Gescheit sparen, wirksam einsetzen
Die zweite Welle ist da, sie braust mächtig. Grund genug, über Desinfektion zu sprechen. Günstig und wirksam… aber bitte nicht zuviel, das nimmt die Haut dann doch übel. Denkt einfach nach, wann es sinnvoll ist, wann nicht. Das schafft Ihr :-)
Zutaten
Zitronensäure. Gibt es im Drogeriemarkt flüssig oder als Pulver; wird meist als Entkalker verkauft. Dazu Isopropol (online kaufen) oder Bio-Ethanol-Alkohol (99 %) . Letzteren gibt es z. B. im Baumarkt für wenige Euro. Schließlich noch Leitungswasser, ein Behälter zum Mischen, eine (natürlich leere!) alte Desinfektionsmittel-Sprühflasche.
Herstellung
Einfach alles zusammen mischen, auf 250 ml (ein Glas) Alkohol reicht etwa 1 Teelöffel Zitronensäure. Hier die einfache Fausformel:
- 4 Teile Alkohol
- 1 Teil lauwarmes Leitungswasser
- 1 TL Zitronensäure
Umrühren, in die wiederverwendbare Sprühflasche füllen, bei Bedarf sprühen.
README: Achtung
Aufpassen: Der Alkohol ist leicht entflammbar. Also Rauchverbot im Heimlabor! Und: Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden.
Noch ein wichtiger Tipp des Profis: „Abends Hände eincremen, damit sie nicht austrocknen!“
Mehr Infos
https://home.benecke.com/publications/hygiene-aus-dem-heimlabor
Mehr Pandemie-Tipps
Für die, die das nicht sofort auf dem Schirm haben; Dr. Benecke ist der Typ, der die Biologie auf Toten untersucht (Forensik). Wenn der sich nicht auskennt…
Maria








Aus meinem Posteingang…



Ein verschlafene Ort in den Wäldern Englands. Eher langweilig. Ein See, ein Steg. Ein Fahrrad, das mutterseelenallein auf dem Weg liegt. Und dann ist Tammy verschwunden. Sie ist 12 Jahre alt und die Zwillingsschwester von Ethan. Der gar nicht nett war, als er sie zum letzten Mal gesehen hat. Wie hängt das zusammen?

Ein Stück Kindheitserinnerung für mich: Großartig! Früher mit meiner Großtante am Wohnzimmertisch, auf der schönen Tischdecke. Mit dem Buch kann ich das wieder aufgreifen. Und es gibt ja nicht nur die Eine!

Ein Landschaftsfotografen im Wald. Nachts. Er erkundet die nächtliche Natur, vor unserer Tür, in Deutschland. Wenn er den künstlichen Lichtschein der Ortschaften verlässt, taucht er ins Reich der Dunkelheit ein. Also ganz dunkel. Finster. Erst langsam und manchmal – in mondlosen, wolkigen Nächten – findet sich der Autor in absoluter Dunkelheit wieder und lauscht nur auf die Geräusche, nimmt die Gerüche auf und tastet den Boden unter den Füßen. Im Wald, aber auch mal im (flachen) Wasser.
