Ausgezeichnet: Alternativer Nobelpreis 2023

Ausgezeichnete Frauen

Der Alternative Nobelpreis – eigentlich Right Livelihood Award – wird seit 1980 verliehen. Immer kurz vor den Nobelpreisen. Geehrt werden hier Persönlichkeiten, die herausragenden Mut bewiesen haben. Oder „mutige“ Organisationen, die sich für Menschenrechte, Gerechtigkeit, Umweltschutz und Frieden einsetzen.

Auch dieses Jahr sind mal wieder mutige, spannende Frauen darunter.

Ehrenpreis 2023: Eunice Brookman-Amissah

Preisträgerin Eunice Brookman-Amissah
Die Ärztin Eunice Brookman-Amissah aus Ghana gehört zu den ausgezeichneten Personen des diesjährigen Right Livelihood Awards. Sie hat Diskussionen über Rechte bei der Familienplanung von Frauen in Afrika angestoßen und Entscheidungsträger dazu gebracht hat, die Möglichkeiten für legale Schwangerschaftsabbrüche zu erweitern.

Brookman-Amissah hat auf höchster Ebene Lobbyarbeit geleistet, Sensibilisierungsprogramme und Schulungen zu den Rechten von Frauen durchgeführt und Gesundheitsdienstleister:innen, Regierungsbeamt:innen, Anwält:innen und Aktivist:innen zusammengebracht, um Reformen des Abtreibungsrechts in Mosambik, Sierra Leone, Benin, Eswatini und Kenia zu unterstützen. Sie hat die Umsetzung von Abtreibungsgesetzen in Ghana, Sambia, Malawi, Senegal und Mauritius verbessert.

Brookman-Amissahs unerschrockener Einsatz für den Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen war jedoch kein leichter Weg. Sie wurde von extremistischen Abtreibungsgegnern bedroht. Doch ihre Entschlossenheit, unnötigen Todesfällen und Behinderungen durch unsichere Abtreibungen in Afrika ein Ende zu setzen, ist ungebrochen. Ihre Arbeit hat dazu beigetragen, dass die Zahl der abtreibungsbedingten Todesfälle in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara seit 2000 um 40 % zurückgegangen ist.

Sie erhält den Right Livelihood Award als Ehrenpreis, der nicht mit einem Geldpreis verbunden ist. „It is an honour to have my work, and my colleagues’ work across Africa, recognised,“ sagte Brookman-Amissah. „I am grateful that it will bring awareness to the issue of unsafe abortions, which, even in the 21st century, remains a contentious topic.“

Preisträgerin 2023: Phyllis Omido

Preisträgerin Phyllis Omido

Die kenianische Umweltaktivistin Phyllis Omido bekommt den Award für ihren bahnbrechenden Einsatz für die Umwelt- und Landrechte lokaler Gemeinschaften. Omidos Einsatz für Rechtsstreitigkeiten, ihre Fürsprache und ihr Engagement in den Medien im Fall eines Hüttenwerks hat wichtige rechtliche Präzedenzfälle geschaffen, die das Recht der Menschen auf eine saubere und gesunde Umwelt genauso bekräftigen wie die Verantwortung des Staates, diese zu schützen.

Omido, die in den Gemeinden, in denen sie tätig ist, als „Mama Moshi“ oder „Mutter gegen den Rauch“ bekannt ist, wurde zur Umweltaktivistin, nachdem sie in einer Batterieschmelzanlage gearbeitet hatte. Diese verursachte bei ihr, bei ihrem Sohn und in der Gemeinde Owino Uhuru Vergiftungen. Ihr Einsatz hat dazu geführt, dass das Werk und sechzehn weitere in ganz Kenia geschlossen wurden.

Preisträger:innen 2023: Sun Ratha und andere von Mother Nature Cambodia

Die Gruppe Mother Nature Cambodia engagiert sich für Menschenrechte und besonders für den Schutz der Umwelt in Kambodscha.

Bilder mit Preisträger:innen
Unbeirrt von Drohungen, Schikanen und Verhaftungen hat sich Mother Nature Cambodia zu einer starken Stimme für Umweltschutz und Demokratie in Kambodscha entwickelt. Die 2012 gegründete Gruppe hat lokalen Gemeinschaften erfolgreich geholfen, Umweltverstöße zu stoppen. Gestoppt wurden der Bau eines Staudamms, der eine indigene Gemeinschaft bedroht, sowie das weitgehend korrupte Geschäft des Sandexports.

In einem repressiven Umfeld, in dem das Aussprechen von Forderungen als Angriff auf die Regierung angesehen wird, hat Mother Nature Cambodia die Aufmerksamkeit auf einige der am meisten gefährdeten und vernachlässigten Gemeinden Kambodschas gelenkt. Durch ihren unerschrockenen Einsatz hat Mother Nature Cambodia die zivilgesellschaftliche Landschaft Kambodschas verändert, indem sie Umwelt- und Menschenrechtsanliegen durch einen innovativen, jugendgeführten Ansatz eine Stimme gegeben hat, der den Raum für zivilgesellschaftliches Engagement erweitert und künftige Generationen inspiriert hat.

„This Award doesn’t only belong to the Mother Nature Cambodia team but to all the people in Cambodia who support us, who motivate our work,“ stellt Sun Ratha klar, die Finanzchefin von Mother Nature Cambodia, die 2021 für ihren Aktivismus 5 Monate im Gefängnis saß.

„The dictator wants us to stay away from politics, stay away from democracy and stay away from speaking up against the government,“ sagte Ly Chandaravuth, der ebenfalls 5 Monate hinter Gittern verbracht hat. „This Award is a testimony that we have the right to do activism, we have the right to protect our own country and it is our obligation to do it.“

Sowohl Sun als auch Ly warten auf ein Gerichtsverfahren wegen Verschwörung gegen die Regierung und Majestätsbeleidigung, die mit einer Gefängnisstrafe von bis zu 10 Jahren geahndet werden.

Preisträger:innen 2023: Caroline Abu Sa’da und andere von SOS MEDITERRANEE

Bilder von Rettungsaktionen auf hoher See

SOS MEDITERRANEE, eine europäische humanitäre Organisation, bekommt ebenfalls den Right Livelihood Award 2023, und zwar für die Rettung von Menschenleben, genauer von mehr als 38 500 Menschen im Mittelmeer.

SOS MEDITERRANEE wurde im Mai 2015 von Zivilist:innen als Reaktion auf die schrecklichen Todesfälle im Mittelmeer gegründet und besteht aus 4 Büros in Frankreich, Italien, Deutschland und der Schweiz. Derzeit betreibt die Organisation das Rettungsschiff Ocean Viking.

Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Todesfälle aufgrund der sich verschlechternden Menschenrechtslage in Libyen und der steigenden Zahl von Menschen, die von der tunesischen Küste aus aufbrechen. Auch der Anteil der unbegleiteten Minderjährigen ist nach Angaben von SOS MEDITERRANEE von rund 20 % zu Beginn im Jahr 2016 auf rund 30 % gestiegen.

„We are at levels in 2023 that we haven’t seen since 2017: the death rate is dramatic, the crossing is dramatic,“ sagte Caroline Abu Sa’da, Chefin von SOS MEDITERRANEEs Schweizer Büro. „Now people are leaving from Libya and Tunisia, there’s a huge surge of departures from both countries, and the numbers are appalling. The number of deaths for 2023 is already over 2,000 just for the Central Mediterranean.“

SOS MEDITERRANEE fordert die EU auf, eine koordinierte Such- und Rettungsaktion zu organisieren und die auf See geretteten Menschen in Sicherheit zu bringen, wozu sie gesetzlich verpflichtet ist.

„2023 is really a year that has been extremely deadly for people trying to flee through the Mediterranean Sea“, ergänzte Abu Sa’da. „So for us, it’s extremely important that the Award actually sheds light on the situation at sea for the thousands of people trying to flee and risking their lives to do it.“

Was gibt es für Preisträger:innen?

Seit über 40 Jahren ehrt und unterstützt der Right Livelihood Award mutige Menschen, die global Probleme lösen. Bis heute haben 194 Preisträger:innen aus 76 Ländern den Preis erhalten.

Anders als bei anderen Preisen unterstützt der Alternative Nobelpreis die Arbeit lebenslang. Frühere Preisträgerinnen sind u. a. Astrid Lindgren, die Menschenrechtsaktivistin Oleksandra Matviichuk, der kongolesische Gynäkologe und Frauenrechtler Dr. Denis Mukwege und Greta Thunberg. Meist ehrt die Stiftung eher unbekannte Persönlichkeiten und Organisationen, um ihnen so mehr Aufmerksamkeit zu bescheren.

Gute Idee!!!

Mehr Infos

Alternativer Nobelpreis:
https://rightlivelihood.org/what-we-do/the-right-livelihood-award
Augen-Logo Maria

Gewonnen: Videokompression, Video Streaming und cloudbasiertes Fernsehen

Preisträgerinnen Frauen + Medientechnologie 2023

LogoZum 15. Mal seit seinem Bestehen zeichnet der ARD/ZDF Förderpreis herausragende Abschlussarbeiten von Frauen aus. Aus den zehn nominierten Wissenschaftlerinnen sind jetzt die drei Preisträgerinnen ermittelt worden:

  • Mjellma Çitaku mit der Masterarbeit „Gelernte Videokompression mit tiefen neuronalen Netzen“ an der TU Braunschweig
  • Susanna Schwarzmann mit ihrer Dissertation „Modeling and Design of Novel QoE Management Strategies for Adaptive Video Streaming“ an der TU Berlin
  • Sandra Severin mit ihrer Dissertation „Entwicklung eines Reifegradmodells für cloudbasierte Fernsehproduktionsprozesse“ an der TU Ilmenau

Preisverleihung

Die öffentliche Preisverleihung findet im Rahmen der Medientage München im House of Communication statt.

Wann? 26. Okt. 2023

Wo? München

Da wird auch bekanntgegeben, welche Preisträgerin welchen der drei ersten Preise erhält. Die Auszeichnungen sind mit Preisgeldern im Gesamtwert von 10.000,- EUR verbunden.

Videoporträts der Preisträgerinnen: www.ard-zdf-foerderpreis.de/preistragerinnen

Der Förderpreis

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wollen mit dem Förderpreis talentierte Frauen motivieren, sich im Rahmen ihres Studiums und ihrer Forschung mit dem Bereich der audiovisuellen Medienproduktion und Mediendistribution zu befassen.

Außerdem sollen talentierten Frauen karrierefördernde Kontakte in die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vermittelt werden.

Der ARD/ZDF Förderpreis wird an Absolventinnen von Hochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz verliehen. Unter dem Motto „Meine Idee schreibt Zukunft“ sind Abschlussarbeiten im Wettbewerb, die sich mit aktuellen technischen Fragestellungen aus dem Bereich der audiovisuellen und Online-Medien befassen.

Ausgerichtet wird der ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« von der ARD.ZDF medienakademie, der Fort- und Weiterbildungseinrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland.

Augen-Logo Maria

Python Summerschool für Ingenierinnen

Workshop

Screenshot Zeitplan
Wann? Anmeldung bis: 1. Sep. 2023 / Sommerschool: 25. bis 29. Sep. 2023
Wo? Online-Summerschool / TU Dresden

Bei der SPRING 2023 handelt sich um einen 5-tägigen Workshop („Summerschool“) für die Programmiersprache “Python”, der sich gezielt an Frauen in MINT-Studiengängen und MINT-Berufen richtet. Durch eine Förderung aus dem Bereich ING ist die Teilnahme für alle Interessentinnen kostenlos.

In den letzten Jahren hat Python sowohl im Maschinenwesen, im Bauingenieurwesen, der Elektrotechnik, der Informatik und anderen Ingenieur- und naturwissenschaftlichen Disziplinen deutlich an
Beliebtheit und Relevanz gewonnen.

Summerschool: Austausch zum Programmieren

Bei der SPRING Summerschool möchten wir den Teilnehmerinnen die Möglichkeit geben, auszutesten, ob sich mit der Programmiersprache Python die fachlichen Herausforderungen in Studium und Beruf besser oder schneller lösen lassen und ihnen die Gelegenheit geben, sich ganz allgemein über das Programmieren auszutauschen.

Anmeldevoraussetzung: Quiz lösen

Um das Optimum aus der Kurszeit herauszuholen, wird in der Summerschool nicht bei Null angefangen, sondern es werden Grundkenntnisse in Python vorausgesetzt. Um herauszufinden, ob der Kurs gut für Euch funktionieren kann, gibt es ein Quiz für Euch und die Durchführenden zur (Selbst)Einschätzung. Das ist nicht ganz einfach, aber Ihr könnt es beliebig oft durchführen und mithilfe der angezeigten Lösungen aus Euren Fehlern lernen. Am Ende wird Euer Ergebnis in einem String codiert, den Ihr im Anmeldeformular mit eintragen müsst.

Orga und Zielgruppe

Mehr Infos unter
https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ifww/biomaterialien/forschung/korrosion-und-oberflaechen/summerschool

Der Kurs wird ausschließlich in deutscher Sprache stattfinden.

Eingeladen sind ganz herzlich MINT-Studentinnen, Promovendinnen, Wissenschaftlerinnen sowie berufstätige Ingenieurinnen.

Augen-Logo Maria

ditact_Eröffnung 21. Aug + Restplatzbörse

Online: Start der summer studies

Bild Summer Studies

Wann? 21. Aug 2023 um 12:30 h

Wo? Unipark Salzburg & online

Die offizielle Eröffnung der ditact women’s IT summer studies 2023 wird auch dieses Jahr wieder online übertragen.

Es sind alle recht herzlich dazu eingeladen – be part of IT! Die Eröffnung ist sowohl am Unipark als auch online öffentlich und kostenfrei zugänglich, um eine Anmeldung über unsere Webseite wird dennoch gebeten.

Keynote

Als Keynote-Speakerin wird Prof. Dr.in phil. Mag.a phil. Astrid Weiss über das Thema „Not that kind of a computer scientist?! Über Multidisziplinarität, akademische Werdegänge und Roboter“ sprechen und der Frage nachgehen, wie wir die Interaktion mit einer Technologie, die sich über die Zeit durch ihre Nutzung verändert und einen hohen Grad an Personalisierung für unterschiedliche Nutzer:innen verlangt, vorausplanen können.

In einigen ditact Kursen sind außerdem noch Kursplätze frei, die Sie sich noch bis zum 31. Juli über unsere Restplatzbörse sichern können. Mehr Infos dazu gibt es auf unseren Social Media Kanälen (Facebook, Instagram, Twitter) und natürlich auf der ditact Webseite.

Lecture Series: öffentlich und kostenfrei!

11 Vorträge rund um die Digitalisierung & IT stehen dieses Jahr am Unipark Salzburg zur Auswahl. Alle Vorträge sind für die Öffentlichkeit zugänglich und kostenfrei. Zwei Vorträge finden dieses Jahr online statt:

  • Nicht/Binäre Welten- Eine Einführung in GPT-3 und Aussichten in Kunst
  • Achtung Verwechslungsgefahr…
  • online: Medical Visualization
  • Green IT & Sustainable Innovation
  • Personal Branding
  • online: Feministische KI
  • UX Design & KI
  • Quo vadis „Digitale Grundbildung“?
  • Was sind OER?- Berufsbild Frau – Diskussion der Generationen

Mehr Infos

Restplatzbörse: https://ditact.ac.at/event/Ditact-2023/course

Eröffnung: https://ditact.ac.at/course/2492-unipark-er-ffnung-ditact-2023

Das Team vor Ort freut sich auf Sie und Dich!

Augen-Logo Maria

#ifbw23 – Jetzt schnell noch einen Platz sichern

Endspurt: Meldet euch an zur informatica feminale Baden-Württemberg

Wann? 25. bis 29. Juli 2023
Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Furtwangen
Wie? Anmeldung: www.informatica-feminale-bw.de

Was?

Halbwoche 1 – Dienstag bis Donnerstag

  • H01 – Data Analysis Concepts with Python
  • H02 – Introduction to Data Science with R
  • H05 – WordPress Webseite erstellen für Anfänger – Schritt für Schritt
  • H07 – Code Camp C#: Knack die Nuss mit TDD – Testgetriebene Softwareentwicklung im Praxistest
  • H09 – Haustierroboter programmieren mit Microcontrollern
  • H11 – Sprachverarbeitung – Verfahren und Anwendungen
  • H12 – Frei sprechen
  • H13 – Agile Leadership Practices
  • H14 – KI-Schreibwerkstatt

Halbwoche 2 – Donnerstag bis Samstag

  • H21 – Machine Learning – Advanced Data Analysis Concepts with Python
  • H22 – Storytelling with Data Visualization
  • H25 – Einführung in Python
  • H27 – Anwendung von Radar-Sensorik und Implementierung mit einem Arduino
  • H29 – IT-Security und Cybersicherheit – Eine Einführung in zentrale Konzepte
  • H30 – App-Entwicklung mit Livecode
  • H32 – Drachen zähmen leicht gemacht
  • H33 – Potential- und Resilienzprofiling für angehende Führungskräfte

Das Angebot

  • viel Zeit zum Netzwerken
  • freie Verpflegung in unserer Cafeteria
  • buntes Rahmenprogramm
  • spannende Vorträge am Career Day

Orga und mehr Infos

Ihr sucht noch eine Unterkunft? Schaut euch auf unserer Pinnwand um (auf Anfrage beim Orga-Team). Dort könnt ihr euch auch zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen.

Mehr Infos findet ihr auf unserer Website und unter #ifbw23 in den sozialen Netzwerken (Liken und Teilen! Danke!), und… Special für Doktorandinnen:
Schreibst du gerade deine Doktorarbeit im Bereich Informatik? Dann melde dich. Es werden noch Teilnehmerinnen für Doktorandinnensession bei der ifbw23: informatica@hs-furtwangen.de gesucht!

Website und Anmeldung: www.informatica-feminale-bw.de

Augen-Logo Maria

Summer Festival „Women+ in Data and AI“: 30th June 2023

While the stage belongs to WOMEN+ speakers, everyone  is welcome…

…regardless of gender, identity or technical background :-)
Screenshot
When? 30th Jun. 2023
Where? Berlin

What is it all about?

On June 30, 2023, the 1. edition of the Women+ in Data and AI summer festival – powered by INNOQ – will be held in Berlin: 1 day and 1 night filled with inspiring tech talks about data engineering, data science, machine learning, and MLOps, empowering off-topic sessions and a huge techno party at the end. While the stage belongs to women and gender minority individuals, everyone, regardless of their gender or technical background, is welcome to attend. Yes, fellow men, you’re invited too!

What’s in it for you?

  • tech festival in Germany with a speaker lineup of 100% women+
  • 1 morning and 1 evening keynote
  • 3 tracks with talks on data engineering, data science and machine learning, MLOps
  • empowering off-topic sessions about financial independence, professional development and entrepreneurship in AI
  • a huge techno party with a female DJane at the end
  • time to connect with your peers in a save and supportive environment

Keynotes

Keynotes

Prompt Your Way Into The Future: AI, Lifelong Learning And The Skills of Tomorrow

This talk will address the transformations and challenges in managerial and leadership roles that come with the wide adoption of AI tools. We will discuss the future of skills required to thrive in a digital world, emphasizing the idea of adapting and excelling in the face of intelligent leadership. The talk will also provide practical examples of how AI can augment your performance, serving as a valuable digital co-pilot.

Additionally, we will highlight the significance of lifelong learning in a rapidly evolving landscape. […]

The Art and Science of Data Science: from PoC to Data Products in Production

Most of data science projects never make it to production contributing to an endless Jupyter notebooks graveyard. Is there a secret recipe to overcome the PoC phase succeeding into a real data science product? Enjoy the five lessons learnt to apply onto product management principles as a result of transforming a bunch of scripts into fully automated models productive in 23 countries.

Track: Data Engineering

  • From Data to Decision. By Emily Gorcenski
  • Distributed Pandas – From Performance Art to Production. By Holden Karau
  • How to Scale Your Business in The Cloud in a Sustainable Way. By Nataliya Remez
  • A Data Mesh Implementation to Facilitate Data Sharing Across Digital Products for Insights Extraction. By Dr. Laura Fernandez Gallardo

Weitere Tracks

  • Data Science and Machine Learning
  • Machine Learning Operations (MLOps)
  • Festival Spaces
    • The Women+ in Data and AI Summer festival isn’t just about knowledge transfer. It’s about empowerment. Join us for fun sessions about financial independence, professional development and entrepreneurship in AI.
    • Rock your Profile (supported by LinkedIn). By Gaby Wasensteiner
    • Bold Vision Workshop. By Deborah Narder
    • How to get started with investing for Financial Independence. By Julia Kruslin

 

Full schedule:
https://women-in-data-ai.tech/schedule

More information:
https://women-in-data-ai.tech

Augen-Logo Maria