Verkehrs- und Energiewende im schwarmartigen Mobilitätssystem

Vortrag NeMo: Digitalisierung als Treiber der Wende

Screenshot

Wann? 21. Mai 2025 ab 17 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Mobilitätskonzepte, Fahrzeugsysteme, Energieerzeugung und Digitalisierung ganzheitlich betrachten: Dieses Ziel verfolgt die Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo Paderborn), in der sich mehr als 70 Netzwerkpartner zusammengefunden haben.

Im Zentrum von NeMo Paderborn steht die Entwicklung und Umsetzung eines schwarmartigen Mobilitätssystems. An zentralen Knotenpunkten werden Hubs als Mobilitäts-Energie-Schnittstellen aufgebaut. Die Fahrten erfolgen individuell nach Bedarf und verlaufen ohne Unterbrechungen sowie ohne Wechsel des Fahrzeugs vom Start- zum Zielpunkt.

Augen-Logo Maria

Eintrittskontrolle in Zeiten von KI

„IllusionCAPTCHA: A CAPTCHA based on Visual Illusion“

Wie stellt mein Internetportal fest, ob da ein Bot oder ein Mensch Einlass begehrt? Althergebrachte „Aufgaben“, die Menschen lösen müssen, um einzutreten, werden immer mehr auch von KI-Bots gelöst.

Mit diesem Problem beschäftigt sich ein wissenschaftliches Paper einer Forschungsgruppe aus Australien/Singapur.

Screenshot

Kernidee ist, sich optischer Illusionen zu bedienen, bei denen man nicht einfach nur etwas erkennen, sondern einen … sagen wir… Sinnzusammenhang… herstellen muss.

Stichwort: Reasoning-based CAPTCHA, als Nachfolge von text-based und image-based CAPTCHAs.

Fazit: Sehr cool…

Paper: WWW ’25, April 28-May 2, 2025, Sydney, NSW, Australia
https://arxiv.org/pdf/2502.05461

Augen-Logo Maria

Karriere in der Tech-Welt

Von woanders hier gelandet? Welcome and go forward

Screenshot

Es gibt ein Netzwerk für junge Leute mit Migrationshintergrund, die in der Tech-Welt Karriere machen möchten:

2hearts ist eine gemeinnützige GmbH, gegründet 2021. Hier ist ihr Mantra:

Screenshot
„2hearts is a diverse community of people with immigration backgrounds in Europe’s tech industry. We provide mentorship for young talent and support each other to overcome cultural challenges and succeed in our professions.“

Auf dass die Welt der IT bunt und divers sei :-)

Mehr Infos:
www.2heartscommunity.com

Augen-Logo Maria

Ein paar KI-Tools

Gesammelte Tipps

Feedback zu (wissenschaftlichen) Arbeiten

Turnitin

LogoAI writing detection technology, reliable and proficient in distinguishing between AI- and human-written text – is specialized for student writing.
www.turnitin.com

Screenshot

Grammerly

LogoGet Comprehensive, Real-Time Writing Support
When your writing improves, your grades do, too. Grammarly supports you at every step of the writing process, with real-time feedback and AI that helps your skills grow over time.
www.grammarly.com/students

Screenshot

Mathe-Erklär-KIs

Photomath

LogoDon’t stress—not everyone gets math on their first try. Step-by-step explanations help you break down problems so you can learn as you go.
Scan: Having trouble? Just scan the problem with the app—even word problems. You can also use the smart calculator to input a problem.
Solve: A solution will pop up for your exact problem. There might even be multiple methods to choose from.
Learn: Photomath is designed for learning. Check out each step to make sure you understand the solution. They’re there to help.

Socratic

LogoWorks for all subjects: Socratic was built to support Science, Math, Literature, Social Studies, and more.

KI-Blog

Towards Data Science

LogoPublication for data science, AI, and ML professionals. Various topics, still regularly updated.
https://towardsdatascience.com
Screenshot
Augen-Logo Maria

Call: meccanica feminale 2026

Werde Dozentin: Role Model sein, Wissen weitergeben, Kontakte knüpfen

Banner meccanica-Call

Wann? 24. bis 28. Feb. 2026 

Deadline Beiträge: 17. Juni 2025

Wo? Hochschule Furtwangen – Campus Schwenningen

Dozentinnen für diese Themen gesucht

  • Digitale Transformation
  • KI
  • Industrie 4.0
  • XR (erweiterten Realität)
  • CAD
  • Python und andere Programmiersprachen
  • App-Entwicklung
  • Erneuerbare Energien
  • Umwelttechnik
  • Autonomes Fahren & Elektromobilität
  • Werkstoffkunde
  • Konstuktionsmethodik
  • Requirements Engineering
  • Simulation und Modellierung
  • Mess- und Systemtechnik
  • Steuerungsverfahren
  • Bionik & Biomedizin
  • Signalverarbeitung
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Mechatronik

…sowie Dozentinnen für Social-Skill-Kurse:

  • Wissens- und Zeitmanagement
  • Selbstsicheres Auftreten
  • Stimmbildung
  • Mentoring
  • Karriereplanung
  • Konfliktbewältigung
  • Work-Life-Balance
  • Vereinbarkeit

Doktorandinnen

Auche eine Doktorandinnensession für promovierende Frauen in Ingenieurswissenschaften / Elektrotechnik / Maschinenbau wird es wieder geben. Hier geht es um gegenseitiges fachliches Feedback und Unterstützung von Peers. Bei Interesse melden bei meccanica(bei)hs-furtwangen.de

Mehr Infos

https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/meccanica-feminale-2026/call-for-lecutres

Augen-Logo Maria

Die Jagd nach der Zukunft

Vortrag: Innovationen aus Deutschland

Wann? 8. Mai 2025 ab 19 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Das Land der Dichter und Denker, der Ingenieure und Innovatoren hat in letzter Zeit an Ansehen und Strahlkraft eingebüßt.

Doch es gibt sie nach wie vor: Gute Ideen in Deutschland. Ein „Wissenschaftskommunkator“ veröffentlicht als Doktor Whatson jede Woche eine Doku über ein Thema der Naturwissenschaften: spannende Erfindungen, die Energiewende, Künstliche Intelligenz, E-Autos und andere Stromspeicher. In seinem Vortrag erzählt er von Innovationen.

Eintritt frei, mit Anmeldung: www.hnf.de/jagd-innovationen

Augen-Logo Maria

Wettbewerb: Kettenreaktion

„Was-passiert-dann-Maschine“

Screenshot

… aus der Sesamstraße. Kennst Du?
Wurde hier im Artikel von 2023 z.B. in der Zeitung schon mal erwähnt.

Wettbewerb

Nun gibt es den Wettbewerb für Kids: „Kettenreaktion XXL“. Die Stiftung Kinder forschen lädt Kinder ein, eine Reaktion in Bewegung zu setzen und so ihre eigene Kettenreaktionsmaschine zu bauen.

Wann? 31. Mai 2025 ist Einreichungsschluss

Wo? mintmachtage.de/aktionstag/kettenreaktion/

Teilnahme

  • Kids ab 3 Jahren
  • Grundschulkids bis 10 Jahren

Preise

Die können sich sehen lassen, u. a. gibt es einen Besuch von Grobi am Forschungsfesttag der MINTmachtage, das ist der 17. Juni.
Augen-Logo Maria

Riesen und Zwerge

Säugetiere

Riesen in der Hasen- und Kaninchenwelt

Screenshot

Der größte Hasen der Welt ist wohl der Antilopenhase:
https://de.wikipedia.org/wiki/Antilopenhase

Screenshot

Das größte der Arten der Baumwollschwanzkaninchen ist das Sumpfkaninchen (Sylvilagus aquaticus):
https://de.wikipedia.org/wiki/Sumpfkaninchen

Mäusewelt und andere Nager

Screenshot

Größte Mauseartige: Nördliche Luzon-Riesenborkenratte
https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Luzon-Riesenborkenratte

Größter Nager: Capybara

Kleinstes Raubtier unter den Säugetieren

Screenshot

Keine echte Maus, immerhin dem Namen nach – da wollen wir mal nicht so sein: Das kleinste Raubtier unter den Säugetieren: Die Etrusker-Spitzmaus
https://de.wikipedia.org/wiki/Etruskerspitzmaus
https://www.tierpark-goerlitz.de/de/tiere/saeugetiere/83-Etruskerspitzmaus

Screenshot

Kleinste Maus: Tiny 2.4G
https://usb.brando.com/tiny-2-4ghz-wireless-mouse_p00511c037d15.html

Kleinster Bilch: Keine Maus


Hier bei uns ist die Haselmaus gar keine Maus. Sondern der kleinste Bilch. Sie schläft im Winter 6 Monate!
https://wildstationbilche.de/was%20sind%20eigentlich%20bilche.html

Marder

Der Riese: Riesenotter oder – etwas trockener – Vielfraß

Screenshot

Mauswiesel, der kleine Marder: „Das kleinste Raubtier der Welt“ (wenn man Raubtier als Jäger aus der Gattung Säugetieren definiert):
https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/jagdbare-arten/beutegreifer/06810.html

Katzenwelt

Screenshot

Die kleinste Raubkatze der Welt: Die Rostkatze (Rusty-spotted cat)
BBC-Video: www.bbc.co.uk/newsround/42621515
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Rostkatze

Hundewelt

Screenshot

Der Fennek oder Wüstenfuchs gehört zu den Füchsen. Und er ist klein.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Fennek

Huftiere

Shire Horse
https://de.wikipedia.org/wiki/Shire_Horse

Poitou-Esel
https://de.wikipedia.org/wiki/Poitou-Esel

Savanne und Dschungel

Zwergantilope Dikdiks
https://de.wikipedia.org/wiki/Dikdiks

Borneos Zwergelefanten, waldige Dschungelelefanten

Hörnchen

Screenshot

Das Antilopenziesel ist ein Erdhörnchen und damit noch kleiner als echte Ziesel.
Eine Biologiesite: https://www.biologie-seite.de/Biologie/Antilopenziesel

Screenshot

Das indische Riesenhörnchen ist so groß, dass es größer als ein Marder wird:
https://de.wikipedia.org/wiki/Riesenh%C3%B6rnchen

Schweine

Screenshot

Das kleinste Schwein auf der Welt: Das Zwergwildschwein wird nicht höher als 30 cm
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergwildschwein

Primaten

Screenshot

Der größte Trockennasenprimat der Welt ist der Gorilla, außer man misst die Kopfhöhe – dann bin ich das. Ähm. Der Mensch.

Die Welt der Ziegen

Screenshot

Der Moschusochse, die größte Ziege der Welt.

WDR: www.planet-wissen.de/kultur/nordeuropa/natur_in_skandinavien/pwiemoschusochsen100.html

GEOlino: www.geo.de/geolino/tierlexikon/2136-rtkl-tierlexikon-moschusochsen

Beuteltiere

Quokka


Quokka: Kleines Beuteltierchen, größter Niedlichkeitsfaktor:
https://en.wikipedia.org/wiki/Quokka

Vögel

Screenshot

Der Kolkrabe ist unser größter Singvogel:
https://berlin.nabu.de/news/newsarchiv/2015/juli/19123.html

Kleinster Vogel der Welt: Bienenelfe
https://de.wikipedia.org/wiki/Bienenelfe

Sperlingskauz

Screenshot

Eine der kleinsten Eulen Europas:
https://naturparkschwarzwald.blog/tiersteckbrief-sperlingskauz

Kleintiere

Fluginsekten

Größte Biene weit und breit? Die Hummel!

Schmetterlinge: Eulenfalter, der Riese der Nacht
https://de.wikipedia.org/wiki/Eulenfalter

Größter Tagfalter: Königin-Alexandra-Vogelfalter
https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigin-Alexandra-Vogelfalter

Weichtier: Wurm

Screenshot

Die größten Riesenregenwürmer der Welt: Megascolides australis
Bis zu 3,6 m lang, Durchmesser bis zu 15 cm. Be-ein-druck-kend!
Leben unter/in der Erde, machen beim Buddeln Geräusche („wie schlecht verlegte Leitungen“, die man von oben hören kann, so Bill Bryson in seinem Australienbuch.

Augen-Logo Maria

Lange Nacht der Mathematik

Von Nachmittag bis Mitternacht

Straßenplakat: Ankündigung

Wann? Fr 4. Apr. 2025 ab 15 h

Wo? Hochschule Karlsruhe | Gebäude B, Foyer im EG

Im April wird sich an der Hochschule Karlsruhe alles um die Mathematik drehen. Wie vielschichtig diese universale Wissenschaft ist, zeigen Professorinnen und Professoren der Hochschule in ihren Programmbeiträgen alle 2 Jahre auf’s Neue. Die Themen werden didaktisch allgemeinverständlich vorgestellt.

Themen u.a.

  • Check! Prüfzahlen vs. Zahlensturz
  • Die Kaprekar-Konstante
  • Jagd nach der perfekten Zahl
  • Intuitiv falsch: Wie Mathematik hilft, Denkfallen und Fake News zu vermeiden
  • Muse der Kunst
  • Das Arrow-Paradoxon
  • Die Zeitgleichung: Frühester Sonnenuntergang und Wintersonnenwende
  • KI: Von Zwergplaneten und lernenden Maschinen
  • KI: Sprachmodelle mit Fingerspitzengefühl
  • KI: Mit Sprache rechnen
  • Falsche Landkarten
  • Unmögliche Objekte

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Mathematikbegeisterte aller Altersgruppen, als auch ganz besonders an Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte sowie alle, die mehr über Mathematik erfahren möchten.

Orga

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist barrierefrei.

Mehr Infos: www.h-ka.de/lanama

Augen-Logo Maria

π-Tag

2025/3/14

Der Tag für die berühmteste irrationale Zahl ist genau HEUTE: π. Warum heute? Die amerikanische Datumsschreibweise für den 14. März zeigt genau die ersten drei Ziffern von Pi.

Screenshot

Kleine Nachhilfe für Neulinge: Pi präsentiert die Kreiskonstante, d. h. das Verhältnis von Kreisumfang zu Kreisdurchmesser. Der Pitag ist die jährliche Gelegenheit für Mathefans, die Stellen von Pi zu rezitieren, mit ihrer Freundesclique über Mathe zu tratschen und Pie zu essen… Have fun!

Augen-Logo Maria

Tagung GI-Frauen: Nachhaltigkeit und Informatik

Fachgruppe Frauen und Informatik

ScreenshotDie Fachgruppe der GI (Gesellschaft für Informatik) lädt ein zu ihrer Jahrestagung 2025.

Wann? 2. bis 4. Mai 2025

Wo? Wernigerode

Am Samstagvormittag (3. Mai) gibt es Vorträge über den Blauen Engel für ressourcenschonende Software sowie über das Projekt ECO:DIGIT.
Am Nachmittag befassen sich die GI-Frauen mit Alternativen zu einer IT-Landschaft, die durch monopolistische energiefressende Tech-Unternehmen beherrscht wird.

Themen

  • Ressourcensparsame Software
  • Transparenz und Nachhaltigkeit durch Open Source
  • Nachhaltigkeit an der Hochschule
  • Energiefresser Big Tech
  • Women Informatics Thesis Award (WITA)

 

Mehr Infos unter
https://fg-frauen-informatik.gi.de/veranstaltung/jahrestagung-der-fachgruppe-2025-zum-thema-nachhaltigkeitsziele-und-informatik

Augen-Logo Maria

Podcast: Geschichten zwischen Weltall und Erde

AstroGeo

Screenshot

Im AstroGeo Podcast erzählen sich die Wissenschaftsjournalistin Franziska Konitzer und ihr Kollege Karl Urban alle zwei Wochen eine Geschichte, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingeflüstert – oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgestöbert haben.

AstroGeo wurde im Mai 2012 von Karl Urban gegründet. In der ersten Staffel des Podcasts stellte er einzelne Recherchen aus seiner journalistischen Arbeit in großer Tiefe vor. Im Februar 2022 startete die zweite Staffel mit regelmäßigen True Science-Geschichten.

„Der hellste Gammablitz aller Zeiten“ ist der Beitrag vom 21. Dezember 2023 und hat mich erst aufmerksam gemacht auf den Podcast. Beiträge dauern zwischen ca. 37 Min und 71 Min.

All und Puschelnager

Wie wäre es mit diesem Stück: „AstroGeoPlänkel: Universum, Satelliten und Eichhörnchen“ .. die Nummer 100, rund 48 Min lang.

In dieser Episode geht es Feedback zu den Geschichten: Das AstroGeoPlänkel ist eine regelmäßige Sonderfolge, in der es um die Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche des Publikums/Auditoriums geht. Dieses Mal sprechen die Beiden über die gedankenverknotende Expansion des Universums und warum das junge Universum nicht gleich nach seiner Entstehung zu einem Schwarzen Loch kollabiert ist. Außerdem geht es darum, wie verglühende Satelliten helfen können, Flugbahn und Masse vorher unbekannter Meteoriten zu bestimmen.

Und zwischendurch geht es auch um Franzis Eichhörnchen, die ihren Balkon – und ihr Herz! – fest in ihren Krallen haben.

Link:
astrogeo.de

Augen-Logo Maria

Interaktiv: Workshop zu KI-Methoden

Lehrreich

Screenshot

Sich KI-Wissen anzulesen oder allein mit Prompts rumzuspielen, ist eine Sache. Das Ganze in der Gruppe und angeleitet konzentriert anzugehen, eine ganz andere: Das funktioniert für mich in jedem Fall deutlich besser und müheloser. Und: Es macht mehr Spaß :o)

Im Januar hatte ich Gelegenheit, genau das zu tun. Im Rahmen eines neuen Buchtitels konnten wir in einer großen Gruppe einige Prompts kennenlernen, selbst die KI füttern und die Ergebnisse checken, kreative Ideen erleben und ein Gefühl für den praktischen Einsatz bekommen. Hier aus Sicht von Trainern, Dozentinnen, Seminarleitern und Workshopgestalterinnen.

Screenshot

Auf der Basis ist das Buch jetzt für mich ein Werkzeug, das nicht so schnell in der Ecke landet, als hätte ich es nur gelesen ;-)

Fazit: Sehr gut! Vom Machen lernt sich’s mehr als vom Lesen allein.

Screenshot

Nächste Gelegenheit, das selbst auszuprobieren: www.trainer-kongress-berlin.de
Auf der Website sind ansonsten auch noch andere Veranstaltungen zu finden, evtl. gibt es ja nochmal eine Special Session.

Augen-Logo Maria

Call: Beiträge für Bremer informatica feminale 2025

Dozentinnen gesucht

Informatikerinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen sind herzlich eingeladen, Lehrangebote für die Sommeruni 2025 zu entwickeln. Eingereicht werden sie unter www.informatica-feminale.de.

Mitmachen

Wann? 20. Aug. bis 4. Sep. 2025
Einreichungsschluss: 10. Feb. 2025
Wo? Uni Bremen

Gewünschte Themen und Formate

Aktuelle oder grundlegende Themen aus dem gesamten Spektrum der Informatik und verwandter Gebiete sind willkommen.

Vorlesungen, Seminare, Workshops aus dem gesamten Spektrum der Fachgebiete sind gesucht, mehrtägige Lehrveranstaltungen und eintägige Workshops.

Dozentinnen können die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre zu nutzen, um beispielsweise Nachhaltigkeitsthemen intensiver in ihre Informatik-Lehrveranstaltungen zu integrieren und diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen zu erproben. Erwünscht sind Lehrveranstaltungen und Workshops mit interdisziplinären Bezügen und rund um Studium oder Beruf.

Interessante Themenbereiche

Digitale Nachhaltigkeit, wobei der Blick auch auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen von digitalen Technologien gerichtet werden soll, ist von besonderem Interesse.

  • Ressourcenschonung und -optimierung von Informatiksystemen und Infrastrukturen
  • Green-Coding
  • Energieeffizienz
  • Kreislaufwirtschaft
  • Regulierung und Standardisierung
  • Menschen- und Arbeitsrechte in der Produktion, partizipativer Gestaltung, gemeinwohlorientierter Entwicklung, Konsum von IT-Produkten und Dienstleistungen
  • Grundlagenwissen zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenden 2030 von UN und EU
  • Grundlagenwissen zur Gleichstellung der Geschlechter als Querschnittsdimension
  • Feministische Perspektiven: Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen

Soft Skills & Co.

Veranstaltungen zur Stärkung der sozialen Kompetenzen von Studentinnen sind ebenfalls gefragt.

Unterstützung

Wir bieten Dozentinnen zugleich weitere Schulungen sowie die Möglichkeit zur Beratung an. Die Universität Bremen vergibt Lehraufträge an die Dozentinnen der Sommeruniversität.

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mitgestalten.

Ziel

Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Mehr Infos

Internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik
www.informatica-feminale.de

Augen-Logo Maria

Bildung: StartUps schaffen Möglichkeiten (Schule)

Digitale Unterstützung

Es ist nicht leicht, hier (wirtschaftlich) im Bildungsbereich erfolgreich zu sein – doch einige StartUps und ihre Ideen machen Hoffnung. Heute hab ich mal ein paar Beispiele dabei.

Knowunity: Peer-to-Peer-Lernen

Screenshot

Lernende bekommen von guten Schüler:innen – „Knowern“ – den Stoff erklärt. „Knower“ können sich eigene Influencer-Profile einrichten und Follower aufbauen. Und: Knowunity wird als Teil des Geschäftsmodells von den Kids selbst weiterempfohlen, im Gegensatz zum noch üblicheren Ansatz top down via Eltern und Lehrkräften.

Mehr Infos: https://knowunity.de

Talky: Deutschlernen

Screenshot

Eingewanderte Kinder lernen per Computerspiel deutsch. Das Ganze läuft hoch individualisiert, abgestimmt auf das jeweilige Level.

Mehr Infos: www.talky-app.com

JoBooking: Berufsorientierung

Screenshot

Bringt Arbeitgeber:innen und potenzielle Azubis zusammen: Organisation von Bewerbungsgesprächen, Unterlagen erstellen, Praktika buchen.

Mehr Infos: https://jobooking.de

Augen-Logo Maria

„Im Universum der Quanten“

Tagung: Heinz-Nixdorf-Kolloquium

Screenshot
Wann? Mo 24. bis Di 25. Feb. 2025
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
Tagungsbeitrag? 75,- EUR
Essen und Getränke sind während der Tagung für Teilnehmende frei.

Programm: www.hnf.de/veranstaltungen/events/heinz-nixdorf-kolloquium/heinz-nixdorf-kolloquium-2025.html

Neuer Ausstellungsbereich

Screenshot
Seit dem 12. Jan. 2025 gibt es diesen neuen Ausstellungsbereich. Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) stellt als erstes Museum in Deutschland diese Technologie in den Mittelpunkt. Mit Quantencomputern lassen sich Probleme lösen, die sich mit unseren digitalen Computern kaum oder gar nicht bewältigen lassen. Damit steht eine neue Technologie bereit, die einen Bruch mit der bisherigen bedeutet und völlig neue Möglichkeiten offenbart.

Lösen Quantencomputer unsere vertrauten digitalen Rechenmaschinen als neue Supercomputer ab? Und stehen wir damit am Beginn einer neuen Ära?

Im Zentrum der Präsentation steht als besonderes Objekt das größte Quantenbit der Welt, an dem die Besucherinnen und Besucher Möglichkeiten der Quantenwelt ausprobieren können. Außerdem werden Objekte aus bedeutenden Forschungseinrichtungen wie dem Forschungszentrum Jülich oder der Universität Paderborn zu sehen sein. Auch ein funktionierender Quantencomputer und eine Ionenfalle des Nobelpreisträgers Wolfgang Paul werden ausgestellt. An einem Videospiel kann man selbst lernen, Quantencomputer zu programmieren.

Wo? Paderborn

Eintritt: 5,- bis 20,- EUR (Gruppen: 50,- EUR)

Das Jubiläum

ScreenshotJubiläumslogo

Am 9. April 1925 wurde in Paderborn Heinz Nixdorf geboren. Zu seinem hundertsten Geburtstag stellt das HNF sein Veranstaltungsjahr unter das Motto Nixdorf100. Neue Ausstellungsbereiche, außergewöhnliche Events und vielfältige Aktionen sind geplant…

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Rote Kobolde am Himmel

Sprite-Blitze

Screenshot

Sprites werden auch Kobolde genannt. Und so sehen sie ja auch aus. Sie entstehen bei kräftigen Gewittern. Bei der Entladung hoch in der Atmosphäre werden Elektronen beschleunigt, wo sie mit Luftmolekülen zusammenstoßen. Dabei entsteht das rote Licht.

Die Sprites erreichen von der Ionosphäre Richtung Boden eine Geschwindigkeit von 1000 km / sec. Häufig sieht man kurz vor ihrer Entstehung einen diffusen Sprite-Halo. Der befindet sich in 70 bis 80 km Höhe. Von da aus bewegen sich die faszinierenden Himmelsfäden nach unten und  nach oben. Das Ganze dauert nur ca. 1 bis 3 hundertstel Sekunden.

Oft bilden sich mittendrin leuchtende Kugeln. Diese sind noch sichtbar, nachdem der Sprite zerfallen ist. Denn die Lebensdauer der Kugeln ist mit 1/10 Sekunde deutlich länger als die der Sprites. Das liegt am Ablauf: Der Sprite löst den chemischen Prozess aus, bei dem die Kugeln entstehen.

Mehr Infos

2020: Seltenes Phänomen fotografiert:
www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/umwelt/forscher-fotografiert-extrem-selten-blitz-am-nachthimmel-13374213

Übersichtstext Red Sprites:
www.wetterklima.de/seminar/sprite/sprite.htm

Augen-Logo Maria

FiNuT 2025: Mitgestalten

Call for paper

Logo

Vorträge, Praxis-Sessions und Podiumsdiskussionen zu den Schwerpunktthemen sind möglich, aber auch Vorschläge, die nicht direkt zum Schwerpunktthema gehören. Bitte schickt eine Beschreibung Eures Veranstaltungsangebots an: orga (bei) finut.net

Wann? Beitragsschluss: 1. März 2025
Wann? Veranstaltung: 29. Mai bis 1. Juni 2025 (Himmelfahrtswochenende)
Wo? Köln

Themenschwerpunkt: Künstliche Intelligenz

Ja, und was davon? Grundlagen, aktueller Stand, Genderaspekt, Visionen und Zukunftstrends

Gewünschte Beiträge adressieren diese Themen:

  • Grundlagen Künstlicher Intelligenz
  • Aktueller Stand und technologische Fortschritte
  • Vorteile und Risiken des Einsatzes
  • Geschlechteraspekte der künstlichen Intelligenz, Ist- und Soll-Zustand
  • Maßnahmen für eine integrativere und gerechtere Entwicklung der KI
  • Visionen und Zukunftstrends der künstlichen Intelligenz

Mehr Infos:
www.finut.net/finut2025.html
und
www.finut.net/finut2025-call4paper.pdf

Augen-Logo Maria

Call: informatica feminale BW 2025

Call for Lectures gestartet

Screenshot aus dem Newsletter

Dozentin werden, Role Model sein, Wissen weitergeben, Kontakte knüpfen. Immer wieder schön. Auch schön: Die Sommeruni in Baden-Württemberg wird 25 Jahre alt. Nicht nur ein Grund zum Feiern, auch ein Grund, dabei mitzugestalten. Oder sich den Termin schon mal zu reservieren, um einfach mal hinzufahren und sich weiterzubilden. Oder ECTSse zu sammeln, auf die angenehmste Weise.

Einreichungsschluss: 12. Jan. 2025

Wann? 29. Jul. bis 2. Aug. 2025

Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen

Gesuchte Fachthemen

  • Künstliche Intelligenz
  • Deep Learning
  • Big Data
  • Raspberry Pi
  • R
  • MATLAB
  • Appentwicklung für Android oder iOS
  • Datenbanken
  • Cloud-Themen
  • IT und Nachhaltigkeit
  • IT-Sicherheit
  • Theoretische Informatik
  • Google Analytics
  • AR/VR
  • Scrum
  • Hacking
  • Robotik

Gesuchte Social-Skills-Angebote

  • Wissensmanagement
  • Zeitmanagement
  • Selbstsicheres Auftreten
  • Präsentationstechniken
  • Mentoring
  • Karriereplanung
  • Bewerbungstraining
  • Konfliktbewältigung
  • Work-Life-Balance
  • Vereinbarkeit

Doktorandinnensession

Promovierende Frauen in Informatik und verwandten MINT-Fächern: Stellt Euer Thema vor, bekommt fachliches Feedback und Unterstützung von Peers.
Interesse? Dann meldet Euch bei informatica(bei)hs-furtwangen.de

Mehr Infos

https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/call-for-lectures
Augen-Logo Maria