19 Kapitel fettes Auszeichnungswissen

Schrödinger lernt HTML5, CSS und JavaScript

CoverWas für ein Wälzer! Und: Leider gut. Was bedeutet, dass ich mich da durchwuseln möchte. 858 Seiten = 19 Kapitel = gut was zu schleppen… mit Auszeichnungssprache, Layouts, Scripting.

Die Seiten sind sehr lesefreundlich, abwechslungsreich, dabei gut strukturiert und durchdacht gegliedert. Manchmal gibt es ein Quiz oder eine Übung, und die Lösung kann man lesen, wenn man das Buch auf den Kopf dreht. Schicke Sache.

Worum geht es?

Inhaltsseite: Ergebnis der Beispielcodes für den Text mit Schatten: Gelb, mit gelbem Schatten, satt leuchtendSchrödinger wird Webentwickler! Zum Glück hat er einen Kumpel, der auf jede Frage eine Antwort weiß, wenn er nur genug Kaffee bekommt. Zusammen mit dem Protagonisten lernt Ihr HTML, CSS und JavaScript und erstellt die Webauftritte für seine Firma und einen Verein.

Mit Witz, den nötigen Erklärungen, Unmengen an Code, Tipps, Übungen und ein bisschen Erholung. Von „Hallo Webwelt“ über AJAX bis zu Geolocation und Touchscreens: Alles auf einem neuen Stand. Und für die, die mag, mit Webserver.

Inhaltsseite: Kaffee in einer Tasse, mehrfach nebeneinander, die Farbe wird immer heller

Mit allen Quellcodes, vorkonfiguriertem Webserver und Beispielmaterial zum Herunterladen. Breites Handbuchformat 20 x 23,5 cm. In Farbe gedruckt auf holzfreiem Papier.  Farbiges Syntax-Highlighting für alle Sprachen.

Codebeispiele aus dem Buch

Inhaltsseite, die beschreibt, wie Bilder aussehen können wie Fotos, d. h. wie Polaroids

Auf der Website zum Buch findest Du den jeweiligen Code, von „Hallo Welt“ über die selbstfärbenden Quadrate bis hin zum Code für die Touchevents. Dazu Bilddateien und Material, das Du für die Arbeit mit dem Buch brauchst. Wo es um Formulare geht, kommt ein Webserver ins Spiel. Auch den findest Du hier. Praktisch.

Gründlicher Einstieg
Schrödinger ist zwar pfiffig, fängt aber ganz von vorn an zu lernen – und Du bist dabei. HTML-Seiten aufbauen, ersten JavaScript-Code schreiben, grafische Gestaltung umsetzen: Alles wird Schritt für Schritt erklärt und ausprobiert.

Für Neulinge und Fortgeschrittene.

Lernen – Anwenden – Wiederholen: Mit Witz
Mit Schrödinger gemeinsam wird immer direkt Hand angelegt. Das Layout wird durch ein Farbschema noch übersichtlicher. Neue Konzepte und Sprachelemente werden in Ruhe vorgestellt (grün). Dann geht es ab in die Werkstatt (violett), wo Ihr Code schreibt oder verbessert. In Schrödingers Wohnzimmer (orange) könnt Ihr üben, wiederholen und Euch auch etwas Erholung gönnen.
Inhaltsseite, die Auszeichnung von Bildrändern beschreibt

Am Katzenbildbeispiel bekommt Ihr einen Eindruck vom Stil im Buch. Immer ein bisschen witzig, dabei nie zuviel. Und bitte: Nicht vom süßen Katzengesicht ablenken lassen ;-)

Interessante Beispiele

Die Beispiele aus dem Buch heben sich deutlich von üblicher Programmierlektüre ab. Sie sind eingängig und nicht so abgenudelt wie in den üblichen Einstiegsbüchern. Eins meiner Lieblingsbeispiele aus dem Buch (auch in der Leseprobe zu finden, auf der Verlagsseite):

h1 {
margin: 20px;*1
font-family: sans-serif;*1
font-weight: bold;*1
font-size: 32px;*1
text-align: center;*1
line-height: 0.7;*1 *2
color: orange;
text-shadow: 0 0 40px yellow,
0 0 30px yellow,
0 0 20px yellow,
0 0 10px orange,
0 0 5px orange,
0 0 2px red;;
}

Ich würde sagen, leg mal los…

Fazit: Hervorragend erklärt, alles Schritt für Schritt, ich wurde nirgends abgehängt. Besorgen, lesen, machen!

Themen

  • Schritt für Schritt
  • Mobile Layouts, Touchevents, GeoLocation, Audio & Video … alles drin
  • Ausführlicher Einstieg in HTML, CSS und JavaScript
  • Designs umsetzen und gute GUIs erstellen
  • Ereignisse behandeln und Funktionen einsetzen
  • Serverkommunikation, AJAX und Websockets nutzen
  • Mit oder ohne HTML5 sowie: Schöner wohnen mit CSS3
  • Karten einbinden und GPS-Daten auswerten
  • Zeichnen mit Canvas
  • Responsive Webdesign und Touchevents

Kai Günster: „Schrödinger lernt HTML5, CSS und JavaScript. Das etwas andere Fachbuch“. Rheinwerk 2023. 49,90 EUR (D) / 51,30 (A). ISBN 978-3-8362-9596-3.

Augen-Logo Maria

Für mehr Spaß im Workshop-Zelt

Best Practice für eine gute Veranstaltung

Rettungsring hängt an Kreidetafel mit Smiley, am Ring ist der Text Welcome on board zu lesenPlant man eine Veranstaltung mit mehreren Workshops an einem Ort (z. B. in einem Workshop-Zelt), kann man ein paar Dinge vorher organisieren, die den reibungslosen Ablauf verbessern helfen.

Dazu ruft man auf, dass Freiwillige beim Programmablauf mitzuhelfen. Diese brauchen keine Vorkenntnisse oder besonderen Fähigkeiten.

Hauptsächlich geht es darum, dass jemand anwesend ist und sich zuständig fühlt für Dinge wie…

  • darauf achten, dass die Vortragenden nicht überziehen
  • darauf achten, dass sich die Workshop-Gruppen nicht in die Quere kommen
  • darauf achten, dass nach einem Workshop der Raum hinterlassen wird, wie er vorgefunden wurde (bzw. so, dass andere sich nicht gestört fühlen)
  • den Vortragenden ggf. assistieren, damit sie sich auf die Inhalte konzentrieren können

Kontakt und Absprache

Kontaktmöglichkeit nennen (Email, Telefon, Vorbereitungstreffen etc.).

Freundlich und offen für jede Art von Hilfe

Es wäre schön, wenn sich vor Veranstaltungsbeginn Leute finden, die sowieso planen, etwas Zeit am oder im Workshop-Zelt zu verbringen und die bereit sind, das Planungsteam vor Ort zu unterstützen. Dazu noch abfragen, für wie lange/zu welchen Zeiten jemand helfen mag, falls man sich das grundsätzlich vorstellen kann. Offen und unverbindlich bleiben, bis sich jemand committet (also fest zusagt und dann zuverlässig die Aufgabe übernimmt).

PS: Abgeguckt bei den Haecksen vom CCC ;-) und etwas ergänzt in der Zeitungsredaktion.
Augen-Logo Maria

Melancholische Welt neben der Galopprennbahn

Tausend Arten von Blau

CoverWir schreiben das Jahr 2035. Daejeon, Korea. Die Welt ist fast wie unsere und doch fiktiv. Koli, ein zertrümmerte Jockeyroboter, der durch ein Versehen mit einem verwechselten Chip menschliche Gefühle besitzt – das kann doch nicht sein?! Mit ihm galoppiert die Stute Today, bis es nicht mehr geht und sie eingeschläfert werden soll.

Zwei Schwestern: Yeonjae, die eine geborene Mechanikerin ist, aber mit Menschen nichts zu tun hat. Eunhye, an den Rollstuhl gefesselt, denn das Geld für die Transplantation künstlicher Beine ist nicht aufzubringen. Die Mutter: Bogyeong, in Trauer erstarrt um ihren verlorenen Gefährten …

Jedes Kapitel ist einer Figur gewidmet. Obwohl es im Kern um eine Familie geht, wirken die einzelnen Personen voneinander seltsam getrennt – als ob die anderen gar nicht da wären, auch wenn sie miteinander wohnen und sprechen. Durch einen Sturz auf der Rennbahn entwickelt sich langsam ein zwischenmenschliches Netz (inklusive Roboter und Pferd), das der zukünftigen Welt rund um Geld wieder die Wärme einhaucht, die einfach nur übersehen wurde.

Der Roman ist eine eher leise Geschichte und trotz der Auszeichnung im Genre Science Fiction hat er davon aus meiner Sicht gar nichts. Die Geschichte jedoch gibt den Figuren in einer sich immer rasanter drehenden kapitalistischen Welt eine Stimme. Sie drohen, vom Lauf des Alltags überfordert, abgehängt zu werden. Am Ende erzählt die Autorin von Hoffnung, Trost und der wahre Bedeutung von Glück.

Der Ton ist zurückhaltend, eher sachlich als emotional. Und doch wachsen mir die Protagonist:innen am Ende ans Herz. Eine eher ruhige Urlaubslektüre, trotz der Rettungsaktion, in der es um Leben und Tod geht – in mehrfacher Hinsicht.

Zuerst war ich ein bisschen enttäuscht, weil ich beim Thema Science Fiction etwas anderes erwartet hatte. Dann aber hat mich die Entwicklung von Yeonjae gepackt, die mit verschiedenen Menschen interagiert und langsam aus ihrer Erstarrung findet.

Fun fact: Es gibt eine Fußzeile mit einer Literaturempfehlung, die mir interessant erscheint: Ted Chiang „Der Lebenszyklus von Software-Objekten“ in: „Die große Stille“, Golkonda-Verlag.

Persönlicher Lernmoment: Aus der Geschichte habe ich gelernt, was Chuseok ist. Man wird nicht dümmer, wenn man liest ;-)

Die Autorin

Cheon Seon-ran wurde 1993 in Incheon geboren und wuchs im Stadtteil Bupyeong auf. Dort erlebte sie immer wieder die Streiks der Arbeiter von GM Korea, einem Automobilhersteller, der zum US-amerikanischen Konzern General Motors gehört. Dadurch begann sie sich zu fragen, wer vom technologischen Fortschritt eigentlich profitiert.

Cheon liest Wissenschaftsartikel als Inspiration für ihre Geschichten und leitet daraus ab, wie die Welt in der Zukunft aussehen könnte. In Ihrem Schreiben legt sie den Fokus nicht auf den technologischen Aspekt, sondern auf die Menschen und deren Emotionen.

Fazit: Leise, eindringlich werden vor allem weibliche Perspektiven dargestellt.

Cheon Seon-ran: „Tausend Arten von Blau“. Golkonda 2023. 22,- EUR (D) / 22,70 EUR (A). ISBN 978-3-96509-051-4.

Augen-Logo Maria

ASCII Art… immer wieder schön

Malen mit Zeichen

Früher, als alle Screens noch Schwarz mit hellem Text waren, und Emails per Terminal getippt wurden (ganz ohne Emojis), hat man mit Zeichen und dank fester Zeichenbreite .. naja … gezeichnet. Hier ein paar Beispiele:

Screenshot

Viel Spaß beim Ansehen und selbst Mit-Erfinden. Super Zeitvertreib auch für den verregneten Urlaubstag…

Mehr: www.asciiart.eu/animals

Augen-Logo Maria

Fische am Himmel unter dem Ozean

Das Mädchen, das in den Wellen verschwand

Cover

Eine Welt der Geister, der Götter, unter dem Meer, jenseits der Tiefe. Voller Drachen und Schlangenwesen, mit bunten Fischen und Walen am Himmel. Dazu eine Heldin, die den alten Lauf der Dinge in Frage stellt, sich selbst für andere einsetzt und vor Mächtigen aufmuckt.

Die Beschreibungen sind sehr farbenfroh, alles wird erstaunlich visuell erzählt, ich habe sofort die Bilder vor Augen. Oft wünsche ich mir regelrecht den animierten oder liebevoll gezeichneten und getuschten Film zum Buch dazu.

Immer wieder nimmt die Handlung Wendungen, die ich nicht vorhergesehen habe. Sehr schön und faszinierend, ich tauche ein und lasse mich mitnehmen. Kleiner Eindruck:

„Während ich auf dem Rücken liege, blicke ich in den Himmel. Es ist ein klarer Tag mit nur wenigen Fischen über mir und etwas Großem in der Ferne, das aussieht wie ein Buckelwal.“

Der Fantasyroman beruht auf Elementen der koreanischen Mythologie, zwischen Sturm und Schicksal, Menschen und Ahnen.

Worum geht es?

Jedes Jahr wüten in Minas Heimat tödliche Stürme. Und jedes Jahr wird das schönste Mädchen in die Fluten geworfen. Denn eines Tages, so die Legenden, soll die wahre Braut des Meeresgottes auserwählt werden und den Unwettern ein Ende bereiten.

Doch dieses Jahr greift Minas Bruder in das Ritual ein und gerät dabei in Lebensgefahr. Um ihn zu retten, opfert Mina sich freiwillig. Im Reich der Geister stellt sie allerdings fest, dass auf dem Meeresgott ein Fluch liegt. Und ihr nur dreißig Tage bleiben, um ihn zu brechen und die Stürme für immer zu beenden. In einer fremden Umgebung, in der sie die Regeln nicht kennt, bekommt sie immer wieder Hilfe von drei Kindern.

Eine Anlehnung an die Sage um Shim Cheong mit Female Empowerment, Abenteuer und ein Eintauchen in den Kosmos koreanischer Geister. Und etwas klassischer Märchenkitsch ist auch mit drin.

Autorin

Axie Oh ist eine koreanische Amerikanerin, geboren in New York City und aufgewachsen in New Jersey. Zu ihren Leidenschaften zählen K-Pop, Anime, Schreibwaren und Milchtee. Axie Oh lebt mit ihrem Hund Toro (benannt nach Totoro) in Las Vegas, Nevada.

Fazit: Phantastisch & lesenswert!

Axie Oh: „Das Mädchen, das in den Wellen verschwand“. Ab 14 Jahren. Loewe 2023. 17,95 EUR (D) / 18,50 EUR (A). ISBN 978-3-7432-1709-6.

Augen-Logo Maria

Python Summerschool für Ingenierinnen

Workshop

Screenshot Zeitplan
Wann? Anmeldung bis: 1. Sep. 2023 / Sommerschool: 25. bis 29. Sep. 2023
Wo? Online-Summerschool / TU Dresden

Bei der SPRING 2023 handelt sich um einen 5-tägigen Workshop („Summerschool“) für die Programmiersprache “Python”, der sich gezielt an Frauen in MINT-Studiengängen und MINT-Berufen richtet. Durch eine Förderung aus dem Bereich ING ist die Teilnahme für alle Interessentinnen kostenlos.

In den letzten Jahren hat Python sowohl im Maschinenwesen, im Bauingenieurwesen, der Elektrotechnik, der Informatik und anderen Ingenieur- und naturwissenschaftlichen Disziplinen deutlich an
Beliebtheit und Relevanz gewonnen.

Summerschool: Austausch zum Programmieren

Bei der SPRING Summerschool möchten wir den Teilnehmerinnen die Möglichkeit geben, auszutesten, ob sich mit der Programmiersprache Python die fachlichen Herausforderungen in Studium und Beruf besser oder schneller lösen lassen und ihnen die Gelegenheit geben, sich ganz allgemein über das Programmieren auszutauschen.

Anmeldevoraussetzung: Quiz lösen

Um das Optimum aus der Kurszeit herauszuholen, wird in der Summerschool nicht bei Null angefangen, sondern es werden Grundkenntnisse in Python vorausgesetzt. Um herauszufinden, ob der Kurs gut für Euch funktionieren kann, gibt es ein Quiz für Euch und die Durchführenden zur (Selbst)Einschätzung. Das ist nicht ganz einfach, aber Ihr könnt es beliebig oft durchführen und mithilfe der angezeigten Lösungen aus Euren Fehlern lernen. Am Ende wird Euer Ergebnis in einem String codiert, den Ihr im Anmeldeformular mit eintragen müsst.

Orga und Zielgruppe

Mehr Infos unter
https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ifww/biomaterialien/forschung/korrosion-und-oberflaechen/summerschool

Der Kurs wird ausschließlich in deutscher Sprache stattfinden.

Eingeladen sind ganz herzlich MINT-Studentinnen, Promovendinnen, Wissenschaftlerinnen sowie berufstätige Ingenieurinnen.

Augen-Logo Maria

Stipendienprogramm CCS

Das „Chaotische Catalysator Stipendium“

(Aus meinem Posteingang…)

Bewerbungsschluss:  30. Sep. 2023

Moin zusammen,

Flyer-Vorschaubilddas Chaotische Catalysator Stipendium geht in die nächste Runde!

Wir haben im letzten halben Jahr drei Stipendien an Masterstudierende vergeben (die ersten Arbeiten sind bald fertig, stay tuned!) und möchten auch weiterhin coole Ideen, die uns Utopien und Transformation in die Gesellschaft bringen, unterstützen. Dafür haben wir Geld für zwei weitere Semester vom CCC e.V. bekommen und freuen uns nun auf spannende Einreichungen!

Wenn Ihr selbst demnächst eine Masterarbeit schreibt, reicht sie bei uns ein, wenn nicht, leitet diese Mail weiter ?

Alle Infos auf https://ccs.chaostreff-flensburg.de, einen coolen Flyer zum Verteilen findet ihr unter https://ccs.chaostreff-flensburg.de/2023-03-CCS-PlakatA3.pdf, Fragen und Hinweise immer gern an ccs(bei)chaostreff-flensburg.de.

Wenn Ihr oder eine andere Organisation Poster erhalten möchtet, melde Dich hier:
https://cloud.chaostreff-flensburg.de/apps/forms/s/E9bgQpEBwybbW6tYFpDMkYFB

Viele Grüße
das CCS Team

Was ist gefragt?

Gesucht sind Themen, die sich die Informationstechnologien dieser Welt genauer anschauen, ihren Einfluss auf die Gesellschaft untersuchen und Ideen entwickeln, wie die Welt nach den Grundsätzen der Hacker:innen-Ethik verbesserbar ist.

Dabei ist es ganz egal, ob Du aus dem Bereich Wirtschaft, Politik, Sozialwissenschaft, Technik oder Kunst kommst. Wichtig ist der Bezug Deiner Arbeit zu den Fragen rund um das Thema “Informationstechnologie” und was daran einen Mehrwert für die Gesellschaft bietet.

Denn zwischen Buzzwords wie “digitale Transformation”, “Big Data”, “Effizienz”, “Innovation” spielen neben Daten und Anwendungen auch ethische Grundsätze und Fragestellungen in der modernen Welt eine Rolle.

Mehr Infos

https://ccs.chaostreff-flensburg.de

Augen-Logo Maria

ditact_Eröffnung 21. Aug + Restplatzbörse

Online: Start der summer studies

Bild Summer Studies

Wann? 21. Aug 2023 um 12:30 h

Wo? Unipark Salzburg & online

Die offizielle Eröffnung der ditact women’s IT summer studies 2023 wird auch dieses Jahr wieder online übertragen.

Es sind alle recht herzlich dazu eingeladen – be part of IT! Die Eröffnung ist sowohl am Unipark als auch online öffentlich und kostenfrei zugänglich, um eine Anmeldung über unsere Webseite wird dennoch gebeten.

Keynote

Als Keynote-Speakerin wird Prof. Dr.in phil. Mag.a phil. Astrid Weiss über das Thema „Not that kind of a computer scientist?! Über Multidisziplinarität, akademische Werdegänge und Roboter“ sprechen und der Frage nachgehen, wie wir die Interaktion mit einer Technologie, die sich über die Zeit durch ihre Nutzung verändert und einen hohen Grad an Personalisierung für unterschiedliche Nutzer:innen verlangt, vorausplanen können.

In einigen ditact Kursen sind außerdem noch Kursplätze frei, die Sie sich noch bis zum 31. Juli über unsere Restplatzbörse sichern können. Mehr Infos dazu gibt es auf unseren Social Media Kanälen (Facebook, Instagram, Twitter) und natürlich auf der ditact Webseite.

Lecture Series: öffentlich und kostenfrei!

11 Vorträge rund um die Digitalisierung & IT stehen dieses Jahr am Unipark Salzburg zur Auswahl. Alle Vorträge sind für die Öffentlichkeit zugänglich und kostenfrei. Zwei Vorträge finden dieses Jahr online statt:

  • Nicht/Binäre Welten- Eine Einführung in GPT-3 und Aussichten in Kunst
  • Achtung Verwechslungsgefahr…
  • online: Medical Visualization
  • Green IT & Sustainable Innovation
  • Personal Branding
  • online: Feministische KI
  • UX Design & KI
  • Quo vadis „Digitale Grundbildung“?
  • Was sind OER?- Berufsbild Frau – Diskussion der Generationen

Mehr Infos

Restplatzbörse: https://ditact.ac.at/event/Ditact-2023/course

Eröffnung: https://ditact.ac.at/course/2492-unipark-er-ffnung-ditact-2023

Das Team vor Ort freut sich auf Sie und Dich!

Augen-Logo Maria

#ifbw23 – Jetzt schnell noch einen Platz sichern

Endspurt: Meldet euch an zur informatica feminale Baden-Württemberg

Wann? 25. bis 29. Juli 2023
Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Furtwangen
Wie? Anmeldung: www.informatica-feminale-bw.de

Was?

Halbwoche 1 – Dienstag bis Donnerstag

  • H01 – Data Analysis Concepts with Python
  • H02 – Introduction to Data Science with R
  • H05 – WordPress Webseite erstellen für Anfänger – Schritt für Schritt
  • H07 – Code Camp C#: Knack die Nuss mit TDD – Testgetriebene Softwareentwicklung im Praxistest
  • H09 – Haustierroboter programmieren mit Microcontrollern
  • H11 – Sprachverarbeitung – Verfahren und Anwendungen
  • H12 – Frei sprechen
  • H13 – Agile Leadership Practices
  • H14 – KI-Schreibwerkstatt

Halbwoche 2 – Donnerstag bis Samstag

  • H21 – Machine Learning – Advanced Data Analysis Concepts with Python
  • H22 – Storytelling with Data Visualization
  • H25 – Einführung in Python
  • H27 – Anwendung von Radar-Sensorik und Implementierung mit einem Arduino
  • H29 – IT-Security und Cybersicherheit – Eine Einführung in zentrale Konzepte
  • H30 – App-Entwicklung mit Livecode
  • H32 – Drachen zähmen leicht gemacht
  • H33 – Potential- und Resilienzprofiling für angehende Führungskräfte

Das Angebot

  • viel Zeit zum Netzwerken
  • freie Verpflegung in unserer Cafeteria
  • buntes Rahmenprogramm
  • spannende Vorträge am Career Day

Orga und mehr Infos

Ihr sucht noch eine Unterkunft? Schaut euch auf unserer Pinnwand um (auf Anfrage beim Orga-Team). Dort könnt ihr euch auch zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen.

Mehr Infos findet ihr auf unserer Website und unter #ifbw23 in den sozialen Netzwerken (Liken und Teilen! Danke!), und… Special für Doktorandinnen:
Schreibst du gerade deine Doktorarbeit im Bereich Informatik? Dann melde dich. Es werden noch Teilnehmerinnen für Doktorandinnensession bei der ifbw23: informatica@hs-furtwangen.de gesucht!

Website und Anmeldung: www.informatica-feminale-bw.de

Augen-Logo Maria

Vortrag über Mathe: Schwierige Materie?

Rechnen ist schwierig; wie hat die Menschheit es trotzdem geschafft…

…rechnen zu können?

Screenshot

Wann? Do 7. Sep. 2023 / 19 h
Wo? Paderborn, HeinzNixdorf Museums Forum

Schon immer musste man rechnen können. Man musste Preise für Waren ausrechnen, Flächen berechnen, Mondfinsternisse vorhersagen usw.

Nun ist Rechnen, besonders das Multiplizieren, ausgesprochen schwierig, wenn man nicht die richtigen Hilfsmittel hat. Diese Hilfsmittel können materielle Dinge sein wie ein Abakus, ein Rechentisch oder eine Rechenmaschine. Oder auch geistige Konstrukte, etwa eine angemessene Darstellung von Zahlen, wie das Dezimalsystem und darauf aufbauende Tricks und Methoden des Rechnens.

Im Vortrag wird deutlich, welche enorme Bedeutung das Dezimalsystem für sämtliche Rechenverfahren hat. Dabei wird auch eine Reihe von Rechentricks vorgeführt.

Wer? Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Mathematikum Gießen

Orga

Der Eintritt zum Vortrag ist frei, eine Anmeldung erforderlich.

Augen-Logo Maria

Papier und Plotter, Nordseeflair und Notebookwerkzeuge

Schnipsel und Pixel

CoverNach einem langen Tag am Bildschirm möchten Viele kreativ werden, mal „was anfassen“. Na klar!

Unter dem Motto „Digital handmade“ begleitet man hier eine sympathische Künstlerin dabei, wie sie Unikate handmade herstellt, diese digitalisiert und digitale Bilder für künstlerische Handarbeiten nutzt. Dabei wechseln sich Handwerk, künstlerisches manuelles Gestalten und die Einbindung von und Arbeit mit digitalen Tools ab und ergeben als Kombination jeweils neue Kunstwerke. Und man merkt, dass es doch wieder in den Fingern juckt, auch Tastatur, Grafiktablett und Touchpad sowie die Maus zu nutzen. Zum Verfeinern, Ergänzen, als Zwischenschritt oder für weitere Dimensionen, um ein ganz neues Werk entstehen zu lassen.

Die Autorin zeigt, wie man beide Wege kombinieren kann, so dass aus Schnipseln Pixel entstehen – und andersrum.

Für exakte Schablonen eignen sich zum Beispiel digitale Zeichnungen super, mit denen man wiederum Stoff und Papier bedrucken kann. Oder handgefertigte Stempelmuster, sie lassen sich für digitale Gestaltungen nutzen, wo sie ihren handgemachten Charme zur Geltung bringen.

Neben den Techniken findet man Ideen für Unikate, die man mit den Kunstwerken herstellen kann: Ob Taschenkalender oder Digistamp, Druckprodukt oder Stop-Motion-Film – eine ganze Palette an digitalen Tools werden vorgestellt. So baut man auch leicht Berührungsängste vor noch einem neuen Gerät ab, kommt einfach zum Gebrauch von Tablet, Scanner oder Plotter. Motivation hilft!

Ein paar Apps und Tools werden im Buch kurz vorgestellt bzw. erwähnt, darunter Gimp und Affinity Photo, Procreate und die Stop Motion App „Stop Motion Studio“. Denn auch Bewegtbilder entstehen. Besonders nett finde ich, dass es ganz viel von den Ergebnissen und Material aus dem Buch zum Download zur Verfügung gestellt gibt. Da kann man Vorlagen finden, die man dann selbst künstlerisch weiter verwenden kann.

Die Anleitungen sind gut gemacht, einfach zu verstehen; gezeigt in vielen Arbeitsschritten und ganz praktisch, lassen sie keine Frage offen. Kurze Videos vertiefen die Anleitungen und machen die Anwendungen noch besser nachvollziehbar. Ganz selbstverständlich eingestreut ist noch mehr, z. B. welche Faltung welche Art von Symmetrie erzeugt – und dann kann man mit der Schere gleich noch besser loslegen.

Begleitend zum Buch bzw. als Plattform der Künstlerin gibt es die Website muellerin-art-studio.de/schnipsel-und-pixel.

Neben dieser Website findet man noch weitere Linktipps, zu anderen Künstler:innen und weiteren Projekten wie post-kunst-werk.de. Oder Giphy, wo man (animierte) GIFs findet, die die Leute anderen zur Verfügung stellen.

Am Ende stellt die Autorin nicht nur sich, sondern auch die Leute aus ihrem Kunstnetzwerk vor, inklusive dem Eindruck, dass so ein Netzwerk doch ganz nett ist. Ich werde mir nochmal Sachen ansehen wie openpressproject.com, wo man eine Vorlage für 3D-Druck findet, mit der man sich eine kleine Druckerpresse selbst bauen kann für eigene Werke, die durch „Farbrollen“ entstehen – mehrfach und doch jedes ein Einzelstück. Oder 3dottedpenguins.com, was stilistisch an die Beispiele aus dem Buch erinnert. Von den Ergebnissen findet man auch etwas bei etsy – sehr schön und viel davon maritim angehaucht. Danke für diesen sommerlichen Input! Dann lächelt mich noch tanteplotta.com an, charmant charmant…

Die Linkliste und die App-Tipps im Anhang sowie Bezugsquellen runden den guten Eindruck nochmal ab.

Eins meiner Highlights aus dem Buch ist die Idee „Zufälle zeichnen“. Durch eine zufällig entstandene Grundlage kann ich mich sehr gut inspirieren lassen und komme auf Motive, die auf dem leeren Blatt so nie entstehen könnten. Super.

Fazit: Reinsehen, ausprobieren, machen! Gut auch zum Verschenken an Kreative geeignet. Und dann alle mal loslegen!

Themen

  • Analoge Werkzeuge
  • Labor
  • Grau-Buch, Papp-Journal, Taschenkalender
  • Kleister und Papier: Was klebt wo?
  • Mini und Maxi
  • Zeichnen und Skizzenbuch
  • Stempeln mit und ohne Schablonen
  • Sonnendruck, Sonnengrüße, Seide, …
  • Animation: Daumenkino, Stop Motion, Wackelbilder
  • Collagen

Michaela Müller: „Schnipsel und Pixel. Individuelles gestalten mit Skizzenbuch und Tablet, Pinsel und Plotter, Schere und Scan“. Haupt 2023. 29,90 EUR. ISBN 978-3-258-60253-0.

https://muellerin-art-studio.de

Augen-Logo Maria