Die Neue Online-Zeitung

Als Ergebnis des Kurses „IF
NET 04 – Die Technik der Online Zeitung
“ präsentieren wir voll
Stolz die neue Version der Online-Zeitung.

Rosa, Wiebke und YvonneDie
Umfrage-Gruppe

Rosa, Wiebke und Yvonne Nr. 1 haben die Umfrage programmiert. Als Leserin der
Zeitung siehst Du nur die jeweils aktuelle Umfrage des Tages, und die Ergebnisse
der Umfrage. Für die Redaktion gibts ein Verwaltungtool, mit dem sie Umfragen
anlegen und freischalten können.

Umfrage, Ergebnis, und Verwaltungstool

Judith und BirgidDie
„reguläre“ Gruppe

Judith, Patricia (hier nur als Piktogramm vertreten) und Birgid haben ein Programm
entwickelt, das mit Hilfe von regulären Ausdrucken aus Staroffice-HTML
normales HTML macht.

Die drei haben sich in eines der schwierigsten Themen von Perl eingearbeitet:
reguläre ausdrücke und pattern matching/substitution. Ein kleines
Zitat aus dem Programm:

# eliminate trash tags
    $datei =~ s/</?DIV[^>]*>//gs;
    $datei =~ s/</?SPAN[^>]*>//gs;
    $datei =~ s/</?MULTICOL[^>]*>//gs;
    $datei =~ s/</?BR>//gs;


Yvonne, Annika, Rike und DinaDie
Datenbank-Gruppe

Yvonne Nr. 2, Annika, Rike und Dina haben mit der Datenbank gerungen, und waren
dabei sehr erfolgreich: Zu jedem Artikel sind Titel, Autorin, Abstract, Erscheinungsdatum,
Thema und Schlagwörter in der Datenbank abgelegt.

Die Liste der Artikel auf der Homepage
der Zeitung wird vollständig aus der Datenbank erstellt. Am letzten Tag
haben Yvonne und Dina hier noch schnell einen Filter eingebaut, du kannst Dir
zum Beispiel alle
Artikel zum Thema „Bremen“
anzeigen lassen.

Ausserdem gibt es die Möglichkeit zu jedem Artikel Kommentare abzugeben,
auch diese werden in der Datenbank gespeichert.

von Brigitte

Bonus-Beilage Fragebogen

Bonus-Beilage


Fragebogen


Wie hat Dir bisher das Wetter in Bremen gefallen?


[] gut, denn in Wirklichkeit bin ich ein Frosch!


[] Warum? War was? Ich bin aus dem Pool gar nicht heraus gekommen.


[] Sch…lecht


[] Sonstiges…


Wer bist Du?


[] ein Frosch


[] künftige/letztjährige Nobelpreisträgerin


[] Die aus dem Pool


[] Brigitte


[] Sonstige…


Was nimmst Du mit nach Hause?


[] einen Haufen Papier, wo man nie wieder reinguckt


[] viele Gesichter ohne Namen


[] gute Kontakte mit Namen


[] eine Erkältung


[] eine große Tasche mit Regenschutz


[] Sonstiges…


Wovon ernährst Du Dich?


[] Schokolade


[] Kekse


[] Schokolade und Kekse


[] Koffein


[] Nikotin


[] Mensazeugs


[] Hausfrauskost


[] Sonstiges…


Welche Programme haben bei Dir alle nicht funktioniert?


[] Alle


[] Keines


[] Andere…








Disclaimer: Dieser Fragebogen ist nicht ernstgemeint. Wir wollen ihn nicht zurückhaben. Es gibt auch keine Auswertung. Aber vielleicht habt Ihr ja trotzdem Spaß damit – bei dem Wetter könnt Ihr das bestimmt genauso gut gebrauchen wie wir…

MUFFIN 21 – the next generation

MUFFIN 21 – the next generation


Die Abenteuer des neuen Netzwerkes zwischen Unis, Forschung und Firmen


Die Informatik – unendliche Weiten. Wir befinden uns im Jahr 2001. Das Projekt MUFFIN 21 dringt in Bereiche vor, die nie ein Mann zuvor gesehen hat. Unsere Crew besteht aus 27 Wissenschaftsoffizierinnen (Mentees) und dem Außenteam (Mentorinnen). Dazu kommen die taktischen OffizierInnen (Steuerungsgruppe, mit fünf Frauen und einem Mann). Sie organisieren die Gruppentreffen und dokumentieren.



Die Mentees studieren Wirtschaftsinformatik, Naturwissenschaftliche Informatik, Psychologie, Pädagogik, Mathe an der Berufsakademie, Uni, Gesamthochschule… Sie unterrichten nebenbei an der Akademie, sind Mitglied des IEEE, arbeiten in der freien Wirtschaft oder beim Prof und haben doch eine gemeinsame oberste Direktive: Engagement und Offenheit. Die Atmosphäre des ersten Kontakts war entsprechend gut.


Die Mentorinnen kommen aus Forschung und Wirtschaft, sind gegenüber den männlichen Kollegen in der Minderheit und wollen Hilfe geben, aber auch gleichberechtigte Ansprechpartnerinnen sein. Sie möchten ihrerseits vom Nachwuchs auch Neues lernen.


Die Crew der ersten Generation von Muffin hat uns Neulinge mit offenen Armen empfangen. Bei der großen Konferenz bestiegen die neugebildeten Paare ihre Shuttles, um sich auf das Abenteuer Mentorship einzulassen. Sie gingen ihre Allianzen ein und festigten das Netzwerk. Jedes Paar einigte sich auf die Rahmenbedingungen der jeweiligen Beziehung und hielt Vertraulichkeit und Verbindlichkeit des Mentorships vertraglich fest.


Inzwischen gab es jeweils ein Treffen der Mentees und eins der Mentorinnen. Da ging es um den Fortschritt der Paare und um organisatorische Probleme. Fachliche Vorträge oder Workshops auf den kommenden Treffen sind angedacht, aber leider noch nicht konkret geplant.


Im Sommer hatten anscheinend alle Landurlaub, so dass der Austausch – auch über email – eher träge als rege war. Das nächste gemeinsame Treffen findet im Oktober statt. Außerdem sind viele Mentees auf der informatica – sie sind mitten unter uns. Widerstand ist zwecklos!


Die Abschlussveranstaltung von Muffin21 ist im Dezember 2002 – wir hoffen aber alle, dass das Netzwerk noch viele gemeinsame Abenteuer bestehen wird.


Wer sich für Mentorship interessiert – ob als Mentee, als Mentorin oder als Organisatorin – kann sich im Internet unter http://www.muffin21.de/ über das Projekt Muffin 21 informieren. Träger sind die GMD (mittlerweile zusammengeschlossen mit der Fraunhofer Gesellschaft), die Initiative D 21 und die informatica feminale.



Maria

(redigiert und genehmigt von
einigen Mitmentees)


Zum Stichwort Mentoring


Lili Segerman-Peck hat den Mentor/die Mentorin heutiger Prägung so beschrieben:


„Your mentor is your guardian angel. Someone who is knowledgeable, helpful, wise, prepared to help you along the path of your career, take you by the hand to help you puddles in the road, catch you when you fall, and eventually give you wings to fly alone.“


Seit langer Zeit haben sich MentorInnen in sehr persönlichen Beziehungen um NachfolgerInnen gekümmert. Die Begabtesten, die Aktivsten, die Wachsten wurden gefördert – von Medizinmännern und Beginen, von Generälen, von Äbtissinnen.

Das Wort Informatik

Das Wort „Informatik“


Das Fach Informatik und seine Bedeutung – ein Versuch der Analyse anhand des Wortes Informatik bzw. den Bezeichnungen und Erklärungen in anderen Ländern


Ein Ansatz zur Klärung der Frage „Was ist Informatik?“ ist sicherlich, sich einmal die Geschichte des Fachgebietes anhand der Geschichte des Wortes Informatik genauer anzuschauen. Es ist auffallend, dass in fast jeder Sprache ein anderes Wort verwendet wird (was man spätestens merkt, wenn man ein Auslandssemester einlegen will und an den entsprechenden Unis scheinbar Informatik gar nicht studieren kann). Die verschiedenen Begrifflichkeiten dokumentieren damit auch jeweils die Geschichte der Herausbildung des eigenen Gebietes, ebenso die unterschiedlichen Philosophien und Motivationen, die dahinter stehen.


Bekannt ist, dass sich die Informatik aus den Gebieten Mathematik, Elektrotechnik und Ökonomie herausgebildet hat, aber auch in die Ingenieurswissenschaften und Bibliothekswissenschaften hineinreicht.


In den USA nannte man die entstehende Disziplin 1963 zunächst „information science“, bereits 1965 war jedoch der Begriff „computer science“ allgemein verwendet, parallel dazu gab es „computer engineering“ (dieses war mehr den Ingenieurswissenschaften angegliedert).


In Frankreich prägte 1962 Philippe Dreyfuss den Begriff „Informatique“ als Kunstwort aus „Information“, „Automatique“ und „Electronique“. Die Academie Française definierte Informatique 1967 als „Science du traitment rationnel, notamment par machines automatiques, de l’information considerée comme le support des connaissances humaines et des communications dans les domaines technique, économique et social.“


In Dänemark erfand 1966 Peter Naur den Begriff „Datalogi“ als Beschreibung für „Die Disziplin der Daten, ihrer Natur und Anwendung“. Zudem führten Paul Lindgreens und Per Brinch Hansens den Begriff „Datamatik“ für die technischen Aspekte der Disziplin ein.


In der Sowjetunion wurde 1965 definiert: „Informatik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die die Struktur sowie Eigenschaften (jedoch nicht den konkreten Inhalt) wissenschaftlicher Informationen untersucht und die Gesetzmäßigkeiten, die Theorie, Geschichte, Methodik sowie Organisation der wissenschaftlichen Informationstätigkeiten erforscht.“ 1970, im Vorwort der deutschen Version, die in der DDR erschien, heißt es: „Das Wort Informatik ist eine durchaus akzeptable sprachliche Lösung für die Bezeichnung einer Wissenschaft, die sich mit Informationen, Informationstätigkeit, Informationsnutzern usw. zu beschäftigten hat“.


In der BRD gab es erstmals 1968 eine gemeinsame Tagung der TU Berlin mit dem MIT über den „Computer in der Universalität“, bei der Forschungsminister Stoltenberg eine Grundsatzrede über den Begriff Informatik hielt. Dabei sollte der Begriff Informatik synonym mit „computer science“ sein und all das umfassen, was in den USA darunter verstanden wurde. Das Problem war nur, dass es in den USA kein allgemeines Verständnis dessen, was diese Disziplin sein sollte, gab (und gibt). Im ersten Lehrbuch von 1970 heißt es: „Informatik ist die deutsche Bezeichnung für computer science.“ Im Inhaltsverzeichnis allerdings kommt das Wort Informatik nicht vor, es wird auch im Text nirgends erläutert; die „zentralen Begriffe“ Information und Nachrichten gelten als „nicht weiter definierbare Grundbegriffe“. 1974 schrieb dann L. Bauer in seinem Buch „Was heißt und ist Informatik?“: „Informatik ist die Wissenschaft von der Programmierung der Informations-, das heißt Zeichenverarbeitung; Informatik ist Ingenieurs-Geisteswissenschaft bzw. eine Geisteswissenschaft wie auch die Mathematik“. Wilfried Brauer definierte ab 1975 Informatik als die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen – insbesondere der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern und damit die Informatik als eine Strukturwissenschaft (wie die Mathematik). Und auch später gab es immer mehr Definitionsansätze, Informatik als Ingenieurswissenschaft im Kontext der Softwaretechnik (1968), als Formale Wissenschaft (1985), als Wissenschaft von den formalen Strukturen der Informationsverarbeitung (1993), als Intelligenzformalisierungstechnik (1996), als Gestaltungswissenschaft (1992), als Maschinierung von Kopfarbeit (1977), als Technikwissenschaft (1988), als Gesellschaftswissenschaft (1993), als Abstrakte Architektur (1992) usw.


Im heutigen Brockhaus kann man lesen: „Informatik [Kurzwort aus Information und Automatik], Computerscience Wissenschaft von der automatischen Informations-Verarbeitung mithilfe von Computern, insbesondere dem Entwurf und der Formulierung von Algorithmen in Programmiersprachen sowie ihrer physikalischen Realisation.“


Einig wird man sich wohl nie ganz werden, und auch die früher übliche Abgrenzung zu an-deren Bereichen wird wieder mehr aufgehoben, durch die Differentierung der Informatik in die verschiedenen Teilbereiche, die eigenständig werden, sei es Bioinformatik, Wirtschaftsinformatik oder Medieninformatik und Ähnliches. Eine klare Definition scheint nicht in Sicht. Was nicht unbedingt ein Manko sein muss. Amaya

Anker lichten, Segel setzen!

Anker lichten, Segel setzen!


Bemerkungen zum Wochenende


Damit ihr uns übers Wochenende nicht abhanden kommt, weil ihr womöglich von Sturmböen davon geweht werdet, können wir nur empfehlen, dass ihr euch ein lauschiges Plätzchen sucht, an dem ihr die Zeit verbringt. Aber für Naturfreaks kann der Anblick einer echten Sturmflut auch ganz nett sein.


Also: wer es stürmisch mag, der kann entlang des Osterdeichs einen ausgedehnten Spaziergang unternehmen (für Risiken und Nebenwirkungen übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung).


Wie ihr euch auch immer entscheidet: wir wünschen euch ein unterhaltsames oder erholsames Wochenende in Bremen und verabschieden uns bis Montag.
Die Redaktion

Bremer Besonderheiten

Bremer Besonderheiten


In dieser kleinen Serie wollen wir einige besonders auffallende und charmante Besonderheiten des Bremer Lebens vorstellen, die vielleicht nur Auswärtigen so auffallen können. Heute: die Linienpost. Welche Postkarte, welcher Brief darf sich da nicht besonders geehrt vorkommen, mit der Straßenbahn befördert worden zu sein?
Und Dir? Was ist Dir aufgefallen?

Teilnehmerinnen der if 2001

Teilnehmerinnen der if 2001


Portraitserie


Wie ihr schon gemerkt habt, sind die Teilnehmerinnen der informatica feminale sehr verschieden (siehe auch Artikel in der Zeitung vom 15.09.2000 „Die typische Informatikerin“), es gibt also keine typische Teilnehmerin. Trotzdem starten wir heute eine nichtrepräsentative Portraitserie „Teilnehme-rinnen der if 2001“. Wer gerne interviewt werden möchte, melde sich bei uns (redaktion@horus.at).


Alexandra aus Köln


Studiert BWL im 4. Semester, hat aber auch schon ein abgeschlossenes Pädagogikstudium absolviert. Arbeitet an der Uni als Webmistress, wobei sie nicht nur das gute alte HTML, sondern auch XML kann. Nach ihrem Studium möchte sie im IT-Bereich promovieren, und zur informatica feminale kam sie unter anderem, um sich nach den Möglichkeiten für eine Promotion im Bereich „Virtuelles Lernen“ zu erkundigen. Außerdem will sie sich hier in einer entspannten Atmosphäre weitere IT-Kenntnisse aneignen und Erfahrungen austauschen. Zina

von Zina

Murphys Law

Murphy’s Law


„If anything can go wrong, it will“


Wer kennt das nicht: Eben noch glücklich im Traum durch die Botanik gehüpft – dann ein plötzliches aufschrecken – Mist, verschlafen! Und war da heute nicht diese wichtige Präsentation…? Also jetzt schnell ins Bad; die letzten Reste der Zahnpasta aus der Tube gequetscht, kurze Katzenwäsche, nochmal eben schnell mit dem kleinen Zeh gegen den Türrahmen gedonnert, in die Klamotten geworfen, oh je, ein Fleck auf der Bluse, okay, nächster Versuch: irgend wie fehlt hier ein Knopf, gut, die Nächste bitte: keine Flecken, alle Knöpfe – sieht aber hässlich aus, ist jetzt auch egal, die Zeit drängt! Frühstück fällt aus, Jacke gegriffen und raus, Haustür abschließen und los – ähh? Büroschlüssel? In der anderen Jacke, also nochmal retour, Schlüssel geholt und los. Langsam dämmert’s: Wieder mal so ein Tag, an dem alles schief geht. Also, die Erwartungen runtersetzen und jetzt ganz vorsichtig…


Für alle, die etwas Aufmunterung gebrauchen können: Unter www.fileoday.com/murphy
gibt es haufenweise Beispiele und Links, besonders empfohlen sei der Link Computer Laws. Marion

von Marion

Das Podium seid ihr!

„Das Podium seid ihr!“


Podiumsdiskussion „Uni, selbständig oder große Firma? Wo soll mein Job sein?“ vom 6.09. im Rahmen der Ringvorlesung



Unter einer Podiumsdiskussion stellt sich frau ein paar VIPs vor, die hoch auf dem Podium sitzen und sich über Dinge streiten, die manchmal nicht ganz zum Thema passen. Deshalb war ich ziemlich skeptisch gegenüber dieser Veranstaltung.


Aber dann kamen die ersten Worte von Veronika Oechtering, der Moderatorin: „Das Podium seid ihr!“ Daraufhin sind wir aus dem Hörsaal in einen gemütlichen, jedoch ausreichend großen Seminarraum gewechselt, und aus der Podiumsdiskussion ist ein spannendes, offenes Gespräch geworden. Bravo Veronika!


Eine kurze Bilanz: Selbständig lebt man frei (keine dummen Chefs), aber unsicher (gibt es morgen Aufträge, werde ich überhaupt einen Gewinn haben?). Uni ist für flexible Arbeitszeiten gut (also für Mütter mit Kleinkindern geeignet), wenn der Chef das einsieht, eine Teilzeitstelle artet dort aber manchmal zeitmäßig zu einer vollen Stelle aus. Und die Bezahlung ist nicht so toll. Große Firmen scheinen sich mittlerweile auch darauf eingestellt zu haben, dass Frauen manchmal Kinder kriegen, und bieten Teilzeitarbeit und Telearbeit an. Letztere ist aber mit Vorsicht zu genießen, denn wenn frau immer nur von zu Hause aus arbeitet, sieht keiner, dass frau etwas Gutes macht, so kann eine auf der Karriereleiter übergangen werden. Es heißt also: Auch trotz eines Telearbeitplatzes sollte frau sich immer mal wieder in der Firma blicken lassen und ihre Kontakte pflegen. Zina

von Zina

UrMeL? Augsburger Puppenkiste?

UrMeL? Augsburger Puppenkiste?

Kursbericht zu Admin@ in Bremen: Modellierung mit UML (IF SOF 03)

Jein. Jede, die schon einmal versucht hat, größere Projekte umzusetzen, ist irgendwann an die Grenzen der Übersichtlichkeit gestoßen. Diesem Problem widmeten sich die „drei Amigos“ Grady Booch, James Rumbaugh und Ivar Jacobson.

Im Laufe des Jahres 1996 spezifizierten sie die Unified Modeling Language – UML entstand. Im September 1997 (und damit ziemlich genau 1 Jahr vor der ersten informatica ;-) wurde UML in der Revision 1.1 freigegeben
(www.rational.com/uml) und an die Object Management Group
(www.omg.org/) zur Verabschiedung als Standard weitergeleitet. Als visuelle Diagrammsprache zur Modellierung, Konstruktion und Dokumentation von Software-Systemen eignet sich UML sehr gut, um die reale Welt in ein Modell zu packen. Wer schon einmal mit ER-Modellen in der Datenbanktheorie gearbeitet hat, wird einige Ideen wiedererkennen. Es gibt verschiedene Arten von Diagrammen, die Übersichten über Objekte, Abläufe, Abhängigkeiten usw. darstellen. So kann frau nach Bedarf verschiedene Sichtweisen visualisieren. Die Diagramme dienen dann als Diskussions- und Implementierungsgrundlage.

Seit Mittwoch bieten die Frauen von Admin@ (Frauentutorium der Uni Hamburg) eine Einführung in UML an. Erst mal ein großes Lob an die Dozentinnen: Sie machen ausreichend Pausen und sorgen für eine entspannte, aber Viel-Lernen-Können-Atmosphäre. Prima!

Zu dritt stellen sie die Theorie kurz vor, danach dürfen wir Teilnehmerinnen selber rumprobieren. D.h. malen, diskutieren, argumentieren, präsentieren.

Wenn Du leider nicht teilnehmen kannst, Dich aber für UML und diesen Kurs interessierst, macht nix! Du findest ab Mitte September im Admin@-Webspace die Folien:
www.informatik.uni-hamburg.de/Frauen/Admina/Projekte/Bremen/Bremen01

Da finden sich dann auch Links, z.B. zu einer Übersicht über die Tools, die den Entwurf am Rechner unterstützen. Maria

Quellen:
www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/data/jk-26.09.97-000/default.shtml&words=UrMeL
www.gi-ev.de/informatik/lexikon/inf-lex-uml.shtml

von Maria

Wettbewerb

Wettbewerb


Wie (hoffentlich) allgemein bekannt, findet am Donnerstag, den 13.09. das Kulturhighlight der diesjährigen informatica statt – und ihr habt die Gelegenheit, zum Star des Abends zu werden: Bis Mittwoch, 12.09.2001, sammeln wir Eure besten T-Shirt-Entwürfe für die informatica feminale ein. Seid kreativ! Seid witzig! Schließlich brauchen wir alle eine bleibende und waschbare Erinnerung an die Tage hier.


Ein Hinweis: Weniger Farben und der Verzicht auf die Beschriftung z.B. der Ärmel machen die Realisierung Eures Entwurfes einfacher und billiger.


Gebt uns Eure Werke persönlich oder benutzt unseren Postkasten im Veranstaltungsbüro MZH 5400. Eine unabhängige Jury wird sich die Köpfe zerbrechen und … tada da daaammm … wir prämieren die besten Stücke beim Abschlussfest (der Rechtsweg ist wie üblich ausgeschlossen). Natürlich sind die Preise zahlreich und wertvoll – also denkt an Euren Namen!!! Die Redaktion

Interview mit Dr. Cornelia Brunner

Dr. Cornelia Brunner hat am 3.09.01 die Ringvorlesung der 4. Informatica Feminale eröffnet. Frau Brunner arbeitet seit mehr als 15 Jahren im Center for Children and Technology, Education Development Center, New York. In ihrem Vortrag „Gender and Technological Desire“ sprach sie über die Unterschiede in „männlichen“ und „weiblichen“ Einstellungen und Erwartungen an die Technik, wobei sie betonte, dass diese Unterscheidung „männlich-weiblich“ nicht biologisch, sondern soziologisch verstanden werden soll, d.h. die meisten Frauen haben die „weibliche“ Einstellung zur Technologie, aber es gibt durchaus Männer mit der gleichen Einstellung, und umgekehrt.

Zusammenfassend: Die Frauen wollen Geräte, die Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtern, während die Männer mit Hilfe der Technik die Natur oder die Zeit beherrschen und grenzenloses Wissen erreichen wollen. Frauen machen sich mehr Gedanken über die Auswirkungen der neuen Technik auf die Umwelt und die menschlichen Beziehungen.

IFZ sprach mit Frau Brunner nach ihrem Vortrag.

IFZ: Frau Brunner, sie sind speziell aus den USA gekommen, um einen Vortrag hier in der Informatica Feminale zu halten. Was waren Ihre Beweggründe dazu?
CB: Die Situation in den technischen Studiengängen ist bei uns dramatisch, was die Anzahl der Frauen betrifft. An den Universitäten werden Hilfegruppen für Frauen angeboten, es gibt aber keine Veranstaltungen wie Informatica Feminale. Es werden Summercamps für Mädchen angeboten, aber praktisch nichts für Studentinnen.
IFZ: Warum brauchen Frauen eine extra Unterstützung in den technischen Studiengängen und Berufen?
CB: Viele Frauen haben eine andere Art zu kommunizieren während der Arbeit. Deshalb können sie oft den psychologischen Druck in einem von Männer dominierten Arbeitskreis nicht ertragen. Männer können häufig im Gegenteil zu Frauen kein Multitasking, also konzentrieren sie sich immer ganz auf eine einzige Aufgabe, was Frauen oft sehr schwierig finden. Das ist einer der Hauptgründe, warum Frauen ihr technisches Studium abbrechen oder die Arbeit aufgeben.
IFZ: Wie kommt es, dass die Männer kein Multitasking können? Das ist ja eigentlich eher schlecht für die Arbeit?
CB: Natürlich können Männer Multitasking lernen, wenn damit früh genug angefangen wird. Frauen können es nur deshalb, weil sie so erzogen werden, weil es von ihnen erwartet wird, im Gegenteil zu Männern. Es ist ja auch unmöglich, auf ein Kind aufzupassen, wenn man keinen Multitasking kann! Diese Fähigkeit ist sehr wichtig für die Zusammenarbeit, deshalb werden zur Zeit Frauen für die technischen Berufe gesucht. Aber erwarten Sie nicht, dass das die Lösung aller Probleme ist. „Typische“ Frauen werden es in dieser Welt nicht weiter auf dem Karriereleiter schaffen, wie es ihnen „erlaubt“ wird, und in der Zukunft werden die „weiblichen“ Fähigkeiten in technischen Berufen höchstwahrscheinlich wieder unterschätzt und unterbezahlt.
IFZ: Wenn der Unterschied zwischen der „männlichen“ und der „weiblichen“ Einstellung zur Technik und der Art zu arbeiten so groß und grundlegend ist, gibt es denn überhaupt Chancen für „typische“ Frauen, Erfolg in einem technischen Beruf zu haben?
CB: Das kommt darauf an, wie der Erfolg definiert wird. Frauen definieren ihn anders als Männer. In den USA gibt es zum Beispiel Firmen, die von Frauen organisiert wurden und wo ausschließlich Frauen arbeiten. Diese Firmen sind meistens klein, aber sie sind erfolgreich, und das wäre ein Weg, den Frauen auch hier gehen könnten.

Feministinnen, wo wart Ihr??

Feministinnen, wo wart Ihr??


Endlich mal eine Veranstaltung, die sich auch politisch mit Frauen/Les-ben und Informatik beschäftigt – und wie viele kamen? ZWEI! Zwei ganze Teilnehmerinnen und eine Dozentin. Wahnsinn!! Als ich die Ausschreibung las, stellte ich mir einen Haufen frauenpolitisch interessierter Informatikerinnen vor, die sich die Köpfe heißreden würden über weiblichen Zugang zu IT&Co, Frauen/Lesbenpräsenz im Internet, wie „ideale“ Frauen/Lesben-Sites aussehen könnten und was der spannenden Themen mehr sind. Mir scheint, die „typische“ Sommerstudentin sucht hier Wissensinput, möchte Scheine scheffeln und ansonsten vom feministischen Konzept der informatica nicht weiter behelligt werden. Ihr geht es gut in ihrem Studium oder beruflichen Umfeld; dass sie vorwiegend oder gar ausschließlich mit Männern zu tun hat, hält sie für Schicksal oder naturgegeben, ihre Schwierigkeiten sind rein persönlicher Natur und haben nichts mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Geschlechterrollen zu tun. Ist das wirklich so?? Rike

von Rike

Gebt Informatikerinnen Schokolade!

Gebt Informatikerinnen Schokolade!


Eine kleine Einführung für jede, die gerne wissen möchte, was sie da eigentlich sooo gerne isst… sofern sie es nicht eh schon wusste.


Vor über 3000 Jahren waren die Olmeken in Mittelamerika die ersten Menschen, die Kakao und Schokolade kannten. Eine lange Zeit, bevor sie Anfang des 16. Jahrhunderts ihren Weg nach Spanien nahm und von dort aus nach und nach in ganz Europa beliebt wurde.


Zunächst blieb ihr Genuss allerdings nur den Reichen und Privilegierten vorbehalten, dem gemeinen Volk wurde Schokolade erst mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert zugänglich. So wurde Schokolade zum billigen Massenprodukt.


In sechs Wochen zum Hochgenuss:


Die Kakaoernte erfolgt auch heute noch mit langen Pflückmessern, mit deren Hilfe die Kakao-früchte mit äußerster Sorgfalt, um die Samenkissen nicht zu verletzen, von den Bäumen getrennt werden. Die Früchte werden dann mit Macheten geöffnet und das Fruchtfleisch mit den Kakaobohnen aus den Schalen hervorgeholt.


Bei der nun folgenden Fermentation werden Bohnen und Fruchtfleisch auf großen Blättern ausgebreitet und mit einer weiteren Schicht von Blättern abgedeckt. So lagern sie etwa sechs Tage. Dabei entstehen Temperaturen zwischen 45 bis 50°C, die verschiedene chemische und biologische Prozesse ablaufen lassen. Entscheidend ist, dass die Bohnen kurz aufkeimen, um dann durch die hohen Temperaturen und den Säuregehalt abzusterben. Durch die Fermentation werden also Fruchtfleisch und Bohnen getrennt, die Samen lagerfähig gemacht durch Abtöten der Keimfähigkeit, es bilden sich wesentliche Vorstufen von Aromastoffen und die Bohnen erhalten ihre braune Färbung.


Unter der tropischen Sonne trocknen die Früchte jetzt noch bis zu 14 Tage. Durch diesen Vorgang reduziert sich das Gewicht um mehr als die Hälfte und das Aroma entwickelt sich weiter. Die Weiterverarbeitung der getrockneten Bohnen findet in der Regel nicht in den Erzeugerländern statt.


In Schokoladenfabriken werden die Kakaobohnen geröstet, wobei bis zu 400 verschiedene Aromastoffe entstehen. Als nächstes werden die Bohnen von der Schale getrennt und der entstandene Kakaobruch gemahlen. Dabei wird das Zellgewebe der Bruchstücke zerrissen und die Kakaobutter freigelegt. Bei der entstehenden Hitze schmilzt die Butter, tritt aus den Poren aus und umhüllt die Bruchstücke: der Kakaobruch wird zur flüssigen Kakaomasse.


Nun trennen sich die Wege der Weiterverarbeitung für Schokolade und Kakaopulver.


Für Schokolade werden die jeweiligen Zutaten miteinander vermischt. Es entsteht eine feste, knetfähige Masse. Diese wird in einem Raffineur durch mehrere Walzen zu einer hauchdünnen Schicht gewalzt (je nach Sorte etwa 25 Tausendstel mm). Die Feinheit ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Die Schokolade wird dann in einer „Conche“ umgerührt und bis auf 90°C erwärmt für bis zu 90 Stunden. Beim Conchieren wird ständig langsam hin und her geschwenkt, es entsteht eine zarte flüssige Masse. Nun wird die Masse mit einigen Fettkristallen „geimpft“ und man läßt sie ganz langsam abkühlen, was die Bildung von Fettreif verhindert. Dieser Temperieren genannter Vorgang liefert der Schokolade ihren matten seidigen Glanz und das ‚Knack-Geräusch‘ beim Zerbrechen. Jetzt wird die Schokolade in Form gegossen oder zum Umhüllen verwendet.
Und dann…… mjam!


Auch der süßeste Genuss hat Folgen….


Alles, was frau so tut, hat irgendwelche Auswirkungen auf irgendetwas, schon klar. Es soll auch niemandem vermiest werden. Von wenigsten Inhaltstoffen in Kakao ist die konkrete Wirkung bekannt, und wenn, dann häufig nur dank Laborversuchen, in denen sie isoliert betrachtet wurden. Theobromin und Koffein sind in Kakao in wesentlich geringeren Mengen enthalten als in Kaffee oder Tee. Sie machen etwa 1-2% des Kakaos aus. Sie bewirken beide in unterschiedlichem Ausmaß eine Stimulation des zentralen Nervensystems, eine Erweiterung der Blutgefäße und wirken harntreibend. Außerdem liegt ihr Schmelzpunkt nahe der menschlichen Körpertemperatur, was in der Vergangenheit häufig in der Medizin ausgenutzt wurde. Anadamid und Phenylethylamin sind ebenso in Haschisch und Morphium zu finden, jedoch in immens höheren Dosen. Ihre Wirkung setzt am limbischen System des Gehirns ein, wo Glücks- und Lustempfindungen lokalisiert werden. Um mit Schokolade eine annähernd so berauschende Wirkung zu bekommen, wie mit Haschisch, wären etwa 20 kg Vollmilchschokolade nötig- na dann: guten Appetit! ;-)


Salsolinol ist ein Wirkstoff, dessen Existenz in Schokolade erst kürzlich an der Humboldt- Universität entdeckt wurde- auf der Suche nach Ursachen des Alkoholismus. Seine Wirkung liegt noch gänzlich im Dunkeln.


Polyphenole (Gerbstoffe) sollen angeblich vor Herzinfarkt und Krebs vorbeugen, was allerdings weder bei Rotwein noch bei Schokolade letztlich bewiesen ist. Zumindest im Laborversuch fangen beide Stoffe die aggressiven Radikale ab. Bewiesen ist jedenfalls schon mal, dass sie ins Blut gelangen, was sie dort machen ist jedoch umstritten und schwer nachweisbar.


Fett und Zucker sind Hauptbestandteile von Schokolade. Durch beide wird sie zu einem sehr guten Energielieferanten. Der Vollständigkeit halber sei hier nur kurz erwähnt, dass ein exzessiver Schokoladengenuss zu Karies und Übergewicht führen kann.


Dank erheblicher Gesetzeslücken gibt es keine Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe, soweit deren Anteil unter 1% liegt und wenn der Hersteller „nachweisen“ kann, dass die Verunreinigung mit gentechnisch veränderten Stoffen „zufällig und unbeabsichtigt“ erfolgte. Wer diesbezüglich absolut auf Nummer sicher gehen will, der sollte seine Schokolade in Weltläden kaufen, dort wird freiwillig gekennzeichnet- und außerdem unterstützt frau die Anbauländer.


Und nun unsere Quizfrage des Tages: Wie nennt man den Vorgang in der Herstellung von Schokolade, bei dem sie auf 90 Grad erwärmt und bis zu 90 Stunden „herumgeschwenkt“ wird?


Antwort bis zum Mittwoch, 12.9. in unseren Postkasten.


Unter den richtigen Antworten wird eine Megatafel Vollmilchschokolade verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.



Für alle, die mehr wissen wollen:


In Köln gibt es das Imhoff-Stollwerck-Museum für Schokolade, weitere Informationen im Internet unter
www.schokoladenmuseum.de.


Im „Exploratorium“ in San Francisco gibt es eine Online-Ausstellung zu Schokolade
http://www.exploratorium.edu.


Aktuelle Kinofilme zum Thema:


Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück


Chocolat


beide Filme laufen in den nächsten Tagen in Bremer Kinos, Termine unter www.bremen.de.


Lust auf Schokolade?


Wir empfehlen: Mousse au chocolat als Mensanachtisch oder den nächsten Supermarkt plündern oder (für fortgeschritten Abhängige) ein Pralinengeschäft, zum Beispiel Hachez am Markt.



Viel Glück! Maren

von Maren

Jobbörse

Jobbörse


Morgen findet wieder eine Jobbörse statt, in der sich einige Firmen vorstellen. Eine gute Gelegenheit, um sich über Praktikumsmöglichkeiten oder freie Stellen zu informieren. Zusätzlich finden in Raum MZH 1.400 Firmenvorträge statt, und zwar


13.00-13.30 Uhr


Kurzüberblick über die Softlab GmbH.


Ausschnitte aus dem täglichen Projektgeschäft bei Softlab Hamburg


13.30-14.00 Uhr


multi media haus Bremen – Jede Woche eine neue Welt.


Chancen und Anforderungen in e-commerce-Projekten am Beispiel tchibo.de


14.00-14.30 Uhr


sd&m AG – Ein Kurzüberblick


14.30-15.00 Uhr


Unternehmenspräsentation der SQS AG.

Hinweise der Organisatorinnen

Hinweis der Organisatorinnen


Jeweils vor der Ringvorlesung besteht um 16h im Hörsaal im GW1 die Möglichkeit, Probleme und Anregungen mit den Organisatorinnen zu diskutieren.


Die Cafeteria des Sommerstudiums befindet sich im 5. Stock des Mehrzweckhochhauses, vorbei am Veranstaltungsbüro (MZH 5400). Dort gibt es von 9h bis 16h Kaffee, Tee, Saft, Obst (ungewaschen und aus integriertem Anbau), ausserdem Kekse und Süsskram. Am Wochenende ist von 12:30h bis 16:30h geöffnet.

Linux

Linux


Für alle die, die sich bisher noch nicht wirklich mit Linux und seinen Geheimnissen beschäftigt haben und dadurch vielleicht einige kleinere Probleme bei der Rechnernutzung hatten, eine kleine Anleitung:


Zunächst, natürlich, im Veranstaltungsbüro 30DM gegen eine Chipkarte tauschen und genau zuhören, wenn es heißt, immer die Karte in die dafür vorgesehene Vorrichtung zum Türöffnen schie-ben, auch wenn die Tür schon durch Begleiterinnen geöffnet wird – sonst kann es leicht sein, dass man nicht mehr herauskommt (man muss dann wieder auf die Gnade einer Begleiterin hoffen, die einen hinablässt).


So denn suche frau sich einen freien Platz, und die erste Hürde wartet: einloggen. Bis auf die Tatsache, dass man loginname und Passwort verwechseln könnte, scheinen da nicht allzu viele Schwierigkeiten zu lauern. Es folgt das Unglaubliche: Kein bunter Bildschirm mit vielen kleinen Fensterchen wartet, sondern lediglich die unausgesprochene Aufforderung, etwas in den schwarzen Bildschirm einzugeben. Was? Wozu? Beim genauen Hinschauen sieht frau dann, dass da (je nach Pool) drei oder vier Möglichkeiten zur Auswahl stehen:



  • fwmrun


  • gnomerun


  • kderun


  • startx (funktioniert immer).



Nun also willkommen auf dem bunten Bildschirm. Sei besonders begeistert von Wanda, dem immer freundlichen Fisch rechts unten in der Ecke (nur bei gnome). Und jetzt stehen die üblichen Programme zur Verfügung, um ins Internet zu gelangen, Texte zu schreiben, Bilder zu bearbeiten, Rechnungen durchzuführen usw.


Die erste Handlung sollte dann darin bestehen, das Passwort zu ändern. Dazu ein terminal öffnen, entweder mit dem bunten Bildchen links unten auf der Leiste oder über das Menü. Dann den Befehl yppasswd
eingeben, das alte Passwort eingeben, das neu ausgedachte, bestätigen und fertig. Im terminal kann frau nun auch arbeiten oder Programme aufrufen, z.B. Netscape durch netscape. Will frau eine Datei in einem bestimmten Programm öffnen, einfach den Dateinamen als Parameter hinter den Programmaufrufbefehl eingeben. Das &-Zeichen, hinter den Programmaufruf getippt, sorgt dafür, dass das Terminal danach noch benutzbar ist, da das neue Programm im Hintergrund gestartet wird.


Wichtige Befehle


Hier noch eine kleine Liste an wichtigen Befehlen:


man <befehl>: druckt Eigenschaften des Befehls <befehl> auf den Bildschirm


pg <name>: seitenweise Ausgabe der Textdatei name


more <name>: seitenweise Ausgabe der Textdatei name


lpr <dateiname>: druckt auf dem linken Drucker im Flur


ls: zeigt die Dateien im aktuellen Verzeichnis an


pwd: gibt das aktuelle Verzeichnis aus


mv <namealt> <nameneu>:
die Datei namealt erhält den Namen nameneu


mkdir <name>: legt Verzeichnis <name> an


cd <name>: wechselt ins Verzeichnis <name>


cd: wechselt ins home-Verzeichnis


cp <namealt> <nameneu>:
kopiert Datei namealt in Datei nameneu


chmod <wer> +/- <was> <name>: Ändern der Zugriffsrechte (wer: user/group/others; was: read/write/x) der Datei name


rm <name>: löscht Datei name


rmdir <name>: löscht Verzeichnis name (das leer sein muss)


top: zeigt aktuelle Prozesse des Rechners an


kill -9 <nummer>: beendet
Prozess nummer


logout bzw. exit: beendet eine shell-Sitzung


Selbstverständlich ist eine Kom-bination und/oder Modifikation von Befehlen möglich und praktisch, so kann frau beim Suchen nach einer Datei sich z.B nur die mit einer bestimmten Endung ausgeben lassen: ls [ab]*
schreibt alle Dateien aus, deren Namen mit a oder b beginnt.


Und, nicht nur für die, die sich dauernd vertippen: im terminal kann frau die letzten Befehle mit der pfeil-nach-oben-Taste sich anzeigen lassen. Und mit der Tabulatortaste können Namen ergänzt werden: will man die Datei text.* im emacs-editor anschauen, gibt man einfach nur xemacs t ein und drückt dann den Tabulator, und hat man keine andere Datei mit gleichem Anfangsbuchstaben im Verzeichnis, wird automatisch die gewünschte Datei geöffnet. Amaya

von Amaya

Willkommen in Bremen

Willkommen in Bremen


informatica feminale 2001. Von Frauen, für Frauen und mit Frauen.


„Wie – NUR Frauen???“ Das war die häufigste Reaktion, wenn wir erzählt haben, dass wir zur informatica feminale fahren würden.


Nur Frauen? Ja! Zwei Wochen lang Workshops, Vorträge, Diskussionen von, für und mit ausschließlich Frauen.


Und warum nur Frauen? – Weil wir im üblichen Uni-Alltag nur vereinzelt vorkommen und endlich VIELE andere (werdende) Informatikerinnen kennenlernen wollen, weil wir uns unter den (männlichen) Cracks oft nicht trauen, unsere „dummen“ Fragen zu stellen, weil wir ohne Leistungsdruck Neues lernen wollen, weil es Spaß macht, sich mehrere Tage lang mit nur einem Thema zu beschäftigen oder auch in neue Themen reinzuschnuppern… und die, die schon mal hier waren, freuen sich natürlich auf alte Bekannte!


Und wer sind „wir“? – Zur Zeit: Andrea, Maria, Zina, Romy, Friederike, Marion, Yvonne, Maren, Ilka, Tine, Amaya … und morgen vielleicht auch Du??


Wir betrachten uns als eine eher lockere Gruppe, die versucht, während der informatica täglich eine Zeitung herauszugeben, und zwar sowohl offline, als auch online unter https://infotechnica.uscreen.net/.


Wir treffen uns montags bis freitags um 8:45h in der Cafeteria (MZH 5. Stock) und ab 13h im P2 oder P5 (Rechnerraum im MZH, 0. Ebene) oder kurz in der Mensa. Ansonsten achtet auf Aushänge in der 5. Ebene (beim Veranstaltungsbüro).


Leserbriefe, Artikel, Kritik, Anregungen, Wünsche etc. könnt Ihr im Veranstaltungsbüro in unseren Postkasten (erkennt frau am if-Logo und Zeitungsschriftzug) werfen oder an die redaktion@horus.at
mailen.

3D-Modell Pinguin

Pinguin Origami

3D-Modell: Inverser Pinguin

  1. Start: Quadrat mit der dunklen heller ( korrektur in der online-ausgabe, brigitte ) Seite nach oben legen. Diagonal falten.
  2. Die rechte Spitze nach links falten, so dass sie kurz vor dem Eck zu liegen kommt. Wieder zurückklappen.
  3. Die linke Spitze »versenken«. Das heißt, dass sie nach innen geknickt wird (siehe auch nächstes Bild).
  4. Da linke Eck nach rechts falten, das wird der Flügel. Auf der Rückseite des Modells wiederholen.
  5. Den Hals so knicken, dass der Schnabel auf der verlängerten Linie des Bauches zu liegen kommt. Wieder rückgängig
    machen.
  6. Den Kopf umstülpen. Fertig!