Call meccanica feminale 2018

Call for Lectures meccanica feminale 2018

An alle Dozentinnen, das Frühjahr ruft, jetzt schon planen! Die meccanica feminale möchte Eure Beiträge.

Logo

Zeitplan

Beitragsschluss für den Call for Lectures: 30. Jun. 2017
Entscheidung durch das Programmkomitee: Herbst 2017
Frühjahrshochschule: 27. Feb. bis 03. Mär. 2018

Die Frühjahrshochschule meccanica feminale für Studentinnen und Fachfrauen der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen findet 2018 am Campus Schwennigen der Hochschule Furtwangen statt.

Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind herzlich aufgerufen, Angebote für Vorlesungen oder Workshops abzugeben.

Wie bei der vergangenen meccanica feminale werden auch 2018 wieder Vorträge auf der Frühjahrshochschule gehalten werden. Hierfür erbittet das Orga-Team fachlich hochqualifizierte Vortragsvorschläge mit einem Umfang von 45 – 90 Minuten.

Gesuchte Themen

  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen: CAD, MATLAB, Werkstoffkunde, …
  • Arbeitsmethoden: Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement,…
  • Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren, …
  • Anwendungsvorlesungen: Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik, …
  • Social Skills: Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch, …

Andere Themenvorschläge werden selbstverständlich auch gern genommen.

Die Anzahl der Unterrichtsstunden entspricht dem folgenden Raster:

Halbwochenkurse: 16 Std à 45 min
Tageskurse: 6-8 Std à 45 min
Vorträge: 1-2 Std à 45 min

Mehr Infos:
www.meccanica-feminale.de

Augen-Logo Maria

SEACON macht sich startklar – Cracks und Verbreitung einer Idee…

So, Ihr wisst, was zu tun ist? Mich vertreten, na klar: Alle, die zur SEACON gehen, dürfen mir gern ihre persönlichen Eindrücke, Lernhöhepunkte und Anekdoten schicken: zeitung.informatica-feminale(bei)web.de ;-) Denn diesmal kann ich leider nicht persönlich kommen.

Screenshot

 

Aber: Es wird wieder spannend. Vor allem, da es diesmal um das Thema „Dynamisch auf Entwicklungen reagieren“ geht. Mittlerweile hat sich die agile Vorgehensweiseja weiter verbreitet, ganze Firmen schielen auf die IT-Cracks, „die das schon machen“ – Stichwort Lean und Agile Management. Dort startet die Kurve, wir „Cracks“ wissen, dass das erst der Anfang ist.

Kleiner Abschweif… einen Buchtipp dazu, was beim Einführen und Vorgehen nach Scrum in der zweiten Runde zu bedenken ist, gibt’s hier:
Scrum und XP: Erfahrungswerte, ganz frisch aus Schweden

Kurzer Überblick über die Softwarekonferenz in 3 Tracks:
IT? Entwicklung? Architektur? Organisationsdynamik? Auf nach Norden!

Mehr Infos:
www.sea-con.de/seacon2017.html

Augen-Logo Maria

Danke, Jungs

Heute mal ein Dankeschön. An alle Männer, die den Kampf um Gleichberechtigung überflüssig machen würden, wenn alle so wären wie sie.

Männer, von denen ich lerne, die mich schlauer machen, die mir ein Vorbild sind, die mich unterstützen, motivieren, mir zuhören und nur dann Ratschläge geben, wenn ich sie darum bitte. Sie bringen mich zum Lachen, nehmen mich in Schutz, bringen Essen oder Sonne in mein Leben. (Solche Frauen gibt’s auch, natürlich, jede Menge. Heute ist aber der Tag, an dem ich eben solchen Männer mal danken will.)

Danke, Jungs!

Da gibt es z. B. einen, ohne den ich die Computerwelt wohl nicht betreten hätte. Und der immer noch toll erklären kann. Beispielsweise Speichern und Löschen und was Neues (drüber) speichern.

Beispiel: Die Erschütterung

Ein unbedarfter Mensch trifft auf ein Problem. Folgender Hilferuf trifft bei mir ein:

„Ich wollte mal das Kopieren von Fotos auf den Laptop testen. Auf der SD-Karte waren 3 Fotos. Nach mehreren Fehlermeldungen („Laufwerk kaputt“) hat er 63 (!) Fotos kopiert, aber die 3 aus der Kamera waren nicht dabei. Bin erschüttert. Wie können denn 63 unsichtbare (!) Fotos in der Kamera sein? Und wieso meldet mein Laptop ein defektes Laufwerk (was erst ein paarmal benutzt wurde) und kopiert dann trotzdem? Außerdem sieht das Fenster beim Kopieren jedesmal anders aus. Viele Fragen, ja? Kann ich mir das Speichern von Fotos im Laptop abschminken?“

Meine Erste-Hilfe-2-Minuten-Antwort

Dann hat das Ding wohl verstanden, dass Du nur die „gelöschten“ kopieren möchtest… Nicht erschüttert sein. Explorer-Umgang lernen ;-)
(Z. B. VHS-Kurs, da sollte es auch bei Dir im Ort was geben.)

Warum? Das geht so: Die Fotos auf der Kamerakarte sind nicht gelöscht, wenn man sie löscht. Sie sitzen nur auf Speicherplatz, den ein neues Foto überschreiben KÖNNTE und sie werden nicht mehr als sichtbar angezeigt.

…. und hier die Übersetzung meiner 2-Minuten-Antwort

Was Maria meint, ist: Stell dir vor, die SD-Karte ist ein Buch. In das Buch werden Dinge mit Bleistift geschrieben bzw. gemalt. Dadurch kann man das Buch immer wieder neu radieren und beschreiben.

Wenn Du so’n riesendickes Buch jetzt einfach von vorn bis hinten am Stück beschreibst, findest Du nachher nix mehr wieder. Deshalb macht man ein Inhaltsverzeichnis. Dort steht dann, wo im Buch die gesuchte Information zu finden ist. Wenn die Information nicht mehr gebraucht wird, radiert man jetzt nicht die ganzen Seiten leer (das braucht ja sehr lange), sondern radiert einfach nur den Eintrag im Inhaltsverzeichnis aus.

Wenn jetzt etwas Neues ins Buch geschrieben wird, dann wird im Inhaltsverzeichnis geschaut, welche Seiten dort als „frei“ gelten (weil die nicht im Inhaltsverzeichnis auftauchen – dort steht nicht nur der Anfang, sondern auch die Länge bzw. welche Seiten zum Thema gehören) und auf diese Seiten wird dann der neue Inhalt geschrieben – der magische Computerbleistift überschreibt den alten Inhalt, so dass nachher nur das neue da steht.

Das ist ganz grob und sehr ungenau, wie der Computer den Speicher auf Speichermedien verwaltet. Das gilt für (magnetische) Festplatten, für SSDs (also elektronische „Festplatten“), für SD-Karten oder sonstiges.

An der Stelle mit der Kamera kommt wahrscheinlich noch ein zweiter Effekt hinzu. Microsoft Windows ist Der Big Boss unter den Betriebssystemen. Der schreibt immer ganz wichtige zusätzliche Dinge in das Inhaltsverzeichnis rein. Z. B. ob eine externe Festplatte (SD-Karte) korrekt ausgeworfen wurde. Beim Einstecken schreibt Bossi auf die Karte: Wurde eingesteckt. Wenn man bei Windoof sagt, Datenträger auswerfen, schreibt Bossi drauf: Wurde ordnungsgemäß ausgeworfen. Fehlt der zweite Eintrag („ordnungsgemäß ausgeworfen“), meckert Windows, dass der Datenträger nicht korrekt ausgeworfen wurde, bla, bla, bla…

Und Ähnliches gilt auch für die „Datenträger überprüfen“-Geschichte. (Ich meine, das kann auch als „Datenträger defekt“ aufploppen. Damit ist dann aber nicht die Hardware gemeint, sondern i.d.R. eben die für Big Boss nicht korrekt geführten Inhaltsverzeichniseinträge.) Es schadet in der Regel nicht, wenn man den Datenträger dann prüfen und automatisch bereinigen läßt.

Bei der SD-Karte meiner Kamera und bei meiner externen Festplatte, die an meinem Mediaplayer vom TV hängt, macht Windows das jedesmal. Das ist nervig, aber nicht zu verhindern und nicht weiter schlimm.

Augen-Logo Maria und ein kluger Mann

Maulwurfspiel programmiert

ScreenshotÜber mein Netzwerk… habe ich diesmal interessante Neuigkeiten aus Hamburg entdeckt.

Vier Mädels sind auf dem Foto zu sehen und drei Jungs. So wünsche ich mir die Programmierteams der Zukunft! Die ganze Klasse 4c konnte in einer Woche das Programmieren lernen. Zitat: „Wir haben sogar ein eigenes Maulwurfspiel entwickelt“ <3

Wer noch mehr solche zukunftsweisenden Beispiele kennt, schreibt ruhig an die Zeitung. Per Kommentarfunktion oder gern auch per Email – zeitung.informatica-feminale(bei)web.de

Mehr zur Projektwoche im Artikel des Hamburger Wochenblatts:
www.hamburger-wochenblatt.de/st-georg/lokales/hamburgs-juengste-programmierer-kommen-aus-st-georg-d39912.html

Augen-Logo Maria

FiNuT – das fertige Programm, Anmeldefrist verlängert

Aus meinem Posteingang…

Nun steht es auf der Webseite, das Programm: http://finut.net/finut2017.html
Außerdem ist die Anmeldefrist verlängert: 14. Mai 2017

Wann? 25. – 27. Mai 2017

Die Orgas freuen sich auf Euch und weitere Interessierte, die Ihr gern informiert und anregt zu kommen.

Augen-Logo Maria

Fingerdünnes Rechnerchen

Endlich!

Wer noch nix davon gehört hat, dem ist wie mir selbst etwas entgangen…
Diese Innovation ist tatsächlich schon etwas älter: Es gibt seit etwa 1 Jahr endlich einen wirklichen Taschen-Rechner.

Screenshot

Mehr Infos in printfreundlicher Ansicht:
http://app.printfriendly.com/print?source=homepage&url_s=uGGCF%25dN%25cS%25cSJJJmzBovsyvCmqr%25cSpuEBzrovG-tBBtyr-uqzv-FGvpx-GI%25cS

Augen-Logo Maria

Referentinnen gesucht: Internet Security Days

Aus meinem Posteingang…

Zusammen mit eco veranstaltet die iX wieder die Internet Security Days 2017 im Phantasialand in Brühl bei Köln.

Das Programm planen zwei Frauen (eine von eco und eine von der iX) und sier würden sich sehr wünschen, dass der Frauenanteil in diesem Jahr höher als im
letzten Jahr wird (leider letztes Jahr null weibliche Einreichungen).

Reicht also den CfP gern an alle Euch bekannten ITlerinnen mit Schwerpunkt IT-Sicherheit weiter. Es ist wirklich eine schöne Veranstaltung in nettem
Umfeld und die Organisatorinnen würden sich sehr über rege weibliche Beteiligung freuen :-)

Termin: 28. und 29. Sep. 2017
Bewerbungsfrist: 17. Apr. 2017

Veranstaltungsort: Phantasialand in Brühl bei Köln

Die Bewerbung sollte folgende Angaben enthalten:

  • Kontaktdaten des Referenten und Unternehmens
  • Kurzer Lebenslauf der Referentin
  • Abstract (max. 200 Zeichen) und detaillierte Informationen zu den Schwerpunkten des Beitrags (max. 1000 Zeichen)
  • Geplantes Format: Vortrag oder Workshop
  • Gewünschte Dauer
  • Besondere Technikanforderungen vor Ort

Mehr Infos
https://isd.eco.de

Call: PDF ISD_CfP-2017

Augen-Logo Maria

Mach mit: JUG SAX DAY – Call

Aus meinem Posteingang…

Nette Leute, die ich von der SEACON kenne, suchen gerade Referentinnen (w/m) für Themen wie Softwareentwicklung und Softwarearchitektur, Mobile & Enterprise Anwendungen, Java sowie Team- und Führungskompetenzen in der IT.

Vielleicht arbeitest Du selbst gerade an einem spannenden Thema? Dann mach mit:
https://jug-saxony-day.org/call-for-papers

Einreichungsschluss: 31. Mär. 2017

Die Konferenz findet am 29. Sep. 2017 im Radisson Blu Park Hotel & Conference Centre zum 4. Mal statt, hat ca. 400 Teilnehmer*innen und hatte im letzten Jahr bereits viele gute Referentinnen. Konferenzort ist Radebeul bei Dresden, was ganz nebenbei auch eine Reise wert ist.

Bitte gib den Call for Papers auch gern an Kolleginnen (w/m) in Deinem Team oder Netzwerk weiter – das Orgateam freut sich über Vielfalt und Kompetenz!

Augen-Logo Maria

40 Jahre: FiNuT 2017 in Berlin

Logo

Jubiläumstagung

1977 – 2017:
40 Jahre Tagung Frauen in Naturwissenschaft und Technik – FiNuT
feministisch_4.40

Wann? 25. bis 27. Mai 2017 in Berlin

Die Jubiläumstagung möchten die Teilnehmerinnen und Orga-Frauen nutzen für Blicke in die Geschichte, die Beschäftigung mit aktuellen Themen, von der Genderforschung bis zu Themen aus N+T, die auf den Nägeln brennen, sowie Blicke in die Zukunft des FiNuT.

Screenshot

Für das anspruchsvolle Programm konnten zwei Kooperationspartner gewonnen werden. Zum einen das Deutsche Technikmuseum Berlin (DTMB), das durch inzwischen einen Archivschwerpunkt Frauen in Naturwissenschaft und Technik hat. Einzelne Schätze daraus werden auf der Tagung ausgestellt und genutzt.
Der zweite Partner ist das Zentrum für interdisziplinäre Frauen und Geschlechter­forschung (ZIFG) der TU Berlin.

Ablauf und Programm

Do 25. Mai

Frauenkneipe Begine

Nachmittag: Mitfrauenversammlung von NUT e.V.
Abend: Einstimmen und Kennenlernen

Fr 26. Mai, 10 bis 18.30 h

Tagung im Deutschen Technikmuseum Berlin: Vortrags- und Diskussionstag

Programm 26.5. siehe Webseite des DTMB:
http://sdtb.de/technikmuseum/veranstaltungen/164/?month=5&year=2017

Sa 27. Mai, 9.30 bis 18 h

Deutsches Technikmuseum Berlin, Arbeitsgruppentag FiNuT

AGs zu verschiedenen Themen, wie:

  • FiNuT-Pionierinnen
  • Von der Revolution zur Innovation

40 Jahre feministische Naturwissenschaftsforschung aus der Sicht ihrer Akteur*innen

  • Geschlechterverhältnisse und Klima im Wandel
  • MINT eine Chance für geflüchtete Frauen und Migrantinnen
  • Feminismus in N+ T
  • Industrie, Arbeit, Leben 4.0.

Abschließend eine Plenumsveranstaltung: Blick in die Geschlechterforschung in MINT

Und natürlich muss ein solches Jubiläum auch angemessen gefeiert werden. Dazu treffen sich alle für das Fest 40 Jahre FiNuT in der Frauenkneipe Begine mit Essen, Musik und Party. Genaue Infos werden mit der Anmeldebestätigung verschickt. Das ausführliche Programm findet sich demnächst auf der Webseite www.finut.net.

Tagungskosten und weitere Infos

Fr ist gesponsert vom DTMB und somit kostenlos.

Sa Arbeitsgruppentag und Fest am Abend, (inkl. Essen, ohne Getränke), 60,- EUR  oder ermäßigt 40,- EUR für Studentinnen, Arbeitslose …

Anmeldeschluss: 14. Apr. 2017

Anmeldungen unter www.finut.net.

Augen-Logo Maria

BPW-Vortrag: 20 Jahre Sommeruniversitäten in Bremen

Tipp für alle Informatica-Feminale– und Ingenieurinnenommeruni-Interessierte… der BPW in Bremen (Club der berufstätigen Frauen) lädt ein.

20 Jahre Sommeruniversitäten für Frauen in Informatik und Ingenieurwissenschaften

LogoVeronika Oechtering, wissenschaftliche Leiterin des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen, wird berichten:

Jährlich im August ist die Universität Bremen der Treffpunkt für Studentinnen und Fachfrauen aus dem In- und Ausland. Sie besuchen die Sommeruniversitäten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni, die mit einem breitgefächerten Kursprogramm zu Informatik und Ingenieurwissenschaften einladen. Veronika Oechtering ist Mitinitiatorin des Sommeruni-Konzepts und führt sie seit Anfang an durch. Im Vortrag blickt sie zurück auf Highlights aus zwei Jahrzehnten und freut sich auf Diskussionen über nachhaltige Wege zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in technischen Berufsfeldern.

Moderation: Nicole Rosenboom

Termin: 3. Mai 2017

Mehr Infos: www.bpw-bremen.de/documents/bpw_flyer_2017_1halbjahr_web_1482926352.pdf

Augen-Logo Maria

IT? Entwicklung? Architektur? Organisationsdynamik? Auf nach Norden!

Softwarekonferenz in 3 Tracks

Screenshot

Achtung, Wortspiel: „Hürden meistern auf dem _Sprint_ zur Höchstleistung!“

Das kann man in diesem Jahr in Hamburg machen, und damit das bei gutem Wetter geschehen kann, im Frühling:
11. und 12. Mai 2017

Tracks

Es gibt wieder drei Tracks, dieses Jahr zu den Themen:

  • Skalierbare Architekturen
  •  Adaptionsfähige Organisationen
  • Dynamikrobuste Entwicklungsprozesse

Diese Themen spielen in dynamischen Märkten, bei hoher Unsicherheiten und zunehmender Digitalisierung eine Rolle – nicht nur für IT-Organisationen, aber gerade da.

Die hochgradige Vernetzung von Softwaresystemen, die Komplexität von Geschäftsprozessen und die steigenden Erwartungen von Kunden flößen uns ITlern Respekt ein. Jetzt sind neue technologische, fachliche und organisatorische Ideen gefragt.

Auf der SEACON findet ein entscheidender Teil des Programms durch Interaktion zwischen allen Beteiligten statt; Sprecher*innen und Teilnehmer*innen, Expert*innen und Neulinge. Sei es Open Space, (längere) Pausenfachgespräche oder Diskussionsrunden in Workshops. Mit einer Pecha Kucha-Session ist wieder ein rasantes, informatives und zugleich unterhaltendes Format zu erleben, das Inhalte in 20×20 Sekunden (6’40) vorstellt.

Early Bird

Anmelden bis zum 7. Apr. 2017 sichert einen Rabatt auf das 2-Tage-Ticket und zusätzlich einen All-in-1-Filehub.

Mehr Infos:
www.sea-con.de/seacon2017.html

Augen-Logo Maria

Schnell menschenwürdigen Wohnraum schaffen

Bildquelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/menschenwuerdiges-wohnen-fuer-fluechtlinge-aid-1.6582171

Bildquelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/menschenwuerdiges-wohnen-fuer-fluechtlinge-aid-1.6582171Ein Maschinenbauer hat sich überlegt, wie bei humanitären Notlagen – Katastrophen, Flucht und Vertreibung – Hilfe geleistet werden könnte. Eins der großen Probleme ist es, schnell für Viele ein Dach über dem Kopf bereitzustellen.

Das Material ist relativ günstig, leicht zu beschaffen und ermöglicht individuellen Einsatz, um je nach Bedarf auch Privatsphäre herzustellen.

Artikel: www.rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/menschenwuerdiges-wohnen-fuer-fluechtlinge-aid-1.6582171

Augen-Logo Maria

Wirtschaftsingenieurin schreibt im eigenen Verlag – Science Fiction und Cybersecurity

Screenshot

Britta Muzyk-Tikovsky hat neben dem Wirtschaftsingenieurwesen noch weitere Interessen: Story-Telling und Geschichtenschreiben im Verlag. Sie ist Geschäftsführerin des Capscovil-Verlags, den sie gegründet hat. Interessant für Technikfans, gleichzeitig eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Botschaft oder neue Innovationen emotional in einer Geschichte vorzustellen.

Romane: www.capscovil.com/buecher

Quelle: Artikel „Ingenieurin mit Sinn für packende Storys„, VDI-Nachrichten vom 10.02.2017

Augen-Logo Maria

1,2 Mio € für gemeinnützige Open-Source-Projekte

Aus meinem Posteingang…

Call for Proposals

Für alle, die sich mit Software-Projekten rund um die Themen Civic Tech, Data Literacy und Datensicherheit beschäftigen, gibt es den Prototype Fund.

Bewerben können sich Entwickler*innen mit Wohnsitz in Deutschland, die ihre Idee innerhalb von sechs Monaten als Open-Source-Prototypen umsetzen wollen. Neuer Themenschwerpunkt: Tools für eine starke Zivilgesellschaft.

LogoDeadline: 31. März 2017

Projektförderung: 30.000,- EUR pro Projekt

Bewerbungsaufwand: 8 kurze Fragen zum Projekt beantworten

 

Mehr Infos:
www.prototypefund.de
@prototypefund

Falls Ihr Fragen habt, meldet Euch gern unter: bewerbung(bei)prototypefund.de

Augen-Logo Maria

VDI-Film zu bionischen Wölbestrukturen

Aus meinem Posteingang…

Natur als Vorbild für Ressourceneffizienz

Foto einer WölbestrukturSolche gewölbten Bauteile sind in vielen Bereichen der industriellen Fertigung mittlerweile ein grundlegendes Bauteil. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz stellt die Wölbstrukturierungstechnologie sowie  Praxisbeispiele in seinem neuesten Kurzfilm vor.

Sechseckige Wölbstrukturen, die beispielsweise bei Schildkröten oder Bienenwaben zu finden sind, können die Formsteifigkeit und Festigkeit von Materialien verbessern. Darüber hinaus lässt sich durch ihre Verwendung die Ressourceneffizienz von Produkten steigern.

Die Dr. Mirtsch Wölbstrukturierung GmbH in Berlin hat herausgefunden, wie wölbstrukturierte Materialien auf innovative Weise entwickelt werden können. Um die bionische Struktur auf Metall aufzubringen, wird ein Blech über eine Walze gerollt, die mit linienförmigen Stützen versehen ist. Aufgrund einer Druckdifferenz wölbt sich das Blech, quasi ganz von selbst. Magie? Nein, Bionik und Physik. Im Vergleich zu konventionellen Verfahren zum Einbringen von versteifenden Strukturen wird bei der Wölbstrukturierungstechnologie nur ein Zehntel der Umformenergie benötigt. Zudem können wölbstrukturierte Bleche einfacher weiter verformt und  verarbeitet werden.

Die Gestamp Umformtechnik GmbH nutzt diesen Vorteil bei der Produktion von Bauteilen für die Automobilindustrie. Die steife Struktur des wölbstrukturierten Blechs ermöglicht die Verwendung von dünnem Aluminium, was wesentlich günstiger ist als die bisherige Lösung. Darüber hinaus wird durch den Einsatz des strukturierten Materials das sonst auftretende, störende Dröhnen von dünnwandigen Bauteilen vermieden. Auch die Siteco Beleuchtungstechnik GmbH verwendet wölbstrukturiertes Aluminium, und zwar bei der Produktion von LED-Designerlampen. Da das Licht der LEDs durch die Struktur optimal reflektiert wird, erhöht sich die Lichtqualität. Das Material dient gleichzeitig als Gehäuse und Reflektor der Lampe. Dadurch ergibt sich eine Materialersparnis von insgesamt 80 %. Zudem treten bei den strukturierten Blechen weniger Verspannungen bei höheren Temperaturen auf.

Der Kurzfilm „Bionische Wölbstrukturen – Die Natur als Vorbild für Ressourceneffizienz“ ist auf dem YouTube-Kanal des VDI Zentrums Ressourceneffizienz „Ressource Deutschland“ oder auf www.ressource-deutschland.tv zu sehen.

Quelle: www.vdi.de/index.php?id=45031&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=72734&cHash=80f105a4a8386513319e42cbaa717e7e

Augen-Logo Maria

Jahrestagung Technikgeschichte 2017

Aus meinem Posteingang…

Was?

Roboter-FotoDie Technikgeschichtliche Jahrestagung 2017, veranstaltet vom VDI-Ausschuss Technikgeschichte steht 2017 unter der Überschrift:

„Frontiertechnologien – Technik in extremen Umwelten“

Technik dient Menschen auch dazu, die Grenzen ihrer Handlungsfähigkeit dorthin zu verschieben, was bisher unzugänglich war. Die  Grenze (Frontier) markiert dabei nicht nur eine Übergangszone, in der die Beherrschbarkeit von Natur und Umwelt durch den Menschen an Grenzen stößt, sondern wo auch die Unterscheidung von Zivilisation und Wildnis angesiedelt ist. Technologische Grenzen sind und waren auch kulturelle Grenzen.

Frontierräume können definiert werden als Gebiete, die zwar einer menschlichen Nutzung zugeführt werden sollen, die sich aber auf Grund extremer naturräumlicher, physischer oder biologischer Bedingungen dem menschlichen Zugriff zumindest zeitweise entziehen. Zu diesen extremen Räumen zählen Polarregionen, Untertagewelten des Bergbaus, das Weltall, aber auch Tiefsee, Gebirge, Wüsten und so weiter.

Die Technik half und hilft auf vielfältige Weise mit bei der Kultivierung dieser Räume, sei es durch Strategien der Urbarmachung, der infrastrukturellen Erschließung oder durch die Bereitstellung von Habitaten, die es dem Menschen überhaupt erst ermöglichten sich in den Extremumwelten aufzuhalten (durch Raumschiffe, U-Boote, Flugzeuge usw.).

Themen der VDI-Tagung:

  • Welche Chancen und Möglichkeiten eröffnen sich der Technikgeschichte, wenn sie Frontiertechnologien in den Mittelpunkt stellt?
  • Wie lassen sich Frontiertechnologien charakterisieren? Gibt es übergreifende Merkmale für Innovationen in diesem Bereich? Lassen sich Frontiertechnologien typisieren?
  • Welche Rolle spielten Frontiertechnologien für „Normaltechniken“? Welche Diffusionsprozesse lassen sich zwischen Frontiertechnologien und Alltagstechniken feststellen?
  • Welche relevanten Institutionen und Akteure waren in der Entwicklung von Frontiertechnologien involviert?
  • Was sagen Frontiertechnologien über die gesellschaftliche Konstruktion von Grenzräumen und die zeitgenössischen Unterscheidungen von Zivilisation und Wildnis aus?

Wann? Wo?

Am 2. und 3. März 2017 findet die Tagung in Bochum statt. Veranstaltungsort ist in diesem Jahr, wegen Umbauten im Deutschen Bergbaumuseum, die technische Hochschule Georg Agricola.

Quelle: www.vdi.de/index.php?id=45031&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=72869&cHash=972a6c461ae15f615087e6d7ffc67437

Augen-Logo Maria

Retrofit: SW am Laufen halten und veredeln

Retrofit bedeutet, Software bzw. Produktionsanlagen so auszubauen, dass der Betrieb sichergestellt ist, und das bei Steigerung von Effizienz und Produktionsvolumen. Ein spannendes Thema, gerade weil es so langweilig klingt… Neu bauen kann schließlich (fast) jeder. Die große Kunst besteht darin, das Bestehende zukunftsfit zu machen.

Softwarewartung von geschäftsrelevanten oder gar geschäftskritischen Altsystemen erfordert nicht nur Kenntnisse im Softwareengineering. Darüber hinaus sind Talente in Archäologie, Detektivarbeit und Fürsorglichkeit gefragt.

In einem englischsprachigen Insights-Artikel nimmt der Autor seine Geschichten von der Landstraße zu Hand, die sich in seinen über 20 Jahren Praxis in der Logistik angesammelt haben. Er kennt Fälle von Geisterstadtsoftware und damit von Systemen, deren Entwickler allesamt verschwunden sind. Rate mal, was dann zu tun ist, wenn die Software nicht mehr so will…

Auf der Basis seiner Erfahrungen hat Thomas Ronzon ein Vorgehen entwickelt, um Software im Sinne von Retrofits zu verstehen und zu stabilisieren. Er erklärt, wie man Systeme verbessert ohne Unterbrechung des Tagesgeschäfts, das auf sie angewiesen ist.

Thomas Ronzon: „Software Retrofit in High-Availability Systems. When Uptime Matters“. Insights MARCH/APRIL 2016. IEEE SOFTWARE.
www.computer.org/csdl/mags/so/2016/02/mso2016020011.pdf

Wer das Thema lieber auf Deutsch kennenlernen möchte, kann zur OOP fahren, dort gibt es eine Session dazu (bald schon: 30.1.2017). Sessiondetails sind zu finden unter
www.oop-konferenz.de/oop2017/konferenz/konferenzprogramm/sessiondetails/action/detail/session/mo-3/title/die-7-schritte-zum-software-retrofit-hard-und-soft-skills-hand-in-hand.html

Augen-Logo Maria

Die erste digitale Schule Deutschlands…

… steht in Saarbrücken.

Screenshot Schulwebsite

Schnelles Internet im gesamten Schulgebäude, interaktive Whiteboards, Cloudservices und Virtual Reality – das gehört zum Alltag in einer Smart School.

Mitte November 2016 öffnete die erste Smart School Deutschlands. Die Gesamtschule Bellevue in Saarbrücken wird in den kommenden fünf Jahren mit einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur und passenden pädagogischen Konzepten und Weiterbildungsangeboten für Lehrer zum Pilotprojekt einer digitalen Schule entwickelt.

„Am Beispiel der Smart Schools zeigt sich, wie digitales Lernen funktionieren kann. Hier wird ein Stück Zukunft greifbar“, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka beim Besuch der Gemeinschaftsschule anlässlich des 10. Nationalen IT-Gipfels in Saarbücken. „Schülerinnen und Schüler lernen, digitale Technik zu verstehen und sie clever zu benutzen – das beste Rüstzeug, um in einer zunehmend digitalen Welt souverän den eigenen Lebensweg zu gestalten.“

Wanka betonte, dass es bei der Entwicklung der digitalen Schule auch um kluge Konzepte für Lehrkräfte gehe, „die ihre Schülerinnen und Schüler mit neuen Lernmitteln und -methoden fesseln und weiterbringen können“.

Welche Potenziale digitale Medien für das Lernen beinhalten, zeigte auf dem IT-Gipfel das digitale Lernlabor der Gesamtschule Bellevue. Neben interessanten Experimenten stand dabei vernetztes Lernen im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler – vor Ort und live zugeschaltet aus der Smart School – berichteten Bundeskanzlerin Angela Merkel von ihren Erfahrungen in der Welt des digitalen Lernens.

Vorgestellt wurde in Saarbrücken auch das Konzept einer Schul-Cloud, mit der digitale Lehr- und Lernangebote schulübergreifend vorgehalten werden können.

Die Konzeptstudie soll im Jahr 2017 im Rahmen eines Pilotprojekts an Schulen aus dem Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e. V. (MINT-EC) in der Praxis erprobt werden.

Quelle:
www.deutschland.de/de/topic/wissen/bildung-lernen/die-erste-digitale-schule

Schule:
www.gts-bellevue.de/ganztagsschule/index.php/16-gtsbellevue/container-rechte-spalte-artikel/36-smart-school

Augen-Logo Maria