Streetfotografie
 Urbanes Leben, großen Metropole, besondere Plätze bieten viele Möglichkeiten. Alltagsszenen und Augenblicke mit der Kamera festhalten oder kleine Geschichten durch ein Bild erzählen. Auch im unmittelbaren Umfeld, sei es die Kleinstadt, das verschlafene Nest oder der Arbeitsalltag, finden sich für die Straßenfotografie ausreichend Gelegenheiten für authentische und ausdrucksstarke Fotos. Ihre Erfahrungen dazu teilt die Autorin und Fotografin in diesem Buch. Es besteht aus genau 3 Teilen: Einleitung (2 S.), Übungen (191 S.) und Fazit (1/2 S.) – 75 Übungen, um genau zu sein.
Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf der Gestaltung und der Vorbereitung. Technische Details oder Tipps kommen nur ganz vereinzelt darin vor. Als Motiv steht der Mensch im Mittelpunkt. Dafür ist mir der Hinweis zu kurz gekommen, wann man die Protagonisten um Erlaubnis fragen muss, Stichwort: Recht am eigenen Bild. Es wäre schön, wenn die nächste Ausgabe dazu etwas mehr Hilfe geben würde (speziell auf Europa/Deutschland bezogen).
Lichtverhältnisse sehen und „auf die Lauer legen“, den richtigen Moment erkennen, schnell reagieren; um ein sauber komponiertes Bild zu bekommen, gehört alles das mit zum Handwerkszeug. Wer gezielt etwas ausprobieren möchte, findet im Stichwortverzeichnis die „Abkürzung“ zum Gesuchten.
Manches wiederholt sich ein bisschen in den Texten. Was sich auch nicht ganz vermeiden lässt, wenn jede Übung für sich stehen können soll.
Bei den Beispielbildern fehlte mir manchmal ein (ausführlicherer) erläuternder Text, weil mir nicht sofort ersichtlich war, wieso gerade dieses Bidl die Übung veranschaulicht. Oder weil ich mehr über die Entstehung des Bildes erfahren wollte, um die Übung besser selbst nachmachen zu können.
Tolle Ideen habe ich für ungewöhnliche Selfies für mich mitgenommen. Mein zweites Herzensthema sind dann jetzt wohl… Hände!
Fazit: Viele Anregungen, ein paar davon könnte man weglassen (zu ähnlich) und damit die nächste Auflage straffen. Ansonsten tolles Thema :-)
Themen
- Straßenportraits
 - Ausdruck
 - Licht
 - Schatten / Silhouetten
 - Streiflicht
 - Abstraktion
 - Spannung
 - Bewegung
 - Komposition / kreative Ausschnitte
 - Farbe und Schwarzweiß
 
Valérie Jardin: „Streetfotografie. 75 Übungen für bessere Bilder“. dpunkt 2021. 29,90 EUR. ISBN 978-3-86490-832-3.
 Maria
Das Sommerstudium in diesem Jahr ist komplett online gelaufen, und war doch auch in Furtwangen und in Freiburg – wie ursprünglich geplant, widergespiegelt in den Grußworten beim Auftakt.
Und so konnte ich mich ganz  bequem abends in die Events reinbeamen…
Lernen und gewinnen konnte man hier:


Dort kann man praktischerweise die Hardware auch als Simulation ablaufen lassen, so dass man schnell mal sehen kann, was schon läuft. Da kann man auf Knopfdruck die Werte für die verschiedenen Sensoren einstellen oder „schütteln“, um den Lagesensor anzusprechen. Wenn es denn klappt, wie geplant ;-)



Live-Online-Trainings (LOT) erleben (offensichtlich) einen Boom. Virtuelle Lernformate können oft genau so reichhaltig und lebendig sein wie Face2Face-Veranstaltungen. Hier wie dort sorgen die Formate dafür, dass sich die Teilnehmer:innen kennenlernen, in Interaktion gehen, Themen bearbeiten. Dass gewiefte Anwendung, Auffrischungen und Wiederholungen das Gelernte vertiefen.
Das ist das einzige Sketchnotebuch für den IT-Bereich, das ich kenne. Und es braucht Konkurrenz auch nicht zu fürchten. Es enthält, komplett aus der Perspektive der Arbeit in der IT eine vielfältige Einführung ins Sketchnoting für alle möglichen Einsatzbereiche. Alle Einsatzbereiche kann ich mir gut vorstellen (nur nicht die tägliche Arbeitsplanung, was an meinen persönlichen Präferenzen liegen mag).




Kim, Vanessa und Metin staunen nicht schlecht, als sie einen kleinen Hamster treffen, der ein  Raumschiff fliegt. Er lädt sie ein, ihn zu seinem Heimatplaneten zu begleiten. Auf ihrer Reise durch den Weltraum erleben sie jede Menge Abenteuer …
Am Beispiel der Straßenfotografie nimmt uns die Autorin (Biologin und Fotografin) mit auf ihre persönliche Reise zum Flow. Also zum Zeitvergessen und Einswerden mit der Welt, transportiert durch den Akt des Fotografierens.
Alles beginnt mit der Heuschreckenplage. Ein uraltes Phänomen. 1875 gewissenhaft dokumentiert: 12.5 Billionen Tiere, die u. a. die kleine Farm (aus „
Ein paar bunte Augenblicke mit Florentinchen, und schon ist man dem Glück näher. Also wenn man einen ruhigen Moment findet und sich drauf einlässt, dann auf jeden Fall.

Dieses Buch klärt über die Vielzahl von oft zufälligen Faktoren auf, die unsere Entscheidungsfindung stören und häufig leider negativ beeinflussen. Er führt dafür den Begriff „Noise“ ein, den er vom bekannteren Phänomen des „Bias“ abgrenzt. Um zu lernen, diese kognitiven Störgeräusche zu verstehen und mit ihnen umzugehen, gibt er viele Beispiele an und zieht Schlussfolgerungen aus vielen Studien. Denn: Nur wenn mir der Effekt bewusst ist, kann ich auf Dauer bessere Entscheidungen treffen. Oder die Entscheidungsqualität anderer beurteilen.