Fotografieren!
Wie lernt man was am schnellsten? Indem man’s tut! Dies ist ein Aufgabenbuch, quasi „Lernen durch Machen“. Fein!
Alle wichtigen Kameratypen, von der Kompaktkamera bis zur digitalen Spiegelreflex, sind dabei berücksichtigt. Bei den Übungen steht dann auch ein Hinweis, mit welchem Kameratyp man (nicht) üben kann. Insgesamt ein Buch, das optisch vorbildlich gestaltet ist – so sollen bitte alle Fotobücher sein.
Zu jedem Thema gibt es sehr gute Schritt-für-Schritt-Anleitungen anhand von wirklich aussagekräftigen Beispielbildern. Wow! Sehr klar erkennbare Prinzipien: Der Kernpunkt ist immer sehr gut zu erkennen und meist sehr leicht umzusetzen :-) Da ist jemand Expertin mit einem gut sortierten und breit gefächerten Fotoarchiv.
Von der Bildidee bis hin zu Tipps zur Archivierung fertiger Fotos sind alle Themen abgedeckt. In jedem Kapitel findet man Querverweise auf weitere passende Kapitel und ein paar Übersichten, was einen beim Lesen und Üben erwartet (z. B. den erforderlichen Zeitaufwand).
Eingestreut sind auch Quizfragebögen mit Fragen zum Ankreuzen oder Beispielfotos zum Analysieren (z. B. „Wo liegt bei deisem Foto der Bildschwerpunkt?“ oder „Markieren Sie in diesem Foto mindestens drei störenden Elemente“). Am Ende gibt es Lösungen zum Nachlesen.
Durch die Aufgaben zur Bildanalyse lernt man, auf verschiedene Aspekte zu achten und „richtig“ zu sehen. Die vorher gezeigten Bildberprechungen anhand von Beispielfotos bereiten gut auf diese Aufgaben vor. Gekonnt von der Autorin konzipiert und dargestellt!
Die Buchwerbung hat Recht: „Der etwas andere Fotokurs!“
Fazit: Überaus übersichtlich, eingängig und klar
Themen
- Hauptmotiv und Bildausschnitt
- Autofokus, Schärfepunkt und Schärfentiefe
- Gestaltungsregeln: Drittelregel & Co.
- Perspektive: Stürzende Linien & Co.
- Licht und Gegenlicht
- Schatten und Farben
- HDR-Belichtungsreihe
- Lichtspuren und Action Shooting
- Einzelbildpanorama
- Selbstporträt
- Bildretusche
- Fotofallen: Was man tut, wenn es klemmt
- Kleines Fotoglossar
Jacqueline Esen: „Fotografieren! Der Fotokurs zum Mitmachen“. rheinwerk / Vierfarben 2018. 29,90 EUR. ISBN 978-3-8421-0206-4.
Achso, wieder was gelernt: MF heißt manuelles Fokussieren. Mal gucken, was meine Kamera da so mit sich machen lässt… (die Artikelschreiberin verlässt die Tastatur und entschwindet…)
Maria





Das Buch lädt zum Mitnehmen und schnell Reinlesen ein, wenn man sich das kleine und dünne Format ansieht. Rund 50 Seiten Text, dazu nochmal ein Anhang von 46 Seiten. Wer Kanban noch nicht kennt, wird sich mit diesem knappen Extrakt nicht leicht zurechtfinden. Das kann zum Einen daran liegen, dass es eben eine Essenz ist, was eher Profis anspricht. Zum Anderen finde ich die Übersetzung bzw. den Sprachstil …. hmmm… irgendwie kantig. Die Sätze fließen nicht, haben keine Melodie oder es ist schwierig, den eigentlichen Punkt herauszulesen. Ein Beispiel: „Das System und Board-Design sozialisieren und die Implementierung aushandeln.“
Scheitern möchte niemand. Trotzdem kann es eine (notwendige) Voraussetzung für persönlichkeitsbildende Lernerfahrungen sein. Und als Voraussetzung für große Erfolge. Scheitern ist hier extrem, nichts Reparables, sondern ein kompletter Misserfolg. Das Buch dient dieser Art des Scheiterns nun als Rehabilitationsschrift. Gut. Das kann von destruktiven Schuldgefühlen befreien und den Blick weiten. Die Kurzzusammenfassungen an jedem Kapitelende sind auf den Punkt und gut gelungen. Ein Zitat aus dem Buch gefällt mir besonders: „Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ (Samuel Beckett)
Das Buch erzählt die Geschichte von Bodie und seiner neuen Besitzerin. Am Anfang dieser Geschichte steht das Ende einer Beziehung. Mit Mitte, Ende 40 steht Belinda (Jahrgang ’67) unerwartet wieder als Single da. Und so ähnlich geht es auch Bodie, dem Mischling. Er sitzt im Tierheim, die Todesspritze droht. Beide treffen fast zufällig aufeinander. Und finden sich.
Wie neulich schon versprochen, hab ich mir diesen Roman nochmal genüßlich und komplett vorgenommen.




Dieses Nachschlagewerk kann von Leuten aus der Praxis (Lernenden und Profis) genauso eingesetzt werden wie in im Studium. Das Wissen, das man in Fachgebieten und Methoden, von der Architektur über Datenhaltung und Sicherheitsfragen bis zum Projektmanagement braucht, findet man hier. Alle Grundlagen auf dem neusten Stand. Das Buch behandelt relevante IT-Themen umfassend und praxisnah. Konzepte und gut erläuterte Fachbegriffe sind dabei kein Selbstzweck, sondern stehen im Dienst der Kunst, gute Software zu entwickeln für die, die sie am Ende benutzen.
Alle möglichen Softwareprodukte werden immer öfter von cross-funktionalen Teams gezimmert. Die einzelnen Mitglieder eines zeitlich begrenzt zusammenarbeitenden Teams bringen Expertise aus verschiedenen Bereichen ein. In diesem Buch geht es sehr viel um Workshops, in denen diese Bereiche zusammenkommen. Da werden Projektkonstellationen geklärt, Fortschritte, Barrieren und Risiken der Projektphasen identifiziert, kleinere und größere Ergebnisse erarbeitet und nächste Projektschritte geplant.
