Lektüre unterm Obstbaum

Obstbäume verstehen

CoverWas man so als Gärtnerin oder Gärtner wissen möchte: Warum trägt mein Apfelbaum keine Früchte? Was machen die Obstbäume, wenn ich nicht hinsehe? Mit und ohne Bienen? Warum braucht ein Apfelbaum einen Partner, während ein Pflaumenbaum allein bleiben und doch fruchtbar sein kann? Warum wird aus dem Kern eines Boskop-Apfels nicht wieder ein Boskop? Und warum fallen im Juni viele Birnen vom Baum?

InhaltsseiteVon der Wurzel bis zur Krone: Jeder Teil und alle Lebensvorgänge werden hier gut bebildert und verständlich vorgestellt. Jede Doppelseite behandelt ein Thema und stellt auf einen Blick dar, was zum Obstbaum wissenswert ist. Außerdem gibt es noch Exkurse zu verwandten Themen, z. B. zur Fotosynthese.

InhaltsseiteDas Buch ist überhaupt erst entstanden, weil Annekathrin Schmid, stolze Besitzerin eines großen, naturnahen Gartens mit Streuobst, Bienen, Teich und Wiese, keine geeignete Lektüre fand. Lange stand sie ratlos vor den Regalen mit Fachliteratur  zum Obstbau und fand nicht, was sie suchte. Jetzt hat sie es eben selbst geschrieben: Ein Buch mit verständlich aufbereitetem, theoretischem Wissen für Hobby-Obstbau-Fans.

Sie macht uns mit botanischen Grundlagen vertraut und erklärt anhand von zahlreichen Fotos und Illustrationen die Phänomene des Entstehens, des Wachsens und Gedeihens von Apfel-, Kirsch-, Pflaumen- und Birnbaum. So gewährt sie Einblicke in das geheime Leben der Obstbäume.

Mein Lieblingsabschnitt: Färben der Blätter. Da hab ich nochmal was neues gelernt. Es ist nicht nur so, dass Chlorophyll in der Winterruhephase nicht benötigt wird und … na, das könnt Ihr doch auch selbst nachlesen.

Fazit: Alles drin, übersichtlicht, leicht verständlich. Passt :-)

Themen

  • Spross
  • Rinde
  • Wurzel
  • Blätter
  • Äste
  • Knospen und Blüten
  • Früchte
  • Obst vermehren
  • Boden und Ernährung
  • Guter Pollen, schlechter Pollen
  • Eintstehung von Sorten
  • Sorten erhalten

Annekathrin Schmid: „Obstbäume verstehen. Was alle Gärtnerinnen und Gärtner wissen sollten“. Haupt Verlag 2021. 22,- EUR (D) / 22,70 EUR (A) / 22,70 CHF (CH). ISBN 978-3-258-08218-9.

Augen-Logo Maria

Bastelidee und ein paar Impulse

TrainerKongress im März

4 Jahreszeiten - 4 TeamsAls Dozentin für die Sommerunis bin ich ja immer mal auf Jagd nach neuen Ideen, wie man Workshops, Kurse, Seminare etc. besser gestalten kann. Also war ich mal wieder beim TrainerKongress unterwegs.

Für die Gruppeneinteilung hab ich eine neue Idee aufgeschnappt (s. kleines Foto). Da es bei der Übung nicht auf die Anzahl der Leute ankam, haben sich einfach alle nach ihrem Geburtstag in die Jahreszeitenteams einsortiert. Das hat mir gut gefallen, da war ich gleich an meinen Frühlings-, Sommer- und Herbsturlaub erinnert :-)

Session I: Fette Fehler online

Katze im geöffneten Klavier vor einer Reihe Klavierhammer, Hände spielen Klavier und massieren die Katze
Dieses Katzenvideo hat uns die Wartezeit bis zum Start der Session überbrückt. Da spielt jemand Klavier – und die Katze lässt sich genüsslich von einer Hammersalve massieren. Leider süß ;o)
(Ohne Quellenangabe, die kann ich also leider nicht weitergeben…)
Folie 'Video wichtiger als Audio' und 'Sie hören dich so wie du denkst' und 'Kein Ersatzheadset vorhanden'Danach ging es um die Erfahrungen des Onlinetrainers, der über die Tücken von Online-Tools (vor allem Microsoft Teams) aufklärte. Gottseidank hab ich mit allen anderen Videokonferenzwerkzeugen bisher bessere Erfahrungen gemacht. Alles richtig gemacht!

Neben allgemeingültigen Tipps (Auftragsklärung) gab es auch onlinespezifische Tipps, wie den auf der Folie „Audio“ (s. Bild). Insgesamt war hier noch Luft nach oben, nichtsdestotrotz war es sicher vor allem für Neulinge interessant.

Ein bisschen mehr Austausch über Fehlererfahrungen aus der Runde hätte ich mir am Ende noch gewünscht.

Session II: Spannende Präsentationen

Screenshot Folie Glücksrad und VortragenderEin guter Überblick, wie man langweilige Präsentation vermeiden kann. Dazu viel PowerPoint-Wissen und ein Angebot für ein Feedback zu eigenen Folien. Handwerklich gut. Allgemeine Grundlagen und Besonderheiten im virtuellen Einsatz. Vor allem die Schriftgrößenübersicht hat mich überzeugt: Online dürfen Texte in Folien deutlich kleiner sein als im Besprechungsraum und mit Beamer. Logisch, trotzdem gut, es mal anschaulich vor Augen zu haben. So kann ich das direkt verinnerlichen.

Session III: 6 Inputs aus 30 Jahren Training

Screenshot Papierliste mit eingeschnitten Schnippseln zum AbflückenKameras mit Haftzetteln zugehalten ergibt ein buntes Zoom-MosaikHier gab es eine Pflückliste zum Ausdrucken (eine Motivationsliste, warum ich – gerade online – gern Leute unterrichte oder beim Lernen unterstütze und mich Hürden nicht schrecken – s. Foto), eine Umfrage (Interaktion, immer gut) und eine Übung mit Fragen zur Selbstauskunft („Alle, die heute schon…, machen jetzt die Kamera wieder auf“ – s.  Bild). Die Kamera-Mosaik-Übung kannte ich zwar schon, ich finde sie aber immer wieder sehr nett. Weil es bunt und interaktiv ist. Und weil viele erst mal aufstehen und in der Wohnung nach Klebezetteln jagen gehen müssen.

Leider reichte am Ende die Zeit nicht aus, um alle 6 Impulse komplett mitzumachen. Schade.

Souveräne Geste: Fehlerkorrektur

Da diesmal beim Einlass ein technischer (Zoom-)Fehler Viele erst verspätet hatte eintreten lassen, gab es zum Abschluss nochmal den Impuls vom Beginn. Plus – quasi als Entschuldigung – eine weitere Idee obendrauf. Danke, Orga! So ist es richtig. Das gefällt mir, sowas kommt viel zu selten vor.

Diesmal gab es zum Abschluss auch wieder eine Auflockerung: Wir haben aus Papier (vorher wurde die Vorlage verteilt) eine Klappkarte gebaut, in der wir unsere Ideen vom Kongresstag eintragen und von einer großen Menge Papierpeople feiern lassen konnten. Das war richtig nett, mal wieder was haptisches zu machen.

Augen-Logo Maria

Penetrationstests und ethisches Hacken

Einstieg in Kali Linux

BuchcoverWer das eigene Computer-Netzwerk – sei es das private oder das berufliche – vor unerlaubten Eindringlingen schützen möchte, wird dafür Sicherheits- und evtl. Penetrationstests durchführen wollen. Die Distribution Kali Linux ist auf solche Art von Tests spezialisiert und bietet dafür über 300 erprobte Tools an.

Das vorliegende Buch verspricht dabei einen einfachen Einstieg in diese Distribution und die Tests als solches und ist in drei Teile geteilt:

  1. Grundlagen von Kali Linux
  2. Einführung in Penetration Testing
  3. Tools in Kali Linux

 

Der erste Teil soll Linux-Neulinge abholen und insbesondere mit der Konsole vertraut machen. Das klappt in meinen Augen nur mittelmäßig. Es wird zwar schon Linux-KnowHow detailliert und sinnvoll aufgeführt – z. B. welche Bedeutung einzelne Verzeichnisse wie /boot oder /bin haben – aber mitten im Kapitel hängt mich der Autor dann ab, trotz jahrzehntelanger Linux-Erfahrung.

Der zweite Teil führt in den Prozess des Penetrationstests ein und gibt Tipps und Hinweise aus der Praxis. Mir erschließt sich jedoch häufig nicht, warum der Autor etwas macht und warum gerade jetzt, z. B. den Linux-Kernel selber konfigurieren und kompilieren. Die Frage „Warum?“ begleitet mich dabei das ganze Buch hindurch und hinterlässt einen faden Beigeschmack.

Im Dritten Teil werden bekannte Tools wie Wireshark, Nmap oder Metasploit vorgestellt, aber auch (mir) unbekanntere wie John the Ripper, TheHarvester und OpenVAS. Ich persönlich hätte mir allerdings an vielen Stellen mehr Tiefgang gewünscht. Das Buch beschreibt meist, wie ich ein Tool öffne und einen Scan starte. Mich hätte aber meist mehr interessiert, was ein solcher Scan für ein Ergebnis liefert und was ich dann damit anfangen kann – das wäre in meinen Augen viel interessanter gewesen.

Insgesamt empfinde ich das Buch als etwas unorganisiert und stellenweise bemerkenswert unvollständig. Beispielsweise prangt der Begriff „ethisches Hacken“ auf dem Cover, im Buch wird nicht einmal erläutert, was das bedeutet. Ein weiteres Beispiel: Abkürzungen werden unerklärt benutzt und mehrere Kapitel später erst erläutert. Auch viele Screenshots zeigen nur die Ausgabe auf der Konsole zu einem Befehl, ohne weitere Erläuterungen.

Es gibt aber auch Sachen, die mir ganz gut gefallen, z. B. erläutert der Autor sehr anschaulich, wie das TCP-Handshake-Verfahren funktioniert und wie man das ausnutzen kann, um weitere Informationen über das anzugreifende System zu bekommen. Für die 3. Auflage würde ich mir hier mehr solcher Beschreibungen wünschen – gerne auch mit visueller Unterstützung in Form von Infografiken.

Fazit: Gut für einen ersten Einblick, mehr aber auch nicht

Themen:

  • Linux-Grundlagen
  • Installation von Kali
  • Erste Schritte mit Kali
  • Einführung in Security Assessments
  • Kali Linux für Security Assessments vorbereiten
  • Ablauf eines Penetrationstests
  • Tools zur Informationsbeschaffung und Schwachstellenanalyse
  • Tools für Attacken
  • Forensik-Tools

Jürgen Ebner: „Einstieg in Kali Linux – Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux (2. Auflage)“. mitp 2020. 33 EUR . ISBN 978-3-7475-0257-0.

Augen-Logo Anke

Analog kreativer präsentieren als nur Folien

Kreativ präsentieren

CoverPräsentieren jenseits von PowerPoint, Prezy & Co.

Was sofort ins Auge fällt: Es gibt sehr viele anschauliche Fotos, viele viele Bilder, kurze Texte. Fragen bleiben keine offen. Sehr, sehr angenehm zu lesen bzw. anzusehen. :-)

Das Buch holt klassische Folienmacherinnen und -macher da ab, wo sie stehen. Bekannte Effekte und Stilelemente findet man also am Anfang. Sie werden für den analogen Raum übersetzt und erweitert. Das klassische Vortragsproblem „wohin mit den Händen“ wird elegant und selbstverständlich gelöst. Dann kommt noch der klassische Einstieg: Was man so alles mit normalen Moderationskarten, einem schwarzen Stift und einer Schere machen kann … sehr vielseitig und immer ein Blickfang. Großartig auch die Ideen und Beispiele, wie Kartons zum Einsatz kommen. Zum Präsentieren, aber auch als Sitz oder kleiner Tisch.

Für die aktive Einbeziehung des Publikums (der Teilnehmenden) findet man hier Ideen; damit gelingt echte Interaktion, das macht wach und man merkt es sich besser, woran man selbst aktiv beteiligt war. Dazu kommen Materialtipps (was zu erwaten war) und Handlingtipps für das Material (was die Sache errst so richtig rund macht und anderswo gern mal vergessen wird). Auch an die Aufbewahrung für verschiedene erstellte Materialien (Komponenten, Bausteine) ist gedacht worden.

Die Herstellerangaben  umfassen die üblichen Verdächtigen (wie neuland und 3M), manche waren mir auch neu (u. a. www.rajapack.de für Kartons).

Eine kleine Überraschung: Nach einigen Tipps mit genauer Anleitung kommt ein kleines Rätsel: Wie ist die abgebildete Variante entstanden? – Schön, da wird das Gehirn geweckt. Und sowas merkt es sich dann auch besser, es hat schließlich allein dran gearbeitet :)

Veranschaulichung: Aus dem Inhalt

2 Seiten aus dem Inhalt

Bewegliche Elemente werden zum roten Faden in einer Präsentation und zeigen dem Betrachter, worüber gerade gesprochen wird. So bringt ein mobiler Pfeil aus statisch aufgeladener Folie auf dem Whiteboard schnell Orientierung in die Agenda. Buchstaben und Schriften erscheinen, Objekte verschwinden in gezeichneten Löchern. Motive auf Platten oder Kartons können frei im Raum platziert werden, wodurch Präsentierende und Publikum gleichermaßen in Bewegung kommen. Die Dimensionen großer Räumlichkeiten werden spektakulär genutzt: Säulen, Berge oder Eingangstore laden zur Interaktion ein und werden während der Präsentation gedreht und umgebaut.

Als Bonus gibt es hilfreiche Ergänzungen wie Anleitungen, Kopiervorlagen und Arbeitshilfen zum herunterladen (Registrierung erforderlich).

Fazit: Uneingeschränkt empfehlenswert. Unbedingt. Spannend, verblüffend und auf den Punkt.

Themen

  • Moderationskarten, Klebeelemente und Folien kreativ verwenden
  • Motive kleben
  • Flipchart-Effekte
  • Raum nutzen
  • Displays aus Papier und Schaumbrettern
  • Gestaltung von Elementen: Bild, Text, Herausragendes
  • Digitalisierung des Analogen
  • Schilder, Buchstaben, Worte
  • Handwerk: Aufstellen und Aufhängen
  • Großformate: Big Picture, Graphic Recording & Co. (mit und ohne Interaktion)
  • Kartons: 3D und Bausteine

Axel Rachow und Johannes Sauer: Kreativ präsentieren. Wirkungsvolle Präsentationsformen – überzeugend anders als PowerPoint“. managerSeminare 2020. 29,- EUR. ISBN 978-3-95891-075-1.

Die Autoren sind Visualisierungsprofis , vgl. auch die Zeitungsrezensionen zu ihren anderen Titeln: Business-Symbole, Flipchart-Coach, Fragen-Kollektion, spielbar-Reihe.

Link: www.flipchart-coach.de/blog

Augen-Logo Maria

VDI zeichnet Wissenschaftlerinnen für technikgeschichtliche Arbeiten aus

Technikgeschichte

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen, technische Errungenschaften nicht vergessen: Das ist die Aufgabe der Technikgeschichte.

hat der VDI zwei beeindruckende technikgeschichtliche Arbeiten ausgezeichnet. Dr. Daniela Mysliwietz-Fleiß und Dr. Anke Woschech überzeugten die Jury und wurden mit dem Conrad-Matschoß-Preis 2021 geehrt.

Ausgezeichnete Wissenschaftlerinnen

Die Fabrik als touristische Attraktion

Screenshot

https://www.youtube.com/watch?v=10UBtapSiuk&t=73sDr. Daniela Mysliwietz-Fleiß stellt die bürgerliche Identitätsbildung und Identitätsfindung in den Jahrzehnten um 1900 in den Mittelpunkt. Das Ganze ist nachzulesen in ihrer Dissertation: Die Fabrik als touristische Attraktion. Man erfährt, wie sich der Besuch von Fabriken, Gruben und anderen Produktionsstätten in dieser Zeit als touristische Attraktion für das Bürgertum etablieren konnte. Das Buch thematisiert damit das Verhältnis von Technik und Produktion einerseits sowie Technik und Öffentlichkeit andererseits. Mit dem Fabriktourismus beleuchtet Mysliwietz-Fleiß ein bisher unerforschtes Terrain. Außerdem stellt sie vielfältige Informationen vor, die Aufschluss über eine sich ändernde Wahrnehmung von Fabrik und Fabrikarbeit geben.

Link: www.youtube.com/watch?v=10UBtapSiuk&t=73s

Ingenieure auf der Leinwand

Screenshot

ScreensthotKonkret auf die Darstellung des Ingenieurberufs in der ersten Hälfte der 1930er Jahre konzentriert sich Dr. Anke Woschech vom Deutschen Hygiene Museum Dresden in ihrem Buch: Ingenieure auf der Leinwand. Mehrere deutsche „Zukunftsfilme“ aus dieser Zeit stellt sie unter dieser Perspektive vor. Sie geht der Frage nach, welche Bewertungen die Filme der Technik, dem technischen Fortschritt und dem Wirken der Ingenieure zuschreiben.

Kritisch beschreibt sie die zeitgenössischen technischen Visionen in einem breiten Kontext. Und sie beantwortet im Detail die Frage, welche Hoffnungen, Erwartungen und Ängste an die Technikvisionen geknüpft waren.

Link: www.youtube.com/watch?v=NNGbO8Oocog

Weitere Beiträge und Conrad-Matschoß-Preis

Insgesamt bewertete die Jury 13 Beiträge aus den Gebieten der Geschichts- und Technikwissenschaften, der Museums- und Denkmalpflege sowie des Journalismus und der Dokumentation. Ein Jurymitglied ist Prof. Dr. Heike Weber, Vorsitzende des Interdisziplinären Gremiums Technikgeschichte und Leiterin des Fachgebiets Technikgeschichte an der TU Berlin.

Mit dem Conrad-Matschoß-Preis will der VDI das Interesse für Technikgeschichte stärken, Beiträge zur besseren Verständlichkeit der Technikgeschichte fördern und die technikhistorische Forschung unterstützen. Der Preis, der alle 2 Jahre verliehen wird, fördert historische Analysen und Darstellungen der Technik und der Ingenieurinnen und Ingenieure im Rahmen von Gesellschaft, Wissenschaft und Umwelt.

Mehr Infos:
www.vdi.de/news/detail/vdi-ehrt-wissenschaftlerinnen-fuer-technikgeschichtlichen-arbeiten
www.vdi.de/netzwerke-aktivitaeten/technikgeschichte
https://tagung-technikgeschichte.de
Augen-Logo Maria

Wasserwegewanderungen in Bremen und umzu

zu Fuß am Fluss

CoverSpaziergänge und Wanderungen am Wasser entlang… oder da, wo früher mal Wasser war. Entdeckungen an Bremer Wasserwegen, mit wunderschönen Bildern.

Eine schlaue und „usable“ Idee möchte ich zuerst nennen, nämlich die, die Karten (aus OpenStreetMap) in einem kleinen Heftchen auszulagern. Das lässt sich leicht mit auf Tour nehmen. Das große Buch mit den fröhlichen Stadt- und Architekturzeichnungen wäre viel zu schwer dafür. Das verlangt allerdings auch Kompromissbereitschaft, denn der Maßstab der Karten im Heft ist recht mini, d. h. die Straßennamen sind so etwa… 3 oder 4 oder 5 Punkt groß. Nun ja, wenn ich die Brille abnehme, geht’s, dank ausgefuxter Kurzsichtigkeit ;-)

Im Heftchen stehen bei den Touren auch Tipps für Kombinationen oder Erweiterungen oder Abkürzungen. Und – ganz wichtig – die Tourlänge! Apropos Länge der Touren: Von 1,5 bis 21 km gibt es alles, was das Herz begehrt. Es gibt Streckenwanderungen und Rundwege. Manche Wege sind auch als Radtour geeignet. Haltestellenangaben (Bus, Bahn) runden den Serviceteil ab.

Auch Wasser der Vergangenheit findet man hier, also Spaziergänge am Wasserlauf, den es früher mal gab, heute aber nicht mehr. Die meisten Wege führen natürlich tatsächlich am Wasser entlang. Schön. Deiche, Seen, Fleete, Wallgraben, natürlich Weser und Werdersee – und der Unisee ist auch dabei.

Das Buch ist großformatig und wertig in der Gestaltung. Die Bilder haben mich in ein frühlingsfröhliches, sommerliches oder herbstleuchtendes Bremen gebeamt. Die Gebäude sind realistisch genug zum Wiedererkennen, künstlerisch genug zum Reinträumen. Ich höre quasi die Flussmöwen und spüre die leichte Brise. Hach ja.

Neben der eigentlichen Tourbeschreibung gibt es auch Einstreusel von Bremer Geschichten (bzw. Geschichte) rund um die Wasserläufe und Gebäude und – wie kann es anders sein – zum Kaufmannswesen. Auch Fische finden hier ihren Platz…

Praxistest: Ich habe mal Bremerinnen losgschickt, sie haben ein paar Touren ausprobiert und für gut befunden. Aus dieser verlässlichen Quelle kann ich versichern, dass die Touren auch „in echt“ schön sind, sogar grüner als es auf den Karten aussieht. Ein großes Dankeschön an die Bremer Testläuferinnen bzw. Testradlerinnen für das Aufraffen und das Feedback!

4 der Touren habe ich mir jedenfalls schon mal markiert für meinen nächsten Bremenwanderaufenthalt:

  • Vom Weserstadion zum Molenturm
  • Riensberger Friedhof
  • Wümmeniederung
  • Von Ritterhude nach Vegesack

… und wenn ich die gesehen habe, nehme ich mir womöglich noch andere vor.

Fazit: Schöne Wege, Bremen Feeling, besonders für Fans von Architektur und kürzesten Bremer (Kaufmanns-)Döntjes

Isa Fischer, Heinrich Lintze und Klaus Fritz Brand: „zu Fuß am Fluss. Entdeckungen an Bremer Wasserwegen“. Format 24 x 32 cm, Beiheft mit Wanderkarten. DUPLIO Verlag 2020. 29,- EUR. ISBN 978-3-9817352-7-7.

Falls Ihr mehr davon wollt (Bremer Stadtteile, Orte, Tiere und besondere Gebäude), schaut doch mal beim Verlag vorbei: www.duplio.de

NDR-Video zum Buch:
www.butenunbinnen.de/videos/buch-neuerscheinung-zu-fuss-am-fluss-100.html (Abrufbar bis 11. Dez. 2021)

Und Danke an Anke für den Tipp.

Augen-Logo Maria

Mars: Versteckte Botschaft im Bremsfallschirm

Perseverance’s Childhood

Screenshot

ScreenshotEin 7-Bit-Code kundet von der Rover-Heimat. Vielleicht damit sich Perseverance nicht ganz so verloren fühlt dort oben. Wer tüfteln mag, sieht sich den Fallschirm erst mal selbst an und sucht nach der Nachricht.

Einige andere Anekdoten von kleinen, persönlichen Botschaften findet Ihr im Heise-Artikel genauso wie Infos zur Mission und erste Bilder von der aktuellen Marsmission.

Mehr Infos:
www.heise.de/news/Mars-Rover-Perseverance-Verschluesselte-Botschaften-und-immer-mehr-Fotos-5062715.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Augen-Logo Maria

Einstieg in GitHub praktisch und anschaulich

GitHub – Eine praktische Einführung

Cover

Typisches GitHub-Fragen wie Pull-Request und Co. sowie grundlegende Arbeitsschritte sind in diesem Buch von Anke Lederer1 verständlich beschrieben. Doch was ist das überhaupt, GitHub? GitHub ist derzeit die größte Internetplattform für Open-Source-Entwicklungsprojekte. Es bietet ein grafisches Webinterface mit vielen Funktionen für gemeinsames Arbeiten sowie interessante Community-Features. Technisch setzt es auf der Versionsverwaltung Git auf. Die Gegenüberstellung Git und GitHub und GitLab erleichtert die Einordnung. Damit ist der Kontext schon mal klar.

Doch wo ist was? Wie lege ich ein eigenes Projekt an? Was muss ich beim Mergen beachten und wann sind „etwas Git“ oder Actions und Apps ein guter nächster Schritt? Einsteiger:innen lernen alle wichtigen Werkzeuge und Begriffe kennen und spielen typische Arbeitsschritte durch. Und das heißt hier wirklich: Schritt für Schritt. Hinweise zu Stolperfallen machen das Ganze quasi unverlaufbar.

ScreenshotDie Zielgruppe umfasst einerseits natürlich Programmieranfänger:innen und Entwickler:innen, die die Open-Source-Welt kennenlernen möchten.

Das Buch richtet sich aber auch an Leute, die GitHub für andere Arten von Zusammenarbeit und Versionierung nutzen möchten. Anke Lederer hat das Buch selbst z. B. auf GitHub als Projekt angelegt  (s. Screenshot). So konnte sie Feedback bequem einarbeiten. Hier findet man auch gleich die Praxis: https://github.com/githubbuch/githubbuch.github.io

Ein Exkurs zu Beginn hilft Neulingen: Wie arbeite man auf der Konsole (also per textbasierter Eingabe)? Gut mitgedacht, denn das Buch ist ja für alle ohne Vorkenntnisse geschrieben. Einige Anwendungsfälle aus dem täglichen Leben dienen als Anschauungsobjekte und machen manche abstrakte Konstrukte verständlicher. Leser:innen erhalten zusätzlich noch viele Infos und Praxistipps jenseits der Funktionalität der Plattform.

Mit diesem Leitfaden gelingt so der unfallfreie Einstieg in die Open-Source-Welt. Garantiert. Im Anhang finden sich ein kategorisiertes Befehlsverzeichnis inkl. Kurzbeschreibung. Stichwortregister und Symbolverzeichnis sowie Glossar, es ist alles da.

Nun zu kleineren Abstrichen: Die hohe Informationsdichte erfordert entweder ein gutes Fokussierungstalent. Oder einige Konzentration. Denn wenn ich mir eine beliebige Inhaltsseite rauspicke, sind darin so viele Möglichkeiten, wo ich eintauchen kann, dass ich beim Lesen schon mal etwas außer Atem gerate.

Zusatzinfos kommen in „Erklärbärboxen“ überall vor. Hm. Vielleicht hätte ich das doch schlicht mit Exkurs oder Zusatzinfo betitelt. Stellenweise ist mir der Stil zu verspielt. Sei’s drum.

Neben allem Wissenswerten und Nützlichen ist auch jede Menge Unterhaltsames eingestreut. Das macht das Buch zu einer Lektüre, die nicht notwendigerweise nur neben der Tastatur zu liegen hat. Andererseits kann es auch etwas nervig sein, wenn man wirklich gerade mit der Technik kämpft.

Alles, was gerade nicht zum nächsten Schritt gehört, würde ich mir in der 2. Auflage am Ende als Anlage wünschen. Viele Fußnoten sind gut. Für eine bemerkenswerte Anzahl davon würde ich trotzdem empfehlen, hier streng zu kürzen. Und alles, was übrig bleibt und eher nice-to-know ist, sollte dann in den Anhang verschoben werden. Wo ich schon dabei bin – weniger Klammerausdrücke dürften es auch hier und dort sein ;-)

Das Buch ist in der Sache (wie arbeite ich mit GitHub) sozusagenwie gesagt „unverlaufbar“. Wenn das Buch ein Stadtplan und GitHub die Stadt wäre. Es gibt viele Grafiken, Tabellen, Übersichten. Ganz viele Screenshots mit detaillierter Beschreibung. Wem hier Veranschaulichung fehlt, die oder der soll erst mal sagen, wie es besser gehen würde.

Autorin

Anke Lederer ist Fachinformatikerin Systemintegration, Diplom-Informatikerin und zertifiziert im Projektmanagement. Wenn sie nicht gerade überlegt, wie man ein weiteres Projekt mit dem Arduino oder Raspberry Pi noch besser machen könnte, ist sie auch schon mal Dozentin an der Bremer Sommeruni.

Fazit: Fluffiger Lesestoff mit fachlicher Tiefe. Anspruchsvoll wegen der immensen Informationsdichte.

Themen

  • GitHub-Account
  • Erster Commit
  • GitHub Actions
  • Repository
  • Branch
  • Pull-Request
  • Fork
  • Reviews
  • Vorlagen
  • Lizenzen
  • Bei fremden Projekten mitmachen
  • Leute finden für das eigene Projekt
  • Pimp my Repo: Weitere Features

Anke Lederer: „GitHub – Eine praktische Einführung. Von den ersten Schritten bis zu eigenen GitHub Actions“. O’Reilly 2021. 22,90 EUR. ISBN 978-3-96009-141-7.

1 by the way: Anke ist Teil der Zeitungsredaktion. Ihr findet hier also auch immer wieder Artikel von ihr.

Augen-Logo Maria

Fakten gegen Fake-Statements

Kleinste gemeinsame Wirklichkeit

CoverDr. Mai Thi Nguyen-Kim, Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin, untersucht mit Scharfsinn und Logik Streitfragen unserer Gesellschaft. Mit Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen kontert sie analytisch und logisch auf Halbwahrheiten, Fakes und Verschwörungsmythen. Sie geht sogar der Frage nach: Wie politisch darf Wissenschaft sein? Und ihre Antworten gefallen mir. Auch wenn diese Frage wirklich hakelig ist.

Daten und Sachlagen, wissenschaftlich fundiert und eindeutig belegt, sind das einzige, was mir als robuste Basis für ein Leben einfällt, mit allen seinen Entscheidungen und Einschätzungen. Hier setzt das Buch an. Gerade dann, wenn in Gesellschaft und Politik über Reizthemen hitzig gestritten wird, braucht es einen Faktencheck, um die Dinge klarzustellen und Irrtümer aus der Welt schaffen. Leider aber werden Fakten oft verkürzt und missverständlich präsentiert. Oder mit subjektiver Meinung wild gemischt. Ein sachlicher Diskurs? Nicht mehr möglich. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim räumt mit diesem Missstand auf.

Klarsichtig, unaufgeregt und kurzweilig ermittelt sie das, was faktisch niemand in Abrede stellen kann. Fußend auf aktuellen und lang bekannten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mai Thi Nguyen-Kims Suche nach dem Kern der Wahrheit zeigt dabei nicht nur, was unanfechtbar ist und worauf wir uns alle einigen können. Mehr noch: Sie macht deutlich, wo die Fakten aufhören, wo Zahlen und wissenschaftliche Belege fehlen – wo wir also völlig berechtigt uns gegenseitig persönliche Meinungen an den Kopf werfen dürfen.

Ein spannender und informativer Fakten- und Reality-Check, ein hervorragender Bullshit-Detektor für unsere angeblich postfaktische Zeit.

Die Autorin

Dr. Mai Thi Nguyen-Kim moderiert im WDR die Wissenssendung Quarks und produziert den YouTube-Kanal maiLab, ausgezeichnet u. a. mit dem Grimme Online Award 2018. Im selben Jahr erhielt sie den Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus, 2019 folgte der Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, 2020 die Goldene Kamera und das Bundesverdienstkreuz. Zu Recht.

Fazit: Großartig! Lesen! Lernen! Argumente gegen Aluhut.

Themen

  • Legalisierung von Drogen
  • Videospiele und Gewalt
  • Gender Pay Gap und Lohngerechtigkeit
  • Systemrelevante Berufe
  • Care-Arbeit
  • Big Pharma vs. Alternative Medizin inkl. Homöopathie
  • Klinische Studien
  • Impfpflicht
  • Erblichkeit von Intelligenz
  • Gene vs. Umwelt
  • Männliche und weibliche Gehirne
  • Tierversuche
  • Corona
  • Klimawandel

Mai Thi Nguyen-Kim: „Kleinste gemeinsame Wirklichkeit. Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft“. DROEMER 2021. 20,- EUR. ISBN 9-783426-27822-2.

Augen-Logo Maria

Wissen handhaben und wie man was verlernt

Wissensmanagement

Cover Das Minibuch will eine praktische Anleitung zur Umsetzung von Wissensmanagementmaßnahmen fern von theoretischen Abhandlungen sein. Eher theoretisch schätze ich es allerdings schon ein. Aus HR-Sicht wird gut eingeleitet, wie man mit Wissensmanagement starten kann, was wichtig ist, was Wissensmanagement überhaupt ist.

Die Liste der Instrumente des Wissensmanagements ist für meinen Geschmack einerseits breit, allerdings zu allgemein (Coaching, Community, Projektarbeit, Story Telling, Triadengespräch sind ebenso dabei wie Diskussionsforum, Kaffeeecken, Wiki). Teilweise ist auch zu knapp beschrieben, was die Funktionsweise einzelner Instrumente angeht. Leider wird auch nicht sauber zwischen Technologie und Anwendungsbereich für das Instrument unterschieden (Bsp. „statische HTML-Seiten“ beim Instrument „Internet/Intranet“).

Weniger wäre aus meiner Sicht hier mehr gewesen.

Abbildung Inhaltsseite mit Tabelle: Paradoxien im Umgang mit WissenGut finde ich, dass das Thema „Wissen verlernen“ einen eigenen Abschnitt bekommen hat. Das ist ein Thema, das – wie Aufräumen – gern als Stiefkind behandelt wird. Obwohl die Praxis immer wieder zeigt, dass gerade hier Stolperfallen lauern.

Viele Grafiken machen das Buch gut lesbar. Zum Beispiel macht eine Gegenüberstellung anschaulich klar, wo die Grundlagen für Wissen gelegt werden und wie man sich immer mal wieder gleich ein Bein stellt dabei (s. Seitenausschnitt). Man versteht damit schnell, wo sich die Herausforderungen verstecken.

Fazit: Als erste Einführung OK, Schwächen in der Instrumentenliste

Themen

Abbildung Inhaltsseite mit Wissenspyramide

  • Wissensarten
  • Erfolgsfaktoren
  • Strategien für und Dimensionen von Wissensmanagement
  • Ziele des Wissensmanagements
  • Bausteine: Wissen identifizieren, erzeugen, teilen, anwenden, verlernen, bewerten
  • Instrumente: Anreize, Balanced Scorecard, Benchmark, Collaboration Tools, Indikatorensysteme, intellektuelles Kapital, Weiterbildung, Kanban, Knowledge Café, Kreativitätstechniken, Lessons Learned, Mikroartikel, Newsletter, On-/Offboarding, Open Space, …

Sandra Gerhards und Bettina Baum: „Wissensmanagement. 7 Bausteine für die Umsetzung in der Praxis“. Hanser 2019. 14,99 EUR. ISBN 978-3-446-46143-7.

Augen-Logo Maria

#girlsdaydigital – der Aktionstag 2021

Girls’Day goes digital

Screenshot
Seit 2001 können Mädchen am Girls’Day Berufe in der IT, im Handwerk, in Naturwissenschaften und Technik kennenlernen. Und sie können weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik begegnen. Damit diese Orientierung – und womöglich Begeisterung – auch dieses Jahr möglich ist, findet der Girls’Day 2021 meist digital statt.

Wann? 22. Apr. 2021
Wo? Online

Mehr Infos:
https://talentine.io/events/girls-day
www.girls-day.de

Augen-Logo Maria

Fische sind Freunde! Unbekannte Welten unter NN

Was Fische wissen

CoverEins meiner Lieblingszitate aus dem Buch – nicht nur für Fische: „Es gibt keine Wahrheit. Es gibt nur Wahrnehmung.“ von Gustave Flaubert. Das muss man zweimal lesen. Genau so ist das. Nun zum Buch.

Der Fisch an sich ist oft unterschätzt und selten niedlich. Angler:innen, Köch:innen und Aquarienbesitzer:innen interessieren sich für ihn. Unser Herz rührt er eher nicht: Die Augen ohne Ausdruck, seine Welt für uns unverständlich.

Dabei sind Fische uns viel ähnlicher, als wir denken. Die Unterschiede untereinander sind mitunter größer als der Unterschied zu Säugetieren (also uns). Sie verhalten sich strategisch und sozial, sie pflegen aufwendige Balzrituale und lebenslange Beziehungen, sie täuschen und bestrafen.

Aus wissenschaftlicher Sicht, gesprenkelt mit einigen Anekdoten aus persönlichen Beziehungen zu Fischen, werden verschiedene Perspektiven dargestellt. Es beginnt mit der Wahrnehmung: Wo sich diese mit unserer deckt und wo es in der Welt der Fische ganz anders ist.

Dann erfährt man, was Fische fühlen; ganz wörtlich (Tastsinn & Co.), aber auch eher abstrakt wie Schmerz, Emotionen und Bewusstsein. Dies schafft die Überleitung zum Denken: Intelligenz, Werkzeuggebrauch, vorausschauendes Verhalten und „Gedankensprünge“.

Vom Individuum geht es als nächstes in die Gruppe. Fischpopulationen (Schwärme), aber auch artübergreifende Handlungen. Natürlich darf das Thema Fortpflanzung nicht fehlen. Es gibt große Wolken von Eiern und Spermien, die sich im Wasser vermischen. Es gibt viele lebendgebärende Fische. Oder Fischväter in spe, die quasi mit der Ausgewählten zusammenwachsen, um für den Nachwuchs gleich zur Stelle zu sein.

Aus dem Epilog erfährt man einen Aspekt, der die Motivation für das Buches widerspiegelt: „Welche Hautfarbe man hat, welcher Religion man angehört, ob man eine Gebärmutter oder andere beliebige Eigenschaften besitzt: All das ist schlicht keine Rechtfertigung für Ausbeutung.“

Der Autor ist Verhaltensbiologe und seit Jahren spezialisiert auf das Empfindungsvermögen von Fischen. Er überrascht mit Erkenntnissen, die weit über das allgemeine Wissen hinausgehen. Sehr weit.

Fazit: Faszinierend. Aufrüttelnd. Macht neugierig auf mehr.

Themen

  • Verhaltensforschung
  • Soziobiologie, u. a. Kooperation, Demokratie und Friedensarbeit
  • Neurobiologie / Neurowissenschaften
  • Ökologie
  • Wahrnehmung, u. a. optisch getäuschte Fische (Ebbinghaus-Täuschung und Müller-Lyer-Illusion)

Jonathan Balcombe: „Was Fische wissen. Wie sie lieben, spielen, planen: unsere Verwandten unter Wasser“. mare 2020. 18,- EUR. ISBN 978-3-86648-639-3.

Augen-Logo Maria

Freitag 19. März: Fridays For Future

Das Klima im Auge behalten

Screenshot
Wenn Du so wie ich mehr tun möchtest, um FFF zu unterstützen, dann teile den Link zum Mitmachen mit Deiner Familie, deinen Freund:innen und Bekannten:
fridaysforfuture.de/livestream

Um 12 Uhr geht es los. Die aktuellen Hashtags sind

  • #NoMoreEmptyPromises
  • #Allefür1Komma5

Mehr Infos:
https://fridaysforfuture.de

Augen-Logo Maria

Der Kartenstapel wächst: Virtuelle Lehre Teil II

Kartenset: Munterrichtsmethoden digital – Teil II

CoverLehren und lernen auf spielerische Art – dass das online geht, das hat das erste Kartenset gezeigt. Also zumindest hat es gezeigt, dass es da gute Inspirationen gibt.

Jetzt ist der zweite Teil da. In diesem neuen Kartenset sind wieder 22 Karten. Das sind 22 Methoden, die online funktionieren. Die Methoden sind hauptsächlich so ausgewählt, dass sie helfen, Lernprozesse in Gang zu bringen. Manches davon kann man genauso gut in klassische Präsenzformate einbauen.

Lernende müssen aktiv werden, damit sie lernen können. Das gilt noch stärker für das Onlinelernen. Den vorgestellten Methoden ist es egal, ob Webinar, E-Learning-Tool oder ein Mix verschiedener Single-Feature-Tools genutzt werden. Manchmal reicht ein Telefon plus Konferenzschaltung schon aus, wenn man mit „Homebase“ arbeitet, einer Website für das Material oder (schriftliche) Informationen. Hauptsache, man ist irgendwie in der Lage, Kommunikation herzustellen.

Fazit: Wie Teil I – Handlich, leicht, optisch ansprechend, gute Qualität. Gekauft!

Themen

  • Aufstehen, Dinge suchen und mitbringen zum Bildschirm
  • Digitale Pinwand geschickt einsetzen
  • Kurz- oder Zwischenfeedback im Chat
  • Wortspiele (Vokale killen)
  • Kamera sinnvoll ausschalten
  • Selbständige Recherche

Was man sonst jenseits der Karten noch so an Tools einsetzen kann, findet sich hinter einem Link, den an auch im Kartenset findet: Virtuelle Pinwand, digitales Glücksrad etc.

Orbium: „Kartenset Munterrichtsmethoden digital. Teil 2 mit 22 Postkarten“. Orbium 2021. 19,80 EUR.

 

Tipp: Es gibt drei Packmaße, wie man die Karten bestellen kann:

Option 1: Kartenset Munterrichtsmethoden digital Teil 1 – Methode Nummern 1-22 für 19,80 EUR
Option 2: Kartenset Munterrichtsmethoden digital Teil 2 – Methode Nummern 23-44 für 19,80 EUR
Option 3: Kartenset Munterrichtsmethoden digital Teil 1 & 2 – Methoden Nummern 1-44 für EUR 34,80

Augen-Logo Maria

women&work 2021: GENIAL! DIGITAL

Triff rund 100 Jobquellen

Screenshot
Wenige Wochen vor der 10. Karrieremesse schlug Corona zu und machte der angedachten Jubiläumsfeier in Frankfurt einen Strich durch die Rechnung. Jetzt sind wir zurück und feiern im 11. Jahr der women&work das 10-jährige Jubiläum.

Wann? Warm-Up am 28. Mai 2021 von 14 bis 18 h
Wann? 29. Mai 2021 von 10 bis 16 h

Wo? Digital

Messe-Infos & Updates:
www.womenandwork.de

„Dabei sein war noch nie so einfach“

In diesem Jahr wird die women&work allen ambitionierten Frauen zugänglich sein – ohne Anreise, einfach per Mausklick. Mehr als 100 Arbeitgeber:innen (als Quelle eines neuen Jobs…?) werden den Messebesucherinnen Rede und Antwort stehen und berufliche Chancen erläutern.

Kontakte, Anregungen, interessante Gespräche – das und vieles mehr werden karriereaffine Frauen auf der diesjährigen women&work digital erleben.

Bildquelle: women&work Messeteaser mit TerminEin Highlight der women&work: Der Company-SLAM, den auch bei der digitalen Auflage niemand missen möchte. Unter dem Motto „Kreativ! Witzig! Interessant!“ präsentieren Gäste aus Unternehmen in maximal 60 Sekunden Informatives und Noch-Nie-Dagewesenes, um die Besucherinnen auf ungewöhnliche und inspirierende Art und Weise an ihren virtuellen Messestand einzuladen. Der Company-SLAM ist die Auftaktveranstaltung um 10 h, um die Teilnehmerinnen auf den digitalen Karrieretag vorzubereiten und das Eis zu brechen.

Der Besuch ist kostenfrei.

Mehr Infos:
www.womenandwork.de/messe/messe

Augen-Logo Maria

Schüler:innen und digitale Bildung

Corona School

Screenshot
Die Corona School ist eine deutschlandweite Plattform für digitale Bildungsangebote für Schüler:innen.

Mission

Die Organisator:innen möchten, dass alle Schüler:innen in Deutschland dieselben Chancen haben sollen, ihre Bildungsziele zu erreichen und Bildungserfolg zu genießen. ​Die Realität sieht bisher anders aus: Aufgrund von bestimmten persönlichen, sozialen, kulturellen oder finanziellen Ressourcen haben manche Schüler:innen nur eingeschränkte Möglichkeiten, Bildungsangebote in Anspruch zu nehmen. Die Corona-Pandemie hat dabei die Ungleichheiten weiter verschärft.

​Das Projekt möchte daher mit digitalen und kostenlosen Programmen ein Zeichen für mehr Bildungsgerechtigkeit setzen und Schüler:innen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrem sozialen Status fördern.

Philosophie: Studis als Unterstützung

Gesucht sind Studis: Als Student:in möchtest Du Dich während der Corona-Krise sozial engagieren? Du bist zuverlässig und verantwortungsbewusst? Du begeisterst Leute für Inhalte aus deinem Fachgebiet und hast Spaß an der Vermittlung? Schon mit 1 Stunde pro Woche kannst Du einen gesellschaftlichen Mehrwert leisten.

Check! Und dann? Du unterstützt Schüler:innen während der Corona-Krise bei ihren schulischen Aufgaben. Und Du begleitest Schüler:innen auf ihrem Weg zum selbstständigen Lernen.

Qualität sicherstellen

Die Leute hinter der Corona School sind sich der Verantwortung bewusst, die mit ihrem Lernangebot einhergeht. Um Missbrauch der Plattform zu vermeiden, haben sie deshalb festgelegt: Jeder/Jede Student:in durchläuft ein Eignungsgespräch mit einer Person aus dem Team. So soll sichergestellt werden, dass die gemeinsamen Werte gelebt werden und die nötige Qualifizierung der Studierenden gegeben ist.

Mehr Infos:
www.corona-school.de

Digitale Drehtür

Screenshot

Interessensgerechte Förderung

Die Plattform will Schüler:innen während der Unterrichtszeit die Möglichkeit geben, sich mit Themen aus ihrem Interessensgebiet zu beschäftigen und ihre Potentiale nachhaltig, digital und kostenfrei zu entfalten.

Das digitale Drehtürmodell

Unterricht und individualisiertes Lernen

Mit dem Drehtürmodell können Schüler:innen zwischen dem Unterricht in der Klasse und einer Form der individuellen Förderung wechseln. Dabei verlassen sie zeitweilig den gemeinsamen Unterricht, um an digitalen Enrichmentprogrammen aus ihrem Interessensgebiet teilzunehmen. Enrichmentprogramme in diesem Sinne zielen darauf, komplexes Lernen, nachhaltige Endeckerlust und hohe Leistungen zu fördern.

Orientierung an den Bedarfen

Für Schüler:innen werden Möglichkeiten des individualisierten Lernens geschaffen, die das reguläre Curriculum ergänzen. Sie sollen den spezifischen Interessen und bevorzugten Lernstilen der Lernenden gerecht werden. Das kann etwa durch die Wahlfreiheit des Themas und verschiedene Lernsettings geschehen. So können Kinder und Jugendliche ihre Potentiale voll ausschöpfen und sich ihren Stärken und Fähigkeiten gemäß entfalten.

Mehr Infos:
www.digitale-drehtuer.de

Augen-Logo Maria