Workshop: Herz & Hirn für (m)ein virtuelles Haustier

Finale: Das Ende. Aber lasst uns am Anfang anfangen…
Am Anfang

Los geht es mit den zwei Eckpfeilern, die im Workshop immer wieder die Hauptrolle spielen:
- Das Konzept: Wir morphen die Eigenschaften möglicher (virtueller) Haustiere
- Die Hardware: Platine mit Sensoren und Anschlüssen – damit werden wir arbeiten
Erst mal morphen – Schritt 1 Konzeption. Für die Konzeptionsphase machen wir uns mit einer Kreativitätstechnik vertraut. Dazu sammeln wir ein paar Haustiere (pink, links, Zeilen). Dann entscheiden wir uns für Eigenschaften, die wir zu diesen Haustieren finden könnten (gelb, oben, Spalten). Als nächstes füllen wir die Felder, die sich daraus ergeben. Schließlich dürfen drei Teilnehmerinnen (Grün, Orange, Bleu) die Felder kombinieren. So kommen wir auf fantasievolle, innovative Supertiere. Damit bekommen wir ein paar Ideen, in welche Richtung später mit der Hard- und Software gebaut werden könnte.

Wir bilden Blöcke – Schritt 2 Editor. Für die Konstruktion nutzen wir eine grafische Programmierumgebung. Verschiedene Paletten (Logik, Sensoren, Kontrolle, Mathematik etc.) bieten verschiedene Komponenten und Bausteine für die Programmierung. Wir starten, die Orientierungsphase ist angelaufen.
Dort kann man praktischerweise die Hardware auch als Simulation ablaufen lassen, so dass man schnell mal sehen kann, was schon läuft. Da kann man auf Knopfdruck die Werte für die verschiedenen Sensoren einstellen oder „schütteln“, um den Lagesensor anzusprechen. Wenn es denn klappt, wie geplant ;-)
Was uns zum nächsten Punkt führt…
Der schweißtreibende Teil: Die eigentliche Arbeit
Schritt 3 Lustiges Debugging Nachdem alle mal ein bisschen gebaut haben, kommen – wie erwartet – die ersten Hindernisse. Wie geht es weiter? Was ist – f*** it – falsch am eigenen Code? Wieso verd**** geht denn das nicht?!?

Wir suchen. Wir fragen nach. Wir vermuten Ursachen und verwerfen sie wieder. Das Übliche. Erfolgsmeldung: Wir haben alles geklärt, was uns auf dem Weg zum laufenden Programm blockiert hat. Ha!
Damit kommen wir zu einem weiteren Schritt 4 Showbühne vorbereiten. Alle sind aufgerufen, ihre Ergebnisse zu präsentieren (schließlich wollen wir hier nicht nur Programmierskills vermitteln, sondern auch ein paar Soft Skills drumherum.) Dazu entsteht eine ganze Menge an Material, das nach Auswahl der relevanten Artefakte und in geeigneter Reihenfolge aufbereitet wird.

So wie im Bild läuft jede Präsentation ab: Was war geplant (ggf. wie), wie sieht die Programmierung aus, und – ganz wichtig – wie sieht es aus, wenn das läuft? Kurz gesagt, alles drin: Planung, Programmierung, Pokal.
Abschlusstag

Am dritten Tag ist die Stimmung gut. Einige Haustier-Settings sind am Start, jetzt nur noch das Finetuning für den Teil „Show&Tell“.

Die Katze mit den LED-Ohren lächelt, und da ist sie nicht die Einzige.
Finale! Oh-ho… Finale! Ohohohooo!

Alle Programme laufen, alle Haustiere sind zum LEBEN erweckt, die Laune ist entspannt und fröhlich :-)
Maria

















„Ach weißt du noch damals, als wir $altesSpiel gezockt haben?“
Montagmorgen. Tag 17 nach Start der Hitzewelle 2020. Echtes Sommerstudium-Feeling!
Das Flipchart wird durch die Dokumentenkamera und einen Din-A3-Zeichenblock ersetzt, statt Seminarraum muss das Wohnzimmer herhalten und die Klimaanlage besteht daraus, nachts zu lüften. Irgendwie ist digitale Lehre auch schön. Mit neuen und interessanten Herausforderungen, was den Kopf wach macht ;-)
Eine Übung erforderte dann auch eine kleine Bewegungseinheit für die Teilnehmerinnen: Suche ein Plüschtier, das mit dem Calliope Mini verbunden werden kann. So wird der Controller zum „Herz deines Cyborganimals“.



Vorurteile haben wir alle in der ein oder anderen Form. Aber so lange Menschen nur „kleine“ Vorurteile haben, hat das doch keine nennenswerte Auswirkung auf die Gesellschaft, oder?
Am Samstag gab’s im KIKA einen lustigen Tipp für die Quarantäne: Wandball. Ich greif das hier mal auf und bau es ein bisschen aus…

