Drei Mädels auf dem Markt

Unsere Hamburger Wochenmarkt-Küche

CoverDie Liebe zu Hamburg, zu verschiedenen Zutaten und zu gutem Essen verbindet drei Freundinnen: Nicola, Cornelia und Meike lieben es, auf den Wochenmarkt zu gehen. Die drei haben sich inspirieren lassen vom saisonalen Angebot, haben viel gekocht, sehr viel gezeichnet und sehr, sehr viel gelacht. Mit dem Buch wollen sie Neugier und Freude wecken: Am Einkaufen auf dem Markt, am Leutegucken und natürlich am gemeinsamen Kochen und Essen.

Zarte Kräuter, zu kleinen Sträußchen gebunden, saftige Tomaten, süß duftende Erdbeeren, ein Schnack im Vorübergehen – ein Fest für die Sinne! Und in den Pausen, wenn Nicola ihr Skizzenbuch herausholt, bekommt der Markt seine ganz eigenen Konturen und Farben. Bei einer der Espresso-Pausen entstand die Idee für das Kochbuch. Gegliedert nach Saison, findet man hier Rezepte, die ich sehr … hmm… modern finde. Soll heißen, sie haben mich immer mal wieder positiv überrascht – und mich nicht gelangweilt. Nach jeder „Saison“ gibt es die Seiten für die „PAUSE“, meist schön bunt und mit wenigen Wörtern gestaltet (u. a. Kräuter, Improvisieren, Vorräte, …).

InhaltsseiteSchön ist, dass alles recht einfach und überschaubar ist. Anfängerinnen-tauglich, würde ich mal sagen.

Wie man am Cover und am Bild der Inhaltsseite sieht, ist das Buch sehr schön bebildert. Immer wieder sind kleine Marktszenen eingestreut, mit kurzen Spotlights aus dem Leben, wie Mini-Comics. Seeeehr nett! Man ist sofort mitten drin im quirligen Marktleben.

Für Nordlichter hier ein paar der Märkte aus dem Buch (Bilder / Rezeptideen): Flottbeker Markt, Ottensen, Fischmarkt, Goldbekmarkt, Isemarkt :-)

Autorinnen

Nicola Maier-Reimer ist Illustratorin, Karikaturistin und Urban Sketcherin. Meike Stüber ist Stylistin, Autorin und leidenschaftliche Köchin. Cornelia Horn ist Kommunikationsdesignerin und gestaltet Konzepte.

Fazit: Wun-der-schön! Eindrucksvoll: Die Bilder! Die Rezepte! Die Liebe!

Themen

  • Saisonküche
    • März bis Juni
    • Juni bis September
    • September bis Dezember
    • Dezember bis März
  • Freundschaft
  • Lebenslust
  • Genuss

Nicola Maier-Reimer, Meike Stüber und Cornelia Horn: „Unsere Hamburger Wochenmarkt-Küche. Ein Kochbuch mit Skizzen von Hamburger Wochenmärkten“. JUNIUS 2021. 24,90 EUR. ISBN 978-3-96060-543-0.

Augen-Logo Maria

Frauen-Anteil in der IT stagniert

Still a man‘s world: Digitalbranche

Die VDI-nachrichten berichten: „Bitkom warnt: Frauenanteil in der IT-Wirtschaft stagniert“

Einen Tag vor dem Internationalen Frauentag hat der Bitkom Zahlen zum Frauenanteil in der Digitalbranche vorgelegt.

Die Digitalbranche bleibt klar hinter (meinen) Erwartungen zurück: 11 % der Unternehmen hat keine Frau in der Belegschaft. 76 % der Unternehmen hat einen Frauenanteil von weniger als 25 %. In 7 % der Firmen liegt der Anteil zwischen 26 % und 50 %. Das ergibt sich aus einer Studie des Bitkom.

1,2 Mio. Mitarbeitende sind in der Branche tätig, davon sind rund 29 % Frauen. Bei der Studie geht es nicht nur um die rein technischen Bereiche, sondern auch Bereiche wie Personalabteilung und Pressestellen. Die „harten Jobs“ haben demnach einen noch geringeren Frauenanteil. Schade, schade.

Fazit: Viel Luft nach oben.

Mehr Infos / Quelle:
www.vdi-nachrichten.com/karriere/arbeitsmarkt/bitkom-warnt-frauenanteil-in-der-it-wirtschaft-stagniert/

Augen-Logo Maria

Marie fragt und forscht

Marie – Die Fragenstellerin

CoverMarie ist 8 Jahre alt und sehr wissbegierig. In ihrem Kopf hat sie unzählige Fragen.
Und weil Marie pfiffig ist und ihre Eltern sich auskennen, findet sie den besten Ort der Welt, um (fast) alle Fragen zu beantworten: die Universität in Salzburg. Das Uni-Abenteuer führt Marie zu 1 großen Bibliothek, 2 Ausblicken, 3 Forschungszentren, 4 Leckereien, 5 Standorten, 6 Fakultäten, 7 Denkmälern, einer merkwürdigen 8 und außerdem zu 9 neuen Wörtern.

InhaltsseiteSo lernt Marie die Uni kennen und bekommt einen Eindruck davon, was Studieren und Forschen bedeutet.

Einige von Maries Fragen:

  • Was hat Universität mit Universum zu tun?
  • Warum ist Fragen das Wichtigste?
  • Welche berühmte Frau ist mit Marie verwandt?

Der Mitmach-Teil am Ende ergänzt die Geschichte um einfache Rätsel, Fragen an die Leserin, kleine Forschungsaufträge (a la finde heraus, was… <seltsames uni-wort> .. ist). Die Kids können sich ein eigenes Forschungszentrum ausdenken, mehr über das Universum erfahren und die Bilder laden dazu ein, sie bunt zu malen.

Inhaltsseite

Das Buch ist eine österreichische Publikation, dementsprechend kommen (selten) Begriffe vor, die das berücksichtigen, z. B. wird Matura als Zugangsvoraussetzung erwähnt; das Abi auch, alles sehr gut gemacht. Das 400-jährige Jubiläum der Universitätsgründung (1622 – 2022) ist Auslöser dafür, dass dieses Buch jetzt erscheint. Es kann als Teil der Kinder-Uni verstanden werden und ist für Schulbibliotheken bzw. als Schullektüre gut geeignet.

Fazit: Guter und kindgerechter Einblick in das Uni-Leben

InhaltsseiteThemen

  • Im Universum der Fragen
  • Auf Foto-Tour
  • Kennst du die Universität?
  • Wissen wohin!
  • Wo ist Heimat?
  • Mozart ist überall
  • Die grüne Universität
  • Zwei Mäuse im Labor
  • Die liegende Acht
  • Campus, Mensa, Seminar
  • Ein Geheimtipp
  • Wo die Bücher wohnen
  • Frauen ans Licht
  • Was willst du werden?
  • Hättest du‘s gewusst?
  • Lageplan der Paris Lodron Universität Salzburg
  • Uni … Was?
  • Das kannst du studieren
  • Die Universität als Körper
  • Entwickle dein eigenes Forschungszentrum!
  • Kunst am Campus
  • Woher sind die Studierenden?
  • Grün, grüner, am grünsten
  • Wer nicht fragt, bleibt dumm
  • Mein Studienplan
  • Lecker, lecker
  • Kleines, ganz groß
  • Bitte besorgen
  • Starke Frauen
  • Ich als Kinderprofessorin / Kinderprofessor
  • Maries Weg durch die Stadt
  • Eins, zwei, drei zum Jubiläum
  • Lerne universitätisch
  • Mozartkugeln à la Marie

Hendrik Lehnert, Heike Wolter / Illustrationen Bettina Springer-Ferazin: „Marie – Die Fragenstellerin. Für kleine Leute mit großen Ideen“. Ab 8 Jahren. In leicht lesbarer Druckschrift. Als Schullektüre und für die Schulbibliothek geeignet. edition riedenburg 2022. 14,90 EUR. ISBN 978-3-99082-084-1.

Augen-Logo Maria

Genom der Kartoffel entschlüsselt

Vielfalt ist das Ziel

Vor über 20 Jahren wurde das menschliche Genom entschlüsselt. Jetzt folgt die Kartoffel. Das wurde auch Zeit.
An der Ludwig-Maximilians-Uni in München und dem Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln haben Leute das Kartoffelgenom nun komplett entschlüsselt. Die Veröffentlichung dieses Forschungsergebnisses in „Nature Genetics“ verbinden die Forschenden mit der Hoffnung, robustere Sorten schneller züchten zu können. Die Vielfalt der Kartoffelsorten lässt nämlich zu wünschen übrig. Denn anders als Reis oder Weizen bleibt die Kartoffel in Sachen Stabilität der Erträge noch zurück.

Biodiversität im Kleinen :-)

Quelle: Rheinische Post März 2022

Augen-Logo Maria

Lesen, basteln, upcyclen

Lass dieses Buch verschwinden

Cover Das Buch verwertet sich selbst. Jede Seite bringt ihre eigene Beschreibung mit, wie man sie komplett in ein umweltfreundliches Projekt verwandelt. Upcycling auf sehr prägnante Weise.

Das Buch baut sich selbst ab, sämtliche Seiten sowie Cover und Buchrücken werden nach und nach bei umweltfreundlichen Ideen eingesetzt. Kurz: Jeder Schnipsel dieses schönen Kinderbuchs ist wiederverwendbar oder recycelbar, baut etwas oder wird abgebaut. Jede Menge kreativer und nachhaltiger Anregungen, die die Welt ein bisschen besser machen.

InhaltsseiteSo wird z. B. die Seite mit einer Anleitung für ein Wurmglas nach dem Lesen herausgetrennt und als Einleger für eben dieses Glas verwendet. Die kurzen und guten Anleitungen und kindgerechten Erklärungen werden begleitet von Illustrationen, die das Buch und die daraus entstehenden Projekte einladend darstellen.
Das Buch ist entsprechend seines Zwecks vollständig aus nachhaltigen Materialien produziert und mit pflanzlichen Farben bedruckt. Für die enthaltenen Projekte wird kaum zusätzliches Material benötigt. Mal etwas Erde, Samen etc. Man kann also direkt loslegen.

Fazit: Wie cool ist das denn? Klare Empfehlung!

Themen

  • Insektenhotel bauen
  • Plastik-Checkliste
  • Plastikfreie Geschenkverpackung herstellen
  • Samenpapier, Samenpflanzenschalen und Samentasche basteln
  • Futterzapfen basteln
  • etc.

Susan Hayes und Penny Arlon: „Lass dieses Buch verschwinden. Verwandele dieses Buch in umweltfreundliche Projekte“. moses 2022. 14,95 EUR. ISBN 978-3-96455-183-2.

Augen-Logo Maria

Richtig streiten, Stammtischen Paroli bieten

Neulich durfte ich bei einem Seminar „Parolen-Paroli“ teilnehmen.

Diese „visuelle Entscheidungshilfe“ der SZ habe ich darüber kennengelernt. Die finde ich so hilfreich, dass ich sie gern weiter gebe.

Screenschot

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

ditact wird 20! Anmeldung ab Mai

Oder besser, gleich auf Österreichisch: Die ditact wird heuer 20!

Ein Jahr der großen Umbrüche für die ditact: Ausgelöst durch die Pensionierung der Projektverantwortlichen Ursula Maier-Rabler im September wurde umstrukturiert. Gleichzeitig nimmt die Projektleiterin Alexandra Kreuzeder nach 19 Jahren Abschied von der ditact. Neu ist die organisatorische Verantwortung in der Abteilung Family, Gender, Disability & Diversity der Universität Salzburg.

Screenshot Video

Impressionen zu 20 Jahren ditact:
https://www.youtube.com/watch?v=3pF4Nu6ursM

ditact 2022

Anmeldung zu den Kursen ab Mitte Mai

Im Mai ist es soweit: die ditact_womens IT Sommeruni öffnet ihre Pforten (Anmeldung). Ein bunter Mix aus rund 50 Kursen und 10 Vorträgen rund um die Digitalisierung und IT erwartet interessierte Frauen, welche sich aus den verschiedensten Themenbereichen ihr persönliches Kursprogramm zusammenstellen können.

Wann? 22. Aug. bis 3. Sep. 2022

Wo? Unipark Salzburg und online

Öffentlich & kostenfrei „lunch lectures“

Vortragsreihe:

  • Digitalisierung und die Energiewende
  • Experience Design Culture
  • Remote Arbeiten in der Filmproduktion
  • SARS-COVID19 – eine Chance für die Bildungslandschaft?
  • Smart Textiles
  • Digitale Lehre an der PMU
  • The Future of Identity
  • Prävention von sexueller Belästigung
  • Virtual Reality-Experience
  • Von Vogeldichten zur individuellen Flugspur

Mehr Infos

https://ditact.ac.at

Augen-Logo Maria

St. Patrick’s Day im Heimoffice

Foto aus OnlinekonferenzAm 17. März ist der Tag des heiligen Patrick. Er hat dafür gesorgt, dass Irland das Kleeblatt als Symbol und Grün als Farbe gewählt hat. Und das kann man auch ganz gut bei der Arbeit mehr oder weniger unauffällig in die Arbeit einbauen (s. Foto, total unauffällig).

Wie hat er das gemacht?

Er hat ein Kleeblatt genommen, um den keltischen Heiden die Dreifaltigkeit zu erkären. Die so: „… ein dreiköpfiges Monster? Euer Ernst?!?“ Und er so: „Fast. Anders. Besser… ich erklär das mal so: Seht ihr dieses Kleeblatt? Drei Blätter und doch ein Blatt.“ Der Rest ist Geschichte.

Und hier gibt es ein paar bunte Ideen dazu:
https://kids.nationalgeographic.com/celebrations/article/st-patricks-day

Screenshot
Spoiler: Manche färben da einen ganzen Fluss grün…

Augen-Logo Maria

FiNuT 2022: Programm online, Beiträge zu „Wege aus der Klimakrise“ noch gesucht

Moin, kommt nach Hamburg

Screenshot Einladungs-PDF

Die FiNuT-Tagung steht dieses Jahr unter dem Motto „Wasser“.

Für den Programmpunkt „Wege aus der Klimakrise“ wünscht sich das Orga-Team noch Beiträge, z. B. zu diesen Fragen:

  • Schützen uns Schwamm-Städte vor den Folgen von Starkregen?
  • Verhindern Agroforst-Systeme in der Landwirtschaft die Bodenerosion?
  • Kann Wasserstoff CO2-neutral und umweltschonend Gas und Kraftstoff ersetzen?
  • Welchen Beitrag können Wasserkraftwerke zur Energieversorgung leisten?
  • Kann in solarbetriebenen schwimmenden Gewächshäusern mit Salzwasser-Entsalzung genügend Obst und Gemüse angebaut werden?

Kurzvorträge zum Klima
Am Freitagnachmittag gibt es dazu dann 3 Kurzvorträge mit Diskussion. Wer dazu etwas beitragen oder vorbereiten möchte, reicht bitte einen Vorschlag mit Titel, kurzem Ankündigungstext (bis zu 400 Zeichen) und Kontaktdaten bei orga(bei)finut.net ein.

Wann? Beitragsvorschlag bis zum 10. Apr. 2022
Finut-Termin: 26. bis 29. Mai 2022

Wo? Stadtteil-Kulturzentrum in Hamburg Barmbek

Hamburg, als Hafenstadt an der Elbe liegend, bietet zusätzlich zahlreiche Möglichkeiten sich mit Technik-Themen rund um das Wasser zu befassen. Eine nähere Betrachtung der Klimakrise führt uns auf viele Probleme und Lösungsansätze, die mit Wasser zu tun haben. Beiträge zum Thema Wasser, gerne aus eigenen Arbeits- und Forschungszusammenhängen, werden beim Programm vorgestellt und diskutiert.

Teilnahme und Infos

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt, deshalb empfehlen die Hamburger Organisatorinnen eine frühzeitige Anmeldung.

Mehr Infos:
http://finut.net/finut2022.html
Augen-Logo Maria

3/14 ist Welttag der Mathematik

Ein Datum wie Pi

Screenshot

Der Welttag der Mathematik stellt – aus Sicht der UNESCO – die fundamentale und entscheidende Rolle der mathematischen Disziplinen beim Erreichen der SDGs (United Nations’ Sustainable Development Goals) in den Vordergrund. Der Tag lädt dazu ein, die Freude zu feiern, die man in der Mathematik finden kann. Genau wie die Fülle der Betätigungsfelder, die sie Mädchen und Jungen bietet, durch verschiedene Aktivitäten, die rund um die Welt stattfinden.

Warum heute?

Weil Pi mit 3,14… beginnt. Und die internationale Schreibweise des Datums mit dem Monat beginnt. Macht also 14. März – für heute 3/14/2022.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

High Performance gibt es woanders

High-Performance: Erfolg ist, was du aus dir machst

BuchcoverLaut Verlag kann man mit diesem Buch erfahren, „wie es [Ihnen] mit einfachen Hacks auch in schwierigen Zeiten gelingen kann, Spitzenleistung zu erbringen und Erfolge zu feiern.“ Das klingt erst einmal sehr vielversprechend.

Das Buch ist in zwei Teile aufgeteilt. Das erste Kapitel bildet so etwas wie das theoretische Grundgerüst, in dem auf wenigen Seiten die unterschiedlichen High-Performance-Tugenden, z. B. Klarheit, Antreiber, Produktivität vorgestellt werden.

Die nachfolgenden Kapitel beinhalten Interviews mit 10 sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten aus Sport, Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema High Performance und Erfolgsrezepte. Die Auswahl der Interviewpartner:innen ist sehr breit gefächert, von dem Zeitsoldaten Calvin Hollywood, der mittlerweile ein erfolgreicher Multiunternehmer ist, bis hin zur Wissenschaftlerin Laura Maria Edinger-Schons, die zum nachhaltigen Wirtschaften forscht. Sie ist eine der Jüngsten in der Forschung. Ich kenne niemanden davon, finde das aber gerade reizvoll. Begleitet wird das Buch von weiterem Material im Netz, u. a. Videos der Interviews (QR-Codes). Die QR-Codes im Buch funktionieren allerdings nicht – zumindest die, die ich ausprobiert habe.

Ich bin von diesem Buch enttäuscht und genervt zugleich. Mich nerven viele Kleinigkeiten. Das fängt schon auf der ersten Seite an, wo ich darüber informiert werden, dass „Hacks“ nichts mit Hackfleisch, gemischtem Hack oder gar Hackbällchen zu tun haben. Da verdrehe ich innerlich schon die Augen. Dann erscheinen mir die vielen angepriesenen Hacks bzw. High-Performance-Tugenden als sehr trivial („Lege dir Ziele fest und habe eine Vision“, „Mut tut gut“).

Und die Interviews folgen mehr oder minder alle demselben Muster. Bei manchen Fragen verdrehe ich auch wieder die Augen, z. B. „Ist Scheitern denn erlaubt?“ – (Ironie an) merkwürdigerweise beantwortet niemand die Frage mit „Nein“ (Ironie aus).

Fazit: Wer auf Bücher im Interview-Stil steht, wird interessante Persönlichkeiten kennenlernen. Wer einfach Hacks zur Performance-Steigerung sucht, sollte das woanders tun.

Kathrin Leinweber: „High Performance: Erfolg ist, was du aus dir machst. Mit simplen Hacks zur persönlichen Bestleistung“. Springer 2021. 19,99 EUR. ISBN 978-3-658-35021-5

Augen-Logo Anke

MINT unterstützt Ukraine: Spendenaktion des HNF

Heinz Nixdorf MuseumsForum sammelt

LOGODas Heinz Nixdorf MuseumsForum beteiligt sich an einer Spendenaktion für die Ukraine. Alle Eintrittsgelder, die von Fr 11. bis So 13. März 2022 eingenommen werden, spendet das HNF der „Aktion Deutschland Hilft“.

„Damit setzen wir ein Zeichen der Solidarität mit der leidenden ukrainischen Bevölkerung und gegen den Krieg“, betonte der HNF-Geschäftsführer Dr. Jochen Viehoff. Alle Einnahmen dieser drei Tage gehen an die Hilfsaktion zur Unterstützung von Menschen in der Ukraine und Flüchtenden.

Öffnungszeiten

ScreenshotDas HNF ist am Fr 11. Mär. von 9 bis 18 h und am Wochenende von 10 bis 18 h geöffnet.
Am Do 10. Mär. 2022 bleibt das Museum geschlossen, stattdessen gibt es den Kongress DigitaleZukunft@OWL.

MINTaktiv-Hilfsaktion

ScreenshotDas HNF ist Teil einer Aktion von MINTaktiv, einem Zusammenschluss von Technikmuseen und Science Centern im deutschsprachigen Raum.

Die MINTaktiv-Akteur:innen sind entsetzt über die völkerrechtswidrige Invasion russischer Truppen in die Ukraine und möchten ein gemeinsames Zeichen gegen dieses Unrecht setzen. Als Einrichtungen, die sich der Aufklärung, der Bildung, dem wissenschaftlichen Denken, der Partizipation und dem demokratischen Diskurs widmen, kann man angesichts dieser Aggression nicht schweigen. Der Verein bekundet den entsprechenden Institutionen in der Ukraine seine Solidarität und Anteilnahme und zollt allen Menschen höchsten Respekt, die sich – auch in Russland – gegen diese Aggression wenden. Das ist der Gedanke hinter der Initiative von MINTaktiv.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

#PeopleNotProfit: Klimastreik 25. März

FFF lädt ein

ScreenshotAm Fr 25. Mär 2022 fordern die Initiator:innen die Regierungen zu mehr Klimaschutz und einer sozial gerechten Klimapolitik auf. Die Proteste finden selbstverständlich wieder unter Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen statt.

Sceenshot

Auf der Website findet man mehr Informationen dazu, u. a. kann man auf einer Deutschlandkarte sehen, wo bereits Aktionen geplant sind.

Mehr Infos:
fridaysforfuture.de/reichthaltnicht

Augen-Logo Maria