Beim Frühstücken entdeckt…
Quelle: Rheinische Post 24. Dez. 2020
Maria
Die Onlinezeitung zum Sommerstudium in Bremen, Baden-Württemberg und Salzburg
Beim Frühstücken entdeckt…
Quelle: Rheinische Post 24. Dez. 2020
Maria
Stubenhocken ist vorbei. Für 1 Stunde. Im Januar. Auch eine Art, den Vögeln draußen zu helfen!
Die Aktion findet im Siedlungsraum statt: Garten, Balkon, Fenster oder Stadtpark.
Suche einen Platz, von wo aus man gut beobachten kann. Dort 1 Stunde lang beobachten und dabei von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die in diesem Zeitraum gleichzeitig zu sehen war, notieren.
Eine besondere Qualifikation außer dem Interesse an der Vogelwelt ist nicht nötig.
Zählhilfe:
www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/sdw/stunde-der-wintervoegel-zaehlhilfe.pdf
Vogelsteckbriefe:
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/voegel-bestimmen/index.html
Wann? 8. bis 10. Jan. 2021 Stunde der Wintervögel
Wie lang?
Ende Meldefrist: 20. Jan. 2021
Auf der Website: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/mitmachen/13147.html
Per Briefpost: Meldebogen-Postkarte abtrennen, mit 60 Cent frankieren und an NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin
Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157115 werden Daten am 11. und 12. Jan. 2021 von 10 bis 18 Uhr auch entgegen genommen.
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/mitmachen/index.html
Nach dem Zählen ist vor dem Zählen. Im Frühjahr geht’s weiter, wenn auch die Zugvögel wieder eingetrudelt sind.
13. bis 16. Mai 2021: Stunde der Gartenvögel
Maria
So geht’s:
Klar hab ich das mal ausprobiert. Bitteschön:
Ich frag‘ mich die ganze Zeit, wo ich das Wort Uhrenecke benutzt hatte ;-)
Quelle/Idee: WDR 2 Morgenmagazin, Ausgabe Silvester 2020
Maria
der ditact_call for lectures ist geöffnet. Eingeladen sind engagierte Fachfrauen, als Lektorinnen bei der ditact_womens IT summer studies mitzumachen. Auch Nachwuchslektorinnen sind willkommen und werden vom Orga-Team gefördert.
Wann? 23. Aug. bis 4. Sep. 2021
Bewerbungsfrist? 28. Feb. 2021
Beitragsauswahl: März 2021
Wo? Unipark der Universität Salzburg
Das Programm der ditact ist in sechs große Themengebiete aufgeteilt:
Zur Orientierung ist in der Detailbeschreibung vom Call auch eine Liste mit verschiedenen Unterthemen zu den einzelnen Hauptbereichen und das Programm der ditact 2020 zur Inspiration.
Die Entscheidung über das Programm wird gemeinsam mit den ProjektbeirätInnen getroffen. Im Anschluss erfolgt umgehend die Information, welche Veranstaltungen ins Programm aufgenommen werden.
Leitet den Call gern weiter.
Maria
Deutsche Züge sind längenbegrenzt. So in etwa auf 250 Achsen bzw. 700 m.
Australien kann da mehr: 2001 hatte dort ein Zug die Rekordlänge von 7.300 m und ein Gesamtgewicht von 99.734 Tonnen. Wow.
Die haben aber auch mehr Platz ;-)
Da gibt’s noch mehr dazu:
Maria
Zu wenige Frauen an an den wichtigen Schalthebeln der Digitalisierung? Ja, sicher.
Dagegen möchte die Initiative #SheTransfomsIT etwas unternehmen und vor allem junge Frauen und Mädchen über weibliche Vorbilder motivieren, MINT-Berufe zu ergreifen. Zum Netzwerk gehören derzeit u. a. Politikerinnen, Professorinnen und Influencerinnen.
Mehr Infos: www.shetransformsit.de
Anke
Das TIB AV-Portal ist ein Portal für wissenschaftliche Videos aus unterschiedlichen Disziplinen, u. a. Technik, Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik.
Zu den Themen gehören Computervisualisierungen, Lernmaterialien, Simulationen, Experimente, Interviews, Videoabstracts, Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen und mehr. Bekannte Herausgeber im Portal sind neben diversen Universitäten auch die Konferenzen re:publica oder FOSDEM (Free and Open Source Developers’ European Meeting). Man kann selbst eigene wissenschaftliche Videos veröffentlichen. Das Portal bietet:
Viel Spaß beim Suchen und Veröffentlichen!
Anke
Früher nannte man sie Bastler*in, heute heißt dasselbe „Maker“. Für Menschen dieser Gattung oder Interessierte an Projekten eben jener Gattung kann ich wärmstens die Seite instructables.com empfehlen. Hier werden sehr viele spannende, lustige aber auch skurrile Projekte nicht nur vorgestellt, sondern eine entsprechende Nachbauanleitung wird gleich mitgeliefert. Wer schon immer Deko-Schneeflocken aus dem 3D-Drucker zaubern, riesige Hände aus Holz (für Social Distancing, ihr wisst schon…) basteln oder eine Geisterhausbeleuchtung mit dem Arduino steuern wollte, wird hier fündig.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Nachbauanleitungen nicht immer gut sind, sei es, dass wichtige Informationen fehlen oder der beschriebene Weg nicht funktioniert. Man kann über die Kommentarfunktion aber das Problem schildern und bekommt mit etwas Glück hilfreiche Rückmeldungen. Zum Stöbern und Amüsieren – auch ohne Nachbauen – ist die Seite aber allemal einen Blick wert.
Anke
Aus meinem Posteingang…
An alle, die von mir zu Weihnachten ein Rad bekommen haben:
Der Rückgabetermin beim Fahrradverleih ist am Mittwoch nach Neujahr.
Maria
Ein kleiner Sympathieträger hat überlebt. Hoffnung und Zuversicht haben eine Chance, juhuu!
Nachdem zum Jahreswechsel 2019/2020 die Buschbrände in Australien schlimme Folgen hatten, befürchteten Fachleute, dass auch diese Art verschwinden könnte. Auf Kangaroo Island vor der Küste von Adelaide verbrannten mehr als 80 Prozent des Lebensraums des Zwergbilchbeutlers. Doch Ende des Jahres 2020 wurde auf der Insel doch noch ein Exemplar entdeckt. Die NGO Kangaroo Island Land for Wildlife teilte das Foto im Internet, und dort wurde es weltweit geliebt. Ich drücke dem kleinen Kerl meine Daumen, dass es (s)eine große Familie findet.
Maria
Jetzt ist Zeit für Nüsse. Nicht nur wir mögen die holzigen Früchte. Es gibt noch mehr Fans… gigantische Hörnchen. Riesengleithörnchen und Murmeltiere sind die größten Hörnchen der Welt. Mein Liebling in diesem Herbst und Winter ist das purpurfarbene asiatische königliche Hörnchen. Hier noch ein paar Fun Facts…
Das Murmeltier gehört zur Familie der Erdhörnchen, also ein Nagetier und verwandt mit den Eichhörnchen (okay, ein etwas pummeliger Verwandter).
Es ist in gemäßigten Klimazonen sowie arktischen Gebieten Europas, Asiens und Amerikas anzutreffen. Also quasi überall, wo es nicht zu warm wird. Weltweit gibt es 14 Arten, die vor allem Steppen, Gerölllandschaften und alpine Gebiete oberhalb der Baumgrenze bewohnen.
Das Murmeltier erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 60 cm. Der buschig behaarte Schwanz ist nochmal bis zu 20 cm lang.
Sein Pelz ist dicht und je nach Art grau oder braun. Der Schwanz ist meist hellbraun gefärbt und besitzt am Ende einen dunkelbraunen oder schwarzen Fleck. Kuschelig!
Murmler: www.biologie-schule.de/murmeltier-steckbrief.php
Der Taguan erreicht eine Kopfrumpflänge von fast 60 cm mit einem etwa 65 cm langen Schwanz. Sein Verbreitungsgebiet liegt in Asien und ist sehr groß: Das nördliche Südasien, der Süden Chinas und Teile Südostasiens.
Taguane sind nachtaktiv, und zwar besonders am frühen Abend. Sie fressen Zapfen, Zweigen, junge Blätter und Blütenknospen, außerdem Nüsse und Früchte. Tagsüber ruhen sie in hohlen Bäume. Sie können gut klettern und ihre Gleitflüge können bis zu 75 Metern lang werden. Wie unsere Eichhörnchen halten auch sie keine Winterschlaf. Also haltet auch im Winter und hoch oben im Himalaya gern die Augen auf, ob Ihr einen seht…
Riesengleithörnchen, z. B. Taguan: www.wikiwand.com/de/Taguan
Sie sind groß. Sie sind stark. Sie sind unfassbar niedlich.
Königsriesenhörnchen (Ratufa indica) gehören zu den Riesenhörnchen (Gattung Ratufa). Sie leben endemisch und in mehreren Unterarten in Indien. Ihr Fell ist auffällig gefärbt und schimmert je nach Lichteinfall sogar purpur. Wunderwunderhübsch.
www.geo.de/geolino/tierlexikon/16932-rtkl-tiere-koenigsriesenhoernchen
Maria
Ein verschlafene Ort in den Wäldern Englands. Eher langweilig. Ein See, ein Steg. Ein Fahrrad, das mutterseelenallein auf dem Weg liegt. Und dann ist Tammy verschwunden. Sie ist 12 Jahre alt und die Zwillingsschwester von Ethan. Der gar nicht nett war, als er sie zum letzten Mal gesehen hat. Wie hängt das zusammen?
Ethan ist geschockt (wie alle andern auch) und hat furchtbar Angst, seine Schwester niemals wiederzusehen. Doch dann macht er eine Entdeckung und wird – ob er es will oder nicht – Teil einer waghalsigen Rettungsmission. Mit von der Partie: Draufgänger Iggy, sein dressiertes Huhn Suzy, die ganz und gar ungewöhnliche und super-intelligente Hellyann und ein Raumschiff mit einem ganz eigenen Kopf …
Bestimmt hast Du auch schon einmal gelogen – und Dich gestritten! Du hast ein Herz, kannst lieben und Freude verspüren. Und manchmal gehst Du vielleicht in den Zoo und siehst Dir Wesen an, die auch noch auf der Welt leben. So was in der Art gibt es nicht nur bei uns… und dort sind wir interessant genug, dass die Leute gucken kommen…
Ganz anders als Menschen sind die Wesen vom Planeten Anthallan. Sie fürchten Gefühle und verlassen sich nur auf Wissen und Vernunft.
Seit Tammy spurlos verschwunden ist, denkt ihr Bruder an nichts anderes mehr. Dann taucht plötzlich ein unsichtbares Raumschiff auf. Mit an Bord: Ein wirklich sehr haariges, komisch aussehendes und unangenehm müffelndes Wesen und ein „Roboter“, die beide definitiv nicht von dieser Erde stammen. Und hier beginnt die Lösung des Rätsels, was mit Tammy passiert ist. Aber wer hilft Ethan bei der Suche wirklich?
Waghalsig stürzen sich Ethan, Iggy und Suzy in eine außergewöhnliche Rettungsmission. Können sie der Raumschiffbesatzung vertrauen? Was hat es mit der „Erdzone“ auf Anthallan auf sich? Werden sie Tammy finden?
Fazit: Spannend, kurzweilig, nicht nur für 12-jährige
Ross Welford: „Das Kind vom anderen Stern. Kinderbuch“. Coppenrath 2021. 16,- EUR (D) / 16,50 EUR (A). ISBN 978-3-649-63778-3.
Maria
Weihnachten, Entspannen, Ausschlafen, im Winter im Hellen spazieren gehen; Zeit für’s Wolkenfangen! Also im Pyjama schnell mal das Fenster aufmachen und raus sehen. Sonne? Wind? Etwas Sturm? Dann raus!
Ich habe mal eine Feenseeschwalbe am Himmel entdeckt (also als Wolke, versteht sich). Und einen … war es ein Bär… war es ein Igel?
Gerade jetzt, alles ist dunkel, das Wetter ist ein nasskaltes Einheitsgrau, sehne ich mich nach Licht. Oder wie hier auf den Fotos… nach der Weite des Himmels. Und der ist umso beeindruckender, je schöner die Wolken sind.
Also macht es gern wie ich, sucht Euch eine virtuelle Wiese, streckt Euch lang drauf aus, lasst den Blick nach oben schweifen. Und dann… Wolkenbilder gucken. Figuren finden.
So, ich träum mich dann mal weg. Bis später. *aaach jaaaaaa hmmmmmmmm*
Ein paar Bilder:
www.wolkenmehr.de
Maria
Ein Stück Kindheitserinnerung für mich: Großartig! Früher mit meiner Großtante am Wohnzimmertisch, auf der schönen Tischdecke. Mit dem Buch kann ich das wieder aufgreifen. Und es gibt ja nicht nur die Eine!
Das Buch stellt für den Klassiker mit Karten mehr als 50 Varianten vor. Am Anfang lernt man auch etwas über die Geschichte dieses Spiels, Spielmaterial und Basics (u. a. wie die 4 Kartenfarben heißen, für absolute Neulinges). Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Abbildungen veranschaulichen dann die einzelnen Varianten. So fällt der Einstieg leicht. Und es gibt immer noch eine interessante Variante auf der nächsten Seite. Dazu gibt es viele Legebeispielgrafiken. Und sogar Aufgaben mit Lösungen.
Das Buch ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Learning für mich: Man kann Patiencen nicht nur allein spielen, sondernjteils sogar mit bis zu 8 Kartenfans. Wow.
Fazit: Vielleicht ein neues Hobby; digital oder analog mit Kartenspiel und Tisch noch schöner.
Spielvarianten (Auswahl):
Katrin Höfer: „Patiencen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Neue Beispiele und Varianten. Aufgaben und Lösungen“. humboldt 2018. 14,99 EUR. ISBN 978-3-86910179-8.
Maria
Nicht jeder Mann macht es, aber jede Frau kennt es. Catcalling bedeutet, dass verbale sexuelle Belästigung ausgeübt wird. Catcalls sind keine Komplimente, sie sind erkennbar daran, dass sie sich auf äußere Merkmale bzw. eindeutige Absichten beziehen: „Ey Blondie“, „Schnecke komm doch mal rüber“, Kuss- und Pfeifgeräusche oder anzügliche Gesten sind keine Komplimente. Catcalling ist das Ausnutzen von Dominanz und Macht.
Wieso macht man das überhaupt? Weil’s geht. Traurig, aber wahr.
Verbale sexuelle Belästigung ist in Deutschland kein eigener Straftatbestand. Heißt das, sexuelle Belästigung ohne Anfassen ist in Ordnung? Die Petition schlägt eine Lösung vor: Verbale sexuelle Belästigung braucht einen eigenen Platz im Gesetz. Catcalling sollte zum Beispiel mit Bußgeldern bestraft werden.
Begründung: Viel wichtiger als die Geldstrafen ist das Bewusstsein, das geschaffen wird. Es geht um Respekt und ein Miteinander auf Augenhöhe. Ein Gesetz gegen Catcalling demonstriert, dass verbale sexuelle Belästigung definitiv falsch ist. Nicht in Ordnung.
Klingt abstrakt, aufwendig und schwer umsetzbar?
In Frankreich ist Catcalling schon seit 2018 strafbar und wird mit Geldstrafen von bis zu 750,- EUR geahndet. Auch in Portugal, Belgien und in den Niederlanden ist Catcalling illegal.
Hier gibt es mehr Infos und man kann unterschreiben:
www.openpetition.de/petition/online/es-ist-2020-catcalling-sollte-strafbar-sein/unterschreiben/adresse
Maria
Sie fing mit 11 Jahren an nachzudenken. Nun ist ist das erste „Kid of the Year“ des TIME-Magazins.
Sie ist Erfinderin, u. a. hat sie ien Gerät erfunden, mit dem man Chemikalien im Trinkwasser entdecken kann, weil sie erfahren hatte, dass viele Menschen (Kinder) Wasser trinken müssen, das nicht gesund ist. Mittlerweile ist sie 15.
Gitanjali Rao kommt aus Colorado (USA) und hat sich in Technologien eingearbeitet, um Probleme zu lösen. Außer dem Trinkwasserdetektor hat sie noch eine App und Chrome-Erweiterung gebaut, die KI nutzt, um Cybermobbing aufzudecken.
Großartig! Bin jetzt schon ein Fan von ihr…
Bei CNN gibt es ein Interview, das die junge Entwicklerin sehr beeindruckend meistert:
https://edition.cnn.com/videos/business/2020/12/07/time-kid-of-the-year-gitanjali-rao.cnnbusiness
www.theguardian.com/science/2020/dec/04/time-magazine-names-teenage-inventor-its-first-kid-of-the-year-gitanjali-rao
www.kidoftheyear2020.com
Maria
Ein Landschaftsfotografen im Wald. Nachts. Er erkundet die nächtliche Natur, vor unserer Tür, in Deutschland. Wenn er den künstlichen Lichtschein der Ortschaften verlässt, taucht er ins Reich der Dunkelheit ein. Also ganz dunkel. Finster. Erst langsam und manchmal – in mondlosen, wolkigen Nächten – findet sich der Autor in absoluter Dunkelheit wieder und lauscht nur auf die Geräusche, nimmt die Gerüche auf und tastet den Boden unter den Füßen. Im Wald, aber auch mal im (flachen) Wasser.
Dabei entdeckt er den Zauber von Vollmondnächten und sucht nach dem besten Ort, um die Milchstraße zu beobachten. Die Nachtwanderungen sind Herausforderungen: Zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen stellt sich der Wald ganz anders dar als tagsüber. Das Buch berichtet von wilden Begegnungen, riskanten Situationen und einprägenden Erlebnissen. Im Schatten zwischen den Bäumen ist der Wald der dunkle Lebensraum von Wölfen, Wildkatzen und Glühwürmchen!
Stimmige Fotos und Anregungen für Naturexkursionen für alle Wander- und Outdoorfans machen das Lesen nicht nur zum Vergnügen, sondern auch zur Inspiration. Am Ende gibt es noch eine Übersichtskarte mit den Waldstandorten. Und in den Texten findet man nicht nur die Abenteuer, sondern auch etwas Wissen, z. B. über den Tag-Nacht-Zyklus von Bäumen oder Farbwahrnehmung von Mensch und Tier.
Fazit: Wunderschöne Bilder und eine Wegbegleitung durch eine unbekannte Tageszeit in der Wildnis
Kilian Schönberger: „Nachts im Wald. Wanderabenteuer zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen“. Goldmann 2020. 16,- EUR (D) / 16,50 EUR (A). ISBN 978-3-442-15992-5.
Maria
Das Büro für Weihnachtslieder ist die einzigartige Servicestelle des Steirischen Volksliedwerks für alle Fragen rund um Weihnachtslieder, Weihnachtsgeschichten, Weihnachtsgedichte und Weihnachtsbräuche.
Seit 29 Jahren ist das Büro ein fester Bestandteil des Adventes in der Grazer Innenstadt. Es ist Anlaufstelle nicht nur für Menschen, die (wieder) singen möchten. Das Büro ist in der Weihnachtszeit weltweit tätig und hilft bei der Suche nach Texten und Melodien, ebenso gibt es Auskunft bei Fragen rund um das Singen und Musizieren sowie um weihnachtliche Bräuche.
Das Register der Weihnachtsmusik und Weihnachtstexte umfasst rund 30.000 Eintragungen (von Weihnachtsliedern und Instrumentalnoten bis hin zu Geschichten, Gedichten, Hirten und Krippenspielen). Es enthält neben älterer und neuerer alpenländischer Volksmusik auch fremdsprachige und volkstümliche Lieder, Chormusik, Spirituals, Popsongs und vieles andere mehr. Also quasi alles.
Suchst Du das Lied, das der Opa immer gesungen hat? Den Brauch, von dem die Großtante erzählt hat? Oder das Gedicht Deiner Grundschulfreundin? Hier könntest Du es finden!
Das Archiv ist gefüllt mit alten Liedersammlungen, Notenblättern, Gesangsbüchern und seltenen Musik-Editionen. Handgeschrieben, mit Anmerkungen zur Instrumentalisierung oder mit Hinweisen zur Umsetzung mit Chor und Orchester.
Alles Wichtige findest Du unter www.steirisches-volksliedwerk.at/liederdienst.php. Für Nicht-Mitglieder kostet die Recherche 2,- EUR pro Titel.
(Tipp aus „mein schönes Land“ Ausgabe Weihnachten 2019)
Maria
Gespendete Kuscheltiere werden aufgenommen und an Adoptiveltern vermittelt. Im Prinzip genau wie ein echtes Tierheim. Nur in diesem Fall für Plüschtiere.
Es ist also endlich eine Antwort auf die bislang offene Frage: Wohin eigentlich mit den alten unbespielten und zum Teil noch
mit Etikett versehenen Kuscheltieren??? Natürlich hierher!!!
50% der Einnahmen werden anschließend Tierheimen (die mit den echten Tieren) gespendet. Gegründet und patentiert wurde das erste Plüschtierheim im September 2018.
Nicht nur die Idee hat sich gewaschen, auch die (gebrauchten) Tiere werden natürlich gereinigt und kommen super-sauber unter die Leute.
Apropos Leute… Leute, Leute, ich hab den Fehler gemacht und auf „Shop“ geklickt. Jetzt bin ich schockverliebt und komme stunden lang nicht mehr weg von den ganzen knuddeligen Buddies. Und womöglich klicke ich noch mehr. Ai ai ai… wünscht mir Willenskraft ;-)
Alle Infos gibt es unter www.pluesch-tierheim.de.
(Getaggt als MINT wegen Naturwissenschaft wegen Biologie wegen Fauna… logisch.)
Maria
Diese Bücher machen gute Laune und bringen Geborgenheit mit. Lauter warme, warmherzige Rezepte mit Bonustrack. Ich kann alle empfehlen. Auch wenn nur eins es zum Einschlafbuch in mein Schlafzimmer geschafft hat…
Das Buch ist eine Mischung aus Kochbuch und Bildband und Reise durch Kanada. Die Fotos sind von klarer, heller Schönheit. Die Ausstattung ist hochwertig: Lesebändchen, großformatig, edler Einband – man kann das Ahornblatt auf dem Cover fühlen!
Kanada. Weit. Klar. Wild.
Hier ist „der Schnee heller, das Wasser klarer … als sonst irgendwo auf der Welt […] Die Weite suchen. Ein neuer Tag beginnt. […] Grenzenlose Freiheit. Aufbruch ins Abenteuer. […] Den eigenen Weg gehen. Lebe den Moment. […] Das Glück der Einsamkeit. Sterne & Lagerfeuer.“
Ach ja, Rezepte gibt es auch noch. Fluffige Blaubeer-Pancakes mit Ahornsirup, zartes Lachsfilet vom Zedernholzbrett, Gulasch mit Craftbeer oder das Nationalgericht Poutine: Zutaten und Geschmack erzählen von Wald und Wasser, von Fülle und Einfachheit, von Lagerfeuer und Wildnis.
Fazit: Ein Buch für einen sonnigen Wintersonntagmorgen
Weitere wärmende Rezepte (nur ein paar davon):
Lisa Nieschlag und Lars Wentrup: „Taste the Wild. Rezepte und Geschichten aus Kanada“. Hölker 2019. 30,- EUR. ISBN 978-3-88117-191-5.
Schottland. Windige Landschaft, wilde Berge, stürmische Küste, Wolken und Nebel verhüllen Hügel und See. Wer nach einem Spaziergang in dieser Gegend wieder ins Warme kommt, wo eine gemütliche Couch und ein Hot Coffee mit Whisky und Sahne warten, ist mittendrin. In der Atmosphäre, die dieses Kochbuch malt. Großformat, voller Sehnsucht und Seelenfutter. Deftig und rau, wie das Land: „Today’s rain is tomorrow’s whisky.“ Herbstlich-herb sind auch die Fotos.
Ich hab hier ein für mich neues Wort entdeckt: Coorie. Das ist so eine Art schottisches hygge. Entsprechend herzerwärmend sind die Rezepte: Kartoffeln, Weißkohl, Rüben, Rosenkohl, Wirsing. Ein Duft von Geborgenheit.
Auch hier reise ich in meiner Fantasie, dank stimmungsvoller Fotos und wärmender Rezepte. Eine Gedankenreise, die die Balance zwischen drinnen und draußen herstellt.
Fazit: Nimm Dir an einem kalten Tag eine karierte Wolldecke und sieh nach, ob noch ein guter alter Whisky da ist. Dann raus, dann rein, und an den Herd.
Rezeptrichtungen
Die Autorinnen sind Fotografin, Grafikdesignerin, Ernährungexpertin und aus Hamburg und Köln. Wer sie online kennenlernen mag, kann die Foodblogs besuchen: Dee’s Küche und Liz & Jewels.
Julia Cawley, Saskia van Deelen und Vera Schäper: „Wild & Cosy. Wärmende Rezepte für kalte Tage“. Thorbecke 2020. 28,- EUR. ISBN 978-3-7995-1476-7.
Winter. Die Zeit, in der man sich besonders wohl im kuschligen Kreise der Liebsten fühlt, Spaziergänge durch den weißen Winterwald warm eingemummelt genießt oder im Lichterschein durch die weihnachtlich geschmückte Welt bummelt. Gemeinsam wird gekocht, gebacken und gebastelt. Dieses Jahr noch viel mehr und viel lieber!
Die Autorinnen laden mit ihren Rezepten für Plätzchen, Punsch oder gebrannte Mandeln, mit Ideen zum Wintergrillen und dazu passenden Wintersalaten, mit Rezepten für Eintöpfe, wärmende Suppen und Festtagsgerichte zum Genießen ein.
Wunderschöne Winterfotos und kurze Stimmungsbilder aus dem hohen Norden bringen Winterstimmung nach Hause. Die Motive stammen aus der weiten Landschaft Lapplands. Getextete Stimmungsbilder läuten jedes Kapitel ein und machen immer auch schon mal Appetit, indem sie zu den Rezepten überleiten. Sooo kuschelig.
Fazit: Sehr, sehr lecker. Klirrt ein bisschen und macht mächtig Kohldampf!
Rezeptthemen
Noch ein Buch von den Autorinnen von Wild & Cosy.
Julia Cawley, Saskia van Deelen und Vera Schäper: „Hello Snow. Kochen – Lesen – Genießen“. Thorbecke 2020. 26,- EUR. ISBN 978-3-7995-1290-9.
London. Eine junge Frau in einer bedrohlichen Welt. Die Geräusche zu laut, die Farben zu hell, Bewegungen um sie herum zu schnell. Eines Nachts lag sie auf ihrem Küchenboden und fragte sich, ob sie jemals wieder aufstehen würde. Ella Risbridger, die Autorin (Köchin ehrlich gesagt weniger), weiß wirklich, dass Essen Leib und Seele zusammenhält.
Es war der Gedanke an ein Huhn, das man brät und isst, der sie wieder auf die Beine brachte.
Das Ergebnis ist weniger ein Kochbuch. Es ist mehr ein Drehbuch für einen Film, der unbedingt ins Kino kommen sollte! (Diese Idee ist leider nicht von mir, sondern aus der Buchrezension der TIMES. Stimmt aber.)
Rezepte sind nur die leckere und sättigende Hälfte dieses besonderen Leseabenteuers. So, und deswegen kommt das Buch jetzt raus aus meiner Küche. Auf’s Sofa? Kurz. Schließlich landet es auf meinem Nachttisch (nein, nicht Nachtisch). Da kann es vorm Einschlafen das Herz wärmen und das Einschlafen wohlig einläuten.
Die Geschichte beginnt also mit einem Huhn, und zwar um Mitternacht. Und das Buch beginnt mit der Ausstattung einer winzigen Küche, d. h. mit Empfehlungen, was man an Geräten und Zutaten wirklich braucht.
Nach dem „Anfangshuhn“ lernt man nach und nach, wie andere rettende und tröstende und gute und schnelle und sättigende Gerichte entstehen. Geröstete Knoblauch-Tomaten-Suppe, frische Chili-Zitronen-Spaghetti, selbstgebackene Brote, …
Und das Allerallerschönste: Man kann NICHTS falsch machen! Alles lässt sich retten (selbst wenn das Ergebnis nicht genießbar ist, dann gibt es immer noch Plan B – der im Buch explizit nachzulesen ist).
Auf eine ganz persönliche Weise kocht man hier quasi mit der besten Freundin. Eine Art des Kochens, die ein bisschen betrunken machen kann.
Die Quintessenz steht auf dem hinteren Buchdeckel und gibt einen guten Eindruck vom Schreibstil:
Wenn man sich niederlässt und es sich mit einer Tasse Tee oder einem Glas Wein bequem macht, stellt man fest, dass es sich hier um eine liebevoll ausgewählte Liste von Lebensklugheiten handelt – eine Mannigfaltigkeit von Momenten, die das Leben lebenswerter machen.
Auch die Gestaltung des Buchs ist liebevoll: Vom goldgeprägten Titel über ein Lesebändchen bis hin zur ersten nur dreiviertel vorhandenen Seite, hinter der schon ein (das!) Huhn hervorlugt.
Fazit: Soviel mehr als ein Kochbuch! Eine genüssliche und besonders intime Zeit in der Küche mit einer sehr, sehr guten Freundin.
Rund ums Kochen:
Ella Risbridger: „Die Geschichte beginnt mit einem Huhn. Rezepte, für die es sich zu leben lohnt“. Callwey 2020. 29,95 EUR. ISBN 978-3-7667-2487-8.
Gesamtfazit: Knapp vorn liegt deswegen dieses Buch mit Huhn und Leben, es ist meine Lieblingslektüre von diesen vier Titeln. Auch wenn alle wirklich toll sind!
Maria