Mächtige künftige Generationen bilden

Das könnte Schule machen

CoverDas Buch ist meine Vision von Bildung! Ähmmm… *bescheiden-Krümel-weg-schnipp*…

… also: Das Buch hat MEHR als meine Vision von Bildung, es ist noch besser und durchdachter und voller Praxiserprobung. Wow!!!

Bin immer noch ganz aufgeregt: Es geht! ES GEHT!!! Hier ist der Beweis für eine gute Idee für künftige (gegenwärtige!!!) Bildung, die Menschen bildet, die die Herausforderungen der Zukunft ganz anders angehen können. Bin immer noch aufgeregt. Da will ich dabei sein – muss nur noch herausfinden, wie!!!

Aber langsam, ganz von vorn: Zur Schule gehen ohne Angst und Stress? Stattdessen viel Eigenmotivation, Lernerfolg und Freude? In der oft und verdient ausgezeichneten Alemannenschule in Baden-Württemberg ist das bereits gelebte Realität. Der Schulleiter hat mit Kolleginnen und Unterstützern eine neue Schulform etabliert, ohne Frontalunterricht, ohne feste Prüfungstermine, ohne Klassenzimmer. Und das im öffentlichen Schulsystem!

Statt mit einem „Ansagen und Befolgen“ in einer normalen Schule leben Kinder und Lehrkräfte hier gegenseitige Wertschätzung, Kreativität, Freiheit und moderne Unterrichtsmethoden, losgelöst und doch Teil vom gängigen deutschen Schulmodell.

Das Buch erzählt, wie eine Schule der Zukunft jetzt schon Realität geworden ist und welche Veränderungen nötig sind, um sie überall möglich zu machen. Denn ja: Es braucht einen langen Atem und viele Leute, die mit an der Vision und Umsetzung arbeiten.

Was ist passiert?

  • Kids gehen gern zur Schule, von Klasse 1 bis Abitur (und alles dazwischen, von Hauptschulniveau bis Hochschulreife).
  • Mehr Schulerfolg: Mehr bessere Abschlüsse als in vergleichbaren Schulen
  • Zufriedenheit auf allen Seiten: Gestiegen

 

Fazit: Lesen! Weitersagen! Engagieren und nachmachen!!!

Themen

  • Guter Schulideen: Verschiedene Beispiele
  • Gemeinschaftsschule: Klasse 1, Hauptschule, Realschule, gymnasiale Oberstufe, Abitur
  • Medien, Ministerium, Behörde: Aufmerksamkeit & Gegenwind
  • Pädagogik: Selbstorganisiertes Lernen und praktische Gemeinschaftsprojekte
  • Lernarchitektur
  • Kompetenzermöglichung: Lerninstrumente, Regeln und Methoden
  • Das ganze Dorf als Lernort

Buch mit vielen Lesezeichen-Klebezetteln

Stefan Ruppaner und Anke Willers: „Das könnte Schule machen. Wie ein engagierter Pädagoge unser Bildungssystem revolutioniert. Ein richtungsweisendes Buch für die Schule von morgen“. rowohlt Polaris 2025. 18,- EUR. ISBN 978-3-499-01639-4.

Augen-Logo Maria

Verkehrs- und Energiewende im schwarmartigen Mobilitätssystem

Vortrag NeMo: Digitalisierung als Treiber der Wende

Screenshot

Wann? 21. Mai 2025 ab 17 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Mobilitätskonzepte, Fahrzeugsysteme, Energieerzeugung und Digitalisierung ganzheitlich betrachten: Dieses Ziel verfolgt die Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo Paderborn), in der sich mehr als 70 Netzwerkpartner zusammengefunden haben.

Im Zentrum von NeMo Paderborn steht die Entwicklung und Umsetzung eines schwarmartigen Mobilitätssystems. An zentralen Knotenpunkten werden Hubs als Mobilitäts-Energie-Schnittstellen aufgebaut. Die Fahrten erfolgen individuell nach Bedarf und verlaufen ohne Unterbrechungen sowie ohne Wechsel des Fahrzeugs vom Start- zum Zielpunkt.

Augen-Logo Maria

Eintrittskontrolle in Zeiten von KI

„IllusionCAPTCHA: A CAPTCHA based on Visual Illusion“

Wie stellt mein Internetportal fest, ob da ein Bot oder ein Mensch Einlass begehrt? Althergebrachte „Aufgaben“, die Menschen lösen müssen, um einzutreten, werden immer mehr auch von KI-Bots gelöst.

Mit diesem Problem beschäftigt sich ein wissenschaftliches Paper einer Forschungsgruppe aus Australien/Singapur.

Screenshot

Kernidee ist, sich optischer Illusionen zu bedienen, bei denen man nicht einfach nur etwas erkennen, sondern einen … sagen wir… Sinnzusammenhang… herstellen muss.

Stichwort: Reasoning-based CAPTCHA, als Nachfolge von text-based und image-based CAPTCHAs.

Fazit: Sehr cool…

Paper: WWW ’25, April 28-May 2, 2025, Sydney, NSW, Australia
https://arxiv.org/pdf/2502.05461

Augen-Logo Maria

Denk mal: Ein Tier unter vielen…

Was Tiere denken

CoverLange Zeit dachten die Menschen, ihr Verstand, ihre Logik und ihr Erfindungsreichtum – kurz: ihr Denken – unterscheiden sie von den Tieren. Dieses Buch beweist mit einer Sammlung beeindruckender Forschungserkenntnisse, dass wir den Blick leicht weiten können. So stellen wir fest, dass der Mensch ein Tier unter Tieren ist. Und dass es gar nicht so eindeutig zu definieren ist, was denn Denken bedeutet. Oder Bewusstsein. Oder Wahrnehmung. … und dass die Evolution da auch noch ein Wörtchen mitspricht, dass versteht man anhand der vielen Tier-Denken-Beispiele: 60 Tierarten, ihre bemerkenswerten kognitiven Fähigkeiten, ihre Gefühle und ihre ausgefeilte Kommunikation,

Stilvoll begleitet werden die kurzen Tierporträts von Fotos renommierter Naturfotografen.

Kritikpunkte? Der Table-Top-Titel hätte sich gern noch ein Lesebändchen gönnen dürfen! Das Buch ist recht groß (~ Din A4) und schwer, das kann ich ohne Tisch gar nicht entspannt lesen. Hat Vor- und Nachteile ;-)

Top: Es geht nicht nur um die reine Beobachtung, sondern auch ungewöhnliche Perspektiven. Und das, ohne das Fundament valider Forschungsideale zu verlassen.
Z. B. wird die ungewöhnliche Frage formuliert: Haben Tiere einen Verstand, der etwas kann, was wir nicht können? Gibt es sowas wie Intelligenz, sowas wie tierische Intelligenz, die anders geartet ist als die menschliche?

ScreenshotBemerkenswert: Ich weiß jetzt, wie das heißt, was die Kleinen hier tun: Jump-Yip! Und noch ein Learning, das ich mitgenommen habe (und zwar schon beim ersten Reinlesen!), ist das zu den Goldfischen. Sie können Unterwasserautos durch ein Labyrinth bugsieren. Und zwar auf der besten Route. Und das merken sie sich dann noch für eine Weile… nur, warum es ausgerechnet mit Wasser geflutete Autos für diese Forschungsfrage sein sollte, das weiß der Fisch wohl genauso wenig wie ich ;-)
Schließlich hab ich noch den Begriff „scatter-caching“ entdeckt – und für ein sinniges Konzept eingestuft. Sowas ähnliches mache ich im Herbst auch wieder (Advent! Weihnachtsvorbereitung! Winter naht…)

Abgesehen davon habe ich eine ganze Reihe „neuer“ Tiere bzw. „neuer“ Eigenschaften alter Bekannter kennengelernt. Danke, Marianne Taylor!

Fazit: Lesen! Verschenken! Staunen!

Themen

  • Lernen & Gedächtnis
  • Messen: Wie schnell, wie weit, wie viele?
  • Kommunikation: Gesang und Tanz
  • Zusammenhalt
  • Bewusstsein: Wer kennt wen? Wer kennt sich?
  • Theory of mind
  • Gewinnstrategien & Taktik
  • Mentale Stärke: Resilienz
  • Fürsorge
  • Kultur schaffen & erhalten
  • (Artübergreifende) Freundschaften

Marianne Taylor: „Was Tiere denken. Intelligenz und Emotion in der Wildnis“. Gerstenberg 2024. 38,- EUR. ISBN 978-3-8369-2202-9.

Augen-Logo Maria

Citizens Forests

Wäldchen pflanzen

Es ist Frühling, die Bäume schlagen aus… wir machen mit. Wenn wir mögen. Das Projekt hatten wir schon mal in der Zeitung, und es ist immer noch aktuell, schön und attraktiv, wie ich finde.

Screenshot

Citizens Forests e.V.

Es geht auch in klein: Wäldchen pflanzen, z. B. auch nur 200 qm groß, z. B. eine ungenutzte Gemeindefläche (Brache). Die Idee: kleine Wälder dort pflanzen, wo sowieso niemand etwas hinbauen würde. Cool.

Mehr Infos:
www.citizens-forests.org

Augen-Logo Maria

Organisationen als Entscheidungsorte

Prozess Entscheiden

CoverTransformationsvorhaben in Organisationen brauchen besondere Formen des Entscheidens. Das Buch beschreibt Einflussfaktoren und stellt wirksame Modelle, Methoden und Instrumente zusammen.

Im Blick immer die Formate zu finden, die helfen, auch komplexe Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten.

Das Buch vermittelt viel theoretischen und aus meiner Sicht eher weniger praktischen Zugang zur komplexen Welt des Entscheidens. Es adressiert ungenutzte Potenziale im Entscheidensprozess und betrachtet auch Emotionen und Ratio beim Entscheiden, die es in Balance zu bringen gilt.

Das Buch ist nichts zum schnellen Nachschlagen oder einfachen Verstehen, beim Lesen musste ich mich stellenweise sehr konzentrieren. Das eigene Modell steht im Mittelpunkt, viele praktische Anwendungsbeispiele drehen sich um die „Landkarte“, bei der Emotion und Vernunft quasi ins Gespräch kommen, nachdem sich die Beteiligten auf der Karte positioniert haben. Auf der Karte gibt es „Paradieschen“ oder ein „Atoll“, das die Sicht von außen darstellt und Abstand herstellen möchte.

Den Zugang zum Buch finde ich schwierig. Es liegt vermutlich an Formulierungen und Leitlinien wie dieser. „Was haben wir nicht gelernt, und wie können wir das nutzen?“ oder „Was sehe, höre, rieche, schmecke und taste ich, wenn ich mit Abstand […] schaue?“

Gleichzeitig habe ich den Eindruck, die Autorin kennt sich in der Szene (der Theorien) aus. Besonders gut hat mir die Definition und Beschreibung des Tetralemmas gefallen, das ich schon länger kenne und das eins meiner Lieblingswerkzeuge ist (wo’s passt natürlich nur).

Am Ende habe ich den Eindruck, dass man bei notwendig gewordenen Transformationen diese Autorin durchaus als Beratung einbeziehen könnte, damit das klappt. Allerdings werde ich das Gefühl nicht los, dass genau das die Absicht ist: Eine Lösungsmöglichkeit so anzubieten, dass sie ohne ein Engagement nicht funktioniert… Das ist jedoch subjektiv und soll keine allgemeine Aussage sein – lest selbst, wenn es Euch interessiert.

Autorin

Cornelia Strobel ist Dr., Dipl.-Chemikerin, hypnosystemische Organisationsberaterin, Coach und Teamentwicklerin, Ausbilderin und Supervisorin, Lehrbeauftragte.

Fazit: Anspruchsvolle Lektüre auf Basis von viel Hintergrundwissen

Themen

  • Cynefin
  • Unsicherheit & Risiko
  • Organisations- und Entscheidungskultur
  • Metaphern als Hilfsmittel
  • Ambidextrie
  • Beratungsmodell

Cornelia Strobel: „Prozess Entscheiden. Ein Schlüssel für erfolgreiches Transformieren“. Carl Auer 2025. 38,- EUR. ISBN 978-3-8497-0550-3.

Augen-Logo Maria

Naturmagie für die Dämmerstunde

Magische blaue Stunden

CoverEine animistische, metaphysische und spirituelle Betrachtung von Welt und Leben. Eine Lesereise durch alte Bräuche, fast vergessene Rituale und urtümliche Überlieferungen. Das Buch über die spirituelle Verbindung von Mensch und Natur kommt eher zurückhaltend daher, was mir sehr gefallen hat. Es will nicht überzeugen, vereinnahmen und auch keine esoterische Perspektive aufdrücken.

So hat mir gefallen, wie ganz schlicht und sachlich die größten Festtage des Jahres in unserer westlichen Welt auf uralte Wurzeln zurück verfolgt werden, in (Jahres-)Kreisform präsentiert, was optisch sehr ansprechend ist und wirklich gut zum Thema passt.

Die Zeit der Dämmerung am Abend und am Morgen zeigt sich hier in Geschichten, Gedichten und zauberhaften Bildern. Zwischen Raunächten und dem Lichtfest lädt der Band ein, Kraft zu schöpfen, zur Ruhe zu kommen und sich zurückzubesinnen auf das Ursprüngliche: Die jeweils eigene, uralte Verbindung zur Natur, die sich tief in unsere Biologie eingeprägt hat.

Das wertige Coverbild mit Silberlackprint für die Schrift, Sternenhimmel und ein paar nachtleuchtenden Farnen und Gräsern: Hübsch. Klappt man das Buch dann auf, macht ein magischer Innenprint gleich noch mehr passende Atmosphäre.

Fazit: Ein Nachttischtitel – am besten lesen, wenn es draußen dunkler ist und man schon leicht müde wird; dann kommt genau die richtige Stimmung auf.

Themen/Formate

Katharina Hargutt: „Magische blaue Stunden. Streifzüge zwischen Zeit und Raum | Gedichte & Geschichten zu magischen Bräuchen und uralten Ritualen | Buch über die Verbindung zwischen Mensch & Natur“. Pattloch 2023. 22,- EUR. ISBN 978-3-629-00954-8.

Augen-Logo Maria

Karriere in der Tech-Welt

Von woanders hier gelandet? Welcome and go forward

Screenshot

Es gibt ein Netzwerk für junge Leute mit Migrationshintergrund, die in der Tech-Welt Karriere machen möchten:

2hearts ist eine gemeinnützige GmbH, gegründet 2021. Hier ist ihr Mantra:

Screenshot
„2hearts is a diverse community of people with immigration backgrounds in Europe’s tech industry. We provide mentorship for young talent and support each other to overcome cultural challenges and succeed in our professions.“

Auf dass die Welt der IT bunt und divers sei :-)

Mehr Infos:
www.2heartscommunity.com

Augen-Logo Maria

Ein paar KI-Tools

Gesammelte Tipps

Feedback zu (wissenschaftlichen) Arbeiten

Turnitin

LogoAI writing detection technology, reliable and proficient in distinguishing between AI- and human-written text – is specialized for student writing.
www.turnitin.com

Screenshot

Grammerly

LogoGet Comprehensive, Real-Time Writing Support
When your writing improves, your grades do, too. Grammarly supports you at every step of the writing process, with real-time feedback and AI that helps your skills grow over time.
www.grammarly.com/students

Screenshot

Mathe-Erklär-KIs

Photomath

LogoDon’t stress—not everyone gets math on their first try. Step-by-step explanations help you break down problems so you can learn as you go.
Scan: Having trouble? Just scan the problem with the app—even word problems. You can also use the smart calculator to input a problem.
Solve: A solution will pop up for your exact problem. There might even be multiple methods to choose from.
Learn: Photomath is designed for learning. Check out each step to make sure you understand the solution. They’re there to help.

Socratic

LogoWorks for all subjects: Socratic was built to support Science, Math, Literature, Social Studies, and more.

KI-Blog

Towards Data Science

LogoPublication for data science, AI, and ML professionals. Various topics, still regularly updated.
https://towardsdatascience.com
Screenshot
Augen-Logo Maria

Call: meccanica feminale 2026

Werde Dozentin: Role Model sein, Wissen weitergeben, Kontakte knüpfen

Banner meccanica-Call

Wann? 24. bis 28. Feb. 2026 

Deadline Beiträge: 17. Juni 2025

Wo? Hochschule Furtwangen – Campus Schwenningen

Dozentinnen für diese Themen gesucht

  • Digitale Transformation
  • KI
  • Industrie 4.0
  • XR (erweiterten Realität)
  • CAD
  • Python und andere Programmiersprachen
  • App-Entwicklung
  • Erneuerbare Energien
  • Umwelttechnik
  • Autonomes Fahren & Elektromobilität
  • Werkstoffkunde
  • Konstuktionsmethodik
  • Requirements Engineering
  • Simulation und Modellierung
  • Mess- und Systemtechnik
  • Steuerungsverfahren
  • Bionik & Biomedizin
  • Signalverarbeitung
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Mechatronik

…sowie Dozentinnen für Social-Skill-Kurse:

  • Wissens- und Zeitmanagement
  • Selbstsicheres Auftreten
  • Stimmbildung
  • Mentoring
  • Karriereplanung
  • Konfliktbewältigung
  • Work-Life-Balance
  • Vereinbarkeit

Doktorandinnen

Auche eine Doktorandinnensession für promovierende Frauen in Ingenieurswissenschaften / Elektrotechnik / Maschinenbau wird es wieder geben. Hier geht es um gegenseitiges fachliches Feedback und Unterstützung von Peers. Bei Interesse melden bei meccanica(bei)hs-furtwangen.de

Mehr Infos

https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/meccanica-feminale-2026/call-for-lecutres

Augen-Logo Maria

Die Jagd nach der Zukunft

Vortrag: Innovationen aus Deutschland

Wann? 8. Mai 2025 ab 19 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Das Land der Dichter und Denker, der Ingenieure und Innovatoren hat in letzter Zeit an Ansehen und Strahlkraft eingebüßt.

Doch es gibt sie nach wie vor: Gute Ideen in Deutschland. Ein „Wissenschaftskommunkator“ veröffentlicht als Doktor Whatson jede Woche eine Doku über ein Thema der Naturwissenschaften: spannende Erfindungen, die Energiewende, Künstliche Intelligenz, E-Autos und andere Stromspeicher. In seinem Vortrag erzählt er von Innovationen.

Eintritt frei, mit Anmeldung: www.hnf.de/jagd-innovationen

Augen-Logo Maria

Wettbewerb: Kettenreaktion

„Was-passiert-dann-Maschine“

Screenshot

… aus der Sesamstraße. Kennst Du?
Wurde hier im Artikel von 2023 z.B. in der Zeitung schon mal erwähnt.

Wettbewerb

Nun gibt es den Wettbewerb für Kids: „Kettenreaktion XXL“. Die Stiftung Kinder forschen lädt Kinder ein, eine Reaktion in Bewegung zu setzen und so ihre eigene Kettenreaktionsmaschine zu bauen.

Wann? 31. Mai 2025 ist Einreichungsschluss

Wo? mintmachtage.de/aktionstag/kettenreaktion/

Teilnahme

  • Kids ab 3 Jahren
  • Grundschulkids bis 10 Jahren

Preise

Die können sich sehen lassen, u. a. gibt es einen Besuch von Grobi am Forschungsfesttag der MINTmachtage, das ist der 17. Juni.
Augen-Logo Maria

Seefahrt über’s Meer und durch unbekannte Lande

Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes

Cover Ein Hase ist erst schüchtern, und dann mutig, und dann erlebt er Abenteuer mit seinen Freundinnen und Freunden im unbekannten Land. Das Buch ist eine ganze Welt, in die ich sofort eingetaucht bin – wie in eine Kuscheldecke ungefähr.

Neben der Geschichte gefallen mir besonders auch die vielen Details, die Bilder, Fußnoten… einfach alles sehr, sehr schön. Unterhaltsam, spannend (aber nicht gruselig), unerwartet und immer mit Dingen zum Entdecken – auch das nicht nur in der Geschichte, sondern im Gesamtpaket. Es gibt Bilder im Inhaltsverzeichnis (was sofort Lust auf’s Loslesen macht), eine Anleitung zum Fluchen (Fußnote), Rezept mit [Zutaten] „wild schütteln… aufwischen…“ (Fußnote), etc. pp.

Hollywood und seine Freunde betreiben ein kleines Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin finden sie eine alte Karte und einen geheimnisvollen rosa Glitzerball. Und damit beginnt eine fantastische Reise mit Drachen, Hexen, einem Lokomotiven-Dampfschiff-Rennauto und sogar einem halben Einhorn…

Das Buch ist ein Familienprojekt (Simon war 5, als sie loslegten) – und das merkt man auch, finde ich. Für alle was drin :-)

Inhaltsseite mit Drachenbild

Fazit: Oh! Wie!! Toll!!!

Themen

  • Angst
  • Mut
  • Detektivspürsinn
  • Erfindungen
  • Freundschaft
  • Abenteuer
  • Reise

Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht: „Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes.“ Comic-Abenteuerroman. Für Kids von 4 bis 9 Jahren. Hasenfrosch Verlag 2024. 28,70 EUR / Audio-CDs 18,- EUR / Hörspieldownload 16,- EUR. ISBN 978-3-9505678-0-9.

Weiterstöbern

Augen-Logo Maria

Riesen und Zwerge

Säugetiere

Riesen in der Hasen- und Kaninchenwelt

Screenshot

Der größte Hasen der Welt ist wohl der Antilopenhase:
https://de.wikipedia.org/wiki/Antilopenhase

Screenshot

Das größte der Arten der Baumwollschwanzkaninchen ist das Sumpfkaninchen (Sylvilagus aquaticus):
https://de.wikipedia.org/wiki/Sumpfkaninchen

Mäusewelt und andere Nager

Screenshot

Größte Mauseartige: Nördliche Luzon-Riesenborkenratte
https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Luzon-Riesenborkenratte

Größter Nager: Capybara

Kleinstes Raubtier unter den Säugetieren

Screenshot

Keine echte Maus, immerhin dem Namen nach – da wollen wir mal nicht so sein: Das kleinste Raubtier unter den Säugetieren: Die Etrusker-Spitzmaus
https://de.wikipedia.org/wiki/Etruskerspitzmaus
https://www.tierpark-goerlitz.de/de/tiere/saeugetiere/83-Etruskerspitzmaus

Screenshot

Kleinste Maus: Tiny 2.4G
https://usb.brando.com/tiny-2-4ghz-wireless-mouse_p00511c037d15.html

Kleinster Bilch: Keine Maus


Hier bei uns ist die Haselmaus gar keine Maus. Sondern der kleinste Bilch. Sie schläft im Winter 6 Monate!
https://wildstationbilche.de/was%20sind%20eigentlich%20bilche.html

Marder

Der Riese: Riesenotter oder – etwas trockener – Vielfraß

Screenshot

Mauswiesel, der kleine Marder: „Das kleinste Raubtier der Welt“ (wenn man Raubtier als Jäger aus der Gattung Säugetieren definiert):
https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/jagdbare-arten/beutegreifer/06810.html

Katzenwelt

Screenshot

Die kleinste Raubkatze der Welt: Die Rostkatze (Rusty-spotted cat)
BBC-Video: www.bbc.co.uk/newsround/42621515
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Rostkatze

Hundewelt

Screenshot

Der Fennek oder Wüstenfuchs gehört zu den Füchsen. Und er ist klein.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Fennek

Huftiere

Shire Horse
https://de.wikipedia.org/wiki/Shire_Horse

Poitou-Esel
https://de.wikipedia.org/wiki/Poitou-Esel

Savanne und Dschungel

Zwergantilope Dikdiks
https://de.wikipedia.org/wiki/Dikdiks

Borneos Zwergelefanten, waldige Dschungelelefanten

Hörnchen

Screenshot

Das Antilopenziesel ist ein Erdhörnchen und damit noch kleiner als echte Ziesel.
Eine Biologiesite: https://www.biologie-seite.de/Biologie/Antilopenziesel

Screenshot

Das indische Riesenhörnchen ist so groß, dass es größer als ein Marder wird:
https://de.wikipedia.org/wiki/Riesenh%C3%B6rnchen

Schweine

Screenshot

Das kleinste Schwein auf der Welt: Das Zwergwildschwein wird nicht höher als 30 cm
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergwildschwein

Primaten

Screenshot

Der größte Trockennasenprimat der Welt ist der Gorilla, außer man misst die Kopfhöhe – dann bin ich das. Ähm. Der Mensch.

Die Welt der Ziegen

Screenshot

Der Moschusochse, die größte Ziege der Welt.

WDR: www.planet-wissen.de/kultur/nordeuropa/natur_in_skandinavien/pwiemoschusochsen100.html

GEOlino: www.geo.de/geolino/tierlexikon/2136-rtkl-tierlexikon-moschusochsen

Beuteltiere

Quokka


Quokka: Kleines Beuteltierchen, größter Niedlichkeitsfaktor:
https://en.wikipedia.org/wiki/Quokka

Vögel

Screenshot

Der Kolkrabe ist unser größter Singvogel:
https://berlin.nabu.de/news/newsarchiv/2015/juli/19123.html

Kleinster Vogel der Welt: Bienenelfe
https://de.wikipedia.org/wiki/Bienenelfe

Sperlingskauz

Screenshot

Eine der kleinsten Eulen Europas:
https://naturparkschwarzwald.blog/tiersteckbrief-sperlingskauz

Kleintiere

Fluginsekten

Größte Biene weit und breit? Die Hummel!

Schmetterlinge: Eulenfalter, der Riese der Nacht
https://de.wikipedia.org/wiki/Eulenfalter

Größter Tagfalter: Königin-Alexandra-Vogelfalter
https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigin-Alexandra-Vogelfalter

Weichtier: Wurm

Screenshot

Die größten Riesenregenwürmer der Welt: Megascolides australis
Bis zu 3,6 m lang, Durchmesser bis zu 15 cm. Be-ein-druck-kend!
Leben unter/in der Erde, machen beim Buddeln Geräusche („wie schlecht verlegte Leitungen“, die man von oben hören kann, so Bill Bryson in seinem Australienbuch.

Augen-Logo Maria

Event: 100 Jahre Nixdorf

Zum Geburtstag

Ein deutscher Computerpionier: Heinz Nixdorf würde dieses Jahr 100.

Screenshot

Wann? 10. bis 12. Apr. 2025

Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Highlights

  • Eintritt frei
  • Am Abend Live-Musik
  • Verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr
  • Neueröffnung des Bereichs „Nixdorf – Wegbereiter der dezentralen Datenverarbeitung“

Was sonst noch?

Und dann heißt es „Meet the Maker“: Kuratoren stehen Rede und Antwort in allen neuen Ausstellungsbereichen.

Beim Sachen-machen-Tag am So 13. April, erwarten die Gäste zahlreiche Attraktionen für die ganze Familie.

  • Das eigene Geschick und Ihre Schnelligkeit in einem spannenden Parkour voller Herausforderungen testen
  • Der TSV Wewer präsentiert sein Rope-Skipping-Team, das eindrucksvoll zeigt, wie anspruchsvoll Seilspringen sein kann.
  • Ein Magier und Mentalist unterhält mit Kartentricks begeistern.
  • KI-Fotobox, um besondere Erinnerungen festzuhalten

Musik

An allen Tagen lädt das Café F7 zum Pausemachen und Chillen ein. Musik mit Saxophon, Klavier und Live-Elektronik erzeugen eine eigenständige Mischung aus Jazz, Pop und schönem Experiment. Zwei Vollblut-Musiker, auf heimischen und internationalen Bühnen zuhause und in vielerlei musikalischen Stilen beheimatet.

Augen-Logo Maria

Humushelden aus der Handvoll Erde von nebenan

Drecksarbeit

Wilde Mikrofotografie – eine eigene Welt

CoverKleinsttierzoo und Minifauna: Ohne sie kein fruchtbarer Boden, keine Ernte, leere Teller. Die Lebewesen in der Erde finden im Alltag wenig Beachtung, während es zu den „Großen“ überall tolle Dokus gibt. Wunderbare Winzigwelt: Ohne einen Boden, der Wasser speichert und Nährstoffe bereithält, gibt es keine Pflanzen und damit auch keine Tiere.

Im Buch wird unberührter Waldboden unter die Lupe genommen. Winzlinge auf Daumendicke vergrößert sind hier zu bestaunen. In beeindruckenden Aufnahmen mit dem Rasterelektronenmikroskop zeigen sich an Totholz kauende Springschwänze, Bakterien futternde Wimperntierchen, Fadenwürmer jagende Amöben, fressgierige Milben und Netzwerke bildende Pilze und Flechten. Top: Größenordnungsvergleich, damit man sich das wenigstens ein bisschen vorstellen kann, von winzig über kaum zu erkennen bis hin zu „schon mal gesehen“.

Bis zu zehn Milliarden Lebewesen bevölkern eine Handvoll Boden, ihr Lebenszyklus dauert von wenigen Stunden (Bakterien und Einzeller) bis zu Jahrhunderten (Wachsen und Vergehen eines Baumes).

Einige beeindrucken durch ihre Rekorde, z. B. die Riesen unter den Unscheinbaren: Pilze können teilweise viele Quadratkilometer groß werden. Noch ein  Begeisterungsfaktor: Hab die Sprache der Pilze entdeckt! Andere sind knuffig. Knuffig? Richtig gelesen; Bärtierchen sind meine Lieblingskleinstlebewesen, sehr coole Eigenschaften (robust! Überlebenskönner! Bisschen pummelig). Auch schön: Rädertierchen und Schalenamöben (s. Bild).

Bild einer Amöbe mit fliederfarbenen Schuppen und einer runden 'Mundöffnung' mit weißen 'Zähnchen'

Mein Verständnis für diese verblüffend belebte Welt wird durch für mich neue und wissenschaftlich fundierte Geschichten netterweise zusätzlich vertieft. Was willst Du mehr, neugieriges Forscherherz.

Das Buch ist recht schwer, ein Großformat (> Din A4), broschiert, mit vielen hübsch bunten Bildern.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Die Biologin Nicole Ottawa und der Fotograf Oliver Meckes gewannen als »eye of science« zahlreiche Preise für Wissenschaftsfotografie.

Die Biologin und Sachbuchautorin Veronika Straaß und der Autor Claus-Peter Lieckfeld schrieben als Autorenduo schon öfter zu biologischen Zwergen.

Fazit: Wunderlich, ein bisschen monstermäßig, bunt, überraschend, auch mal knuffig… Großartig! Kleinstfaszinierend!

Themen

  • Astronomische Zahlen
  • Humusherstellung
  • Zersetzen = freisetzen
  • Edaphon
  • Asseln
  • Bärtierchen
  • Bakterien
  • Einzeller
  • Würmer: Regen und Faden
  • Pilze und keine Pilze (aka Schleimpilze)
  • Boden & Mensch
  • Agroforst, Weidekarussel, Carbon Farming
  • Grubbern, Terra preta
  • KI im Feld

Veronika Straaß und Claus-Peter Lieckfeld / Nicole Ottawa und Oliver Meckes: „Drecksarbeit. Der Mikrokosmos unter unseren Füßen“. Dölling und Galitz 2025. 30,- EUR. ISBN 978-3-86218-172-8.

Forschung

Tipp: Beitrag „Sounding Soil – So klingt der Erdboden unter unseren Füßen“ vom 9. Aug. 2021 im Deutschlandfunk anhören. Hier taucht man ein in die Forschung von Marilena Schumann aus der Schweiz. Ui, spannend.

Eindrücke siehe auch eyeofscience.de

Augen-Logo Maria

Trendsport: „Tanten-Parcours“

Schweden als Trendsetter

Screenshot TV-Bericht

Hindernisse im städtischen Raum überwinden… irgendwie… hüpfen, steigen, rutschen, durchwursteln, balancieren. Das ist Parcours. Und das geht auch für Ältere. Hier steht der Spaß in der Gruppe im Vordergrund.

Wer hat’s erfunden? Eine Schwedin (s. Foto oben). Und dementsprechend heißt es in Schweden: „tantparkour“.

Screenshot
Mauern, Treppen, Geländer, Bäumlöcher, Bürgersteigkanten – alles wird zum Spielplatz. Wer es nicht allein schafft, bekommt von den Anderen sofort Hilfe. Und es wird massig viel gelacht!!

Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

KI für Laien (ruf schon mal Oma an)

KI leicht gemacht

Cover Hier wird KI wirklich einfach erklärt: Die Grundlagen, und zwar leicht verständlich – auch für Techniklaien. Deswegen auch gern den Großeltern schenken (Alter! Bias?!).

Das Buch liefert Grundverständnis und bietet eine erste Kontaktaufnahme, Schritt für Schritt.

Umfassend sind alle Aspekte gut aufgearbeitet und sparen auch nicht Appelle aus, verantwortungsvoll oder vorsichtig mit der Technik umzugehen. Die Gefahren und Herausforderungen sind dabei gut dargestellt, ohne Laien zu überfordern. Dies auf allen Ebenen: Politik, Unternehmen/Wirtschaft, KI-Entwicklung und alle, die KI nutzen (möchten).

Die Liste von Literatur, Quellen und weiterführenden Infos (Blogs, Onlinekurse, Podcasts, …) ist ebenfalls sehr hilfreich.

Autorin

Die Autorin ist Expertin im Bereich künstliche Intelligenz, insbesondere ChatGPT. Sie teilt ihr Wissen auf Instagram unter @renate.GPT. Mit einem beruflichen Hintergrund in der Psychologie ist sie versiert im Thema „Human-AI-Relationship“. Sie kombiniert technisches Wissen mit psychologischen Einsichten, um die Interaktion zwischen Mensch und KI besser verständlich zu machen und zu optimieren.

Fazit: Sauber recherchiert und zusammengetragen. Dann in verständliche, leicht lesbare Kurzkapitel gebracht. Chapeau!

Themen

  • Definition & Geschichte
  • Funktionsweise
  • Anwendungsgebiete (viele!)
  • Praktische Tipps & Beispiele
  • Prompting
  • Ethik
  • Mythen & Missverständnisse
  • Privatsphäre & Überwachung

Susanne Renate Schneider: „KI leicht gemacht. Dein Einstieg in die Welt der KI“. Trabanten 2024. 16,90 EUR. ISBN 978-3-98697-101-4.

Augen-Logo Maria

Meer Mensch Machen …

Meer macht glücklich

CoverWie fühlt es sich an, am Meer zu sein, wenn die blaue Weite strahlt, Salz die Luft durchdringt und Wellen rauschen und säuseln?

Zeit am Meer tut Menschen gut und hat positive Effekte auf Seele und Körper. Das Buch bringt ein Sammelsurium an Meerwissen in den Lesesessel; es leitet an, die Küste, achtsam zu erkunden und bietet Beschäftigungsideen für Zeiten an der See.

Alle, die das Meer lieben, finden hier viele Mosaiksteine, was das Meer ist, was es mit Menschen macht, was Menschen mit dem Meer machen. Besonders im Blick ist, wie man das Meer schützt und wo es durch menschliches Zutun aus dem Gleichgewicht ist oder geraten könnte. Auch dazu gibt es Ideen, wer sich wo engagiert und was man selbst tun kann. Big Jellyfish Hunt: Quallen finden & melden für die Wissenschaft. Wichtiges Detail: Hier ist auch an die Warnung vor giftigen Exemplaren gedacht.

Einige Gruppierungen, die sich um den Meeresschutz oder Menschenschutz rund um das Meer kümmern, sind hier zu finden.

Im Meer fühle ich mich frei. Ich vergesse alles.

Sanu, Teammitglied von SeaSisters

Worum geht es da? Frauen in Sri Lanka stehen nicht selbstverständlich auf dem Surfboard. Umso wichtiger ist die Arbeit der SeaSisters, die im Buch kurz vorgestellt wird. Dieser Aspekt im Buch gefällt mir sehr.

Was mir nicht gefällt: Nach dem Titel und Cover zu urteilen, hatte ich eine leichte Lektüre mit Wellnesscharakter erwartet. Das ist es nicht – es geht beim Blättern auch immer und immer wieder um schwierige Themen: Gefahr für das Meer, Gefahr durch das Meer, Klimaschutz und Klimabedeutung, … Noch was Irritierendes am Ende, das Glossar: Ein paar Begriffe, wenige – aber wieso genau diese und andere nicht? Das erschließt sich mir nicht.

Noch eine Übersicht am Ende des Buches sind die Quellen: Super! Inspirierend, gut dargestellt. Das hat mir sehr gefallen.

Autorin

Die irische Wassersportlerin Easkey Britton stellt in ihrem Buch ihre Ideen vor, wie wir uns mit dem Meer verbinden können.

Fazit: Viel Gefühl für das Meer zu spüren

Themen

  • Mensch & Meer
  • Gesundheit & Heilkraft
  • Gefahr durch das Meer
  • Gefährdetes Meer
  • Gruppen, die das Meer schützen
  • Das Meer lesen
  • Meeresabenteuer Strand
  • Strandschätze sammeln
  • Seegras ernten und zubereiten
  • Meeresvögel beobachten
  • Gezeitentümpel erkunden
  • Strandmandala legen
  • Klangkarten erstellen

Easkey Britton: „Meer macht glücklich. 50 Ideen für einen wundervollen Tag am Strand“. Groh 2025. 16,- EUR. ISBN 978-3-8485-0339-1.

Augen-Logo Maria