Informatica Feminale in Ba-Wü sucht Angebote

informatica feminale Ba-WüEs ist soweit, auch im sonnigen Süden von Deutschland geht es an die Planung der nächsten Sommeruni. Die 9. Informatica Feminale Baden-Württemberg findet in diesem Jahr vom 8. bis 12. September 2009 an der Hochschule Furtwangen statt. An fünf Vorlesungstagen werden verschiedene Themen in Vorlesungen, Seminaren und Workshops angeboten. Studentinnen können sich auch wieder ECTS-Punkte verdienen. Dazu fehlen jetzt nur noch spannende Angebote!

Der Call for Lectures läuft bis 28.02.2009

Das Programmkomitee tagt am 12. März 2009, um das Programm für die diesjährige 9. Informatica Feminale Baden-Württemberg zusammenzustellen. Wer Interesse hat, dazu eingeladen zu werden, gibt das im Anmeldeformular für ein Veranstaltungsangebot mit an.

 Infos:
www.scientifica.de/netzwerk-fit/informatica-feminale-baden-wuerttemberg/call-for-lectures.html

Creating Technology For Social Good

Grace Hopper Conference 2009

Es ist wieder soweit, die Computerfrauentagung in den USA geht an den Start. Auch diesmal gibt es wieder Stipendien. Als ehemalige Stipendiatin kann ich Euch das nur empfehlen: Es ist günstiger (teilweise werden sogar alle Kosten gedeckt), frau lernt beim Ehrenamt der Stipendiatinnen gleich nochmehr Leute kennen, und fachlich ist es auch interessant.

Termine:
Call for Participation Closes – March 16, 2009
Scholarship Applications Open – March 19, 2009

Das Thema des Jahres ist außerdem auch außerordentlich spannend: „Creating Technology For Social Good“. Frei übersetzt also Gutes tun dank Informatik.

Infos zu Stipendien gibt es auf der Website:
http://www.gracehopper.org/2009/participate/student-scholarships/

Schon ein bisschen Vorschau gefällig? Bittesehr, so steht es auf der Grace-Hopper-Website geschrieben:

„The Grace Hopper Celebration of Women in Computing is a series of conferences designed to bring the research and career interests of women in computing to the forefront. Presenters are leaders in their respective fields, representing industrial, academic and government communities. Leading researchers present their current work, while special sessions focus on the role of women in today’s technology fields, including computer science, information technology, research and engineering.“

Mentoring für Schülerinnen startet im März

Im März 2009 startet das gemeinnützige E-Mentoring-Programm CyberMentor. Schülerinnen haben hier die Möglichkeit, den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auf eine interessante Art und Weise kennen zu lernen: durch den E-Mail-Austausch mit Mentorinnen. Darüber hinaus werden Netzwerk-Treffen, Schulungen und eine Internet-Community angeboten.

Ab sofort können sich interessierte Frauen und Schülerinnen auf der Webseite http://www.cybermentor.de anmelden.

CyberMentor ist ein „Komm, mach MINT.“-Projekt des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen. Der Pakt ist Bestandteil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung „Aufstieg durch Bildung“. Finanziert wird CyberMentor durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Für Fragen steht das CyberMentor-Team gerne zur Verfügung. Alle AnsprechpartnerInnen finden Sie auf unserer Website http://www.cybermentor.de unter der Rubrik Kontakt.

Wir freuen uns über die Weiterleitung dieser Info an potentiell Interessierte (Schülerinnen, Frauen, LehrerInnen, Netzwerke) und bedanken uns dafür.

Herzliche Grüße,
Diana Schimke und das CyberMentor-Team


Dipl.-Inf. Diana Schimke
Koordination CyberMentor

Lehrstuhl für Schulpädagogik
Universität Regensburg
93040 Regensburg
Germany

Tel: +49 (0)941 943 3855
Fax: +49 (0)941 943 813855
E-Mail: diana.schimke(at)cybermentor(dot)de

Die richtigen Wörter finden

Buchrezension

Perfect Phrases for Meetings

CoverDas kleine Nachschlagebuch richtet sich an alle, die englischsprachige Sitzungen bestreiten müssen. Verschiedene Arten von Meetings und verschiedene Situationen während solcher Treffen werden aneinander gereiht. Mir persönlich war das Ganze etwas zu wenig geordnet. Zum Nachschlagen ist das nicht so günstig. Andererseits kann man das Buch gut mit auf die nächste Dienstreise nehmen und auf der Zugfahrt oder dem Flug einfach mal durchschmökern.

Fazit: Ganz nett, aber nicht perfekt

Themen

  • Managing meetings as a supervisor
  • Managing meetings with peers and supervisors
  • Attending meetings as a supervisor
  • Attending meetings with peers and superiors
  • Opening remarks
  • Presentation
  • Group reaction and participation
  • Ensuring group support
  • Dealing with difficulties
  • Ensuring a productive meeting
  • Clarifying an dframing the meeting issue
  • Changing the action plan to meet your goals
  • Supporting a proposal
  • Contesting a proposal
  • Adding value to the action plan
  • Handling attacks an adversaries
  • Committing to whatever you can deliver

Don Debelak: „Perfect Phrases for Meetings. Hundreds of Ready-to-Use Phrases to Get Your Message Across and Advance Your Career“. Mcgraw-Hill Professional 2008. $9.95 (US). ISBN 978-0-07-154683-6.

Kommentarfunktion wird zugeschüttet

Viele, viele SpamsEin kleiner Hinweis in eigener Sache: Zeitungskommentare sind seit einiger Zeit ausgeschaltet. Trotzdem kommt eine Menge Spam an. Wer wie die Zeitung die WordPresse benutzt, kennt das vielleicht. Ich finde es schade, denn ich hätte gern ab und an Kommentare von Euch hier veröffentlicht. Manchmal finde ich hinter all dem Schrott auch mal was Brauchbares. Aufgrund der Masse kann ich aber nicht immer alle Kommentare komplett durchsehen.

Wenn Ihr also etwas Wichtiges zu einem Artikel loswerden wollt, antwortet einfach auf meine „Rundmail“ mit der Zeitungsankündigung. Leserinnen und Leser, die nicht auf dem Verteiler stehen, bitte ich die Unannehmlichkeit zu entschuldigen.

Internetsuche nicht nur nach Stichwörtern

SuchergebnissePowerset.com hat eine Suchmaschine für’s Internet gebaut, die auf natürlich-sprachlichen Eingaben basiert. Im Gegensatz zu den üblichen Stichwortsuchen findet diese Suchmaschine Ergebnisse zu Anwenderfragen oder Phrasen. Gibt frau zum Beispiel „Why should I choose computer science as my profession?“ ein, ignorieren herkömmliche Suchmaschine die Frage und suchen stattdessen nach den Stichwörtern „choose, computer, science, profession“. Die Powerset-Suchmaschine dagegen nutzt natürliche Sprachverarbeitungsmethoden, um die Natur der Frage zu verstehen und dann nach Ergebnissen zu suchen. Es wird dann eine Liste von Webseiten zurückgeliefert, die die Antwort auf die Frage enthalten. Noch nicht perfekt, aber auch nicht ganz schlecht.

Suchmaschine: www.powerset.com
Wer steckt hinter Powerset? http://en.wikipedia.org/wiki/Powerset_(company)

„Computerspiele – Virtuelle Geschlechter in virtuellen Welten?“

Dies ist die Einladung zur Jahrestagung 2009 der Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik (GI), diesmal unter dem Titel „Computerspiele – Virtuelle Geschlechter in virtuellen Welten?“. Unter anderem geht es da um“Spiele im Netz – wo treffen sich die Kids“. Des Weiteren wird es eine Podiumsdiskussion mit 14-jährigen Mädchengeben.

Die Veranstaltung ist offen für Interessierte. Sie findet direkt im Anschluß an die Gender & ICT-Tagung statt. Und zwar vom 6. bis 8. März 2009 im Haus der Wissenschaft in Bremen. Wenn das kein Grund ist, mal wieder in die Hauptstadt der informatica feminale zu fahren!

Wie Weiterbildung finanzieren?

Die Bildungsprämie der Bundesregierung will Erwerbsfähige bei der Weiterbildung unterstützen. Dafür gibt es drei Förderinstrumente:

  • Prämiengutscheine
  • Weiterbildungssparen
  • Weiterbildungsdarlehen

Den Gutschein gibt es seit 1.12.2008, das Weiterbildungssparen seit dem 1.1.2009 und das Darlehen kommt dann irgendwann im Frühling. Welche der drei Fördermöglichkeiten für wen in Frage kommt, klärt eine kostenlose Beratung. Unter der kostenlosen Telefonnummer 0800/26 23 000 kann man sich informieren, wo die nächste Beratungsstelle in der Region ist und welche Unterlagen man zum Gespräch vor Ort dabeihaben sollte.

Infos gibt es auch bei der Bildungsprämien-Website.