Brich die Regel: SW-Testing-Erfahrungen gefragt

An vernünftigen Aussagen und Praxiserfahrungen sind wir alle interessiert, Fragebögen beantworten wollen wir aber nicht! Brich die Regel und nimm teil, wenn Du Erfahrungen im Bereich Software-QS hast.

Screenshot

Die Online-Umfrage zum Stand des Testens und der Qualitätssicherung in Praxis und Forschung erfolgt im deutschsprachigen Raum und ist für die Antwortenden anonym.

Zeitraum: 6. Mai bis 17. Jun. 2020

Zeitbedarf: ca. 10 Min (meine Erfahrung / Bereich Mgt)

Umfrageseite: www.softwaretest-umfrage.de

Auf der Website sind Infos und Links zu den Fragebögen für diese Bereiche:

  • Management: Executive Management und Mittleres Management, Projektleitung, Testmanagement, QS-Beauftragte
  • Umsetzung: Test und Entwicklung inkl. Betrieb & Support und Business Analyst*innen u. ä.
  • Forschung: Hochschulen, öffentliche Forschungsinstitute und Forschungsabteilungen in Unternehmen

Bitte gern auch je einen Fragebogen jeweils aus den verschiedenen Bereichen ausfüllen, wenn Ihr die entsprechenden Erfahrungen mitbingt.

Das Team hat bereits 2011 und 2015/2016 recht erfolgreich Umfragen zum Testen durchgeführt. Um auch dieses Jahr möglichst repräsentative Ergebnisse zu erhalten wäre es super, wenn Ihr den Aufruf auch an Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen (und gerne auch an Kund*innen) weiterleitet, die im Bereich QS tätig sind.

Besten Dank für die Unterstützung und liebe Grüße von
Karin
Prof. Dr. Karin Vosseberg, HS Bremerhaven, und ihr Team

Förderung, Unterstützung und sonst noch im Hintergrund dabei:

  • German Testing Board
  • Austrian Testing Board<
  • ASQF
  • bitkom
  • dpunkt Verlag
  • Fachgruppe TAV der Gesellschaft für Informatik
  • Softwareforen Leipzig
  • Swiss Testing Board

Augen-Logo Maria

16. Mai: Islands Pixel-Beitrag zum ESC

Am Wochenende ist European Song Contest – eine gute Gelegenheit, mal Quatsch zu machen. Zum Beispiel… zusammen mit dieser isländischen Band.

Papa freut sich auf seine kleine Tochter!

Ein Hoch auf die frühen Computergrafikjahre! Ein Hoch auf die Pixel!

Das erste, was auffällt: Es ist bunt und lustig und pixelig. Alle in der Band tragen ihr eigenes Gesicht als pixelige Ausgabe auf der Brust.

Bitte, wo ist das Tool, mit dem ich mich auch verpixeln kann? Das ist GROSSARTIG!

… und am Ende  wird es ausgelassen mit pixeligen Saxophonen und sehr, sehr rechteckigen Instrumenten. Die Choreographie ist zuerst auch eher so steif wie Platikfiguren. Später wird es aber deutlich … naja… bewegter.

 

Die zu Grunde liegende Geschichte vom Song ist auch sehr nett: „Think About Things“ erzählt die persönliche Geschichte des Frontmanns. Es geht um einen Vater, der es nicht abwarten kann, seiner neugeborenen Tochter die Welt zu zeigen und zu erfahren, was sie … naja… eben „über Dinge denkt“. Gleichzeitig freut er sich darauf, dass sie ihm neue Perspektiven zeigt, nämlich ihre eigene kleine Sicht auf die Dinge.

Quellen:
www.eurovision.de/teilnehmer/ESC-2020-Dadi-Freyr-og-Gagnamagnid-war-Islands-Act,island1170.html
www.eurovision.de/news/Deutsches-ESC-Halbfinale-Diese-Zehn-sind-im-Finale,halbfinale320.html

Video (und Bilder / auf Isländisch):
www.mbl.is/folk/frettir/2020/02/29/thetta_er_mjog_grillad_eiginlega

Augen-Logo Maria

ditact 2020: Corona-angepasste Sommeruni

Bild von der ditact-WebsiteDie ditact wird eine Woche später beginnen als ursprünglich geplant.

Wann? 1. bis 12. Sep. 2020
Kosten: 25,- bis 65,- EUR je nach Kurslänge

News mit ditact 2020-Änderungen:
https://ditact.ac.at/news/6255

Kurse und Teilnahme

Die meisten Kurse werden online abgehalten. Die Kurse, wo dies nicht möglich ist (u. a. Robotics, Hardwarelabor, Interaktive Medienkunst, IT-Forscherinnenwerkstatt für Mädchen von 8-12 Jahre), finden am Unipark Salzburg und an der Uni Mozarteum statt. Kurse vor Ort werden in geeignet großen Räumen mit einer TeilnehmerInnenbegrenzung von max. 10 Personen abgehalten. Es werden max. 2 Kurse gleichzeitig vor Ort stattfinden.

Ein bunter Mix aus über 50 Lehrveranstaltungen rund um die Digitalisierung und IT erwartet interessierte Frauen, die sich ihr persönliches Kursprogramm zusammenstellen können.

Programm

Angebote: Machine Learning, Web, HCI, Big Data, Internet of Things, Robotics, Security, Blockchain, internationale Zertifizierungen, das Modul „Smarte Schule“, kostenfreie Lunch Lectures, Online Yoga am Morgen u. v. m. stehen zur Auswahl.

Kostenfrei & online: „lunch lectures“

Die Vorträge werden alle online durchgeführt, mit zusätzlichem Streamingangebot sowie als Aufzeichnung zum nachträglichen Ansehen. Jeweils 13 -13:45 h.

  • Coding (as) Art
  • Responsible Artificial Intelligence
  • CAC-Computer Assisted Composition
  • Wie wir Frauen Digitalisierung vorantreiben
  • User Experience Designer-Job mit Zukunft
  • Cyberethik
  • Prävention von sexueller Belästigung

Kurse und Anmeldung:
https://ditact.ac.at/event/ditact-2020/course

Lunch lectures:
https://ditact.ac.at/event/ditact-2020/course#!/lunchlectures

Augen-Logo Maria

Grundschulen: Code4Space-Wettbewerb

Wettbewerb

Screenshot WettbewerbMINT-Bildung spielerisch und frühzeitig fördern – das ist das Ziel von Code4Space. Das ist ein Wettbewerb für Grundschulen, veranstaltet von der Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS und der Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH.
Bereit für ein Weltraumabenteuer?
Tüfteln, coden, zeichnen, filmen: Im Wettbewerb sind kreative Ideen zum Einsatz von Open Roberta und dem Calliope mini im Weltraum gefragt.

Grundschulkids ab der 3. Klasse können in Teams zusammen mit einer Betreuungsperson am Wettbewerb teilnehmen und ihre Programme und Ideen für ein Experiment mit dem Mikrocontroller Calliope mini einreichen. Programmiert wird im Open Roberta Lab, einer kostenfreien Open-Source-Programmierumgebung.

Insgesamt 8 Teams kommen in die Endrunde und finalisieren im Code4Space Camp zusammen mit den Wissenschaftlerinnen und Astronautinnen Dr. Suzanna Randall und Dr. Insa Thiele-Eich ihr Experiment.

3…2…1…Lift-off!

Screenshot

Termine

⭐️ Idee einreichen: Bis 30. Sep. 2020
⭐️ Bekanntgabe der Finalteams: 31. Okt. 2020
⭐️ Code4Space Camp: 21. und 22. Nov. 2020 mit Auswahl des besten Experiments
⭐️ Das siegreiche Experiment fliegt ins All: Mitte 2021

Unterstützung für Lehrkräfte

Houston? Kein Problem!

Grundschullehramt statt Raketentechnik studiert? Wir greifen Euch unter die Arme. Als Grundschullehrkräfte könnt Ihr auf die Unterstützung der Roberta-Initiative sowie der regionalen Kooperationspartner in Österreich und der Schweiz zurückgreifen: von der kostenfreien Programmierumgebung Open Roberta Lab, über Lehr- und Lehrmaterialien mit Inspirationen für den Unterricht bis hin zu Workshops, Schulungen und dem Verleih von Hardware.

Lehrkräfte, die Unterstützung bei dem Kennenlernen und der Nutzung von Open Roberta und dem Calliope mini benötigen, finden alle Informationen unter
www.code4space.org/lehrkraefte

Teilnahme

Wer darf teilnehmen?

Grundschüler*innen ab Klasse 3 dürfen teilnehmen. Sie müssen von einer volljährigen Betreuungsperson (Lehrkraft, AG-Leitung etc.) begleitet werden. An Grundschulen, die bis zur 6. Klasse gehen, dürfen Teams der Klassen 3 bis 6 teilnehmen.

Was brauchen die Teams?

Man muss KEINEN Calliope mini besitzen, um teilzunehmen. Gefragt sind Kreativität, Know-How und gute Ideen, wie man den mini mit Open Roberta programmieren kann. Eingereicht werden können Open Roberta-Programme sowie eine Beschreibung der Idee. Eine Websimulation sowie Leihmöglichkeiten ermöglichen das Programmieren und Ausrobieren auf dem Calliope mini, auch einen physischen Microkontorller zu besitzen.

Die Jury freut sich zudem über Skizzen, Fotos oder Videos.

Teilnahmebedingungen: www.code4space.org/teilnahmebedingungen

Gewinn

ScreenshotDie Teams für das Finale werden in das Code4Space-Camp nach München eingeladen. Die Kosten für Übernachtung und Anreise werden übernommenn. Das beste Experiment geht auf Weltraummission und wird auf der Internationalen Raumstation ISS ausgeführt.

Mehr Infos

https://code4space.org

Augen-Logo Maria

Auf Abstand, aber live und persönlich: Computermuseum öffnet im Juni

HNF wieder offen

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum öffnet wieder. Also wieder ab ins All: Die Raumfahrtausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“ wird weiterhin und länger als gedacht zu sehen sein.
Natürlich gibt’s auch den Rest vom Museum zu erkunden, also nicht nur das All, sondern auch die Welt der Computer, wie immer, wie gewohnt.

Wann?
Öffnung: 2. Jun. 2020 mit Corona-Regeln
Ausstellung: Bis zum 6. Jan. 2021 verlängert

Mehr Infos:
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Wann, wenn nicht jetzt…. in Zeiten der Pandemie

Gleichstellungspolitik und Corona

Was die Krise mit Gleichstellung zu tun hat? Dazu gibt es einige interessante Gedanken.

Frauenrat: Aufruf an die Bundesregierung

Der Deutsche Frauenrat hat mit mehr als 20 Verbänden und Gewerkschaften die Bundesregierung aufgerufen, sich gleichstellungspolitische Forderungen in der Corona-Krise zu widmen.

Aufruf:
www.frauenrat.de/wp-content/uploads/2020/04/Aufruf_Wann-wenn-nicht-jetzt.pdf

Corona: Gleichstellungsthemen und Krisenkonsequenzen

Die Agentur für Querschnittsziele im ESF (europ. Sozialfond) listet in ihrem aktuellen Newsletter weitere Veröffentlichungen und Studien zu gleichstellungspolitischen Themen im Kontext der Corona-Krise auf. Von der zentralen Rolle von Frauen im Kampf gegen die Corona-Krise über prekäre Beschäftigungsverhältnisse bis hin zum Auswirkungen auf die Umwelt sind dort jede Menge interessanter Infos zu finden.

Newsletter:
www.esf-querschnittsziele.de/fileadmin/DATEN/Publikationen/newsletter_04_2020.pdf

Inspiriert durch den Newsletter vom BerufsWege e.V. in Münster: www.berufswege-muenster.de/newsletter 

Augen-Logo Maria

Große Frauen für Eure Briefe

Im Shop der Website der https://digitalcourage.de findet Ihr einige „Briefmarken“ mit Motiven „Großer Frauen“, die von den Haecksen im CCC herausgegeben werden. Das ist wohl der richtige Schmuck für die Post von Informatikerinnen und Informatikern, was meint Ihr? Abgebildet sind

 

Jetzt müsst Ihr Euch nur noch überlegen, ob Ihr für 3,- EUR die selbstklebenden Marken erwerbt und so digitalcourage unterstützt oder einfach das PDF zum Ausdrucken für Eure eigenen kleine Imagekampagne für die Informatik nutzen mögt.

Marken:
https://shop.digitalcourage.de/briefmarken-haecksen-grosse-frauen-001.html

Stanzbogen als PDF:
https://shop.digitalcourage.de/files/briefmarkenbogen_stanze.pdf

Mein Dank für den Tipp geht an Wiebke.

Augen-Logo Maria

Umwelt und Krise

Shutdown und Schatten

Ich mach’s kurz: Shutdown sperrt die Leute zu Hause ein, Verschmutzung lässt nach, das Wasser wird sauberer, die Luft wird sauberer.. und der nette Baum von nebenan kann endlich wieder durchatmen … und uns bestenfalls im Sommer wieder mehr Schatten spenden.

Klingt arg kurz? Dann lest doch den Artikel vom VDI, da ist das etwas differenzierter dargestellt ;-)

Artikel unter:
www.vdi.de/news/detail/welche-folgen-die-corona-krise-auf-die-umwelt-hat

Augen-Logo Maria

Idee: Stop-Motion-Film

Die eigene Filmfabrik

Laaaaangweilig!!! Mamaaaaa!! Paaaaaaapaaaaaa!!

Kommt Dir bekannt vor?

Na dann, hier eine Idee: Produziert einen Stop-Motion-Film zu Hause.

Was braucht man?

  • Eine gute (!) Geschichte
  • Eine Kamera (notfalls Smartphone oder Tablet)
  • Geduld
  • Kreativität und/oder etwas künstlerische Begabung (wahlweise genug Selbstbewusstsein für schräge Optik)
  • Spielfiguren (Lego, Playmobil) oder Knete oder Pappkameraden (selbstgebastelt)
  • Videoschnitt-Software

Wie geht’s?

Zuerst mal braucht man eine Geschichte, die packend ist. Also lustig, spannend, gruselig, traurig oder verrückt. Die könnt Ihr gemeinsam (als Familie) oder auch einzeln („mein ganz persönlicher Film“) entwickeln. Danach kommt die „Übersetzung“ in einen Film, d. h. aus der Geschichte muss ein Drehbuch werden, z. B. mit einem Storyboard. Da ist die Geschichte schon mal in Szenen aufgeteilt.

Dann könnt Ihr Euch austoben in Sachen Plot und Set. Also malt Kulissen, findet eine Location (vielleicht die Ecke hinten im Garten unter der Hecke? Auf dem dicken Ast? In der Modelleisenbahnanlage im Keller? In einem großen Karton, der innen schwarz bemalt ist und das Weltall spielt? Sowas…

Als nächstes kommen die Protagonistinnen und Darsteller an die Reihe. Sie spielen die Szenen, indem immer eine klitzekleine Bewegung nach der anderen mit der Kamera aufgenommen wird. Daumenregel: Mind. 10 Bilder pro Sekunde (übliche Filme haben 24 Bilder pro Sekunde).

Dann braucht es Geduld, bis alles im Kasten ist. Und in / nach jeder Szene seht Euch das Resultat am besten schon mal an, damit Ihr notfalls eine weitere „Klappe!“ einschiebt und die Szene nachdreht, wenn etwas doch nicht so gut geworden ist.

Schließlich setzt Ihr es zu einem Film zsammen. Ihr könnt den Film (je nach Software) noch vertonen. Oder Ihr dreht einfach einen Stummfilm, bei dem die gesprochenen Texte einfach auf „Tafeln“ zwischendruch eingeblendet werden.

Dann fehlt nur noch die Premiere: Ihr könnt Euch das Werk einfach zusammen im Heimkino ansehen (Popcorn nicht vergessen). Oder Ihr ladet Euer Publikum (Oma, Opa, Freundinnen, Onkel, Kumpels, Cousine …) ein und macht aus, wann der Film startet. Dann könnt Ihr per Videokonferenz sogar nachher die Publikumskritik oder eine Premierenfeier veranstalten.

Na los!

Infos

www.eduapps.at/wir-erstellen-einen-trickfilm

… oder einfach selbst mal im Netz nach Ideen und Tipps suche, die zu Eurer Filmidee passen.

Augen-Logo Maria

Vogelnachbarn entdecken: Urban Birding

Die siehst Du!

CoverÜber Städten und Dörfern, in Parks und auf Friedhöfen, in Stadtwald und am Fluss: Überall Vögel!

Wer unsere tierischen Nachbarn nicht mehr unachtsam übersehen, sondern näher kennen lernen möchte, kann genau das mit diesem etwas anderen Bestimmungsbuch tun. Das Buch ist auf die Vogelwelt nah beim Menschen zugeschnitten. Die ungewöhnliche Gestaltung des Naturführers ist besonders für Neulinge geeignet, die sich mit den üblichen Darstellungen nicht recht anfreunden können. Hier sind die Vögel nach Ort und Sichtbarkeit, also nach der Wahrscheinlichkeit, sie zu entdecken, geordnet. Das ist sehr schön, denn man muss nicht zuerst mal schon herausfinden, ob das vor mir nun ein „Singvogel“ ist oder man in einer anderen Kategorie nachschlagen muss. Zur Kategorie Singvogel gehören ja auch Krähen… wer weiß denn sowas als Neuling?!

Die Herangehensweise des Autors weicht von dem ab, was ich klassisch unter „Ornithologe“ verstehe. Einen Begriff gibt es auch dafür schon: Urban Birding. Zum Buch gibt es die KOSMOS-PLUS-App mit Vogelstimmen gleich mit dazu. 139 Arten im Überblick, mit Register der Arten und nützlichen Adressen. Und mit weiterführenden Tipps, z. B. wo mehr Infos zu finden sind wie bei naturgucker.de oder  ornitho.de – wo man eigene Sichtungen im Dienst der Wissenschaft (des Naturschutzes) dokumentieren kann und soll. Oder auch in der kostenlosen App NaturaList.

Die Infos im Buch werden in lockerem Erzählstil präsentiert und sind mit Fotos bebildert, die vom gewohnt pur-sachlichen Stil anderer Bücher abweichen. Die Fotos sind sehr hübsch und sehen auch nicht so aus wie die üblichen Motive, die man gefühlt alle schon mal gesehen hat. Das ist erfrischend und manchmal ein bisschen unperfekt (weil z. B. der beschriebene Brustfleck auf den Fotos gar nicht zu sehen ist).

Bei den Texten, die jede Vogelart beschreiben und einordnen, ist auch ein eigener Stil zu finden. Z. B. gibt es die Kategorie „Bei uns“, die verrät, ob es sich um einen Zugvogel handelt oder die Art ganzjährig gesichtet werden kann.

Die etwas andere Gestaltung bei Text und Bild reduziert den Gähn-Faktor deutlich!

Fazit: Anders aufbereitet und neu sortiert… sehr empfehlenswert, auch zum Verschenken gut geeignet.

Themen

  • Sichtbarkeit und Stimmen
  • Beobachten und melden
  • Jahresverlauf
  • Gerätschaften: Fernglas & Co.
  • Fotografieren
  • Innenstadt
  • Wohngebiet und Dorf
  • Park und Stadtwald
  • Am und auf dem Wasser

Michael Schmolz: „Die siehst Du!. Die Vögel um dich herum – der KOSMOS-Naturführer“. KOSMOS 2020. 17,- EUR. ISBN 978-3-440-16527-0.

Augen-Logo Maria

Roberta4Home: Geschenkte Calliope mini für Kids in NRW

Grundschulkinder: Zu Hause programmieren lernen

Screenshot

Das Ziel des Projekts Roberta4Home: Möglichst viele Schülerinnen und Schüler sollen zuhause hands-on programmieren lernen können.

Dafür verschenkt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme die Mikrocontrollerplatine „Calliope mini“ an Familien und Grundschullehrkräfte in NRW. Das ist ein Mini-Computer, den man über das Open Roberta Lab recht intuitiv programmieren kann.

Interessierte können sich ab sofort online für einen Mini-Computer bewerben.

Mitmachen

Eltern oder Lehrkräfte überlegen gemeinsam mit ihren Grundschulkindern (ab Klasse 2), gern auch in virtuellen Teams mit Freunden oder Geschwistern, was sie mit einem Mini-Computer zuhause, in ihrer Schule, in der Natur oder sogar für das Weltall programmieren wollen.

Die Ideen können als Video, Fotos, Zeichnung oder Beschreibung in Textform über ein Online-Formular eingereicht werden. Die ersten 2000 Einsendungen bekommen je einen Calliope mini nach Hause und können dann direkt mit dem Programmieren loslegen.

Teilnahmevoraussetzungen, Starthilfe, Bewerbungsmodalitäten

Mehr Infos:
www.roberta-home.de/roberta4home

Augen-Logo Maria

F@h und SETI: Der eigene Rechner als Forschungsameise

Dein Rechner als Retter!

Folding@home… oder Proteinfaltung für zu Hause. Mit dem Rechner zu Hause kann man helfen, dieses blöde, lästige Coronavirus zu bekämpfen.

Wie funktioniert’s? Proteine falten

Screenshot Video

Statt die Rechenleistung eines einzelnen Rechners zu nutzen, wird die komplexe Aufgabe der Proteinfaltung in Teilaufgaben aufgeteilt. Diese Aufgabe wird auf mehrere Rechner verteilt und deren Rechenleistungen genutzt. Durch verteiltes Rechnen werden die ungenutzten Verarbeitungsressourcen von Rechnern und Servern verwendet. Dazu installiert man eine spezielle Software. So kann man mit dem eigenen Rechner zur Erforschung von Krankheiten beitragen. Aktuell natürlich, um der Pandemie Einhalt zu gebieten.

Die Rechenkapazität hilft, den Prozess der Infektion im menschlichen Körper über das Andocken des Virus über Proteine genauer zu entschlüsseln. Die Profis aus Stanford beschreiben auf ihrer Website, wie das Virus über ein Spike-Protein auf seiner Oberfläche an menschliche Lungenzellen andockt. Das Protein verändert sich allerdings ständig. Und zwar über Proteinfaltung (protein folding). So erscheint es immer wieder in unterschiedlichen Formen. Um Antikörper, d. h. einen Impfstoff herstellen zu können, müssen die Medizinprofis als erstes die unterschiedlichen Formen des Spike-Proteins kennen.

Laut Wikipedia erreichte Folding@Home am 13. Apr. 2020 während der Covid-19-Pandemie eine kombinierte Rechenleistung, die schneller als die 500 schnellsten Supercomputer der Welt zusammengenommen war und übertraf damit den zu diesem Zeitpunkt schnellsten Supercomputer um das 15-fache.

Mehr Infos:
www.heise.de/newsticker/meldung/Coronavirus-Forschung-Stanford-Wissenschaftler-bitten-um-Rechenressourcen-4673640.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Folding@home
https://foldingathome.org/

Alte Idee für neue Forschung

Screenshot

Das Prinzip der verteilten (Privat-)Rechner für die Wissenschaft ist schon relativ alt. SETI sucht mit Hilfe verteilter Rechner z. B. seit 1999 nach Zeichen von intelligentem außerirdischem Leben. Und an der Uni haben wir wohl alle mitgemacht.

Mehr Infos:
https://www.seti-germany.de/wiki/SETI@home
https://setiathome.ssl.berkeley.edu

Oder: Spiel die Lösung einfach herbei!

Screenshot

Am Ende des Tages ist auch das Proteinfalten ja nur ein Rätsel, das man knacken kann.

Mehr Infos:
https://fold.it/portal

Augen-Logo Maria

freestyle-physics… geht auch online

Anfang März habe ich Euch freestyle-Physics vorgestellt. Der Wettbewerb findet jetzt ein bisschen abgespeckt statt. Aber er findet statt: Virtuell.

Die ursprünglich für freestyle-physics 2020 vorgesehenen Aufgaben werden auf freestyle-physics 2021 verschoben. Aber gerade jetzt wollen die Organisatoren weiterhin zum Basteln und Tüfteln animieren und stellen diese neue Aufgabe, die sich auch unter den aktuellen Bedingungen durchführen lässt: https://aglorke.uni-due.de/wp/2020/04/02/freestyle-physics-virtuell

Pappkatapult

Den Bau und die Konstruktion des Katapultes und einen Schuss wird dann als Video gefilmt, und das Video wird hochgeladen – die Weite, Umsetzung, Originalität und Präsentation werden dann von der freestyle-physics-Jury bewertet.

Auch wenn bei freestyle-physics normalerweise Teams zusammenarbeiten und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer so ihre Stärken vereinen, muss sich in dieser speziellen Situation jede und jeder an das Kontaktverbot halten! Natürlich können sich die Teilnehmenden mit Freunden über die Aufgaben per Telefon oder Skype austauschen und sich Tipps geben. Oder Geschwister konstruieren gemeinsam.

Einsendeschluss der Videos: 15. Jun. 2020
Bekanntgabe der Gewinnse: 19. Jun. 2020

Mehr Infos:
Für Infos, wie man Videos hochladen kann, eine E-Mail an: info [at] freestyle-physics [dot] de schreiben.
Teilnehmen kann man bis Jahrgangsstufe 13.

Augen-Logo Maria

Unwahrscheinliches …. eingehend untersucht

Der schwarze Schwan

CoverDie Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse – darum geht es in diesem Buch. Spannend. Erhellend.

Das Buch ist schon älter, und doch definitv sehr aktuell. Mir hat es vor ein paar Jahren schon gut gefallen; und das tut es immer noch.

Viele Themen finden hier zusammen, Unsicherheit, Zufall, menschliche Irrtümer, Risiko und Entscheidungsfindung. Am Ende versteht man, dass man die Welt nicht verstehen kann. Und WO man die Welt nicht verstehen kann. Beunruhigend? Naja, irgendwie auch entspannend. Sobald ich weiß, dass es keine Lösung gibt, kann ich meine Energie besser woanders einsetzen ;-)

Was ist ein “Schwarzer Schwan”? Ein Ereignis, das wie folgt charakterisiert ist:

    • Es ist erstens unvorhersehbar.
    • Es hat zweitens enorme Auswirkungen.
    • Es bringt drittens uns in der Rückschau dazu, Erklärungen zu konstruieren, um es weniger unvorhersehbar scheinen zu lassen.

Einige Beispiele für Schwarze Schwäne aus diesem Jahrtausend ist der (in der Vorausschau) erstaunliche Erfolg von Google oder die Ereignisse um 9/11. Folgt man dem Autor,  findet man Schwarzen Schwäne so ziemlich überall, das reicht vom Entstehen der Religion bis hin zu Ereignissen in unserem eigenen, ganz persönlichen Leben.

Warum leugnen viele also das Phänomen? Wieso nehmen wir es nicht einfach so, wie es ist? Teil der Antwort ist, dass es der menschlichen Natur widerspricht. Wir konzentrieren uns auf die Dinge, die uns bereits bekannt sind. Konkretes und Spezifisches wird leicht gelernt, nicht das Allgemeine oder Abstrakte. Und damit fallen wir von Zeit zu Zeit auf die Nase, weil wir das nicht berücksichtigen, was wir nicht wissen (können). Also schätzen wir unsere Chancen realistisch ein. Wir neigen dazu zu vereinfachen, an Geschichten mehr als an Fakten zu glauben, wir kategorisieren die Welt und reagieren nicht sonderlich offen auf diejenigen, die sich „das Unmögliche“ vorstellen und uns damit konfrontieren.

Das Buch fasst die Ergebnisse jahrelanger Forschung zusammen.

Fazit: „Durchquere keinen Fluss, der im Schnitt 1,2 m tief ist“

Themen

  • Unsere Suche nach Bestätigung
  • Empirische Skepsis
  • Negativer Empirismus
  • Bester (schlechtester) Ratschlag
  • Skalierbarkeit und Globalisierung
  • Vom Truthahn lernen
  • Narrative Verzerrung
  • Gespaltene Gehirne
  • Irren mit unendlicher Genauigkeit
  • Was wir sehen und was nicht
  • Unmöglichkeit von Vorhersagen
  • Wesbhalb Informationen schlecht für’s Wissen sind
  • Zukunft der Vergangenheit
  • Was tun, wenn man keine Vorhersagen machen kann?
  • Positive Zufälle
  • Glockenkurve und Mandelbrot
  • Falsche Vorhersagen über Wahrscheinlichkeit einzelner Ereignisse
  • Komplexität
  • Konzept der Iatrogenie
  • Phronetische Regeln

Nassim Nicholas Taleb: „Der schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse“. Knaus 2015. 30,- EU. ISBN 978-3-8135-0686-0.

Augen-Logo Maria

Augen-Logo Maria

WiWi-Talents: Hochbegabtenprogramm

Wozu mitmachen?

Die vielversprechendsten Bewerbungen verhelfen Dir dazu, mit Deinem Profil und einem persönlichen Gutachten Deines Professors bzw. Deiner Professorin in das WiWi-Talents-Book aufgenommen zu werden.

Wie teilnehmen?

Wettbewerbs-Image-Foto
Bewerbungsschluss: 15. Mai 2020

Voraussetzungen, die Du erfüllen musst:

  • Wirtschaftswissenschaftlich immatrikuliert sein: Bachelor, Master/Diplom, MBA oder Promotion (z. B. Wirtschaftsinformatik)
  • Mindestens 120 ECTS bzw. bestandenes Vordiplom vorweisen können
  • 1 Professorengutachten beilegen

 

Zur Teilnahme benötigst Du diese Unterlagen:

 

Fülle sie aus bzw. lasse sie erstellen. Damit kannst Du Dich dann bewerben.

Wie geht’s weiter?

Gemeinsam ermitteln die Organisatoren mit den Förderern des WiWi-Talents Hochbegabtenprogramms die Kandidat*innen für das Buch.

Das Talents Book geht dann an Personalabteilungen von mehr als 500 Top-Unternehmen im deutschsprachigen Raum. So können sich Studierende früh in einem seriösen Umfeld bei Arbeitgebern zu positionieren. Eine Chance für einen guten Einstieg in eigene Karriere.

Dieses Jahr geht das Programm übrigens schon in die 31. Runde.

Mehr Infos:
www.wiwi-online.de/WiWi-Talents

Augen-Logo Maria

Kleine Schritte und großes Verstehenlernen

Lean UX

CoverEine Empfehlung für das englische Original hat mich zu diesem Buch gebracht. Und siehe da – es gibt frisch für 2020 die 2. Auflage auf Deutsch. Na also.

Lean UX befasst sich damit, wie man SW-Systeme konzipiert, und das passend zu den Anforderungen agiler Teams. Lean UX ist … nein, kein Entwicklungsmodell und kein Framework. Sondern eher so etwas wie eine grundsätzliche Vorgehensweise oder eine innere Einstellung.

Hypothesen aufstellen, Ausschau halten nach Mustern und Nutzersicht ins Team bringen

Die Autoren erläutern hier die relevanten Prinzipien und Techniken. Sie zeigen, wie Teams die User Experience in ihre agilen Prozess integrieren können. Immer so einfach wie möglich. Die User Experience in allen erforderlichen Schritten, also im Design, bei Experimenten und im Rahmen des kontinuierlichen Lernens, ist hier immer mit Blick, die Zielgruppe oder die Akteure im Markt sind ja am Ende immer das Maß, wohin sich die Weiterentwicklung bewegen sollte.

Das Buch zeigt, wie man mit anderen Mitgliedern des Produktteams eng zusammenarbeitet. Es gibt Unterstützung, wie man Feedback von Usern häufig und frühzeitig erfasst und berücksichtigt. Außerdem erfährt man, wie sich der Entwicklungsprozess in kurzen iterativen Zyklen inklusive UX vorantreiben lässt, um herauszufinden, was sowohl in Hinsicht auf Geschäftserfolg als auch aus Sicht der User am besten funktioniert.

Neben der Beschreibung, wie man ganz praktisch an verschiedene Probleme herangeht, gibt es sofort anwendbare Formate, aber auch anschauliche Anekdoten aus der Praxis. Diese zeigen besonders gut, wie sich die beschriebenen Methoden erfolgreich einsetzen lassen.

Fazit: Das Buch habe ich mir – wie gesagt – empfehlen lassen. Und zwar offensichtlich zu Recht.

Themen

  • Probleme visualisieren
  • Das Team auf die „richtigen“ Ergebnisse fokussieren
  • Charette
  • MVPs (Minimal Viable Products)
  • Hypothesen
  • Usertests
  • Vorhandene Strukturen anpassen und interdisziplinäre Teams bilden
  • Dem Produktteam das Designer-Toolkit vermitteln
  • Schlanke und schnell lieferbare Produktversionen erstellen
  • Erkenntnisse früh mit dem Team teilen
  • Kundensicht im gesamten Projektzyklus berücksichtigen
  • Lean UX mit Scrum kombinieren
  • Mit organisatorischen Veränderungen auseinandersetzen
  • Lean UX effektiv im Unternehmen implementieren

Jeff Gothelf und Josh Seiden: „Lean UX. Produktentwicklung und -design mit agilen Teams“. mitp 2020. 29,99 EUR. ISBN 978-395845628-0.

Augen-Logo Maria

Improvisieren und Spielen, um agil zu werden

Agile Spiele – kurz & gut

CoverSpiele sind ein wichtiges Handwerkszeug für Agile Coaches, Scrum Master, Projektleiterinnen, IT-Berater und andere. Sie gehören definitiv in den Koffer einer jeden agilen Moderatorin. Das Büchlein bietet eine Auswahl von agilen Spielen, die sich in der Praxis besonders bewährt haben. Alle diese Spiele veranschaulichen agile Prinzipien und Praktiken. Die Autoren – beide seit Jahren Agile Coaches – erläutern, was bei der Moderation von agilen Spielen grundsätzlich zu beachten ist und wann welches Spiel eingesetzt werden kann.

Der Inhalt ist fundiert recherchiert, bewährt und praxiserprobt. Gefreut habe ich mich, dass ich eine von Henrik Kniberg inspirierte Methode hier gefunden habe. Er hat mich durch zwei seiner Bücher davon überzeugt, dass er wirklich weiß, was Agilität ist. (Scrum und XP: Erfahrungswerte und Standardwerk über Kanban und Scrum)

Vorgestellt werden Spiele aus den folgenden Kategorien:

  • Vermittlung von agilen Prinzipien
  • Simulation von agilen Praktiken
  • Kommunikation und social Dynamics
  • Einstieg
  • Gruppenbildung
  • Auflockerung
  • Abschluss
  • Energizer

 

Was mir gut gefällt?

Die Autoren haben gut vorausgewählt: Die vorgestellten Spiele sind klug und nach vorher definierten Kriterien ausgesucht. Für ein gutes agiles Spiel ist kurz aufgelistet, wie es charakterisiert ist: Nach Lernzielen, Schwierigkeitgrad, Verspieltheit etc. Zu den Kriterien zählt auch, ob es „sicher scheiterbar“ ist (engl: safe to fail, d. h. man kann angstfrei Dinge ausprobieren, die auch schief gehen dürfen). Auch ist ein Abschnitt für die Nachbesprechung drin, falls diese notwendig ist.

Es gibt viele wertvolle Tipps, die man im Eifer des Gefechts gern mal übersieht, z. B. den „safe to fail“-Zustand wieder herzustellen, wenn sich eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer sichtlich unwohl fühlt. Dieses und andere Kriterien werden anhand von Beispielen anschaulich konkretisiert. Oder dieser Tipp: Nutze das Umräumen von Tischen und Stühlen statt eines Energizer-Spiels. Was ich noch gelernt habe: Alle Spiele sind ohne Vorerfahrung der Teilnehmenden durchführbar. Und: Als Trainerin muss ich dafür umso mehr wissen, was ich mit der Gruppe tue.

Auf der Website zum Buch findet man Material und Anleitungen: http://agilecoach.de/agile-spiele-buch

Fazit: Schlau zusammengestellte Sammlung mit viel Kontext als Hilfe zum Durchführen

Themen

  • Zielgruppen
  • Material und Anleitungen
  • Game-Facilitation-Koffer
  • Einsatz und Zweck von Spielen
  • Genderisierung
  • Agile Prinzipien vermitteln
  • Wann welches Spiel?
  • Einstieg
  • Gruppenbildung
  • Spaß und Eventspiele
  • Kommunikation und Gruppendynamik
  • Peinlich oder plump
  • Energizer
  • Abschluss

Marc Bleß und Dennis Wagner: „Agile Spiele – kurz & gut. Für Agile Coaches und Scrum Master“. dpunkt 2019. 14,90 EU. ISBN 978-3-96009-115-8.

Tipp: Eine Quelle für PPT-Karaoke ist https://pptkaraoke.club (Markus Wissekal)

Agile Werte leben

CoverDas Buch hilft, die tiefere Bedeutung der agilen Werte zu verstehen, jenseits von unreflektiertem Einführen von Scrum-Wochenplänen.

Was hat Improvisationstheater mit Agilität zu tun? Eine ganze Menge! Denn Agilität ist mehr als Kanban-Kärtchen durch die Gegend schieben und Planning Poker spielen. Ala agiler Kontext dient – quasi ganz klassisch – Scrum.

Agile Werte und die abgeleiteten agilen Prinzipien in der täglichen Arbeit von Teams oder gar ganzen Organisationen zu verankern, ist ziemlich schwierig. Oft scheint das alles zu abstrakt und wenig alltagsnah.

Das Autorenteam zeigt mit Übungen und durch Techniken aus dem Theater, die Werte greifbar und erfahrbar zu machen. Schauspielkünste sind dafür nicht nötig. Denn im Impro geht es darum, gemeinsam Ideen zu entwickeln, aufeinander zu achten, zusammenzuarbeiten, miteinander zu kommunizieren und aufeinander zu zählen. Also das, was agile Teams auch können müssen, um wirklich gut und erfolgreich zu sein.

Es gibt viele praktische Übungen, die helfen, agile Werte im Team zu verankern. Die Spanne reicht von ganz einfachen bis zu komplizierteren Übungen. Aha-Momente und ein besseres Verständnis der agilen Werte sind dabei inklusive. Wer mag, kann sich zu den Übungen auch Videos ansehen, die die praktische Umsetzung zeigen.

Parallel zieht sich noch ein roter Faden durch das Buch. Die Geschichte von Peter, dem „agilen Wertehelden“, kann unabhängig von den Kapiteln quergelesen werden. Das kann man zur Einstimmung machen oder zur Auffrischung, wenn man das Buch Monate später wieder in die Hand nimmt.

Kurzplot dieser Rote-Faden-Geschichte: Peter ist seit 11 Jahren in seinem Unternehmen, kennt die Projektarbeit dort, hat schon Vieles erlebt. Seit 1 Jahr ist er in der Rolle eines Scrum Masters verantwortlich für.. nun ja, etwas andere Dinge als vorher, als er noch Projektmanager war. Das Setting für die Geschichte ist der Arbeitsalltag eines (agilen) Teamleiters.

Was gefällt mir gut?

Ein Zitat aus dem Buch: „Werte zu etablieren und sie dann nicht zu beachten, zerstört Vertrauen uns ist […] ein Hemmnis für eine fruchtbare Zusammenarbeit.“

Eine Übersicht zeigt, welche Methode für welchen Einsatzzweck geeignet ist.  Der jeweilige Einsatzbereich ist katgorisiert und die Kategorien werden kurz definiert, um Klarheit darüber zu schaffen.

Die Kategorien:

  • Werte
  • Engerizer
  • Opener (Warm-Up)
  • Energielvel
  • Voraussetzungen
  • Schwierigkeitsgrad
  • Teamphase (neu, miteinander vertraut?)

Außerdem ist dargestellt, ob die Übung auch geeignet ist für Großgruppen und ob man sie remote durchführen kann.

Immer wieder findet man auch Argumentationshilfen für die Frage: Warum ausgerechtnet Improtheater für Agilität? Kurz angedeutet: Improtheater und wirklich agiles Arbeiten haben gemeinsam, dass sie auf GELEBTEn WERTEn basieren. Siehste :-)

Die Übungen helfen, die agilen Werte mit Leben zu füllen: Mut, Offenheit, Selbstverpflichtung (Commitment), Vertrauen, Fokus, Respekt, Kommunikation, Feedback.

Was gefällt mir besonders gut?

Dass das Buch eine von einer vernünftigen Ausgangsbasis ausgeht, zeigt mir das Zitat auf S. 8 vom Philosophen Andreas Urs Sommer: „In Werten zu denken, bedeutet, Vergleiche anzustellen, Bedeutsamkeit je nach Situation abzuschätzen: Eine gefüllte Wasserflasche ist in der Wüste von enormem Wert, an einer sprudelnden Quelle hingegen höchst entbehrlich.“

Was gefällt mir nicht so gut?

Schade! Dem Buch fehlt definitiv ein Stichwortregister. Die PDF-Ausgabe erfordert die (kostenpflichtige) Mitgliedschaft bei dpunkt.plus+ www.dpunkt.plus (auch schade).

Fazit: Spielerisch und gleichzeitig professionell improvisieren; sehr gut gemacht und praxistauglich.

Themen

  • Agile Werte und Prinzipien
  • Agiles Mindset
  • Teamkultur
  • Wertewandel in Organisationen
  • Kurzeinführung ins Improtheater
  • Zusammenhang von agil und Impro

Robert Wiechmann und Laura Paradiek: „Agile Werte leben. Mit Improvisationstheater zu mehr Selbstorganisation und Zusammenarbeit“. dpunkt 2020. 32,90 EUR. ISBN 978-3-86490-708-1.

Mehr für einen Eindruck findet Ihr hier:
www.agile-werte-leben.de
www.wertehelden.de

Augen-Logo Maria

Alle Vögel kommen nächstes Jahr

Der illustrierte Vogelkalender 2021

CoverNatur im Alltag, hier in Form eines Buchkalendesr. Er ist ein schön und nicht nur für Vogelfans geeignet. Die Vogelliebhaberinnen und Vogelfreunde allerdings können hier sowohl Termine als auch Naturbeobachtungen notieren. Der Kalender bietet neben Platz für allgemeine Notizen Wissenswertes zur Welt der Vögel. Der Ornithologe Niklas Aronsson hat sich von Bill und Dan Zetterström, die als Schwedens führende Vogelillustratoren gelten, detailreiche Illustrationen für seinen Kalender malen lassen.

Der praktische Taschenkalender hat eine Wochenübersicht mit ausreichend Platz für persönliche Notizen, Termine, Erinnerungen und natürlich für Vogelsichtungen. Und für Wetterbeobachtungen gibt es für jeden Tag kleine Wettersymbole zum Ankringeln, wirklich vorbildlich und ansprechend.

Pro Woche wird ein Vogel in Text und Bild vorgestellt, jeden Monat gibt es einen einleitenden Text über die Natur und die Jahreszeiten. Die Texte sind verständlich für Laien und lesen sich sehr nett.

Wer ist drin?
Amsel, Drossel, Fink und Star, Sperber und Zilpzalp… diese und noch viele weitere heimische Vogelarten bevölkern das hübsche Vogeltagebuch.

Was ist komisch?
Im Juli ist eine Erklärung über das Vogelzugverhalten und die schwierige Suche nach Futter in der dunklen Jahreszeit. Im Juli?! Okay, was soll’s, trotzdem interessant, dieser Sandregenpfeifer ;-)

Die hochwertige Verarbeitung des Hardcovers mit Goldfolienprägung und Lesebändchen gefällt mir gut.

Fazit: Hübsch, wissenswert und uneingeschränkt als Geschenk geeignet

Niklas Aronsson (Autor) und Bill und Dan Zetterström (Illustrationen): „Der illustrierte Vogelkalender 2021“. LV.Buch 2020. 18,- EUR (D) / 18,- EUR (A) / 25,90 CHF (CH). ISBN 978-3-7843-5655-6.

Augen-Logo Maria

Finanzhilfe für virusbedingt wirtschaftlich Gebeutelte und etwas Wellbeing

Finanzielle Unterstützung

ver.di: Infos für Solo-Selbständige
Link:
https://selbststaendige.verdi.de/beratung/corona-infopool/++co++aa8e1eea-6896-11ea-bfc7-001a4a160100

Kreditanstalt für Wiederaufbau (eine Förderbank): Kredite für Unternehmen
Link:
www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html

BMWI: Übersicht über Finanzhilfen (Selbständige, Unternehmen, Start-Ups u. a.)
Link:
www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html

Digital zusammenhalten

LogoLogoOnline Wellbeing Huddle. Am 6. Apr. 2020 und mit kostenlosem Webinar am 4. Apr. 2020 (allerdings ist die Teilnahmezahl begrenzt).
Initiiert von tbd* – a digital hub für Weltverbesserer und Weltbessermacherinnen where people can find a job. Zusammen mit „Recipes for Wellbeing“ – wellbeing as an essential ingredient to an effective recipe for changemaking

Link:
www.tbd.community/en/e/online-wellbeing-huddle-pull-weeds-and-grow-gratitude

Augen-Logo Maria