Kalender: Mäuseabenteuer 2026
(Ja, es ist noch etwas früh, ans nächste Jahr zu denken. Aber für Mäuse ist der Weg ja weiter, bei so kleiner Schrittweite. Da kann man mal früher loslegen…)
Liebe Mäuse, Mäusedamen und Mäuseriche! Das nächste Jahr steht im Zeichen der Abenteuer!
Hier ist der Beweis: Als kleiner Überblick über alle Mäusegeschichten kommt zum Jubiläum ein großformatiger Kalender an die Wand. Die Pioniertaten aus den Büchern und die Bilder im Kalender rufen nach Aufbruch, Nachmachen und Neumachen.

Torben Kuhlmann ist begabter Illustrator und hat ein Händchen für atmosphärisch dichte Illustrationen, die phantasievolle und wirklichkeitsgetreue Darstellung verbinden. Das Schönste an den Bildern ist für mich die „historisch“ angehauchte Farbwelt. Alles sieht aus wie auf verblichenen Fotos. Sehr, sehr schön.
Der Kalender zeigt Motive aus den fünf Bilderbüchern „Lindbergh“, „Armstrong“, „Edison“, „Einstein“ und „Earhart“. Die Kalender-Jubiläumsausgabe bringt außer den Monatsblättern einen Bastelbogen mit. Ausschneiden, Falten, Kleben, Spielen…
Fazit: Nicht nur eine Augenweide, auch super zum Ins-Abenteuer-Träumen

Torben Kuhlmann: „Mäuseabenteuer“. 52,0 x 42,5 cm. Spiralbindung. Dumont. 28,- EUR (D) / 28,- EUR (A). EAN: 40-690950-0875-5.
Mehr davon: https://maeuseabenteuer.com
Maria





Showcase: Brandneue Programme für alle





Nach einem ersten Tag voller Wiedersehen, Kennenlernen, Programmieren, Softskillen, Chillen (vielleicht), Austausch… geht die Feier weiter. Und zwar im großen Stil: Sektempfang, Grußworte, Keynote zu KI, Podiumsdiskussion, Buffet, Zauberei, Geschicklichkeits-/Geduldsspiel-Tisch… wow!

… Eintauchen in Vergangenheit und Zukunft gleichzeitig! Im letzten Jahrtausend hab ich den einzelnen Folgen der Serie immer entgegengefiebert. Jetzt liegt eine Reminiszenz an diese Zeit auf meinem Tisch, als Graphic Novel.
Zum Hintergrund: Curtis Newtons Eltern wurden ermordet. Sie haben ihm eine besondere Gemeinschaft geschaffen: Professor Simon Wright, der todkrank war und dessen Gehirn vom Körper getrennt und in einen Behälter transferiert wurde. Außerdem Grag, ein Roboter, und Otto, ein Android mit formwandlerischen Talenten.
Sein Raumschiff ist die COMET, auf Reisen mit ihr setzt sich die bunte Crew für Frieden und Gerechtigkeit ein.
Der Stil der Zeichentrickserie von Toei Animation lebt hier wieder voll auf, ich habe mich gleich zurück gebeamt gefühlt.
Das ganze Buch bringt nicht nur fundierte Erfahrungen im Inhalt, sondern auch eine wertige Verarbeitung mit. Es liegt gut und schwer in der Hand, hat ein Lesebändchen, und so unterstreicht auch das Format den Fokus auf qualitativ Hochwertiges.







Am 20. Juli 1969 setzte Neil Armstrong im Rahmen der Apollo-Mission als erster Mensch um 3.56 Uhr MEZ seinen Fuß auf den Mond. Das war der Durchbruch in der Raumfahrt. Den Vorschlag einen Gedenktag für den Weltraum zu initiieren, stammt angeblich vom US-Amerikanischen Anwalt, Politiker, Hochschullehrer, Performer und Blogger Dr. Tom Stevens. Im Gedenken an die 1. Mondlandung wählte er den 20. Juli, den er selbst (seinen eigenen Angaben zufolge) im Jahr 1970 erstmals beging.





