Neufundland, Inselleben, Freundschaft und Film

Mr. Saitos reisendes Kino

CoverEine Insel vor Neufundland, schrullige Inselbewohnerinnen und kauzige Meeresküstenbewohner. Und mittendrin? Ein altes Wanderkino.

Doch das kommt erst später…

Die kleine Lita erzählt uns im Buch ihr ganzes Leben, inklusive dem zeitweise auftauchenden unsichtbaren Freund Ei. Und sie warnt uns zu Beginn: „Doch nicht einmal der stärkste Kraftprotz im Zirkus kann die Zeit anhalten. Ich rate dir also: Halte dich lieber gut fest, wenn du in den Kurven nicht rausfliegen und den Rest verpassen willst.“

Ihre Mutter liebt Schuhe (Tanzschuhe, Zebrastiefel, Kamiks… nicht so sehr die Holzschuhe der Insel) und Tango über alles. Ihr Vater? Spielt weiter keine Rolle, außer in der Sehnsucht der kleinen Lita. Ihre Reise Richtung Europa (Paris!) endet auf einer kleinen, kalten Insel in Kanada vor Neufundland.

Nach den ersten Jahre mit ihrer Mutter im Kloster (die dort als Findelkind lebte und mit 17 schwanger wurde) findet Lita auf der Insel eine erste echte Freundin, die gehörlose und einzigartige Oona McGregor.

Als Lita dem von allen lang herbeigesehnten Mr. Saito das erste Mal begegnet, ahnt sie nicht, dass er ihr Leben für immer verändern wird. Denn er bringt das Wanderkino mit.

Die Geschichte erzählt vom Finden von Familie an unerwarteten Orten, von Fischern mit bernsteinfarbenen Augen und Männern mit wildem Haarschopf, von Herzklopfen, auch von entlaufenen Tangoschuhen. Von der Liebe in all ihren Formen. Der Stil ist einfach sehr schön. Und im Laufe des Buches verändert er sich – minimal, aber doch so, dass man an ihm auch die Reifung der Figur erkennen kann. Einfach schön.

Das Gerüst der Geschichte basiert auf 7 Teilen. Sie repräsentieren die 7 Wellen, von denen 6 unspektakulär bzw. eher sanft an den Strand rollen. Die 7. Welle aber bricht und zeigt ihre ganze Kraft.

Fazit: Tolle Geschichte, tolle Formulierungen, ich war gleich drin im Leben von Lita und all‘ den anderen – und am Ende traurig, dass es schon vorbei war (bei immerhin mehr als 500 Seiten!)

Zitate, die zeigen, warum ich vom Schreibstil so begeistert bin:

Denn trotz des Windes war der Himmel azurblau und unendlich hoch. Eine Herde wattiger Schäfchenwolken zottelte über das Blau, und weiter draußen tauchte ein Seeadler ab und schnappte sich einen Fisch aus dem silbern glitzernden Meer.

[…]

Tagsüber lief sie steifbeinig in ihren viel zu kleinen Stiefeln herum und verlor alles aus den Händen, was man verlieren konnte. Teetassen, Gläser und gelegentlich auch den Mut.

[…]

Etwa zur gleichen Zeit merkte ich, dass Ei von zu Hause ausgezogen war. Ich suchte überall, doch er war weg. Hatte er sich vernachlässigt gefühlt, seit ich Oona kannte? Zum Schluss hatte ich wohl vergessen, auf ihn zu hören.

Hinter Eis hartgekochtem Äußeren verbarg sich eine feinfühlige Seele, und jetzt hatte ich ein schlechtes Gewissen.

Aber Ei war niemand, der Groll hegte. So etwas war viel zu kleinkariert. Er zeigte auch keine besondere Dankbarkeit, dass ich mich so viele Jahre um sein Wohlergehen gekümmert hatte. Ei gehörte in die Großstadt und gab erst viele Jahre später wieder einen Mucks von sich.

[…]

Während des Films […] schlüpfte das weiche Nougat heimlich an Lornas Stoffwechsel vorbei. Am nächsten Tag hatte besagter Stoffwechsel jedoch alles herausgefunden.

Themen? Naja, vielleicht eher… Fundstücke?

Annette Bjergfeldt: „Mr. Saitos reisendes Kino“. HarperCollins 2025. 24,- EUR. ISBN 978-3-36500936-9.

Augen-Logo Maria

Call 4 Lectures: informatica feminale BW 2026

Werde Dozentin

Role Model sein, Wissen weitergeben, Kontakte knüpfen – ich kann das aus persönlicher Erfahrung nur empfehlen. Spaß garantiert!

Screenshot

Wann?

Einreichungsfrist: 11. Jan. 2026

Sommeruni: 28. Jul. bis 1. Aug. 2026

Wo? Uni Freiburg

Fachthemen

  • Künstliche Intelligenz KI
  • Big Data
  • R
  • MATLAB
  • Datenbanken
  • Cloud-Themen
  • IT und Nachhaltigkeit
  • IT-Sicherheit
  • Google Analytics
  • AR/VR
  • Scrum
  • Hacking
  • Raspberry Pi
  • Theoretische Informatik
  • Deep Learning
  • Appentwicklung für Android oder iOS
  • Robotik
  • usw. usf. …

Social Skills

  • Wissens- und Zeitmanagement
  • Selbstsicheres Auftreten
  • Präsentationstechniken
  • Mentoring
  • Karriereplanung
  • Bewerbungstraining
  • Konfliktbewältigung
  • Work-Life-Balance & Vereinbarkeit
  • usw. usf. …

Doktorandinnensession

…für promovierende Frauen in Informatik und verwandten MINT-Fächern: Hier geht es um gegenseitiges fachliches Feedback und Unterstützung von Peers.

Interesse? Dann meldet euch bei informatica(bei)hs-furtwangen.de

Mehr Infos

https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/call-for-lectures

Gestalte die 26. Summer School für Informatikerinnen mit!

Augen-Logo Maria

KI: Schutz von Biodiversität & Co.?

Kann KI die Natur retten?

CoverDas Buch ist gar nicht mal sooo dick (um die 200 Seiten), doch der Rundumblick ist sehr gut gelungen: Von Arten von Intelligenz (entlang der Evolution bis KI) über aktuelle und künftige Möglichkeiten der KI bis hin zu den Gefahren. Die kurze, gut lesbare Einführung in das Thema Intelligenz hat mir als Anknüpfung dazu gut gefallen. Sis ist sehr gut zusammengestellt und erläutert. Und die wirklich schöne, greifbare, umfassende Definition von „Biodiversität“ holt die geneigte Leserin gut ab, hier die Kurzvariante: In Genen, Arten und Ökosystemen. Und im Buch gibt es die schöne, vollständige Definition.

Im Stil eines sachlich-fundierten (guten!) Schulbuches formuliert, dabei merkt man den Autorinnen ihre positive und konstruktive Herzensangelegenheit in der Sache an. Immer wieder spannend und sachlich fundiert aufbereitet.

Was kann KI?

  • Bisherige Naturschutzansätze effektiver und /oder effizienter hinbekommen: Naturschutz, Forschung, …
  • Praktiken verbessern, d. h. umweltgerechtes Handeln unterstützen bzw. belohnen: Landwirtschaft, Unternehmen, …
  • Z. B. „Wildunfälle“ im Ozean verhindern

Ein Ritt durch die Evolution… und weiter

Das Buch zeigt, wie Künstliche Intelligenz Tierarten und Ökosysteme erhalten und den Naturschutz revolutionieren kann – wenn sie richtig eingesetzt wird.

Buch mit LesezeichenZu Beginn der Lektüre begegne ich LUCA, einem coolen Kerlchen, das ich gern mal persönlich kennengelernt hätte. Leider lebte es (weit, weit) vor meiner Zeit ;o)

Eine Biologin und eine Wirtschaftswissenschaftlerin erklären unter anderem, wie Kleinstlebewesen wie Insekten oder größere wie Vögel zu wertvollen Datenlieferanten werden und so dabei helfen, Naturkatastrophen oder Krankheitsausbrüche frühzeitig zu erkennen.

Besenderte Meeresschildkröten liefern die Daten, um Zyklone besser vorherzusagen, da diese in Tiefen von 25 bis 200 m früher Anzeichen zeigen als an der Oberfläche. Oder: Rund 80 % der Daten zu Eisdicke und Ozeansalinität in der Antarktis liefern heute Südliche Seeelefanten. Danke, Digga! Und in Vulkangebieten heißt es: „in goats we trust“ – denn die Ziegen nehmen früh Veränderungen wahr. Da geht was.

Neben Sensoren, Wildtierkameras und KI-Auswertungen von Laienfotos im Internet (auf Social Media) ist auch das akustisches Monitoring eine hervorragende Datenquelle, um tierische und pflanzliche (!) Individuen, Populationen und Ökosysteme hinreichend zu erforschen, um deren Schutz zu verbessern. Die akustischen Aufnahmen lassen sich dank KI nach und nach immer besser entschlüsseln: Sie verraten, ob ein Ökosystem intakt oder aus dem Gleichgewicht geraten ist. Immer leichtere Sender machen immer mehr Datengebiete zugänglich, aktuell liegt das Gewicht der kleinsten Sender bei gerade einmal 0,2 Gramm. Damit sind die Dinger insektentauglich!

Apropos Ökosystem. Die Grafik, die die Übersicht über Ökosystemleistungen anschaulich darstellt, macht den Kontext deutlich: Alles mögliche, was Menschen nicht selbst herstellen können und wo wir abhängig sind von natürlichen Faktoren, z. B. Bodenbildung. Weit mehr als „die Temperatur steigt und CO2 ist das (einzige) Problem“.

Das Internet der Tiere kommt mit einer Reihe von Stichworten um die Ecke, in die man sich weiter rein-nerden kann: Taxonomie, Genetik, Verbreitung, Verhalten, Krankheiten, Bedrohungsgrad, ökologische Prozesse im Zusammenspiel von Arten… Wow!

Hoffnung auch für die wachsende Menschheit: „How to Sustainably Feed 10 Billion Poeple by 2050″… es geht! Und es geht mit der Natur, nicht gegen sie. Es geht NUR mit der Natur.

Damit kommen wir zur Wirtschaftlichkeit: Sehr interessant, da hier Ökosystemleistungen bewertet und mit dem BIP (Bruttoinlandsprodukt) verknüpft werden. ARIES* ist dabei eine Plattform, die hilft, nach SEEA*-Prinzipien Ökosysteme zu bewerten (* s.u. Themenliste). Genutzt wird die Logik der Wirtschaft, um Nachhaltigkeit in die Rechnungen und damit in die Investitionsüberlegungen hinein zu bringen. Catchy Schlagwort: „Nature on the balance sheet“ (z. B. gibt es Ansätze, die Investitionen in Naturschutz nicht mehr nur als Ausgabe/Corporate Social Responsibility-Maßnahme, sondern als Wertposten in der Bilanz von Unternehmen ermöglichen). Nice.

Neben den KI-Aspekten lerne ich wieder mal dazu, was die Wunder der Natur betrifft. Tiere und Pflanzen haben über Millionen Jahre offensichtlich Fähigkeiten entwickelt, die jenseits jeder KI-Anwendung beeindruckend sind. Das Wissen darüber ist ebenso wichtig wie die Weiterentwicklung der Technik, soviel wird beim Lesen klar.

Ach guck: Im Kapitel zur künstlichen Intelligenz gibt es eine direkte Ansprache an ITler, dass sei gnädig dies hier rasch überfliegen können. Mitgedacht, gefällt mir :-)

Die Zukunft hat schon angefangen

Hmm… das hier macht mir ein bisschen Gänsehaut: Echte menschliche Hirnzellen sind heute schon Teil von technischen Rechenmaschinen. Sie lernen um ein Vielfaches schneller als künstliche neuronale Netze und benötigen dafür um Größenordnungen weniger Energie. Grund für Hoffnung? Sicher. Grund für ein komisches Bauchgefühl? Sicher auch das. (Technologiekonferenz MWC 2025 zeigte erste kommerzielle Modelle von Cortical Labs)

Zitat

Die Artikel und Studien haben wir alle selbst gelesen. Wir haben uns nichts von einer KI zusammenfassen oder formulieren lassen. Alle Fotos in diesem Buch sind echt. Alle Fotos? Nein, ein einziges ist KI-generiert. Viel Spaß beim Suchen.

Autorinnen

Frauke Fischer: Die promovierte Biologin gründete 2003 die Agentur »auf!«, eine Beratungsagentur zum Schwerpunkt Biodiversität. Sie bearbeitet dieses Thema seit über 30 Jahren als Wissenschaftlerin, Beraterin und Unternehmerin. Für ihre Arbeit wurde sie international ausgezeichnet und in Gremien berufen.

Hilke Oberhansberg: Sie ist promovierte Wirtschafts- und studierte Umweltwissenschaftlerin und arbeitet nach vielen Jahren in internationalen Konzernen nun im Bereich Umweltbildung und Umweltberatung. Im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit interessiert sie insbesondere der Mensch innerhalb und außerhalb von Organisationen, in ihrem/seinem Tun und ihren/seinen Rollen als Mitarbeiter:in, Konsument:in und Akteur:in.

Fazit: Lesen, lernen, hoffen – da geht was!

Themen

Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg: „Kann KI die Natur retten?“ oekom 2025. 26,- EUR (D) / 26,80 EUR (A). ISBN 978-3-98726-163-3.

Weitere spannende Info

Übrigens brachte meine Recherche noch ein anderes ARIES ans Licht, auch interessant: ARtificial Intelligence for Environment & Sustainability

Augen-Logo Maria

Von Frauen für Frauen: Finanzielle Unabhängigkeit

Ausgesorgt

CoverNun ja, Finanzratgeber lesen ist jetzt nicht mein liebstes Hobby.

Was mir an diesem gefällt? Die Tipps der Finanzexpertinnen mit der Erfahrung von Stiftung Warentest sind übersichtlich und prägnant beschrieben, kurze Texte machen den Einstieg leicht. Man merkt, hier wurde an die Zielgruppe / Leserinnen gedacht. Dazu gehört auch das Stichwortverzeichnis, so dass man Themen schnell (wieder) findet.

Der Stil ist der von einer gut informierten Freundin, verständlich und motivierend. Hier wird nicht so sehr wie in anderen Ratgebern die Angst vor dem finanziellen Notfall zur Motivation herangezogen. Es geht vor allem um positive Effekte, die auch machbar scheinen.

Wie Frauen finanzielle Unabhängigkeit erreichen und vorsorgen, wird auf rund 160 Seiten aufgeblättert. Das erklärte Ziel: Selbstbewusst die eigene finanzielle Zukunft gestalten. Das Buch zeigt, wie man Rücklagen bildet und Geld klug anlegt  – unabhängig davon, in welcher Lebensphase Frauen sich befinden: ob unverheiratet, in Elternzeit, bei beruflichen Veränderungen oder Scheidung.

Die besonderen finanziellen Herausforderungen werden nacheinander beleuchtet und konkrete Lösungen zeigen den Ausweg.

Interessant finde ich die Übersicht zum Thema Schenkungssteuer im Kontext von Erbschaften. Je nach Verwandtschaftsgrad sind hier die aktuellen Freibeträge zu sehen. Ich muss dann man mit den reichen, alten Verwandten drüber reden ;-)

Mir gefällt auch die Daumenregel, etwa 1x/Jahr auf die Situation zu gucken, etwas Finetuning zu betreiben – und damit jederzeit anzufangen ist immer eine gute Idee! Na klar, dafür muss man sich einmal die Mühe machen, einen eigenen Plan aufzustellen. Doch soooo schwer ist das gar nicht, wenn man den Pantoffeltrick der Autorinnen beherzigt. Also los, ein Nachmittag reicht für den Anfang, die Geldanlage einmal gründlich und grundsätzlich zu notieren. Und dann los. Das klingt doch nach ’nem Plan!

Interessanter „Sidekick“: Die weit verbreitete Scheu der Frauen vor Finanzthemen kommt nicht von ungefähr. Da hat die Geschichte und die über lange Zeit männlich geprägte Machtverteilung bis heute ihre Finger im Spiel…

Autorinnen

Ulrike Sosalla erklärt alles rund um Geld, Versicherungen und Verbraucherrechte. Sie arbeitete u.a. beim Handelsblatt, bei der Financial Times Deutschland und als Korrespondentin in New York und Berlin. Bei der Stiftung Warentest Finanzen bringt sie komplexe Wirtschaftsthemen und trockenes und dabei hochspannendes Finanzwissen auf den Punkt.

Britta Sembach veröffentlicht seit 2014 Bücher über Care-Arbeit, Familienpolitik und die Lebenswirklichkeit von Frauen. Die studierte Politikwissenschaftlerin arbeitet als Journalistin u.a. bei der Nachrichtenagentur Reuters und dem WDR. 

Fazit: Empfehlenswert, verschenkt es ruhig an Freundinnen & Verwandtschaft (Männer können auch was lernen, garantiert)

Themen

  • Kassensturz
  • Ziele und Planung
  • Verschiedene Lebenssituationen
  • Single, alleinerziehend, Familie, pflegende Person
  • Haus und andere Schulden
  • Notgroschen und Finanzpolster
  • Versicherungen
  • Gehaltsverhandlung
  • Verschiedene Arbeitsmodelle
  • Altersvorsorge
  • Bankeinlagen
  • ETFs = „Exchange Traded Fund“ (börsengehandelte Fonds)
  • Investmentfonds & Aktien
  • Pantoffel-Portfolie: Bequem gemacht
  • Ethisch & nachhaltig anlegen

Ulrike Sosalla und Britta Sembach: „Ausgesorgt. Wie finanzielle Unabhängigkeit für Frauen gelingt“. Stiftung Warentest 2025. 22,90 EUR. ISBN 978-3-7471-0934-2.

Augen-Logo Maria

Nixdorf100 Winter-Games: Familientag

100 Jahre Heinz Nixdorf

Screenshot

Wann? 9. Nov. 2025 von 10 bis 18 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Viel los

Dies ist der letzte Familientag des Jubiläumsjahres, und er kommt mit einem sportlich-winterlichen Programm voll Spaß und Überraschungen für die Familie daher.

Es wartet eine spannende Rallye durch die Dauerausstellung, bei der es viel zu rätseln, experimentieren und entdecken gibt: Knifflige Aufgaben und kreative Herausforderungen für Klein und Groß. Außerdem: Eisstockschießen, Eishockey-Speedmesser und Glücksrad.

Ein besonderes Highlight sind zwei „SnowRider“-Shows mit „Europas bekanntestem Ballonkünstler“. Mit viel Charme und Humor nimmt er sein Publikum mit auf eine humorvolle Reise und verblüfft mit seiner Ballonkunst.

15 Jahre Schülerlabor coolMINT.paderborn: Gemeinsam mit der Universität Paderborn und dem zdi-Zentrum der Wirtschaftsförderung Paderborn feiert das HNF dieses Jubiläum. An zahlreichen MINT-Mitmachstationen können spannende Experimente entdeckt und erlebt werden.

Wettbewerb: Bester Rotor

Tüftlerinnen und Tüftler können zeigen, wer den besten Rotor für eine Windkraftanlage oder die stabilste Brücke aus dem 3D-Drucker baut. Bitte im Vorfeld zu diesen Workshops anmelden.

Hmnjamm…

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Von herzhaft bis süß hält das familienfreundliche Angebot für jeden Geschmack das Passende bereit. Glühwein, Kinderpunsch und heiße Schokolade sorgen zudem für wohlige Winterstimmung.

Eintritt

Der Eintritt ist frei, für die ganze Familie.

Mehr Infos

www.hnf.de/veranstaltungen/events/date/2025/11/09/cal/event/tx_cal_phpicalendar/familientag-nixdorf100-winter-games.html

Augen-Logo Maria

Winter School meccanica feminale 2026

Early Bird für Ingenieurinnen

Wortwolke
Wann? 24. bis 28. Feb. 2026
Wo? Hochschule Furtwagen | Campus Schwenningen

Das erwartet dich:

  • Fachkurse und Programmieren: Robotik, Python, Cybersecurity uvm.
  • Social Skills: Gehaltsverhandlungen, Karriereplanung uvm.
  • Lunch Talks & Workshops
  • Rahmenprogramm mit Netzwerkabend, Schlittschuhlaufen, Sebstverteidigung uvm.
  • Günstige Preise
  • Cafeteria mit Verpflegung

Mehr Infos

https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/meccanica-feminale-2026/kursuebersicht

Augen-Logo Maria

Adventskalender Winternatur

Winter Moments in Nature

CoverMan nehme: 1 gemütlichen Sessel, 1 Tasse Tee, 1 Schere & Lust auf winterliche, heimische Tierwelt.

Gamanders erstaunliche Fotos, untermalt von Unas kurzen, sehr schönen Texten. Dazu eine besondere Gestaltung: Ausklappseiten (für den adventlichen Zauber beim Aufklappen), mit Bildern, traumhaften kurzen Naturbeschreibungen (wie es zu dem Foto kam…) und Basteleien.

Eine wunderbare Kombination von Winterwelt und Vorweihnachtszeit.

Erlebnisse und Begegnungen in kalter, klarer Luft. Im Nebel und bei Sonnenaufgang. Faszinierende Anpassungs- und Überlebensstrategien unsere wilden Nachbarn.

Wie schon im Buch „Moments in Nature“ ist auch dieses Buch ein Seelentröster, Gute-Nacht-Lektüre oder Morgenbegleiter.

Sehr, sehr ästhetische Fotos, stimmungsvolle Formulierungen, eine tiefe Sanftmut zieht zwischen den Zeilen ein. Schöner kann ich mir meine kleinen Lese-Auszeiten im Advent kaum vorstellen.

Fazit: Winterwunder aus Wald, Wiesen und Wo-auch-immer-hinterm-Haus. Klug beobachtet, dazu atmosphärisch & fundiert getextet. Unbedingt zur Hand nehmen!

Gamander López und Una López: „Winter Moments in Nature“. Adventskalender. KOSMOS 2025. 20,- EUR. ISBN 978-3-440-18335-9.

Augen-Logo Maria

Poetische Trauergeschichte

Jetzt und für immer wir drei

CoverOh, so ein schönes Trostbuch. Sanft farbige Bilder, Herbststimmung. Auch mal monochrom illustriert.

All die Struktur und Schönheit des Lebens sind zerbrochen. Nur Olivo und sein Vater sind übrig. Der Verlust der Mutter wird nur angedeutet, es ist diese Zeit, nachdem es wieder (zu) ruhig geworden ist. Der Große und der Kleine gehen je auf ihre eigene Art mit der Situation um. Und dann? Trauer und Wut werden in etwas konstruktives Kreatives kanalisiert. Olivo und sein Vater kreieren einen neuen Ort, der Welt etwas enthoben. Um neue Worte zu finden und um das Gefühl zu haben, trotzdem zu dritt zu sein. Jetzt und für immer.

Das Buch erzählt von der Schwere und Traurigkeit nach dem Verlust. Von Wut und Verzweiflung, die alles zerstören können. Auch: Von zarten Versuchen weiterzumachen, den ersten Handlungen und Schritten in eine neue Welt ohne den geliebten Menschen.

Fazit: Gut für kleinere Kids. Und für alle anderen auch, die traurig sind und/oder jemanden vermissen. Leseempfehlung!

Chiara Lorenzoni und Marco Somà: „Jetzt und für immer wir drei“. Bilderbuch Carl-Auer Kids 2025. 22,- EUR. ISBN 978-3-96843-064-5.

Augen-Logo Maria

Freie KI: Was kann sie? Grenzenlos?

Künstliche Intelligenz ohne Grenzen: Was freie KI ist und was sie kann

Screenshot

Wann? Mi 10. Dez 2025 ab 19 h
Wo? Heinz-Nixdorf-MuseumsForum, Paderborn
Kosten? Eintritt frei

Mit Künstlicher Intelligenz kann man die menschliche Schöpfung „anzapfen“: Auf Knopfdruck schreibt KI ein Gedicht im Stil Goethes, malt ein Bild, erklärt kompliziertes Wissen und hilft bei praktischen Fragen des Lebens. Bei aller berechtigten Kritik: Künstliche Intelligenz ist ein Gewinn. Es wäre schade, wenn diese großartige Technologie ausschließlich in den Händen großer Konzerne läge, die bestimmen, wer sie zu welchen Bedingungen nutzen darf.

Dagegen setzt Stefan Mey, Wissenschaftsjournalist und Autor, freie KI-Anwendungen, nach dem Motto: Leistungsstarke Text-KI und Bild-KI kann auch selbstbestimmt auf dem eigenen Gerät laufen – ohne sich irgendwo anzumelden und einzuloggen. Umweltschonend, datensparsam, ohne Einschränkungen und monatliche Kosten. Man braucht nur einen guten Rechner und etwas Knowhow.

Der Vortrag zeigt verständlich, was freie KI kann, wo die Fallstricke, die Vorteile und die gesellschaftlichen Chancen liegen.

Mehr Infos

… und Anmeldung:
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2025/12/10/cal/event/tx_cal_phpicalendar/kuenstliche-intelligenz-ohne-grenzen-was-freie-ki-ist-und-was-sie-kann.html

Augen-Logo Maria

Gefühle, Gemeinschaft, Gesellschaft … darauf folgt H wie Hoffnung

Wie fühlst du dich?

CoverEine Sammlung von Gefühlen, mit etwas Selbst, viel Gemeinschaft und Gesellschaft als Kontext, die zu sehr persönliche Reflektionen angeregt haben. Dazu fundiertes Wissen, gut recherchiert und zusammengestellt, auch gut differenziert. Leicht zu lesen, auch unterhaltsam (doch auch mit ernsteren Gedanken). Immer mal wieder auch ein kurzes Abschweifen. Gefällt mir. Das kleine Format (ca. Postkartengröße) ist sehr handlich und ebenfalls einladend.

Hier lerne ich eine Menge und erfahre, wie der Autor dies recherchierten „Inputs“ für sich interpretiert, ohne dass er mir diese Interpretationen aufdrücken will. „Altersweise“ in einem positiven Sinn – unterhaltsam, sinnstiftend und interessant für alle Altersgruppen

Buch mit LesezeichenThemen:

  • Persönliche, individuelle Gefühle
  • Blick auf Gemeinschaft und Gesellschaft, Gruppen und Communities
  • Formen „unpersönlicher“ / „gemeinsamer“ Kommunikation mittels „Gefühlsfokus“ (ja, genau: Social Media, Online Marketing…)
  • Angst
  • Verbundenheit
  • Hilflosigkeit
  • Wut
  • Hass
  • Lebensfreude
  • Glück
  • Hoffnung
  • In diesen Zeiten den Kopf über Wasser halten
  • Erkenntnis
  • Vernunft
  • Eigenständigkeit und Verantwortung

Autor

»Ohnehin hatte ich Angst vor dem Buch. Dass es zu groß für mich sein könnte. Dass andere es besser machen würden. Dass ich es nicht schaffen würde und so weiter. Ich kenne diese Zustände seit Jahrzehnten. Aber diesmal kam ich mir vor wie jemand, der zu einer Antarktis-Wanderung aufgebrochen ist und nach fünfzig Kilome­tern merkt, dass er nur mit einer Badehose und Flip-Flops bekleidet ist.«

Fazit: Ein kluges Buch, das wir in schwierigen Fragen der Zeit, die mir durch den Kopf gehen, wertvolle Inspirationen liefert.

Themen

  • Gefühle erkennen, reflektieren und kommunizieren
  • Gefühl und Vernunft
  • Wie andere uns am Nasenring unserer Affekte führen
  • Umgang mit Angst
  • Suche nach Verbundenheit
  • Hilflosigkeit und Wut
  • Negative & aggressive Gefühle
  • Lebensfreude und Hoffnung

Axel Hacke: „Wie fühlst du dich? Über unser Innenleben in Zeiten wie diesen“. DUMONT 2025. 22,- EU. ISBN 978-3-8321-6810-0.

Augen-Logo Maria

Stärkung der Medienkompetenz: Bildung in medialer Vielfalt

Medienliebe.online I Klar, wirksam und mutig

Screenshot title=

Wann? Mi 26 Nov 2025 17 bis 19 h
Wo? Heinz-Nixdorf-MuseumsForum, Paderborn
Kosten? Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich

Wir haben sie alle schon erlebt – die Situationen, in denen Haltung gefragt ist durch ein Wort, ein klares Zeichen oder einfach durch nicht Wegsehen. Wir wissen alle, wie schwer es ist, klar, wirksam und mutig zu sein. Das gilt für die Situation an der Bushaltestelle, am Arbeitsplatz, in der Schule genauso wie für digitalen Grenzverletzungen. Unser Verhalten, ob aktiv oder passiv, hat Wirkung. Kann man Haltung lernen und helfen unser (digitales) Leben fairer zu gestalten?

Wir schauen auf psychologische Hintergründe und praxistaugliche Beispiele, auf kleine Gesten und deren große Wirkung, auf Gruppendynamiken, Wahrnehmungen und innere Barrieren, die unser Handeln beeinflussen und manchmal überwunden werden müssen. Und wie können wir uns bei verhalten.

Inhalte des Vortrags

  • Was macht Alltagsheldinnen und -helden aus? Wie kleine Gesten große Wirkung entfalten könne.
  • Was hat Sozialpsychologie mit Zivilcourage zu tun? Wie Gruppendynamiken, Wahrnehmung und innere Barrieren unser Handeln beeinflussen und wie man sie überwindet.
  • Was tun im Umgang mit Cyberkriminalität? Praktische Orientierung im digitalen Raum: von Prävention bis zur Handlungssicherheit bei Angriffen, Ausgrenzung oder digitalen Grenzverletzungen.

Mehr Info

…und Anmeldung (notwendig):
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/medienliebe/date/2025/11/26/cal/event/tx_cal_phpicalendar/medienliebeonline-i-klar-wirksam-und-mutig.html

Augen-Logo Maria

Spieleentwicklung: HokaBento Studio

Kleines Team, schöne Ideen

Screenshot

HokaBento Studio ist ein kleines Team aus Furtwangen im Schwarzwald – zwei davon habe ich bei der Sommeruni IF 2025 getroffen. Hier nun eine kleine Vorstellung ihrer Welt. Das Team ist nach Aufgaben besetzt und jede hat eine Stimme beim Game-Design. Super Zusammenarbeitsansatz; da kann man nur hoffen, dass das Ganze sehr viel Erfolg hat!

Der Name: HokaBento

Der Name HokaBento Studio kommt vom japanischen Hokahoka („frisch gemacht“) und Bento (japanische Lunchbox). Er spiegelt die Liebe des Teams zur japanischen Kultur und die Firmenphilosophie wider: Spiele in Handarbeit mit viel Liebe gemacht.

Die Anfänge

Screenshot2020 erhielt das Team das EXIST-Gründerstipendium, das viele Türen öffnete. Nach einigen Herausforderungen und auch Fehlern haben sie dann ihr erstes Spiel veröffentlicht:

Code.Breaker()

Das Spiel ist eine Cyberpunk Visual Novel über Technologie, Cybercrime und das Leben in einer von Konzernen regierten Welt. Spieler:innen schlüpfen in die Rolle eines Hackers bei Akiyama CyberTech in Seattle, der versucht, seine kriminelle Vergangenheit hinter sich zu lassen.

Code.Breaker() kombiniert eine Rahmengeschichte mit Dating Sim, Point-and-Click und Puzzle-Elementen. Die Spielerin interagiert mit der Spielwelt, verabredet sich mit Hauptakteuren und hackt Systeme, um voranzukommen. Das Spiel ist seit 2024 auf Steam (inkl. Demo) und itch.io erhältlich.

Die Grafiken sind inspiriert von PC-98 Visual Novels, die Musik stammt von Compilerbau aus München, und dann gibt es noch das Puzzle-Minispiel.

NEO CHIBA NIGHTS

Während der Entwicklung von Code.Breaker() entstand auch NEO CHIBA NIGHTS. Diese Spielwelt basiert auf Monikas Leidenschaft für Tabletop-Rollenspiele. Es ist ein Cyberpunk-Rollenspiel, das sich derzeit in der finalen Alpha-Phase befindet. Spieler:innen übernehmen die Rolle von Ronin in der dystopischen Stadt Neo Chiba, inspiriert von Cyberpunk-Anime-Klassikern. Das Spiel soll noch 2025 in einen offenen Beta-Test gehen.

Mehr Infos

Steam: HokaBento Studio GmbH
und
https://hokabento-studio.itch.io

… und Social Media Kanäle (wenn auch gerade zum Teil noch etwas spärlich benutzt):

  • Twitter/X: @hokabentostudio
  • Instagram: @hokabentostudio
  • Bluesky: hokabentostudio.bsky.social

Augen-Logo Maria

Crest-tailed Mulgara: Back in town :oD

Gute Nachrichten aus Australien

Screenshot

Der Kamm-Schwanz-Mulgara ist wieder da. Der Mini-Beuteltier-Räuber, der schon als gefährdet eingestuft wurde, ist wieder aufgetaucht. Das Tierchen hat danach seinen Lebensraum zwischen 2015 und 2021 um mehr als 48.000 km² erweitert. Damit hat es geschafft, seinen Aussterbe-Status auf „geringste Sorge“ anzuheben.

Forschende schreiben die Erholung dieser Art u. a. der trockenheitsresistenten Physiologie des Säugetiers zu. Eine Seltenheit. Die nichtsdestotrotz hoffen lässt.

Quelle: Biological Conservation

Augen-Logo Maria

VR-Tipps: Agents, Avatare,…

Gesammelte Ideen: Virtuell Reality

… gesammelt rund um den Vortrag „Beyond Chatbots: Immersive Educational Experiences with Embodied Conversational Agents“ auf der Sommeruni im Schwarzwald. Und weiter recherchiert. Spannendes Thema!

Engage VR

Engage ist eine VR Plattform, auf der man digitale Avatare treffen kann. Zum Beispiel kann man in Form eines Avatars Rosa Parks treffen. Zu finden unter „Montgomery Bus“ als Location. Die VR-Experience geht sowohl per VR-Brille als auch per Webbrowser. Diese Empfehlung hat mich auf die Recherche geschickt…

Den Austausch mit Rosa Parks bietet z. B. auch VXR.Direct an. Allerdings muss man dafür VXR Direct installieren, was ich nicht ausprobiert habe.

Offen, frei und ohne Installationsaufwand als Textinterview via school.ai:

Mehr Infos:

Immersed

Eine persönliche Erfahrung: Eine aus der Gruppe hat als Avatar im Teams-Meeting mitgemacht habe (also nicht über die MS Mesh Variante). Hier ein Werbevideo, wie sowas aussehen könnte:
www.meta.com/de-de/experiences/immersed/2849273531812512

Horizon

Die App mit den besseren Mimiken ;.)

Ebenfalls meta: www.meta.com/de-de/experiences/meta-horizon-workrooms-beta/2514011888645651

Anne-Frank-Haus

Screenshot

Als VR Erlebnis gut gemacht ist das „Anne Frank Erlebnis“. Kostenlos zugänglich.

Screenshot

Hier: https://www.annefrank.org/de/uber-uns/was-wir-tun/unsere-publikationen/das-anne-frank-haus-virtual-reality/

Gesundheit und Reha

Screenshot
Interessant finde ich besonders die Anwendung im Bereich Gesundwerden und Gesundbleiben, teora bietet da einiges an.

Screenshot
Augen-Logo Maria

Device Orchestra

Dinge, die Sound machen

Viel Musik machen hier eine mehr oder weniger große Gruppe elektrisch-mechanischer Geräte. Manchmal gibt’s sogar ein bisschen Making-of sowie einige „deleted scenes“!

Schöner Pausenvertreib.

Screenshot

Like the origin! „Tetris“ auf 3 elektrischen Zahnbürsten ;-)

Für Disney-Fans: „A whole new world“ auf 8 Credit Card Machines, elektrischen Zahnbürsten u.a. Mit Choreo und tatsächlich fliegendem Teppich!!!!!!! (Außerdem ein Beispiel für Making of und deleted scenes)

Sehr cool: „Country roads“ (achtet auf das Radio!!) – sing along mit Text

Und da ist noch „Blue“, die Sache mit dem Gerät an der Decke … Hot!

Mehr Infos

Erklärung, wie’s funktioniert: www.youtube.com/watch?v=VRohtC36xRk

Augen-Logo Maria

Neurodivergent?

Gesammelte Tipps für Bunte Brains

Ob Autismus, ADHS („Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung“), Dyskalkulie, … hier gibt es ein paar Tipps zum tiefer Reinlesen, genauer Hineinhören, Ansehen, Verstandenfühlen…

Social media

Website

Video

Mehr Infos

CoverBuch „Richtig anders Anders richtig. Selbstbewusst neurodivergent“. Die Rezension findet Ihr unter Abgewichen… Angereichert… Neurodivergenz und Normalität in der Onlinezeitung.

Augen-Logo Maria

Kleiner Mutbringer in Grün

Was wäre, wenn wir mutig sind

Skizze

CoverSeit Jahren kämpfen Menschen um die künftige Bewohnbarkeit unseres Planeten. Luisa Neubauer ist nicht nur durch Fridays for future bekannt, sondern schlicht auch Eine von uns, die wir uns alltägliche Gedanken darüber machen.

Bis heute scheitert die Welt daran, den notwendigen Klimaschutz demokratisch zu organisieren.

Warum passiert nicht mehr, obwohl die wissenschaftlichen Fakten schon lange bekannt sind? Woher kommt die Anti-Klima-Aggression der Rechten? Warum sorgen selbst die sichtbaren Klimakatastrophen nicht für ein gesellschaftliches Umdenken?

Das Postkarten-kleine, grüne Buch erinnert an Gespräche mit der Großmutter, deren Bücherregal (alles nicht so neu…) und führt mal hier- mal dorthin, um weiter zu sehen, was heute abgeht. Oder früher zu heute geführt hat. Die studierte Geographin analysiert die Machtkämpfe hinter der Klimakrise, sie legt die fossilen Wurzeln unserer Demokratie frei und zeigt, wie eine realistische Utopie auf unserem Planeten aussehen kann.

SkizzeIm Interview erwidert Luisa Neubauer auf die Aussage „Mich entmutigt manchmal, dass man irgendwie eh nie ein perfektes Verhalten hinbekommt…“ (freundin 19/2025):

Diese Wiedersprüche im Alltag der Klimakrise kennt jeder, die müssen wir annehmen.
Lieber erlebe ich endlos viele Menschen, die sagen ‚Ich kann nicht alles machen, aber ich kann etwas machen‘, als auf drei Leute zu warten, die mit einem Heiligenschein alles richtig machen. Schon der kleinste Schritt kann ein Anfang sein.

Dieses Buch ist ein Aufruf, zu tun, was man kann – zu intervenieren und unsere ökologischen Grenzen zu verteidigen. Eine Einladung, den Krisen in die Augen zu schauen. Die Erfolge nicht zu übersehen, die sich wandelnde Stimmung und das Bewusstsein wahrzunehmen. Und ein Plädoyer für die Hoffnung.

Zitat:

Bislang bestand der Erfolg der politischen Ökologie darin, die Menschen in Panik zu versetzen und sie gleichzeitig aus Langeweile zum Gähnen zu bringen.“

(Nikolaj Schultz und Bruno Latour)

Dies lässt sich ändern. Und das Buch trägt dazu bei. Es ist stellenweise auch sehr stimmungsvoll. Leicht nachzuvollziehen. Kurz ;-) Und offensichtlich inspirierend, siehe die Scribbles, die ich beim Lesen gemacht habe.

Fazit: Pageturner… denn erstmal bekomme ich ein Update, wo es gerade schief läuft. Puh ich wollte doch Mut finden. Am Ende finde ich Bestätigung in einem diffusen Gefühl des „… kommt-langsam-aber-gewaltig“.

Skizze

Themen

  • Hoffnung in der Krise
  • Das Bücherregal meiner Großmutter
  • Bequeme vs. unbequeme Hoffnung
  • Alpen
  • Sturm
  • Menschen
  • Mathematisches Missverständnis
  • Fossilität
  • Walden
  • Kollabierende Versprechen
  • Was jetzt?
  • Routinen helfen
  • Widersprüche aushalten
  • Besser etwas als perfekt
  • Ethische Neubestimmung: Vorstellungskraft erweitern
  • Zeichen einer neuen Phase am Horizont
  • Synergien
  • Gemeinschaft suchen & finden

Luisa Neubauer: „Was wäre, wenn wir mutig sind“. rororo 2025. 13,- EUR. ISBN 978-3-499-01496-3.

Augen-Logo Maria

Abgewichen… Angereichert… Neurodivergenz und Normalität

Richtig anders – anders richtig

Cover

Einmal aufgeblättert, fange ich an zu lächeln. Dieses Buch ist sehr einladend & lesefreundlich. Überraschend, denn das Cover ist etwas wild, da gucke ich nicht so gern drauf. Geschmackssache. Ich halte mich also ans aufgeklappte Buch ;-)

Die Kapitel sind so geschrieben, dass es gut und leicht zu lesen ist. Einladend wirken kurze Abschnitte, Zwischenüberschriften, meist sanfte Farben. Die Texte werden durch sticker-ähnliche Grafiken und bunte Bilder aufgelockert. Der Stil ist sachlich, sehr gut und allgemein verständlich. Am Ende gibt es ein Stichwortverzeichnis und Quellenverweise.

Inhaltsseite mit Text und einer Katze, die sich auf dem Rücken räkelt

Die Einführungen in die Themen erinnern an bzw. erklären hilfreiche Begriffe. Damit klar wird, was diese ähnlich lautenden Dinge voneinander unterscheidet:

  • Neurodivers
  • Neurodivergent
  • Neurotypisch ≠ Neurotyp
  • Neuronormativ

Eichhörnchen mit Superman-Shirt, vor dem S für Superman steht ADHDie Texte und Erfahrungsberichte sind aus Sicht von Betroffenen oder „Allys“ (Verwandte, Freunde, …) geschrieben. Es gibt Berichte und die Beschreibung selbst erlebter Situationen zu verschiedenen Aspekten: Aktivist:in sein, Selbstdiagnose …  Das alles mit Schwerpunkt auf eigene, ganz persönliche Erfahrungen mit dem Anderssein, dem Abweichen von der Norm.

Zitat:

Eine Katze ist kein defekter Hund, sondern eine Katze!

Jede Menge Informationen runden das Werk ab. Umfangreich und doch übersichtlich habe ich auf rund 222 Seiten jede Menge Altbekanntes gut aufbereitet vorgefunden und Neues erfahren.

Zitat:

Your. Worth. Is. Not. Measured. In. Productivity.

Ja, wenn man mal bewusst drüber nachdenkt, Produktivität bzw. Leistung ist oft der „Normalo-Treiber“. Und müsste es gar nicht immer sein.

Viele verschiedene Köpfe... verschiedene Hautfarben, Gender, Alter...Fazit: Wiedererkennen oder Einsicht, beides kann aufleuchten beim Lesen

Themen

  • Gleichberechtigt, nicht gleich
  • Lese-Rechtschreib-Schwäche und Dyskalkulie
  • ADHS, Autismus-Spektrum, AuDHS
  • Mental Health
  • Spezialinteressen & autistisches Denken
  • Sinneswahrnehmung
  • Barrieren
  • Folgeerkrankungen
  • Komorbidität
  • Selbstdiagnose (mehr als Wichtigmacherei)
  • Masking
  • Gut genug
  • Junge Selbsthilfe
  • Safe Space
  • Nachteilsausgleich
  • Community: Keine Einzelfälle

Kathrin Köller und Irmela Schautz: „Richtig anders – anders richtig. Selbstbewusst neurodivergent“. Hanser 2025. 22,- EUR (D) / 22,70 EUR (A). ISBN 978-3-446-27978-0.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Mäuse! Willkommen … neues Jahr 2026!

Kalender: Mäuseabenteuer 2026

(Ja, es ist noch etwas früh, ans nächste Jahr zu denken. Aber für Mäuse ist der Weg ja weiter, bei so kleiner Schrittweite. Da kann man mal früher loslegen…)

Liebe Mäuse, Mäusedamen und Mäuseriche! Das nächste Jahr steht im Zeichen der Abenteuer!

Hier ist der Beweis: Als kleiner Überblick über alle Mäusegeschichten kommt zum Jubiläum ein großformatiger Kalender an die Wand. Die Pioniertaten aus den Büchern und die Bilder im Kalender rufen nach Aufbruch, Nachmachen und Neumachen.

Cover

Septemberblatt title=Torben Kuhlmann ist begabter Illustrator und hat ein Händchen für atmosphärisch dichte Illustrationen, die phantasievolle und wirklichkeitsgetreue Darstellung verbinden. Das Schönste an den Bildern ist für mich die „historisch“ angehauchte Farbwelt. Alles sieht aus wie auf verblichenen Fotos. Sehr, sehr schön.

Der Kalender zeigt Motive aus den fünf Bilderbüchern „Lindbergh“, „Armstrong“, „Edison“, „Einstein“ und „Earhart“. Die Kalender-Jubiläumsausgabe bringt außer den Monatsblättern einen Bastelbogen mit. Ausschneiden, Falten, Kleben, Spielen…

Fazit: Nicht nur eine Augenweide, auch super zum Ins-Abenteuer-Träumen

Bastelbogen

Torben Kuhlmann: „Mäuseabenteuer“. 52,0 x 42,5 cm. Spiralbindung. Dumont. 28,- EUR (D) / 28,- EUR (A). EAN: 40-690950-0875-5.

Mehr davon: https://maeuseabenteuer.com

Augen-Logo Maria

30. Sep: Tag der Dyskalkulie

Der BVL (Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.) und die Deutsche Kinderhilfe – die ständige Kindervertretung – haben diesen Tag im Jahr 2016 ins Leben gerufen. Sie appellieren, den Aktionstag aktiv zu unterstützen, um Kindern eine gute Bildungsperspektive zu verschaffen.

Was ist Dyskalkulie?

Dyskalkulie (oder „Rechenstörung“) betrifft grundlegende mathematische Fähigkeiten.

Menschen mit Dyskalkulie können Zahlen und Mengen nicht so verstehen bzw. verinnerlichen, wie die meisten Menschen. Das erschwert es ihnen, grundlegende mathematische Operationen durchzuführen, d. h. Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Teilen oder das Verstehen von Konzepten wie Bruchrechnen oder Dezimalsystem fallen schwer.

Wie bei der Legasthenie steht auch bei der Dyskalkulie die Intelligenz der betroffenen Person nicht im Zusammenhang mit der Störung.

Aktionstag

Ziel des Aktionstages ist es, bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie zu erreichen. Im Zentrum steht daher die Forderung nach einem Bildungssystem, das den individuellen Stärken aller Schüler:innen Raum gibt.

Auf der Website des BVL findet man hilfreiche Informationen und kostenlose Materialien, unter anderem:

Buchvorstellung am Aktionstag 2025

Screenshot Buchvorstellung mit QR-Code

2025 gibt es eine Buchvorstellung (online): Der Sammelband „Neurodiversität und Legasthenie in Bildung und Beruf: Herausforderungen verstehen, Ressourcen nutzen, Potenziale entfalten“ ist Thema. Dabei werden der aktuelle wissenschaftliche Stand gezeigt und Lösungsansätze mitgebracht.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria