Wissenschaftliches Video-Portal TIB-AV

Screenshot der Website Das TIB AV-Portal ist ein Portal für wissenschaftliche Videos aus unterschiedlichen Disziplinen, u. a. Technik, Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik.

Zu den Themen gehören Computervisualisierungen, Lernmaterialien, Simulationen, Experimente, Interviews, Videoabstracts, Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen und mehr. Bekannte Herausgeber im Portal sind neben diversen Universitäten auch die Konferenzen re:publica oder FOSDEM (Free and Open Source Developers’ European Meeting). Man kann selbst eigene wissenschaftliche Videos veröffentlichen. Das Portal bietet:

  • Hosting & Langzeitarchivierung der Videos
  • Automatische Metadatenanreicherung
  • Dauerhafte Zitierbarkeit mit Digital Object Identifier (DOI)
  • Verlinkung zwischen Video, Artikel, Forschungsdaten, NameIDs
  • Semantische Suche
  • Rechtskonforme Veröffentlichungspraktiken

Viel Spaß beim Suchen und Veröffentlichen!

Augen-Logo Anke

Instructables: Community für Maker

Früher nannte man sie Bastler*in, heute heißt dasselbe „Maker“. Für Menschen dieser Gattung oder Interessierte an Projekten eben jener Gattung kann ich wärmstens die Seite instructables.com empfehlen. Hier werden sehr viele spannende, lustige aber auch skurrile Projekte nicht nur vorgestellt, sondern eine entsprechende Nachbauanleitung wird gleich mitgeliefert. Wer schon immer Deko-Schneeflocken aus dem 3D-Drucker zaubern, riesige Hände aus Holz (für Social Distancing, ihr wisst schon…) basteln oder eine Geisterhausbeleuchtung mit dem Arduino steuern wollte, wird hier fündig.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Nachbauanleitungen nicht immer gut sind, sei es, dass wichtige Informationen fehlen oder der beschriebene Weg nicht funktioniert. Man kann über die Kommentarfunktion aber das Problem schildern und bekommt mit etwas Glück hilfreiche Rückmeldungen. Zum Stöbern und Amüsieren – auch ohne Nachbauen – ist die Seite aber allemal einen Blick wert.

Augen-Logo Anke

Alte Spiele neu entdecken

Screenshot„Ach weißt du noch damals, als wir $altesSpiel gezockt haben?“

Wer nostalgisch veranlagt ist und glaubt, dass das eigene alte Lieblingsspiel mittlerweile verloren ist und nicht mehr auf aktuellen Rechnern läuft, sollte sich die Webseite Classicreload anschauen. Hier finden sich über 6000 alte Windows-, DOS- und Konsole-Spiele:

  • Sid Meier’s Civilization
  • Doom II
  • Prince of Persia
  • Alone in the dark
  • Dungeon Keeper
  • u.v.m.

Das älteste Spiel ist aus dem Jahr 1972!

Der Clou: Alle Spiele lassen sich im Browser spielen, Google Chrome oder Mozilla Firefox vorausgesetzt.

Augen-Logo Anke

Tipp: Analogie-Wörterbuch für IT-Fachbegriffe

Versteht mich doch!

Wie erklärt man einer nicht so IT-affinen Person einen IT-Fachbegriff wie API, DDoS oder HTTP?

Häufig nutzt man dafür andere IT-Fachbegriffe und hängt seine Zuhörer*innen schnell ab. Das englischsprachige Sideways Dictionary geht einen anderen Weg und zeigt eine oder mehrere Analogien für entsprechende Begriffe – ganz ohne „Fachchinesisch“.

Beispiele

Screenshot

Oder: API wird über die Schnittstellen am eigenen Fernsehgerät, DDoS mit 20 Sumo-Wrestlern und HTTP mit dem „Bat-Signal“ aus den Batman-Filmen erklärt. Die besten Analogien können „hochgevotet“ werden und wer mag, kann auch eigene einreichen.

Augen-Logo Anke und Maria

Zeitgeschenk für SWE: Bald Open Source Sabbatical in München?

Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Im Stadtrat München liegt derzeit ein Antrag mehrerer Fraktionen vor, ein Sabbatical einzurichten für interessierte Open Source Entwickler*innen. Das Sabbatical soll dabei bewusst auch offen für internationale Bewerbungen sein und Frauen werden als Bewerberinnen besonders gerne gesehen.

Wer daran Interesse hat, sollte die nächsten Wochen und Monate das Geschehen im Münchner Stadtrat besonders im Auge behalten.

Augen-Logo Anke und Maria

Linux-Aufräumhelfer Stacer

Screenshot von StacerWer einen Linux-Rechner hat, nutzt häufig die Konsole, um administrative Arbeiten zu erledigen. Beispielsweise um zu überprüfen, wie viel Platz noch auf der Festplatte ist, um einen hängenden Prozess abzuschießen oder um Log-Dateien nach einem Crash zu sichten. Für viele dieser Tätigkeiten gibt es bereits grafische Benutzungsoberflächen. Wer lieber ein einziges Tool für vieles haben will, sollte sich Stacer anschauen.

 

 

Mit dem Tool lassen sich unter anderem

  • Start-Apps festlegen
  • Log-Dateien einsehen und löschen
  • Installierte Pakete ansehen und löschen
  • CPU-, Netzwerk- und Arbeitsspeicher-Auslastung visualisieren
  • Installations-Repositories verwalten
  • Laufende Prozesse überblicken
  • u.v. m. …

Stacer gibt es für Ubuntu, Debian und Fedora. Wer mag, kann aber auch den Quellcode selber kompilieren. Alle Informationen dazu finden sich im GitHub-Repository von Stacer.

Happy aufräuming!

Augen-Logo Anke

Tipp: Podcast „She likes Tech“

Logo Podcast

Tipp: Ein NDR-Podcast von und mit Frauen über Tech-Themen für alle Geschlechter. Die bisherigen Folgen:

  1. Chips im Kopf
  2. Der Instagram Hack
  3. Apps mit Suchtgefahr
  4. Streit um die Corona-Warn-App
  5. Warum ist KI manchmal rassistisch?

 

Einfach mal reinhören. Und wer weiß, vielleicht findet sich ja auch bald eine unserer Leserinnen im Podcast wieder? :)

Augen-Logo Anke

rC3 statt 37C3

remote Chaos Experience (rC3) statt Chaos Communication Congress (37C3)

Chaos digital

Screenshot CCC Event BlogDer CCC richtet in diesem Jahr erstmalig die Remote Chaos Experience (rC3) statt einer Veranstaltung vor Ort in Leipzig aus.
Dafür braucht es Kreativität, Experimentierfreude und tatkräftige Unterstützung. Und dazu gibt es jetzt schon Infos auf der Website.

Was erwartet mich?

Die rC3 wird eine Vielzahl von kleinen lokalen Events in den örtlichen Hackspaces mit einem gemeinsamen Programm von gestreamten Talks, Online-Workshops, Kunst, Kultur und verschiedensten Formen des vernetzten Zusammenseins.

In den vergangenen Monaten konnte der Club mit dem digital verteilten Online-Chaos wichtige Erfahrungen sammeln. Für die rC3 gilt es, noch darüber hinauswachsen. Dafür werden alle gebraucht, die mitmachen und mitgestalten wollen.

Mehr Infos

https://events.ccc.de

Augen-Logo Maria

Der Roboter im Büro

Robotic Process Automation (RPA) ist eine relativ einfache Möglichkeit, Prozesse zu automatisieren, ohne ein langwieriges SW-Entwicklungsprojekt aufsetzen zu müssen. Es wird lediglich die Interaktion einer Nutzerin mit unterschiedlichen Systemen von einem Software-Roboter übernommen, so als würde weiterhin ein Mensch am Rechner sitzen. Keine Anpassung des Backends notwendig! Für einige Unternehmen ist der Einsatz von RPA daher äußerst attraktiv.

Wer gerade am überlegen ist, ob RPA für das eigene Unternehmen sinnvoll ist, für diejenige kann das hier vorgestellte Buch ein sinnvoller erster Schritt sein. Der Untertitel „Ein Leitfaden für Führungskräfte zur erfolgreichen Einführung und Betrieb von Software-Robots im Unternehmen“ beschreibt das Buch ziemlich genau. Angefangen von Begriffserklärungen über Argumente für den Mehrwert von RPA und das Initialisieren eines entsprechenden Projekts bis hin zum Betrieb nach der Einführung ist die ganze IT-Wertschöpfungskette einmal abgedeckt. Das Buch bedient dabei in weniger als 140 Seiten eine Managementsicht. Wer technische Details zu RPA sucht, wird hier nicht fündig.

Alle Kapitel sind mit vielen Beispielen und Praxistipps gespickt. Man merkt, dass die Autor*innen entsprechende Praxiserfahrung haben: Viele davon sind praxisrelevant, nachvollziehbar und wirken leicht umzusetzen. Manche Tipps gruseln mich aber, wenn z. B. dazu geraten wird, sich bestimmte Dokumente abzeichnen zu lassen. Im Sinne der Verbindlichkeit und auf einen hierarchisch geprägten Großkonzern gemünzt ein nachvollziehbarer Tipp, im Sinne von agiler Zusammenarbeit und „new work“ eher kontraproduktiv. Hier hätte ich mir eine etwas differenzierte Darstellung gewünscht.

Top: Die Tipps, wie man Skeptiker wie z. B. andere Führungskräften oder den Betriebsrat an Bord holen kann.

Das Kapitel über das Aufsetzen eines Einführungsprojekts ist mir persönlich viel zu lang und detailliert. Gestandene Projektleiterinnen werden es gelangweilt überspringen, für Neulinge mag es hier noch die ein oder andere Erkenntnis geben. Positiv überrascht hat mich die beispielhafte Stellenausschreibung für die Rolle des RPA-Teamleiters (sic! Frauen kommen in diesem Buch gar nicht vor). Wer schnell an den Start gehen möchte mit RPA, kann hier wunderbar „spicken“. Das Sahnehäubchen wäre es gewesen, wenn es das gleiche auch für die RPA-Teammitglieder gegeben hätte.

Fazit: Für alle, die RPA im Unternehmen einführen wollen

Themen

  • Roboter gehören in die Fertigungshallen, nicht ins Büro! Oder doch nicht?
  • Der Leuchtturm-Robot: welche Schritte sind notwendig zur Einführung des ersten Robots?
  • Der Rollout: wie führe ich RPA flächendeckend im Unternehmen ein?
  • Kurzer technologischer Ausblick zu Business Process Automation: wo geht die Reise hin und wann werden die Visionen real?
  • Nützliche Hilfsmittel für den Praxiseinsatz

Christina Koch und Stephen Fedtke: „Robotic Process Automation. Ein Leitfaden für Führungskräfte zur erfolgreichen Einführung und Betrieb von Software-Robots im Unternehmen“. Springer Vieweg 2020. 24,99 EUR . ISBN 978-3-662-61178-4.

Augen-Logo Anke

Panopticlick – Wie gesprächig ist dein Browser?

Screenshot der Webseite Manche Browser sind beim Surfen äußerst gesprächig und verraten mehr über die Surfende als gewünscht. Wer das mal für den eigenen Browser überprüfen möchte, für die stellt die Bürgerrechtsorganisation Eletronic Frontier Foundation (auch als EFF bekannt) den Service „Panopticlick“ bereit.

Einfach auf den Button „Test Me“ klicken, ein paar Minuten warten und das Ergebnis in einer tabellarischen Form bekommen. Praktischerweise bietet die EFF ein Browser-Plugin für alle gängigen Browser an, das den Schutz erhöht. Es heißt Privacy Badger.

Ich war bisher der Meinung, dass ich meinen Browser schon recht gut abgedichtet hatte, der Test hat mich eines Besseren belehrt.

Augen-Logo Anke

37C3: Tickets für den Chaos Communication Congress

Nach dem CCC ist vor dem CCC

Screenshot

Es ist noch ein paar Monate hin, aber irgendwann wird es den 37. Chaos Communication Congress (37C3) im Dezember wieder geben. Ich hatte im Beitrag „Chaos Communication 2019: Rückblick 36C3“ versprochen, Euch zu zeigen, wie man grundsätzlich an Tickets kommt. Das Versprechen löse ich hiermit ein.

Aktueller Stand siehe https://events.ccc.de/category/congress

Ticket kaufen

Ich hatte früher geglaubt, dass der Ticketverkauf des CCC genauso funktioniert wie bei anderen Großveranstaltungen auch: Irgendwann gibt es Tickets im Verkauf und wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Das ist beim CCC aber anders. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, an Tickets zu kommen:

  1. Über den freien Verkauf, der findet jedoch nur an wenigen ausgewählten Tagen, zu bestimmten Uhrzeiten statt und beinhaltet nur einen Teil der vorhandenen Tickets – wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Nach Aussage eines Bekannten sind diese Tickets häufig nach wenigen Minuten bereits ausverkauft.
  2. Über das Einlösen eines Vouchers, was eine gewisse Wahrscheinlichkeit bietet, ein Ticket zu bekommen (also Voucher != Ticketgarantie). Einige Voucher können mehrfach verwendet werden (sie „replizieren“), andere wiederum nicht.

 

Das Ganze wirkt unnötig kompliziert, ist aber dazu gedacht, zum einen immer wieder „frisches Blut“ über den freien Verkauf in den Kongress zu spülen. Zum anderen sollen aber auch die ganzen Gruppierungen und Einzelpersonen, die eine große Stütze des Kongresses sind, eine Chance bekommen, wieder dabei sein zu können.
Randnotiz: Alle, auch die Organisator*innen und Unterstützer*innen, kaufen sich übrigens ein Ticket zum regulären Preis!

Wie kommt man an einen Voucher?

Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Über eine dem Chaos Computer Club nahestehende Organisation (bspw. Hackspaces oder Aktivistengruppen).
  2. Über eine Tätigkeit als Freiwillige (so genannte Engel) beim letzten Kongress. Ja, richtig gelesen, hier beißt sich die Katze in den Schwanz, Ihr bekommt so einen Voucher nur, wenn Ihr schon einmal da gewesen seid und mitgeholfen habt.

 

Was also tun, wenn Ihr noch nie da wart, aber gerne mal hinwollt? Dann bleiben Euch der freie Verkauf oder Ihr schließt Euch einer Organisation an, die dem Chaos Computer Club nahe steht und hofft auf einen erfolgreichen Voucher. Eine erste Übersicht solcher Organisationen gibt es auf der Webseite des CCC. Viel Erfolg!

Kennt Ihr eine CCC-nahe Organisationen im Dunstkreis der Informatica Feminale? Schreibt es in die Kommentare!

Augen-Logo Anke

JavaScript richtig gut programmieren lernen

JavaScript

BuchcoverJavaScript ist als Programmiersprache im Internet nicht mehr wegzudenken. Und wie verlockend klingt ein Buch, das einer das „richtig gut programmieren“ in dieser Sprache beizubringen verspricht? Noch dazu ausdrücklich für Programmieranfängerinnen und Anfängerinnen in der Webentwicklung?

Um es gleich vorweg zu nehmen: Anfängerinnen rate ich von diesem Buch ab. Trotz Programmier- und Webentwicklungsvorkenntnissen hatte ich oft Mühe, dem Autoren zu folgen, da er einen recht umständlichen Schreibstil hat. Beispiel gefällig? „Eine Funktionsdefinition ist eine reguläre Bindung, bei der der Wert eine Funktion ist.“ Ahja? Wenn man jetzt weiß, dass mit „Bindung“ eine Variablenzuweisung gemeint ist, wird es etwas klarer.

Ich dachte erst, dass das Buch nicht gut übersetzt ist, aber die englische Version ist genauso (übrigens unter einer freien Lizenz auf eloquentjavascript.net veröffentlicht ist).

Das Buch ist in drei Teile gegliedert:

  1. Einführung in die Sprache
  2. Nutzung im Browser
  3. Nutzung von Node.js

In jedem Kapitel gibt es zur Erklärung viele Code-Beispiele. Da wo es sinnvoll ist, auch sehr kleinschrittig. Jedes Kapitel endet mit mehreren Übungen, um das Wissen auch praktisch anzuwenden. Der Autor stellt dafür auf seiner Webseite eine Code-Sandbox zur Verfügung, mit dessen Hilfe man die Übungen machen kann. Die Musterlösungen sind nur einen Mausklick entfernt. Genial finde ich einige Lösungswege, die der Autor sowohl im Buch als auch in den Musterlösungen aufzeigt. Beispielsweise wenn es um die Fehlerbehandlung geht und wie man die Unzulänglichkeiten von JavaScript an der Stelle „austricksen“ kann. Hier kann man als Fortgeschrittene noch einiges lernen.

Die Sandbox ist cool und irritierend zugleich. Ich weiß über weite Strecken des Buches nicht, wie ich JavaScript auch ohne diese Sandbox einsetzen kann. Ich persönlich hätte mir zudem noch mehr zu Node.js gewünscht.

Bis zum Schluss werde ich mit dem Schreibstil des Autors nicht warm. Häufig verstehe ich den erklärenden Text nicht, dafür aber die dazugehörigen Code-Beispiele oder andersherum. Manche Beispiele sind originell (wie z. B. die Verwendung von JavaScript um die Verwandlung in ein Wer-Eichhörnchen zu analysieren), bei anderen schüttel ich nur mit dem Kopf (intelligente Krähen, die Lehmknollen zur Datenspeicherung nutzen).

Fazit: Enthält viel Nützliches für Fortgeschrittene, für Anfängerinnen eher nicht geeignet

Themen

  • Werte, Typen, Operatoren
  • Programmstruktur und Funktionen
  • Reguläre Ausdrücke und Module
  • Asynchrone Programmierung
  • Bugs und Fehler
  • Document Object Model (DOM)
  • JavaScript im Browser
  • Einführung in Node.js
  • Projekte: Eine Programmiersprache, Editor für Pixelgrafiken, Jump’n’Run Spiel u. a.

Marijn Haverbeke: „JavaScript. Richtig gut programmieren lernen – von der ersten Codezeile bis zum eigenen Projekt“. dpunkt 2020. 32,90 EUR . ISBN 978-3-86490-728-9.

Augen-Logo Anke

Scanner für umweltverträgliche Webseiten

Logo GreenerWPWer eine eigene Webseite mit WordPress betreibt und sich schon immer gefragt hat, wie und ob die Seite eigentlich halbwegs umweltverträglich ist, kann hierfür das Plugin GreenerWp verwenden. Das Plugin ist direkt auf der WordPress-Plugin-Seite zu finden. Es überprüft die Seite anhand von Best Practices und gibt entsprechende Rückmeldung in einem Dashboard, so dass die Webmasterin weiß, an welchen Stellen der Webseite noch Optimierungsbedarf besteht.

Wer kein WordPress nutzt, kann stattdessen den greenerWP Environmental Sustainability Scanner einsetzen und prinzipiell beliebige Webseiten überprüfen.

Happy scanning!

Augen-Logo Anke

Save the Date: FrOSCon

Screenshot der WebseiteDie Free and Open Source Software Conference (FrOSCon) öffnet im August wieder ihre (virtuellen) Pforten und findet dieses Jahr zum 15. Mal statt. Ein Programm gibt es bisher noch nicht.

Wann? 22. und 23. Aug. 2020
Wo? Im Internet (wegen COVID-19, ansonsten normalerweise in Sankt Augustin)
Teilnahme: Kostenlos

Über FrOSCon
Von der der Webseite: „Freie Software und Open Source – das sind die Themen der FrOSCon. Jedes Jahr im Spätsommer veranstaltet der Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit Hilfe des FrOSCon e.V. ein spannendes Programm mit Vorträgen und Workshops für Besucher aller Altersklassen, die Freie Software nutzen, kennenlernen wollen oder selbst entwickeln. Eine Ausstellung mit Ständen von Open-Source Projekten und Firmen rundet das Angebot ab. Beim Social Event am Samstagabend können sich Besucher, Vortragende und HelferInnen austauschen und zusammen feiern.“

Augen-Logo Anke

Spiel: Vorurteile und ihre Auswirkungen

Parabel der PolygoneVorurteile haben wir alle in der ein oder anderen Form. Aber so lange Menschen nur „kleine“ Vorurteile haben, hat das doch keine nennenswerte Auswirkung auf die Gesellschaft, oder?

Das von Nicky Case und Vi Hart erstellte, kurzweilige Spiel Parabel der Polygone zeigt, welche Bedeutung auch kleine Vorurteile für die Entwicklung einer Gesellschaft haben können.

Das Spielprinzip ist recht einfach: Die Spielfiguren „blaue Rechtecke“ und „gelbe Dreiecke“ sind immer dann unzufrieden, wenn ihre Nachbar*innen ihnen nicht ähnlich genug sind – sie also entsprechende Vorurteile haben. Die Spielerin hat die Aufgabe, für Zufriedenheit zu sorgen, in dem sie die Spielfiguren entsprechend bewegt. Es entsteht ziemlich schnell eine Aufteilung der Figuren in einzelne Lager. Ein Simulator ermöglicht es zudem auszuprobieren, was passiert, wenn die Vorurteile steigen oder sinken.

Einfach mal ausprobieren!

Augen-Logo Anke

Twitter in dezentral – Introducing Mastodon

Mastodon LogoVielleicht hast Du bisher soziale Netzwerke gemieden, weil Dir das Geschäftsgebaren der dahinter liegenden Firmen nicht gefallen hat (evtl. wegen der Monopolstellung oder dem Verhalten als Datenkrake). Du siehst aber schon den Mehrwert eines sozialen Netzwerks für Dich?

Dann habe ich vielleicht eine mögliche Alternative: Sie nennt sich Mastodon und funktioniert ähnlich wie Twitter.

Der Unterschied ist, dass Mastodon ein dezentrales Netzwerk ist, basierend auf Open Source Software. Jede kann sich hier eine eigene Mastodon-Instanz aufbauen (öffentlich oder privat) und mit allen Benutzerinnen anderer Instanzen kommunizieren. Ähnlich wie bei Twitter können kurze Nachrichten mit bis zu 500 Zeichen geschrieben werden, die auch Bilder oder Videos enthalten können. Anderen Nutzerinnen kann man folgen oder andere folgen der eigenen Instantz, und auch Hashtags sind möglich.

Für die Nutzung auf Smartphone oder Desktop stehen unterschiedliche Apps zur Verfügung, die meisten davon auch kostenlos.

Der große Vorteil ist in meinen Augen die Dezentralität: Wird eine Instanz abgeschaltet (ob durch eine Regierung oder den Betreiber selber), kann das Netzwerk weiterhin genutzt werden. Ich habe Mastodon im Rahmen des Chaos Communication Congresses sehr zu schätzen gelernt, da während der Kongress-Zeit enorm viele Informationen darüber gestreut wurden. Probier es einfach mal aus!

Augen-Logo Anke

Chaos Communication 2019: Rückblick 36C3

Bild der Rakete Fairydust Der 36. Chaos Communication Congress (36C3) ist am 30.Dez. 2019 in Leipzig zu Ende gegangen. Ich war für Euch vor Ort und habe mir einen Eindruck verschafft. Ein riesiges Messegelände, 17.000 Hacker, dunkle Hallen und Tonnen an blinkenden und leuchtenden LEDs. Dazu rund um die Uhr Vorträge, Meetups und Spontanzusammenkünfte von Menschen, die gemeinsam ein Thema bearbeiten wollen.

Themen und Vorträge
Dieses Jahr war das Motto des Kongresses „Resource Exhaustion“. Es lenkte das Augenmerk auf die nahende Klimakatastrophe (warum ich nicht „Klimawandel“ schreibe, könnt ihr dem Vortrag „Vom Ich zum Wir – Gesellschaftlicher Wandel in den Reden im Bundestag“ entnehmen). Dazu gab es einige Vorträge, u. a. „Fridays for Future – Schule schwänzen für das Klima “ oder über die Frage „Wie klimafreundlich ist Software?

Auch technische und politische Themen standen natürlich auf der Agenda. Da niemand wirklich alles sehen kann, werden viele Vorträge gestreamt. Ihr könnt sie auf media.ccc.de betrachten. Meine Empfehlung ist „BahnMining – Pünktlichkeit ist eine Zier“ von David Kriesel, der sehr unterhaltsam eine Datenanalyse zu Zugverspätungen durchgeführt hat.

Special Guests
Besondere Gäste in diesem Jahr waren für mich Anke Domscheit-Berg (MdB für die Linke), die einen Vortrag gehalten hat und Edward Snowden, der beim Vortrag „Human Rights at a Global Crossroads“ zugeschaltet war. Und auch Saskia Esken (Informatikerin und Bundesvorsitzende SPD zusammen mit Norbert Walter-Borjans) war auf dem 36C3.

Kultur und Umgang miteinander
Eine Sache, die mir aufgefallen ist, ist die grundlegende Haltung in Bezug auf das Miteinander. Zwei der Slogans des Kongresses sind „All creatures are welcome“ und „be excellent to each other“. Und genau das wird auch gelebt. Da gibt es Unisex-Toiletten, jeder Zugang ist weitestgehend barrierefrei, und es gibt spezielle Ruheräume insbesondere für Autisten, um etwas Abstand von dem ganzen Geblinke zu bekommen. „Anderssein“ ist hier nichts Schlimmes oder Ungewöhnliches, sondern gehört einfach dazu.

Der Kongress legt besonderen Wert auf das Thema „Fotos machen, wenn Leute darauf zu sehen sind“. Hier ist die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen, weswegen ich selber nur wenige – garantiert personenfreie – Fotos geschossen habe.

Auch habe ich noch nie so viele (männliche) Feministen getroffen, die selbst auf großen Bühnen Ungleichheit anprangern durften. Was soll ich sagen, ich habe mich die ganze Zeit rundum wohl gefühlt.

Fazit
Ein großes und spannendes Event der Hacker-Community, mit vielen interessanten Vorträgen und Einblicken. Wer bisher noch nicht auf dem Kongress war, sollte auf jeden Fall mal vorbeischauen. Wie man an Tickets kommt, verrate ich euch aber ein andermal.

Schild zum Thema Fotos machen

Bild der KidsZone

Schild zum Thema Hilfe bekommen

Augen-Logo Anke

Helene-Lange-Preis

Helene Lange
Aufruf
Mit dem Preis werden ab 2020 Nachwuchswissenschaftlerinnen ausgezeichnet, die sich um die Digitalisierungsforschung verdient gemacht haben. Bewerben können sich Studentinnen oder Absolventinnen von Hochschulen und Fachhoch­schulen in staatlicher oder privater Trägerschaft in Nieder­sachsen und Bremen, die in ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit anwendungsorientierte, innovative Aspekte der Digitalisierung in den zentralen Bereichen Energie, Gesellschaft und Arbeit oder Mobilität erforscht haben. Als Abschlussarbeiten gelten Master- oder Doktorarbeit oder vergleichbarer Abschluss. Die Arbeit muss noch nicht ganz fertig sein, aber zeitnah fertig werden.

Zeitplan
Bewerbungsschluss: 15. Dez. 2019
Auswahlverfahren ab Anfang 2020
Nominierung: Feb. 2020
Preisverlei­hung: 2. Apr. 2020 in Oldenburg

Der Helene-Lange-Preis ist mit 15.000,- EUR dotiert.

Mehr Infos: https://helene-lange-preis.de

Augen-Logo Anke

Call for Participation: 36C3 Chaos Communication Congress

ScreenshotAufruf
Jedes Jahr nach Weihnachten findet der vom Chaos Computer Club organisierte Chaos Communication Congress statt. In diesem Jahr zum 36. Mal unter dem Motto „Resource Exhaustion“. Das Orga-Team sucht dazu wieder Leute, die bereit sind einen Vortrag zu halten.

Wann? 27. bis 30. Dez. 2019
Wo? Leipzig

Deadline für Vortragseinreichung: 26. Okt. 2019

Themenwünsche
„In diesem Jahr legen wir besonderes Augenmerk auf Einreichungen, die sich mit all den Themen auseinandersetzen, die unseren Planeten länger lebenswert halten: Wenn Du Klimaforscher bist, Lobbyist für ein Recht auf Basteln und Reparieren, Bastler mit einem CO₂-Bürstewerkzeug oder Programmierer, der durch Optimierung von Software und Protokollen den Energie-Fußabdruck von Systemen drücken kann, dann her mit Deinem Vortrag! Wir halten einen eigenen Pool von Vortragsslots eigens hierfür vor.“

Mehr Infos:
Chaos Computer Club www.ccc.de/de/updates/2019/36c3-in-leipzig

Und wenn irgendeine von Euch weiß, wie man an Karten für das diesjährige Event herankommt, würde ich mich über eine Info freuen. Irgendjemand muss ja einen Bericht für die Zeitung darüber schreiben ;-)

Augen-Logo Anke