Wer noch etwas kreativ werden will oder seinen Mitmenschen eine besondere Freude machen, findet bei „Mias zaubereien“ Ideen.
Mir gefällt diese Karte sehr gut:
Mehr davon hier:
http://miazaubert.blogspot.de
Maria
Die Onlinezeitung zum Sommerstudium in Bremen, Baden-Württemberg und Salzburg
Wer noch etwas kreativ werden will oder seinen Mitmenschen eine besondere Freude machen, findet bei „Mias zaubereien“ Ideen.
Mir gefällt diese Karte sehr gut:
Mehr davon hier:
http://miazaubert.blogspot.de
Maria
Aus meinem Posteingang…
Die Universität Bremen lädt alle Fachdozentinnen der Informatik ein, Lehrangebote für die 17. Informatica Feminale einzureichen. Die internationale Sommeruniversität wird vom 18. – 29. Aug. 2014 im Fachbereich Mathematik und Informatik veranstaltet.
Deadline für Beiträge: 20. Jan. 2014 26. Jan. 2014
Das Prinzip ist wie beim Call für die Ingenieurinnen-Sommeruni (s. Artikel „Ingenieurinnen-Sommeruni 2014: Call for Lectures / Call for Contributions„): Lehrangebote, Vorträge und Auswahl der Angebote, deutsche und englische Unterrichtssprache. Auch das JobForum läuft hier.
Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots, so dass Lehraufträge an die Dozentinnen vergeben werden.
Firmen treffen Informatikerinnen & Co.
Für interessierte Firmen bieten wir während der Sommeruniversität vielfältige Sponsoringmöglichkeiten. Beim gemeinsamen JobForum der beiden Sommeruniversitäten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni am 20. Aug. 2014 besteht Gelegenheit zum Austausch mit Informatikabsolventinnen und Expertinnen aus verwandten Fachgebieten.
Die Informatica Feminale bietet jährlich kompakte Lehre zur Informatik für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau stehen dabei gleichermaßen im Blickfeld.
Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.
Weitersagen!
An Kolleginnen, Mitarbeiterinnen, Studentinnnen, Sponsoren und Sponsorinnen…
Erläuterungen und Anmeldeformular unter
www.informatica-feminale.de/Sommer2014/Call
Mehr Infos
Maria
Aus meinem Posteingang…
Die Universität Bremen lädt alle engagierten Fachfrauen der Ingenieurwissenschaften sowie interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen ein, Lehrangebote für die 6. Ingenieurinnen-Sommeruni einzureichen. Die internationale Sommeruniversität wird vom 11. – 22. Aug. 2014 an der Universität Bremen veranstaltet.
Deadline: 20. Jan. 2014 26. Jan. 2014
Lehrangebote
Fachfrauen aus Wissenschaft und Praxis können ihre Lehrvorschläge zu Themen aus dem gesamten Spektrum von Elektro- oder Informationstechnik sowie aus Produktionstechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik & Co. anmelden. Dozentinnen mit Angeboten rund um Studium, Beruf und Karriere sind auch wieder eingeladen.
Die Auswahl der Lehrveranstaltungen efolgt durch ein international zusammengesetztes Programmkomitee. Es können Lehraufträge vergeben werden. Auch Lehrangebote in englischer Sprache werden gesucht. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
Vorträge
Zugleich laden wir Referentinnen aus allen Bereichen ein, in Vorträgen ihr Fachgebiet vorzustellen. Länge: 30 bis 60 Minuten, in deutscher oder englischer Sprache.
Für interessierte Firmen bieten wir während der Sommeruniversität vielfältige Sponsoringmöglichkeiten. Beim gemeinsamen JobForum der beiden Sommeruniversitäten Ingenieurinnen-Sommeruni und Informatica Feminale am 20. Aug. 2014 besteht Gelegenheit zum Austausch mit Absolventinnen.
Die Ingenieurinnen-Sommeruni stellt eine offene, explorative Lehr- und Lernumgebung dar. Um ein vielfältiges Programm für unterschiedliche Studienphasen zu erzielen, werden Vorlesungen, Seminare, Workshops aus dem gesamten Spektrum der Fachgebiete gesucht.
Weitere Themen
Die Sommeruniversität zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Ingenieurinnen auf universitärem Niveau.
Weitersagen
Macht den Call und die Sommeruni auch bei interessierten Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen publik!
Infos
Ausführliche Erläuterungen und das Anmeldeformular unter
www.ingenieurinnen-sommeruni.de/Sommer2014/Call
Mehr Infos
Maria
Seit dem 1. November ist es wieder soweit: Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und der ganzen Welt können sich unter www.mathe-im-advent.de wieder kostenlos für den Adventskalender der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) registrieren und ab dem 1. Dezember täglich Aufgaben lösen und so einen Preis gewinnen.
Diese Adventskalender der DMV, die im Jahr der Mathematik ins Leben gerufen wurden, bieten jedesmal zwischen dem 1. und dem 24. Dezember einen individuellen Blick auf die Mathematik, abseits der üblichen Schulmathematik:
Auf zwei Niveaustufen (Klasse 4-6 und Klasse 7-9) gibt täglich Aufgaben zu lösen, die auf spielerische Art und Weise spannende Facetten der Mathematik eröffnen, für die im schulischen Unterricht oft die Zeit fehlt. Dabei geht es vor allem darum, über den Tellerrand zu blicken und die Mathematik in ihrer Vielfalt zu Entdecken.
Die Aufgaben sind in Geschichten eingebunden, mit Themen rund um Weihnachten und das Dorf, in dem die Wichtel des Weihnachtsmannes leben. Lustige Illustrationen peppen das Ganze auf.
Die humorvolle Gestaltung der Aufgaben im weihnachtlichen Rahmen erfreut sich seit 2008 mit jedem Jahr größerer Beliebtheit, sodass im letzten Dezember bereits etwa 150.000 Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Übrigens weitaus mehr Schülerinnen als Schüler.
Maria
Aus meinem Posteingang…
Die Sommerhochschule für Informatikstudentinnen und IT-Fachfrauen findet 2014 wieder an der Uni in Freiburg statt. Dozentinnen und IT-Fachfrauen sind aufgerufen, ein Angebot abzugeben.
Zeitplan
Themenwünsche
Um auch dieses Mal wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm anbieten zu können, werden Kurs- und Vortragsangebote für folgende Themen gesucht:
Andere Themenvorschläge werden selbstverständlich auch gern genommen.
Mehr Infos
Maria
iqnite-Konferenzen adressieren Softwarequalität und Testen und laden als Branchentreffpunkt die Software Quality Community ein.
Termine
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Projektleiter, Testmanager, Qualitätsbeauftragte und Testcentermanager, ebenso die Verantwortlichen für Themen der IT-Governance und/oder Qualitätssicherung. Willkommen sind auch alle, die Erfahrungen und Wissen in der operativen Qualitätssicherung haben oder ausbauen möchten.
Konferenzthemen
2014 besonders gefragt:
Darüber hinaus gern genommen werden folgende Themen:
Beiträge
Relevante, innovative und in der Praxis umgesetzte oder zumindest umsetzbare Beiträge können eingereicht werden. Sie werden in die Level „Basis“, „Fortgeschrittene“ und „Expertise“ eingeteilt.
Akzeptanzkriterien
Eingereicht wird eine erweiterte Zusammenfassung (1 DIN A 4 Seite, 3500 Zeichen), nach folgender Struktur:
Konferenzsprache ist Deutsch, englischsprachige Beiträge sind möglich bei entsprechender Bewertung. Wer angenommen wir, schickt eine ausgearbeitete Präsentation (max. 15 Seiten) hinterher. Falls die nicht gut ist, kann der Beitrag noch abgelehnt werden.
Präsentationsformen
Folgende Vortragsformen sind vorgesehen:
Für Studierende
Bis zu 20 Studierende werden gesponsert und bekommen so eine kostenfreie Teilnahme an dieser Konferenz.
Das Sponsoring umfasst
Eingeladen sind Studierende, die
Bewerbungsschluss dafür ist der 25. Apr. 2014. Über die Bewerbungen entscheidet das iqnite-Programmkomitee in der Reihenfolge der Bewerbungseingänge.
Call unter
www.iqnite-conferences.com/de/programm/call-for-papers.aspx
Maria
Der Award 2013 wird organisiert von Xing und Focus. Aus mehr als 200 Bewerbungen sind von einer Jury die besten 10 gewählt worden. Und jetzt… kann man abstimmen!
Abstimmen
bis 2. Dez 2013
Auf den Seiten des New Work Awards gibt es zu den Firmen einige Infos, z. B. auch über eine besondere Art der Reisekostenregelung (es gibt keine), Gehaltsfestlegung durch Kollegen und Peergroups statt Beurteilungsgespräche einmal im Jahr, …
Dazu findet Ihr dort natürlich noch mehr Infos, also was die Firmen so machen für ihre Kundinnen und Kunden, was sie so machen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Abstimmen unter
https://newworkaward.xing.com/#das_voting
Maria
Am 21. Nov. 2013 sticht IT-KARRIEREMACHER.de auf dem Rhein in Köln zur ersten IT-CareerCruise in See. Von 10 bis 17 Uhr gibt es ein Rahmenprogramm, eine Meetinglounge und jede Menge Möglichkeiten für Studis und Absolventinnen oder Absolventen, mit potenziellen Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen in Kontakt zu treten.
Bereiche: Ingenieurwissenschaften, Informatik, Mathematik, Technik, Naturwissenschaften
Bei der IT-CareerCruise auf der MS RheinFantasie präsentieren sich Unternehmen und informieren über Karrierechancen. Egal, ob Einstiegsposition, Nebenjob, Werkstudentenprogramm oder Thema für die Abschlussarbeit.
Mehr Infos:
www.it-karrieremacher.de/event/it-careercruise
Maria
Sonderausstellung im Universum Science Center
Noch bis zum 30. Jun. 2014 könnt Ihr Euch die Teilchen ansehen, wenn Ihr am Universum in Bremen vorbei kommt. Ich war schon mal da und hab mich umgesehen. Tipp: 16:30 h beginnt der Abendtarif und dann könnt Ihr für 5,- EUR in die Ausstellung.
Auf den Spuren der kleinsten Bausteine der Welt geht es nicht um Atome und Moleküle. Sonder um eienn ganzen Haufen noch viel kleinerer Teilchen, hier vorgestellt im „Teilchenzoo“. Gemeinsam mit dem Forschungszentrum DESY geben Forscherinnen und Forscher in der Ausstellung Einblicke in die Welt der Teilchenphysik und versuchen, dieses Thema nicht nur für Nobelpreisträger faszinierend darzustellen. Im Begleitprogramm gibt es Vorträge, Führungen und Vieles zum Mitmachen.
Teilch-o-mat: In der Teilchenphysik gibt es Leichtgewichte, Rampensäue und Quasselstrippen. Der „Teilch-o-mat“ zeigt, welches Teilchen am besten zu Euch passt.
Mehr Infos
Maria
Aus meinem Posteingang…
Die #GUI2014 findet am 3. und 4. Apr. 2014 in Berlin statt, Beiträge und Teilnahme sind herzlich gern genommen.
#GUI2014
Die Fachkonferenz #GUI2014 ist ein Begegnungsort für Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Bereich Usability, UX und Gender. Sie bietet eine Plattform zum Kennenlernen und zum Austausch über verschiedene Herangehensweisen, Methoden und Beispiele zur Integration des Genderaspektes in den Usability-Prozess und in das Design von User Experience.
Beiträge
Gesucht sind Beiträge zu Projekten, Good-Practice-Beispielen, Untersuchungen sowie Zukunftsvisionen und Positionen. Beiträge (max. 1 DIN A4-Seite) könnt Ihr über die Webseite https://sec.kompetenzz.net/conftool einreichen. Angenommene Beiträge werden später im Tagungsband veröffentlicht.
Einreichungsschluss: 24. Nov. 2013
Mehr Infos unter www.gender-useit.de.
Für inhaltliche Rückfragen wendet Euch an Frau Prof. Dr. Nicola Marsden, Hochschule Heilbronn. Für organisatorische Rückfragen steht Euch das Team des Koordinierungsbüros Gender-UseIT vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit jederzeit zur Verfügung.
Bitte auch weitersagen!
Maria
Aufgelesen…
Am 28. und 29. Nov. 2013 ist es so weit: Auf der Konferenz DIVERSITY 2013 diskutieren Expertinnen und Experten, wie mehr Vielfalt in deutschen Unternehmen und Institutionen erfolgreich genutzt werden kann.
Neben Keynotes, Paneldiskussionen und Workshops wird es erstmalig einen DIVERSITY Slam geben.
Mehr Infos:
www.kompetenzz.de/Aktuelles/DIVERSITY-Slam-2013
www.diversity-konferenz.de
Maria
Berufsausbildung und Berufserfahrung hast Du schon? Und jetzt gilt es, noch ein Hochschulstudium anzugehen?
Dafür gibt es ein Stipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB).
Bewerbungsschluss: 13. Jan. 2014
Für ein Vollzeitstudium können Stipendiatinnen und Stipendiaten 670,- EUR pro Monat bekommen, dazu noch 80,- EUR Büchergeld. Berufsbegleitendes Studieren wird mit bis zu 2000,- EUR pro Jahr unterstützt.
Voraussetzungen
Mehr Infos unter
www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium.html
www.aufstieg-durch-bildung.info
Maria
Am 27. Sep. 2013 war ich mal wieder an der Forschungsfront unterwegs. Die Nacht der Physik an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, war – wie erwartet – interessant, unterhaltsam und lehrreich. So habe ich gelernt, dass zwei junge Physiker mit ihrem Vortrag zu Superheldenkräften viel lustiger sind als ein älterer Physiker, der über Spaß mit Physik referiert. Und dabei das Publikum anweist, gefälligst still zu sein… Ein echter Prof eben, vom ganz alten Schlag.
Alles in allem war es wirklich nett. Ein offizielles Foto von und für CENIDE (Center for Nanointegration Duisburg-Essen) glänzt jetzt mit meinen Händen und meiner Kamera. Auf Nachfrage, ob ich das Foto wohl verwenden dürfe, habe ich wieder etwas gelernt: „… Bitte beachten Sie, dass Sie das Bild nicht verändern dürfen (z. B. durch Zuschneiden). Auch die Copyright-Informationen dürfen nicht entfernt werden.“ Ay, Sir! Sehen dürft Ihr es trotzdem, denn die Zeitung ist ja nicht kommerziell, also bittesehr:
Dann habe ich das Nanogebäude erkundet, bin durch eine überlebensgroße Brennstoffzelle gelaufen, habe etwas über Profilometer gelernt (yes!) und japanische Reiskekse gegessen (öh… nöö, die gehören wohl nicht zur Forschung dort, denke ich). Lustig, leider ohne Foto: T-Shirt eines der WiMis, mit einer Fotoseite wie aus einem Collegebook: Star Wars Year Book 1970, mit einem Yoda mit Haaren und lauter jungen Star-Wars-Köpfen ;-)
Was es sonst noch gab… in einem Zeitungsbericht auf derwesten nachzulesen:
Und hier noch ein paar Bilder:
Maria
An die ditact_Teilnehmerinnnen
Vom 7. bis 9. Nov. 2013 finden am ICT&S Center, Universität Salzburg, wieder die ditact_shortcuts statt. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei.
Programm
Do 7. Nov. von 18 Uhr:
Eröffnungsvortrag von Mag.a Romy Sigl (COWORKINGSALZBURG)
„Neues Arbeiten in der IT- und Kreativbranche“
Im Anschluss laden wir zu Diskussion und Netzwerken bei Getränken und Snacks.
Fr 8. Nov. von 8 bis 15 Uhr:
Workshop von Mag.a Alexandra Kreuzeder
„Die Walt-Disney-Strategie. Projekte kreativ umsetzen“
Fr 8. Nov. von 9 bis 15:45 Uhr und Sa 9. Nov. von 9 bis 12:15 Uhr:
Workshop von Dipl-Ing.in (FH) Renate Pinggera
„Agile Softwareentwicklung“
Mehr Infos
Details gibt es im Infoblatt. Anmeldung unter http://ditact.ac.at/event/ditact_shortcuts-13_11 und allgemeine Infos unter www.ditact.ac.at.
Das ditact_team freut sich auf ein spannendes und informatives Wochenende!
Maria
Aus meinem Posteingang… die Erinnerung zur Jahrestagung des dib vom 15.-17.11.2013 an der Uni in Stuttgart-Vaihingen:
„Mit dem Tagungsmotto Vernetztes Leben und Arbeiten möchte der deutsche ingenieurinnenbund e.V. (dib) Ingenieurinnen, Frauen in MINT-Berufen und Studentinnen aus technischen Fachrichtungen ansprechen.
Neue Informations- und Kommunikationstechniken spielen nicht nur bei der jungen Generation (Stichwort soziale Netzwerke) eine wichtige Rolle, sondern sind auch grundlegend für die moderne Arbeitswelt. So lässt sich der zunehmende Anteil erneuerbarer – also volatiler – Energien und Elektromobilität nicht ohne intelligente Netze steuern. Maschinen kommunizieren untereinander, Automobile mit der Infrastruktur u.a.m. Es bieten sich neue Möglichkeiten, beispielsweise beim Monitoring pflegebedürftiger Personen. Mit der Vertiefung dieses Themas schlägt die Tagung auch eine Brücke zum Wissenschaftsjahr 2013, das dem demografischen Wandel gewidmet ist.
Die dib-Tagung wird am Freitagnachmittag mit mehreren Exkursionen eröffnet. Den ganzen Freitag über steht der Markt der Möglichkeiten, wie auch das Expeditionsmobil N, allen Interessierten offen. Am Abend gibt es ein Einführungsreferat und weitere Angebote. Der Samstag beginnt mit einer Keynote zum Tagungsthema. Anschließend stehen mehrere parallele Workshops sowie Vorträge und Exkursionen auf dem Programm. Zusätzlich werden Angebote zu Softskill-Themen wie z. B. Bewerbung, Führung, Karriereplanung vorbereitet.
Weitere Informationen und Anmeldung (wenn Übernachtung gewünscht wird bitte bis 20.10.!) unter www.dibev.de.“
Maria
Berlin
Mittwoch 27.11.2013
9.30 bis 17.00 h
Mädchen in Rosa, Jungen in Himmelblau – soweit das gängige Verständnis einer immer noch üblichen Zuschreibung zweigeschlechtlicher Differenz als Normierung und Prägung von Kindesbeinen an. In der Schule festigen sich Geschlechtsunterschiede dann auch bei den fachlichen Interessen: Mädchen mögen Sprachen, Jungen interessieren sich für naturwissenschaftlich-technische Fächer.
Die Fachtagung des Referates Forum Politik und Gesellschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. thematisiert diese Geschlechterunterschiede.
Mehr Infos
www.kompetenzz.de/Aktuelles/Rosarot-und-himmelblau
www.fes.de/lnk/rosarothimmelblau
Maria
NDR Info und die Hamburger Körber-Stiftung haben Expertinnen und Experten eingeladen, um gemeinsam zu diskutieren, wie unsere Gesellschaft mehr „Lust auf MINT“ bekommt. Die drei Veranstaltungen am 14., 21. und 30. Oktober finden im Körber-Forum in Hamburg statt.
Eine Zusammenfassung wird jeweils am 15., 22. und 31. Oktober um 20.30 Uhr in der Sendereihe „Das Forum“ auf NDR Info zu hören sein.
Mehr Infos
www.kompetenzz.de/Aktuelles/Diskussionsreihe-MINT
www.ndr.de/info/veranstaltungen/mint111.html
Maria
Jeden 2. Sonntag im Oktober ist es wieder soweit: Der internationale Oma-Tag wird gefeiert. Seit 2012 auch in Deutschland. International gibt es das schon länger, in den USA denkt man seit 1978 an die Großeltern. Auch in Asien genießen die „Alten“ ja schon lange große Ehrerbietung. Jetzt also auch hier. Schön.
Bleibt zu hoffen, dass das nicht im Blumen- und Konsumrausch endet. Schließlich will ich später im Oma-Alter auch was davon haben…
Mehr Infos unter
www.ad-hoc-news.de/13-oktober-ist-omatag-weil-sie-immer-da-ist–/de/News/32025935
Maria
Am 21. Nov. 2013 ist es soweit. Die lange Nacht der Industrie kommt nach Bremen und umzu. Die Nacht dauert hier von 17 bis gegen 22:30 h. Zentral starten Busse und holen Interessierte ab, um sie zu den teilnehmenden Unternehmen zu bringen. Pro Tour gibt es in kleinen Gruppen je zwei Industrieunternehmen zu entdecken. Personalverantwortliche sollen übrigens auch da sein. Wer was sucht: Es schadet ja nix, eine Kurzbewerbung dabei zu haben.
Projekt
Gerade mittlere und kleinere Unternehmen, darunter Weltmarktführer, sind selbst Ortsansässigen unbekannt. Geschweige denn, den gesuchten Fachkräften. So legt sich hier die Industrie mal ins Zeug.
Die Lange Nacht der Industrie stellt die Industrie als bedeutenden Wirtschaftsfaktor den Leuten in der Region vor. Interessierte erleben Industrieunternehmen, Arbeitgeber und Ausbilder. Unternehmen jeder Größe und Industriebranche treffen vor Ort ihre Zielgruppe.
Die Idee gibt es seit 2008, bisher haben mehr als 300 Unternehmen und rund 20.000 Teilnehmer in bundesweit 13 Regionen an dem Projekt teilgenommen. Ausgezeichnet ist das Projekt auch schon, und zwar als „Ausgewählter Ort 2012“ (d. i. ein Preis für Innovation).
Maria
Aus meinem Posteingang…
Crowdfunding – in der Finanzierung neuer Geschäftsideen ein vielversprechender Weg? Oder reine Schwärmerei? In der Gründungswoche nehmen sich die Münsteraner Frauen gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf und der Wirtschaftsförderung Münster das Thema Crowdfunding vor. Für die geplante Veranstaltung am 20. Nov. 2013 suchen sie Menschen, die berichten wollen, wie sie im Internet an Kapital gekommen sind – oder sich als Supporter an der Finanzierung einer Idee beteiligt haben.
Wer Erfahrungen hat und davon berichten möchte, kann sich direkt bei Gerlinde Amsbeck melden: g.amsbeck(bei)frauenforum-muenster.de
Mehr Infos
Maria