Berge
Der 3,8 kg schwere Table-Top-Titel mit dicken Papierseiten führt durch die Höhen Europas: Ein Kontinent voller Berge und Welten hoch unterm Himmel. Zwischen Arktis und Azoren: Wilde Gebirge, Mythen, Wege und Weitblicke. Das Werk erzählt von (Erd-)Geschichten, Geologie, Ausmaßen, verschiedenen Bergtypen u. v. m.
Die Texte malen nochmal eigene Bilder in den Kopf, die Beschreibungen beschwören Szenen und Panoramen, Settings und Plots herauf, die mich mitten hinein setzen in Fels und Wald, an See und Hang. Die Geschichte von Tschingel gefällt mir besonders. Lest selbst, wenn Ihr Erstbesteigungen mögt… ;-)
Ein paar besonders magische Bilder lassen mich neue Reisen planen, z. B. entdecke ich die Erdpyramiden von Percha im Pustertal. Viele der Bilder haben diesen Effekt auch mich. Die große Tiefenschärfe bringt die Gewaltigkeit hervor, manchmal noch eindrucksvoller durch Menschlein im Bild. Nicht von ungefähr sind die Werke preisgekrönt im Bereich der Bergfotografie.
Das Durchblättern und Lesen schmeißt meine innere Traummaschine an, Entdeckungen inklusive. Da gibt es eine schöne Aufnahme, die das optische Phänomen des „Berggeistes“ zeigt, das ich bisher nur vom Brocken im Harz kannte. Das gibt es auch anderswo, klar. Es müssen nur Sonne und Luftfeuchtigkeit in bestimmter Weise mit dem eigenen Standort (Blickrichtung) zusammenspielen. In das eine oder andere Bild möchte ich selbst eintauchen wie Alice (die im Wunderland), so fantastisch sehen die Fotos aus.
Europas Berge sind eine ganz eigene Welt. Ungezähmte Landschaften finden sich jenseits der Zivilisation. Vom Arber im Bayerischen Wald über den Großglockner und den Triglav in Slowenien geht die Reise nach Italien, in die Abruzzen und Toskana, über Korsika, Sardinien bis zum höchsten Gebirge Griechenlands, dem Olymp.
Leuchtende Lichtstimmungen fangen die Fotografen Stefan Hefele und Daniel Kordan in der Tatra und im Balkangebirge ein. Sie zeigen die Vielfalt der Natur im Kaukausus und den Pyrenäen. Dann geht es übers Meer bis zu den Kanarischen Inseln, nach Madeira, zum schottischen Ben Nevis, nach Island und zu den Azoren.
Themen
• Magisches Licht
• Imposante Hochebenen
• Gipfel, Steilwände, Schluchten
• Menschen und Mythen

Das Eingangszitat von Kofi Annan bringt es auf den Punkt
Schön: Bei jedem Bild ist eine kleine Erläuterung dabei. Überhaupt, die Bilder: Die Ehrfurcht vor der Natur transportiert sich definitiv.

Kleines Wermutströpfchen: Für die massive Größe des Bandes ist der Text eher klein, das macht das Lesen mühselig – vor allem, da ich etwas Abstand halte. Das Buch liegt ja auf dem Tisch und ich halte es mir nicht vor die Nase (viel zu schwer…). Das Register am Ende erleichtert das rasche Finden bestimmter Orte (Berge).
Fazit: Bildgewaltig und märchenhaft. Der würdige Titel für ein hölzernes Stehpult im herrschaftlichen Lesezimmer :-)
Stefan Hefele, Daniel Kordan und Eugen E. Hüsler: „Berge. Unberührte Landschaften in Europa“. Frederking & Thaler Verlag 2023. 98,- EUR. ISBN 978-3-95416-404-2.
Maria

Klimawandel, soziale Ungleichheit, explodierender Arbeitsdruck: Wir stehen weiterhin ratlos vor den großen Herausforderungen.
Die junge Generation heute? Ein kollektives Burnout. Oder wo gibt es noch Vorfreude auf die (eigene) Zukunft?
Geht das? Schwierige Zeitgenossen umgänglicher machen? Das kompakte Büchlein mit häppchenweise Handlungsoptionen will jedenfalls dabei helfen. Meine Empfehlung zur eigenen Umgangsweise mit den Tipps: Take what you need. Natürlich passt nicht jeder Tipp auf jede Situation. So schlau seid Ihr ja selbst. Beleuchtet werden hier Stachelige aus verschiedenen Lebensbereichen: Familie und Arbeit, aber auch das „freie Feld“ (Stichwort: Supermarkt).




Gute Tat für Entwicklerinnen
Wow! Zuerst: Klapp das Buch auf, blättre ein bisschen durch… Und….?!? Genau! Das ist krass gut!
Worum geht es denn nun? Lass mal kurz in die Geschichte eintauchen: „Seit Stunden schon kämpfen sich Laila und ihr Freund El Rato durch den dichten Urwald. Sie müssen unbedingt den alten Schamanen finden. Er ist Lailas letzte Hoffnung, denn sie leidet an einer unheilbaren Krankheit. Doch allmählich bricht die Nacht herein und die Dunkelheit ist voller Gefahren …“ Nicht umsonst nennt man den Amazonas auch grüne Hölle. Und das bezieht sich nicht nur auf das mörderische Klima oder giftige Tiere und Pflanzen. Es gibt auf dem Weg und mittendrin auch noch mehr, dem man lieber niemals begegnen möchte – vor allem nicht die sehbeeinträchtigte Laila.

Schon das Titelbild ist so außergewöhnlich, dass es Lust auf die Lektüre macht.
Ein großformatiger Band (ca. Din A4) mit einer Mischung aus Kunstgeschichte & Kochkultur. Ein paar Appetizer:
Jeweils ein Kunstwerk, vorgestellt auf einer Doppelseite: Text & Bild. Der Text beschreibt die Kunstschaffenden und ihre ganz persönliche Beziehung zum Essen (damit hätte ich nicht gerechnet). Das Bild wird dann auf der Folgeseite in Form eines Rezepts aufgegriffen, mal optisch analog, mal inspiriert und etwas freier interpretiert.


Halt! Psssst! Der Informatikunterricht war Dir zu öde? Ist Deinem Nachwuchs zu trocken? Du bist auf der Suche nach mehr, wenn es um „Computerthemen“ geht? Dann wirf doch mal einen Blick in dieses Buch.
Die Geheimakte ist ein Einstieg in die große weite IT-Welt. Hier erfährst du alles, was interessant ist: Basteln, Spielen und Spieleerfinden, Programmieren, Musizieren und Komponieren.
Besonders angefixt haben mich die vielen vielen Bastelprojekte: Die eigene Spielkonsole, alte Technik uvm. machen auf jeden Fall Spaß. Haltet Pappe, Kartons und Ü-Eier bereit. Ein paar Kabel und Gemüse können auch nicht schaden ;-)

Im Blätterdach eines gesunden Waldes zerstreut sich der Regen, er verwirbelt und verdunstet teilweise. Dann fällt er sachter auf den Boden, der ihn so besser aufnehmen kann.
Der Klimawandel ist komplex, vielschichtig und global. Also: Ein Problem, ein gewaltiges Problem. Uff.
Heute ist wieder Orange Day, bis zum 10. Dezember 2023 gilt es, unter dem Motto „Orange the world!“ ein paar Veränderungen anzustoßen.
Wetter ist einfach: Immer da. Wetter ist komplex: Bedingt vorhersagbar. Laura Kranich beobachtet im Dunkeln, vor allem an den Küsten Schleswig-Holsteins. Die Meteorologin beschreibt, erklärt, zeigt mit den Fotos, die sie gemacht hat. Das beginnt bei Phasen einer Mondfinsternis, geht über Lichterscheinungen nach Waldbränden in Übersee und zeigt unsere Milchstraße aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Als Ozeanografin und Klimaphysikerin verbindet die Autorin den Himmel mit der Landschaft darunter, wenn sie aus der Stadt die freien Flächen sucht – denn nur dort ist der Himmel so zu erleben, dass man ihn tatsächlich erleben kann.