… oder „Spike“, wie es beim Erfinder heißt.
Eine Achterbahn, auf der man selbst beschleunigen und bremsen kann. Super!
Eine Bahn kann man in Deutschland bereits ausprobieren, sie ist 270 m lang und in Bad Wörishofen zu finden. 2019 kommt dazu noch eine 252 Meter lange Bahn in Mirabilandia / Ravenna, Italien. Die Schienenfahrzeuge sind elektrisch angetrieben mit einem Drehmoment von 1050 Nm.
Die maximale Höhe liegt bei 22 m, die Spitzengeschwindigkeit bei 60 km/h.
Man kann sich das natürlich auch als Video ansehen:
- Skyline Park: www.youtube.com/watch?v=CaauZjE6-_A
- BR24: www.youtube.com/watch?v=OeLlknazQSE
„Von null auf 60 in unter 3 Sekunden […] – mit Uuuuaaaahhhh-Garantie.“
Wer hat’s erfunden?
Maurer Rides GmbH mit dem Spike Coaster:
https://maurer-rides.de/de/spike
und
Beutler Transport Systeme GmbH liefert dazu die Strecke:
https://bts-dynamics.de/de#solutions-amusement-rides
Ausprobieren
Skyline Park in Bad Wörishofen:
https://www.skylinepark.de/blog/attraktionen/sky-dragster/
Tipp gefunden in VDI-Nachrichten 7. Feb. 2019
Dragster…?!?
… und hier noch die Begriffserklärung:
„Dragster sind Fahrzeuge, die speziell für das Drag Racing (Beschleunigungsrennen) konstruiert oder modifiziert wurden. […] Ein Beschleunigungsrennen, Dragsterrennen oder Drag Race ist eine Motorsportveranstaltung, bei der eine gerade Strecke bei stehendem Start schnellstmöglich zurückzulegen ist.“
Quelle Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Dragster und
https://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungsrennen
Maria









Wer wollte das nicht schon immer mal sagen: „Ich studiere an der Harvard-Universität und am MIT“? Dass das möglich ist, ohne gleich in die USA zu ziehen oder irgendwelche Eignungstests zu durchlaufen, zeigt das Online-Institut 


Fotografieren hat oft viel mit Vorbereitung, Technik und Planung zu tun. Wo ist die beste Location, wie ist das Licht zu welcher Tages- oder Jahreszeit am besten? Welche Objektive müssen mit?
Maschinelles Lernen verbindet Informatik, Mathematik und ein fachliches Anwendungsgebiet miteinander. Das Buch berücksichtigt alle drei Teilgebiete: Verwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens inklusive theoretischem Hintergrund, um zu verstehen, wie und warum diese Algorithmen funktionieren. Verwendung von Python 3 und seinem Ökosystem im Umfeld des maschinellen Lernens in Form eines „Kickstarts“. Praktische Umsetzung der Algorithmen mittels
„Aus gefundenem Holz Möbel bauen? Ich bin gespannt, wie die Autorin es hinbekommt, dass die Möbel gut aussehen und man diese gerne in der Wohnung hat!“ So dachte ich, als ich dieses Buch zum ersten Mal in den Händen gehalten habe. Um es gleich vorweg zu nehmen: Sie scheitert in meinen Augen. Die meisten Möbelstücke sprechen mich optisch überhaupt nicht an, lediglich kleinere Sachen wie das Brillenetui gefallen mir.
