Maulwurfspiel programmiert

ScreenshotÜber mein Netzwerk… habe ich diesmal interessante Neuigkeiten aus Hamburg entdeckt.

Vier Mädels sind auf dem Foto zu sehen und drei Jungs. So wünsche ich mir die Programmierteams der Zukunft! Die ganze Klasse 4c konnte in einer Woche das Programmieren lernen. Zitat: „Wir haben sogar ein eigenes Maulwurfspiel entwickelt“ <3

Wer noch mehr solche zukunftsweisenden Beispiele kennt, schreibt ruhig an die Zeitung. Per Kommentarfunktion oder gern auch per Email – zeitung.informatica-feminale(bei)web.de

Mehr zur Projektwoche im Artikel des Hamburger Wochenblatts:
www.hamburger-wochenblatt.de/st-georg/lokales/hamburgs-juengste-programmierer-kommen-aus-st-georg-d39912.html

Augen-Logo Maria

Gemeinsam Qualität sichern: German Testing Day 2017

Wer hat’s erfunden? Die Schweizer. Und für Deutschland: Eine Frau :)

Screenshot

Wann? 19. / 20. Jun. 2016
Wo? Frankfurt am Main

Der German Testing Day 2016 findet statt im Kap Europa (Messe Frankfurt). Der Event ist nicht nur die größte firmenunabhängig organisierte Konferenz zum Thema Softwarequalität. Die Idee aus der Schweiz ist  von wem nach Deutschland geholt worden? Einer Frau. Allein deswegen steigt mein Interesse gerade…

Sie war nicht allein, wie sie gern weitergibt: Sie macht nämlich das Programm zusammen mit dem Conference Board, das sind dann insgesamt 13 Personen.

Worum geht’s?

Der Schwerpunkt liegt auf dem Austausch von Erfahrungen. Also: Mehr über Best-Practices und Stolpersteine im Testmanagement bei anderen Unternehmen erfahren. Und sich von neuen Ansätzen und Cutting-Edge-Themen für den eigenen Alltag inspirieren lassen. Der German Testing Day richtet sich dabei an alle Personen, die in die Qualitätssicherung von Business-IT-Systemen sowie eingebetteten Systemen involviert sind.

Tickets und Infos

Das Ticket für den Konferenztag gibt’s noch bis 28. April 2017 (etwas) günstiger.

Mehr Info:
www.germantestingday.info

PS…

Ganz treue Fans der Zeitung werden sich erinnern… letztes Jahr gab es schon mal die Ankündigung zum „GTD“. Umso erfreulicher ist doch, dass die Konferenz seitdem offensichtlich gut gedeiht :-) Ich sag nur – die Zeitung kennt die Trends!

Augen-Logo Maria

AGORA 2017 young feminist summer school: Anmeldung kann beginnen

Aus meinem Posteingang…

LogoHier mal eine Inspiration für alle Feministinnen unter Euch, die nicht älter als 30 Jahre sind und im Sep. 2017 Zeit haben: AGORA ist eine Veranstaltung der European Woman’s Lobby für Feministinnen zwischen 18 und 30 Jahren. Liest sich nach jeder Menge Vernetzung und Input auf europäischer Ebene.

Wo? Brüssel

Anmeldung: Deadline 9 May 2017 midnight

Mehr Infos:
www.womenlobby.org/AGORA-2017-applications-are-OPEN?lang=en

Augen-Logo Maria

FiNuT – das fertige Programm, Anmeldefrist verlängert

Aus meinem Posteingang…

Nun steht es auf der Webseite, das Programm: http://finut.net/finut2017.html
Außerdem ist die Anmeldefrist verlängert: 14. Mai 2017

Wann? 25. – 27. Mai 2017

Die Orgas freuen sich auf Euch und weitere Interessierte, die Ihr gern informiert und anregt zu kommen.

Augen-Logo Maria

0:07 h… nicht schon wieder…
Für Kino und Lesesessel

Sieben Minuten nach Mitternacht

CoverDer 13-jährige Connor hat’s gerade gar nicht leicht in seinem Leben. Seine Mutter ist sehr krank, die Mitschüler sind fies, der Vater lebt mit der kleinen Halbschwester und seiner Frau in Amerika und dann… ist da noch dieses Monster. Vor dem hat er aber keine Angst, Angst hat er vor seinen eigenen inneren Bildern, die in einem monströsen Albtraum Nacht für Nacht wiederkehren. Und dann ist es 0:07 h, sieben Minuten nach Mitternacht. Immer und immer wieder.

(Mehr zum Inhalt in der Rezension zur Filmvorlage: Uraltes Lebenswissen und das Monster in uns… lerne und lebe)

Die Geschichte läuft 2017 auch in Deutschland im Kino. Freut Euch auf einen scheinbaren Loser, der stärker ist als die meisten Helden. Auf eine Eibe. Auf „keine Angst“ vor den üblichen Verdächtigen. Auf Trotz und Wut. Und natürlich auf eine ganz besondere Beziehung. Ist das Freundschaft? Oder einfach nur Erwachsenwerden?

Mit Starbesetzung, stimmigen Bildern und Conors Geschichte könnte der Film wie das Buch sein Publikum verzaubern. Und der Film trifft, soweit ich das im Trailer beurteilen kann, die Atmosphäre des Buchs. Als Goodie gibt’s im Filmbuch noch einige Setfotos (und das fängt schon mit dem Cover an – das ist das Filmplakatmotiv).

Erscheinungstermin Filmbuch: April 2017
Kinostart: 4. Mai 2017

Ausschnitt

Fazit: Am Ende steht wieder die Hoffnung

Trailer (dt): www.youtube.com/watch?v=_XbJIYjgZh4

Patrick Ness: „Sieben Minuten nach Mitternacht“. Filmbuch. cbj 2017. 9,99 (D) / 10,30 EUR (A) EUR. ISBN 978-3-570-40347-1.

Augen-Logo Maria

VDI: Zapfen öffne dich

Älteste bewegliche pflanzliche Strukturen

ZapfenFossile Zapfen sind auch nach Millionen von Jahren noch zu den Biegebewegungen ihrer einzelnen Samenschuppen fähig. Das haben die Biologen Dr. Simon Poppinga und Prof. Dr. Thomas Speck von der Plant Biomechanics Group und vom Botanischen Garten der Universität Freiburg herausgefunden. Die untersuchten Zapfen verfügen damit über die ältesten bekannten pflanzlichen Strukturen, die sich noch bewegen, und können außerdem als Vorbilder für bionische Klappensysteme dienen. Die Forscher haben ihre Ergebnisse im Fachjournal Scientific Reports veröffentlicht.

Zapfen von Nadelbäumen wie der Kiefer oder der Stechtanne öffnen sich bei Trockenheit und schließen sich bei Nässe – ein Mechanismus, mit dessen Hilfe der Samen unter vorteilhaften Umgebungsbedingungen freigesetzt wird. Darüber hinaus läuft die Bewegung der einzelnen Schuppen passiv ab, das heißt, sie verbraucht keine Stoffwechselenergie. Aus diesen Gründen sind Zapfen seit einigen Jahren in den Fokus der Wissenschaft gerückt und dienen als Ideengeber für bioinspirierte, autonom reagierende technische Klappenstrukturen.

Poppinga und Speck fanden nun heraus, dass die Schuppen hinsichtlich ihrer Funktionalität extrem überdauerungsfähig sind: Fossile Zapfen aus der Eem-Warmzeit vor circa 126.000 bis 113.000 Jahren sowie aus dem Mittleren Miozän vor circa 16,5 bis 11,5 Millionen Jahren reagieren nach wie vor auf Veränderungen der Umgebungsfeuchte und bewegen ihre Schuppen. Mithilfe computertomographischer Methoden zeigten die Forscher, dass die Zapfen während des Fossilisationsprozesses inkohlt – also in Kohle umgewandelt – wurden und es hierbei nur zu geringfügigen Mineraleinlagerungen kam. Dadurch sind die für feuchtigkeitsabhängige Bewegungen verantwortlichen Feinstrukturen erhalten geblieben.

Prof. Dr. Thomas Speck ist auch Mitglied im Fachbeirat Bionik und hat an mehreren VDI-Richtlinien zur Bionik mitgearbeitet.

Die Studie wurde im Rahmen des europäischen Forschungsnetzwerks JONAS (Joint Research Network on Advanced Materials and Systems) umgesetzt. Neben Poppinga und Speck waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BASF SE sowie des Universitätsklinikums Heidelberg beteiligt.

Quelle: www.vdi.de/index.php?id=45031&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=72993&cHash=4a6397719360ec35693a992042920021

Augen-Logo Maria

Präsentieren einer Botschaft statt Abspulen von Folien

Stay cool – Überzeugend präsentieren

CoverDas Buch erläutert verständlich und umsetzbar, was eine gute Präsentation ausmacht: Aufbau und Stil eines Vortrags, Körpersprache und der Umgang mit Nervosität, der richtige Einsatz von Folien und vor allem das Eingehen aufs Publikum.

Das  Konzept des Autors („MAP-Konzept“) hangelt sich entlang an den 3 Blickwinkeln Botschaft, Publikum und Auftritt – Message, Audience, Performance.

Handwerkliche Grundlagen sind natürlich auch da, u. a. verschiedene Strukturierungsschemata: Gliederung, Aufbau, Argumentationsschemata. Oder wie man die Kernbotschaft, also den eigentlichen Inhalt der Präsentation, identifiziert und sich auf das Wesentliche begrenzt.

Leider: Das Thema „Wie-Botschaft“ ist eher holprig erklärt – dahinter steckt die Art des Präsentierens, vor allem persönliche Austrahlung, Authentizität etc. Da ist die Bezeichnung „Botschaft“ nicht so glücklich gewählt, hier geht es eher darum, wie die Botschaft dem Publikum vermittelt wird. Ein anderer Begriff wäre hier treffender.

Das Lernen erfolgt größtenteils anhand von konkreten Vorträgen. Dabei handelt es sich um gut ausgewählte Videobeispiele. Leider hat der Autor nur vergessen, jeweils die Laufzeit der Videos anzugeben (wäre ein kleiner Aufwand für den Autor, aber ein großer Benefit für die Leserin mit wenig Zeit). Trotzdem… der Ansatz ist gut; diese Art des Abguckens ist extrem hilfreich.

Besonders gefallen hat mir, dass der Autor einerseits erfahren ist im beruflichen Kontext, hier im Buch jedoch gekonnt den Schwerpunkt auf’s Präsentieren im akademischen Umfeld setzt.

Damit Ihr Euch ein besseres Bild machen könnt, hier ein paar der Videobeispiele, mit subjektiver Bewertung:

Großes Kino: Harald Lesch „Wir irren uns empor oder warum ist die Physik so erfolgreich?
Vortrag Uni Bayreuth 2011 (knapp 1,5 Std Vortrag + ca. 1/2 Std. Fragen)
Gelernt: Mathematik ist wie Philosophie eine Strukturwissenschaft und zwar so, dass sie nicht von vorneherein auf die Wirklichkeit beschränkt ist.
Plus: Ein sehr schönes Beispiel für gendersensibles Vortragen.

Fantastisch: Guilia Enders „Darm mit Charme“ Science-Slam 2012 (ca. 13 Min).
Klingt … irgendwie…. fies. Ist aber total unterhaltsam und spannend.
Gelernt: Dass „seltsame Themen“ auch cool präsentiert werden können.
Also: Wissenschaft, wow!

Packend: Gunter Dueck „Oft Held gespielt und immer noch zu leise?“ TEDx-Talk (ca. 26 Min).
Großartig, Manches erst auf den zweiten Blick. Umso besser!
Gelernt: Natürlich gefällt mir persönlich der Satz: „In Mathe muss man ja nix erklären… muss ja unverständlich sein.“ (Ist aber voreingenommen, der Rest vom Vortrag ist viel besser!)
Plus: Lernen für’s Leben

Fazit: Aktuell und auf den Punkt, besonders anschaulich

Themen

  • Botschaft
  • Bilder
  • Gehirn und Erinnern
  • Wahrnehmung
  • Emotion
  • Publikumsbedürfnisse
  • Interaktion
  • Kontext
  • Vorbereitung auf den letzten Metern
  • Ansprache
  • Stimme und Körpersprache
  • Flipchart
  • Basisregeln und wann man sie bricht
  • Humor
  • Überraschung
  • Spannung

Jens Starke-Wuschko: „Stay cool. Überzeugend präsentieren“. UVK 2017. 18,- EUR. ISBN 978-3-86764-765-6.

Augen-Logo Maria

Job gesucht? Gelegenheit gefunden :-)

Praktika

Zeit für Zuversicht… beim Praktikum endlich Praxisluft schnuppern. Und hier erfahrt Ihr, wo Ihr gut unterkommt:

  • faircompany.de
    Über 550 Unternehmen, die sich zu fairen Qualitätsstandards und Regeln verpflichten, u. a. klar definierte Aufgaben und Ansprechpartner
  • bit.ly/campus_fairepraktika
    Leitfaden zu Fairness bei Praktika

Jobmessen

Zeit für Zukunft… besonders für MINTies und besonders für Frauen

  • KIT-Karrieremesse, Kalrsruhe 16. – 18. Mai 2017
    u. a. für Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Informatik
  • Akademika, Nürnberg 23. – 24. Mai 2017 / Augsburg 21. – 22. Nov. 2017
    u. a. für Ingenieurwissenschaften und Informatik
  • Women & Work, Bonn 17. Jun. 2017
    für Frauen, 100 Arbeitgeber und Coaches
  • Karrieretag Familienunternehmen, Criesbach / Ingelfingen 30. Jun. 2017

Augen-Logo Maria

Glück wie ein Projekt angehen?

Managing Happiness

Cover Wie kommt ein erfolgreicher IT-Unternehmer dazu, ein Buch über Glück zu schreiben? Einer der Gründe dafür ist, dass der Autor selbst bereits mal sehr unglücklich (sprich depressiv) war, und zwar während seiner Abivorbereitungen. Er hat dann später einen Weg gefunden, diese Erfahrungen mit seinem Wissen als Manager zu verknüpfen.

Eine Weltreise und viele Interviews später stellt er seine Erkenntnisse vor. Nicht Karriere, Freiheit, Beziehungen, Geld oder Erlebnissen machen glücklich. Sondern: Glück ist, wenn wir unsere Erwartungen und die Realität vereinbaren können. Um das zu erreichen, bietet das Buch Schritte und Übungen an.

Das Buch ist nicht schlecht. Aber die Kernidee ist auch nicht neu. Und hier und da merkt man dem Autor seine Jugend doch an – er ist knapp 30. Die „Probleme“, die er im Buch als Beispiele anführt, sind doch eher überschaubar. Er geht davon aus, dass alle erst mal Glück mit Karriere, Geld, Status etc. gleichsetzen. Etwas kurz gesprungen.

Ein Zitat möchte ich vorstellen, dass dann wiederum von menschlicher Reife zeugt: „Wir sollten uns selbst mehr wertschätzen, aber weniger an uns denken.“ Geht doch.

Insgesamt ist mir der Ton zu … sagen wir mal … erfolgsmenschengeprägt. Der Autor hat vor ein paar Jahren reBuy gegründet. Was mir Respekt abverlangt. Trotzdem: Für ein Buch zum Glück fehlt mir hier doch noch etwas Gefühl für andere Perspektiven und Lebenserfahrung.

Fazit: Interessanter Ansatz, gute Tipps, kleinere blinde Flecken

Themen

  • Glück als Urteil über uns selbst
  • Grenzen von Glück
  • Vergänglichkeit
  • Aufmerksamkeit
  • Akzeptanz
  • Flow
  • Analyse, Strategie, Umsetzung
  • Glücklichmacher
  • Unabhängig von anderen
  • No Perfektionismus
  • Lernen und Klären
  • Party
  • Verlässlichkeit
  • Gönnen
  • Ehrlich sein

Marcus Börner: „Managing Happiness. Mit nur 20% Aufwand 80% glücklicher“. Redline 2017. 16,99 EUR. ISBN 978-3-86881-664-8.

Augen-Logo Maria

Fingerdünnes Rechnerchen

Endlich!

Wer noch nix davon gehört hat, dem ist wie mir selbst etwas entgangen…
Diese Innovation ist tatsächlich schon etwas älter: Es gibt seit etwa 1 Jahr endlich einen wirklichen Taschen-Rechner.

Screenshot

Mehr Infos in printfreundlicher Ansicht:
http://app.printfriendly.com/print?source=homepage&url_s=uGGCF%25dN%25cS%25cSJJJmzBovsyvCmqr%25cSpuEBzrovG-tBBtyr-uqzv-FGvpx-GI%25cS

Augen-Logo Maria

Komplexe Organisation von Arbeit für Unternehmen in einer komplexen Umgebung

Komplexithoden

CoverZur Lösung komplexer Fragestellungen braucht man besondere Methoden und Perspektiven. Mit anderen Worten: Organisationswerkzeuge, die die Komplexität von  Märkten und (Wissens-)Arbeit berücksichtigen. Im Buch enthalten sind Vorschläge, mit deren Hilfe sich Organisationen für turbulente Zeiten wappnen können, passend für Start-ups, Mittelständler und Konzerne.

Dieses Buch will Ideen für die Entwicklung von Unternehmen unter realen Bedingungen vorstellen. Das gelingt zwar, aber auf eine m. E. eher holprige Art und Weise. Vor allem die auf hip formulierten Sätze und viele Wortschöpfungen machen das Lesen unnötig schwer. Autor und Autorin formulieren weitgehend ohne Rücksicht auf die heterogene Zielgruppe aus ihrer Fachdisziplin heraus. Vor allem solche Leserinnen und Leser, die bisher noch den althergebrachten Methoden und Perspektiven anhängen, werden so verleitet, das Buch schnell wieder zur Seite zu legen. Schade. Gerade diese sollten doch auf die neuen Ideen neugierig gemacht werden!

Dazu kommt, dass die Erläuterungen für jede Doppelseite eher… kreativ und immer wieder etwas anders formuliert sind. So könnte ein einheitlichers Format, z. B. durch einheitliche Zwischenüberschriften, die Verständlichkeit der Texte deutlich erhöhen. Zu diesem negativen Eindruck trägt auch bei, dass es keinen Index gibt und das Inhaltsverzeichnis sehr vage ist, so dass man einmal gelesene gute Ideen nur durch umständliches Durchblättern wiederfinden kann.

Das Thema an sich ist gut erkannt und weitgehend korrekt eingeschätzt. Allerdings: Vieles ist nicht so neu, wie es dargestellt wird. Die Methoden sind größtenteils gut, hilfreich und bereits bewährt (in verschiedenen agilen Ansätzen zum Beispiel). Besonders wenn man sie an passender Stelle einsetzt. Dazu gibt das Buch leider auch keine Hinweise.

Fazit: Gute Idee, eine Überarbeitung würde das Buch aufwerten

Themen

  • Unternehmerische Prinzipien bis in alle Unternehmensbereiche
  • Verantwortung und Entscheidungskompetenz auf allen Ebenen
  • Zusammenarbeit
  • Teamdesign
  • Neue Kolleg*innen auswählen und einstellen
  • Verhandeln, auch intern
  • Markt und Kunde als Orientierungspunkt
  • Vergütung
  • Arbeitsplatzauflösung
  • Innovation

Niels Pfläging und Silke Hermann: „Komplexithoden. Clevere Wege zur (Wieder)Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität“. Reline 2015. 12,99 EUR. ISBN 978-3-86881-586-3.

Augen-Logo Maria

CSS-Darstellung von Websites klug gelöst

CSS Secrets

CoverDie CSS-Expertin stellt in ihrem Buch Techniken und Tipps vor, mit denen CSS-Entwickler*innen typische Webdesign-Probleme lösen können.  Designprinzipien und UX-Verbesserungen werden beschrieben, hauptsächlich geht es aber um die Lösung von Webdesign-Problemen mittels tieferem Codeverständnis. Entsprechend besteht die Zielgruppe aus allen, die in der CSS-Entwicklung auf einem mittleren bis hohen Niveau sind. Sie lernen, bekannte Features neu zu nutzen, sie lernen wenig bekannte CSS-Möglichkeiten kennen und sie lernen – vor allem – CSS zur Problemlösung einzusetzen. Durch die Darstellung der verschiedenen Techniken kann man  die eigenen Fähigkeiten, wartbaren, flexiblen und standardkonformen DRY-Code zu schreiben, verbessern.

Die Autorin erklärt genau, welche Voraussetzungen man erfüllen sollte, um so richtig vom Lesen des Buchs zu profitieren. Beispielsweise „CSS 2.1 quasi auswendig kennen“. Es handelt sich hier ganz bewusst um KEIN Kochbuch, sondern eine Beschreibung, welche Denkweise einzelnen Techniken zu Grunde liegt. Schwerpunkt: Wie man Lösungen findet (weniger: welche Lösung die beste für welches Problem ist).

Über die konkreten Tipps hinaus profitiert man vor allem von Leas analytischem Ansatz. Das zeigt sich schon ganz am Anfang des Buchs: Es gibt zwei Inhaltsverzeichnisse, eins ist konventionell, das andere nach Spezifikation sortiert.

Das ganze Buch ist eine Ermutigung zum Selberdenken. Und gleichzeitig drängt es auf die Verpflichtung, dies auch zu tun – und nicht, einfach den erstbesten und bequemsten Weg zur Lösung zu nehmen. Das Buch selbst ist übrigens komplett in CSS gestaltet (die engl. Originalversion) – Chapeau!

Fazit: Die hohe Schule, technisch versiert Denken zu vermitteln

Themen

  • Webstandards
  • Hintergründe und Rahmen
  • Formen
  • Visuelle Effekte
  • Typografie
  • User Experience
  • Struktur und Layout
  • Übergänge und Animationen

Lea Verou und Jørgen W. Lang: „CSS Secrets. Typische Webdesign-Probleme klug gelöst“. O’Reilly 2017. 34,90 EUR. ISBN 978-3-96009-025-0.

Augen-Logo Maria

Tools fürs Webprogrammieren

Die zwei Tool-Tipps verdanke ich dem Kurs „Web-Technologien“ auf openhpi.de. Ich will sie Euch nicht vorenthalten.

Can I use

Screenshot

Was kann ich problemlos für welchen Browser verwenden?

http://caniuse.com

Die Website stellt Tabellen bereit, welche Browser was unterstützen (Frontend Webtechnologien), und zwar für Desktop und mobil.

regular expressions 101

Screenshot

Online-Anwendung für reguläre Ausdrücke

https://regex101.com

Auf der Website kann man nicht nur reguläre Ausdrücke erstellen und testen, sondern sie auch erklären und debuggen lassen. Inklusive Highlighting des Regex-Patterns, Fehlererkennung und Anzeige einer detaillierten Info dazu. Außerdem gibt’s da eine Schnellreferenz für die Regex-Syntax. Die Website hilft bei JavaScript, PHP, PCRE und Python.

Augen-Logo Maria

Lächerlich kleine Schritte… zum Erfolg

Viel besser als gute Vorsätze

CoverJede kennt das: Man fasst einen lobenswerten Vorsatz, beginnt vielleicht auch tatsächlich mit der Umsetzung, aber dann siegen wieder Bequemlichkeit und alte Gewohnheiten. Vom guten Vorsatz bleibt nichts mehr übrig. Das Buch greift das Prinzip der kleinen Schritte auf – und zwar als ganz, ganz minikleine Schritte… Der Trick: Die extrem geringen Anforderungen, die man an sich selbst stellt, machen dem Gehirn ein Scheitern sehr, sehr schwer. Die erwünschten Veränderungen in der Lebensführung, die üblicherweise schwerfallen, erreicht man so leichter.

Die Idee ist nicht ganz neu, wird hier aber durch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse untermauert.

Leider schreibt der Autor in einem sehr langatmigen Stil. Erst gegen Ende des Lesens hatte ich den Verdacht, dass er die vielen ermüdenden Wiederholungen vielleicht bewusst einsetzt – damit sich die Idee ins Gehirn frisst. Nun ja. Sonst käme das Buch locker mit der Hälfte oder – wenn jemand sehr gut formulieren kann – mit einem Viertel des Umfangs aus. Hinter dem m. E. sehr anstrengenden „Das-ist-die-tollste-Methode-ever“-Stil findet man nützliche Hintergrundinfos und Ideen. Manches davon funktioniert tatsächlich sehr gut, ein paar Ideen hatte ich zufällig selbst schon und hab sie ausprobiert – sie haben funktioniert.

Fazit: Zu langatmig, Thema gut, einige wirklich gute Inhalte finden sich auch

Themen

  • Wie das Gehirn funktioniert
  • Motivation und Willenskraft
  • Mini-Strategie
  • Unterschied zu anderen Strategien
  • Veränderungsplan
  • Goldene Regeln

Inspirationen für Mini-Gewohnheiten finden sich auf der Website zum Buch: minihabits.com/mini-habit-ideas/

Stephen Guise: „Viel besser als gute Vorsätze. Wie Sie mit Mini-Gewohnheiten Maxi-Erfolge erleben“. VAK 2015 (engl. Original „Mini Habits. Smaller Habits, Bigger Result„: 2013). 12,95 EUR. ISBN 978-3-86731-164-9.

Augen-Logo Maria

Fachgruppentreffen GI „Frauen und Informatik“

FlyerAus meinem Posteingang…

Vom 12.-14. Mai 2017 findet in Fulda das jährliche Fachgruppentreffen der Fachgruppe „Frauen und Informatik“ der Gesellschaft für Informatik statt.

Anmeldeschluss: 27. März 2017

Flyer: Faltblatt Einladung Fulda 2017

Mehr Infos:
www.frauen-informatik.de/joomla/veranstaltungen/fachgruppentagung-2017

Augen-Logo Maria

Summer School „Wissenschaft kommunizieren“

Aus meinem Posteingang…

Flyer

[…] heute möchte ich Sie über den Anmeldestart der Summer School „Wissenschaft kommunizieren“ in Mannheim informieren.

Lernen Sie mit erfahrenen Kommunikatoren die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation kennen. Erfahren Sie von Wissenschaftsjournalisten die Anforderungen der Presse. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse zu Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien

Die Summer School wird von Wissenschaft im Dialog in Kooperation mit der Universität Mannheim vom 28. bis 30. Juni 2017 auf dem Gelände der Universität Mannheim statfinden. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 295,- EUR.

Zielgruppe sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (Studierende, Promovierende, Postdocs etc.) sowie Nachwuchskräfte im Bereich von Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Programmflyer: SummerSchool_Mannheim2017

Mehr Infos: www.wissenschaft-im-dialog.de

PS: Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt vom 24. Apr. bis 8. Okt. 2017 in 42 Städten an.
MS Wissenschaft

Augen-Logo Maria

Referentinnen gesucht: Internet Security Days

Aus meinem Posteingang…

Zusammen mit eco veranstaltet die iX wieder die Internet Security Days 2017 im Phantasialand in Brühl bei Köln.

Das Programm planen zwei Frauen (eine von eco und eine von der iX) und sier würden sich sehr wünschen, dass der Frauenanteil in diesem Jahr höher als im
letzten Jahr wird (leider letztes Jahr null weibliche Einreichungen).

Reicht also den CfP gern an alle Euch bekannten ITlerinnen mit Schwerpunkt IT-Sicherheit weiter. Es ist wirklich eine schöne Veranstaltung in nettem
Umfeld und die Organisatorinnen würden sich sehr über rege weibliche Beteiligung freuen :-)

Termin: 28. und 29. Sep. 2017
Bewerbungsfrist: 17. Apr. 2017

Veranstaltungsort: Phantasialand in Brühl bei Köln

Die Bewerbung sollte folgende Angaben enthalten:

  • Kontaktdaten des Referenten und Unternehmens
  • Kurzer Lebenslauf der Referentin
  • Abstract (max. 200 Zeichen) und detaillierte Informationen zu den Schwerpunkten des Beitrags (max. 1000 Zeichen)
  • Geplantes Format: Vortrag oder Workshop
  • Gewünschte Dauer
  • Besondere Technikanforderungen vor Ort

Mehr Infos
https://isd.eco.de

Call: PDF ISD_CfP-2017

Augen-Logo Maria

Mach mit: JUG SAX DAY – Call

Aus meinem Posteingang…

Nette Leute, die ich von der SEACON kenne, suchen gerade Referentinnen (w/m) für Themen wie Softwareentwicklung und Softwarearchitektur, Mobile & Enterprise Anwendungen, Java sowie Team- und Führungskompetenzen in der IT.

Vielleicht arbeitest Du selbst gerade an einem spannenden Thema? Dann mach mit:
https://jug-saxony-day.org/call-for-papers

Einreichungsschluss: 31. Mär. 2017

Die Konferenz findet am 29. Sep. 2017 im Radisson Blu Park Hotel & Conference Centre zum 4. Mal statt, hat ca. 400 Teilnehmer*innen und hatte im letzten Jahr bereits viele gute Referentinnen. Konferenzort ist Radebeul bei Dresden, was ganz nebenbei auch eine Reise wert ist.

Bitte gib den Call for Papers auch gern an Kolleginnen (w/m) in Deinem Team oder Netzwerk weiter – das Orgateam freut sich über Vielfalt und Kompetenz!

Augen-Logo Maria