eid=120126
Museumstag: https://museumstag.de
HNF-Programm: www.hnf.de/veranstaltungen/events/date/2024/05/19/cal/event/tx_cal_phpicalendar/internationaler-museumstag-5.html
Maria
Herzlich Einladung zur 50. Tagung Frauen in Naturwissenschaft und Technik (FiNuT)
Wann? 9. bis 12. Mai 2024
Wo? Berlin
Mehr Infos in den PDFs und auf der FiNuT-Webseite www.finut.net – PDFs:
Das Orga-Team freut sich über rege Teilnahme.
Maria
Wo? Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn
Wann? 24. Mai 2024 bis 2025
Die Ausstellung lädt ein, die Bedeutung, Schönheit und Kraft von Wellen auf spielerische Weise mit allen Sinnen zu erkunden durch großformatige, farbenfrohe Illustrationen und viele Hands-on-Exponate.
Den Klängen von Wellen lauschen, ihre Energie spüren und mit ihnen experimentieren – das geht alles. Z. B. kann man Erdbebenwellen in einem Labor testen, den Klang eines Delfins hören oder die Strahlung des eigenen Handys messen.
Mehr Infos unter www.hnf.de/wellen-tauch-ein.html
Maria
Einfach mal einen Kaffee bringen. Einen Tee kochen. Schokolade anbieten. Anlächeln.
Ihr bekommt ein Gefühl, oder? Euch fällt schon was ein …
Warum?
Heute am 16. Februar ist „Tu-einem-Griesgram-einen-Gefallen-Tag“. Ein Beitrag zum Weltfrieden.
Mehr Infos
… gibt es unter www.lokalkompass.de/bochum/c-kultur/16-februar-2024-heute-ist-tu-einem-griesgram-einen-gefallen-tag_a1931694
Maria
Informatica Feminale (das internationale Sommerstudium für Frauen in der Informatik) & internationale Ingenieurinnen-Sommeruni
Wann?
Lehre: 14. bis 29. Aug. 2024
Deadline Call: 15. Feb. 2024
Wo? Uni Bremen in Präsenz
Informatikerinnen & Ingenieurinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen sind eingeladen, Lehrangebote für die Sommeruni 2024 anzubieten:
www.informatica-feminale.de bzw. www.ingenieurinnen-sommeruni.de
Studentinnen aller Hochschularten und an Weiterbildung interessierte Frauen; insbesondere von Studentinnen des Grundstudiums werden Lehrangebote zu elementaren Fertigkeiten stark nachgefragt.
Die vorgeschlagenen Themen können aus dem gesamten Spektrum der Informatik und verwandter Gebiete stammen. Ebenso gefragt sind Themen partizipativer Gestaltung gemeinwohlorientierter Entwicklung oder Konsum von IT-Produkten und Dienstleistungen. Außerdem soll der Fokus auf Grundlagenwissen zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenden 2030 von UN und EU, besonders liegt hier die digitale Nachhaltigkeit auf der Hand, d. h. ökologische und soziale Auswirkungen von digitalen Technologien. Rund um Studium und Arbeit – Fakten, Erfahrungen, Soft Skills, … – soll es ein weiteres Angebot geben.
Diese und weitere Themen werden auf ihre Tauglichkeit für das Programm geprüft – gern eigene Ideen ergänzen :-)
Inspiration für Themenangebote
Vorlesungen, Seminare, Workshops. Die Angebot sollen gern Theorie und Praxiseinheiten verbinden, auch zur Vertiefung regulärer Lehrveranstaltungen.
Mehrtägige Lehrveranstaltungen und eintägige Workshops werden von Vorlesungen, Vorträgen etc. ergänzt.
Dozentinnen können die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre zu nutzen, um diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen zu erproben.
Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein Programmkomitee erfolgen. Internationale Dozentinnen sind sehr willkommen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
Die Organisation bietet Dozentinnen Schulungen sowie die Möglichkeit zur Beratung an. Die Universität Bremen vergibt Lehraufträge an die Dozentinnen.
Netzwerken: Das Sommerstudium zielt auch auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen.
Die Teilnehmerinnen und Dozentinnen sowie die Leute vom Orgateam tauschen sich über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mitgestalten.
Unternehmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Informatikerinnen und Ingenieurinnen berufliche Perspektiven bieten und sie erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, können während der Sommeruni ihre Best Practices präsentieren.
Zugleich bietet die Sommeruni verschiedene Sponsoring-Gelegenheiten.
Gern weitersagen!
www.informatica-feminale.de
www.ingenieurinnen-sommeruni.de
Maria
Werde Dozentin: Role Model sein, Wissen weitergeben, Kontakte knüpfen, Spaß haben.
Deadline: Beiträge bitte einreichen bis So 21. Jan. 2024
Wann? 30. Jul. bis 03. Aug. 2024
Wo? Uni Freiburg
Jetzt Kurs einreichen als Dozentin #ifbw24 – Submit your course now as a lecturer
Gesucht werden Dozentinnen für Informatik-Kurse, insbesondere zu den Themen:
Doktorandinnensession für promovierende Frauen in der IT / in MINT: Hier geht es um gegenseitiges fachliches Feedback und Unterstützung von Peers – Meldet euch bei Interesse bei Lisa Jauch (lisa.jauch(bei)hfu.eu).
Infos: https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/call-for-lectures
Call-Formular (Registrierung erforderlich): https://scientifica.de/redaktion/call-for-lectures
Maria
Mit KI-basierten Textgeneratoren effizienter und oft sogar hochwertiger schreiben. ChatGPT oder BARD automatisieren Texterstellung, Transkriptionen, Übersetzungen, sie überarbeiten Manuskripte, fassen zusammen und werten aus.
Anhand konkreter Beispiele lernt man hier, wie man die eigenen gelernten Schreib- und Lesefähigkeiten weiterentwickelt und verbessert. Wir fragen, wie eine sinnvolle Integration der KI in Ihre Arbeitsabläufe aussehen kann und schauen auf die Grenzen, die aktuell (noch) existieren.
Wann? Sa 3. Feb. 2024 von 10:30 bis 13:30 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderbon
Kosten? 35,- EUR
Die öffentliche Diskussion fokussiert sich bei KI-generierten Inhalten auf Urheberrecht, die Verstärkung diskriminierender Erzählweisen und Fake News – zweifellos sehr wichtige Aspekte. Aus der Perspektive der Autor:innen und Textverfasser:innen ist es entscheidend, KI-Textgeneratoren mit definierten Anforderungen und angepassten Arbeitsprozessen einzusetzen. Das ist das Thema in diesem Workshop.
Maria
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes verleiht mit dem Saarland Informatics Campus an der Uni des Saarlandes und zusammen mit der Gesellschaft für Informatik diesen Preis.
Eine unabhängige Jury honoriert deutschsprachige Beiträge, die Forschungsergebnisse der Informatik und ihre Anwendungen allgemeinverständlich darstellen und vermitteln.
Preiswürdig sind darüber hinaus Einsendungen, die verdeutlichen, wie sehr die Informatik das alltägliche Leben prägt und beeinflusst.
Außerdem sind Arbeiten willkommen, die Anstöße für eine kritische Diskussion über die gesellschaftlichen Möglichkeiten und Herausforderungen geben, die durch Informatik entstehen können.
Mit dem Journalismuspreis Informatik soll in der Öffentlichkeit das Interesse an Informatikthemen geweckt werden. Die Hauptpreise in folgenden 3 Kategorien sind jeweils mit 5.000,- EUR dotiert:
Wann? 31. Jan. 2024 = Einreichungsfrist
Mehr Infos: https://journalismuspreis.saarland-informatics-campus.de
Maria
Der Wettbewerb 2024 zum ARD/ZDF Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ kommt in die 16. Runde. Diesmal das Motto: Medienzukunft – von Frauen erforscht und verwirklicht. ARD und ZDF suchen talentierte Wissenschaftlerinnen, die ihre Abschlussarbeiten zu diesem Thema einreichen.
Zeitschiene
Wann?
Wo? www.ard-zdf-foerderpreis.de
Auswahlphase
Nach Abschluss der ersten Bewertungsphase werden im Juni 2024 zehn Nominierte der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach einer weiteren Juryrunde werden im August 2024 die drei Preisträgerinnen bekannt gegeben. Sie werden auf einer Preisverleihung im Oktober 2024 im Rahmen der Medientage München ausgezeichnet.
Preise
Die Preise sind mit einem Gesamtwert von 10.000,- EUR dotiert.
Gestaffelt nach Rängen: 5.000,- EUR, 3.000,- EUR und 2.000,- EUR. Das lohnt sich doch…
Teilnehmen können Absolventinnen von Studiengängen an Hochschulen und Unis in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gesucht sind Frauen mit Abschlussarbeiten zu aktuellen technischen Fragestellungen aus dem Themenbereich der audiovisuellen Medien in Fernsehen, Hörfunk oder Online.
Der Schirmherr des Wettbewerbs 2024 legt Wert darauf, den Förderpreis als ein erfolgreiches Instrument der Nachwuchsförderung zu verstehen: „Dieser Preis steht exemplarisch für eine erfolgreiche Suche nach hochtalentierten Absolventinnen. Und für unser Angebot an diese Frauen, bei uns im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland ihre Karrieren zu starten.“
Ausrichterin des ARD/ZDF Förderpreises ist die ARD.ZDF medienakademie, die Fort- und Weiterbildungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland anbietet.
Flyer: www.ard-zdf-foerderpreis.de/wp-content/uploads/2023/11/FpFuMt_2024_Flyer_Onlineversion.pdf
Maria
Rentiere gehören zu meinen absoluten Lieblingstieren.
Sie… sind! SOOOoooo! Weichchchch!!!!
Da ich im Winter meine Winterruhe halte und dementsprechend nicht auf Winterreise zu finden bin (Lappland…), habe ich mich sehr gefreut, als ich diese Möglichkeit hierzulande entdeckt habe: Es gibt Rentiere im Tal der Nahe. Mit Weihnachtsmann, mit Touren, mit einer zuckersüßen Fotogalerie und mit Stars (da wohnen „Filmtiere“).
Und ich denke, wenn ich dort mal vorbeischneie, würde ich auch gern einen Abend lang mit der Almwirtin & Rentiertrainerin über Gott und die Rentiere sprechen ;-)
Have fun:
www.rentieralm.de
Maria
Heute ist wieder Orange Day, bis zum 10. Dezember 2023 gilt es, unter dem Motto „Orange the world!“ ein paar Veränderungen anzustoßen.
Mehr Infos im Artikel
Gewalt gegen Frauen und Mädchen ein Ende setzen
oder direkt bei
https://unwomen.de/orange-the-world-2022
Maria