Buchrezension
Mich wirft so schnell nichts um
Das Buch ist insofern sympathisch, als es der (deutschen) Ansicht widerspricht, dass Scheitern unbedingt zu vermeiden ist. Es gibt viele pragmatische Tipps, die oft gar nicht mal so unüberwindbar schwer umzusetzen sind. In der Informatik ist ja das Problemlösen der Kern aller Dinge, Vieles aus dem Buch kam mir daher bekannt vor. Die Autorin bedient sich auch hilfreicher Redundanz: Sie betont immer wieder, wie wichtig es ist, sich selbst Gutes zu tun, in die Zukunft statt in die Vergangenheit zu denken und sich Menschen zu suchen, die helfen können. In Krisen ist die Aufmerksamkeit – neurologisch bedingt – eingeschränkt. Deswegen ist es in schwierigen Zeiten besonders wichtig, sich konstruktive Gedanken wiederholt bewusst zu machen. Denn Wiederholung brennt sich besser ins Hirn – und miese Gedanken wiederholen sich besonders gern und besonders oft. So schlägt die Autorin vor, sich auf Kleinigkeiten zu konzentrieren, die Wahrnehmung auf die kleinen Freuden des Alltags zu lenken und sich selbst kleine Freuden zu gönnen. Ein weiterer bedeutender Punkt, den die Autorin nennt, ist Bewegung. Krisen bedeuten Stress, und Stress baut sich beim Bewegen schneller ab.
Sehr gut hat mir auch gefallen, dass sie nicht nur das große Scheitern thematisiert, sondern dass sie auch die kleinen Pannen und persönlich empfundenen Niederlagen anspricht. Die, über die frau manchmal nur ungern spricht, weil sie sich bewusst ist, das die im Vergleich zu den echten Problemen lächerlich erscheinen. Und die manchmal doch so schwer auf der Seele lasten können… Im Buch hält sich die Autorin an ihre eigenen Tipps: Immer wieder an der Zukunft orientieren, viele verschiedene Perspektiven einnehmen, positive Aspekte und mögliche Auswege wahrnehmen und wiederholen. So beschreibt sie zwischendurch auch immer wieder kurze, konkrete Situationen, die die Theorie verständlich machen.
Fazit: Macht Mut ohne Anspruch auf vollkommene Erlösung
Themen
- Verlieren ist vielschichtig
- Was ist scheitern und wozu ist es gut
- Gefasst sein
- Ruhig bleiben und dran bleiben
- Sich Zeit nehmen
- Hilfe einholen
- Analyse und weitere Planung
- Gute Gefühle wiederfinden
- Entscheiden in Krisensituationen
- Mit Anstand verlieren
- Enttäuschung aushalten und Scham überwinden
- Mit Neid, Hass und Rachegefühlen umgehen
- Das Leben neu erfinden
Doris Märtin: „Mich wirft so schnell nichts um: Wie Sie Krisen meistern und warum Scheitern kein Fehler ist“. Campus 2010. 17,90 EUR (D) / 18,40 EUR (A). ISBN 978-3-593-38551-8.
Maria

Wer bei uns im MiaDeRoca Shop bestellt und im Bestellformular informatica feminale angibt, bekommt eine gehäkelte USB-Stick-Hülle kostenlos dazu – im Bild sieht man ein paar mögliche Kombis, individuelle Farbwünsche sind möglich, gehäkelt wird von mir in 100% Schurwolle. Der kleine Schuh misst ca. 7,5 x 4 cm, der größere Schuh misst ca. 9 x 4,5 cm.
MiaDeRoca betreiben wir seit 2007 – hier bieten wir Produkte an, die es nicht überall gibt. Ein Großteil davon wurde regional handgefertigt im Alpenraum (zwischen Monaco und Wien bzw. München und Ljubljana), überall wo wir vor Ort die DesignerInnen und ProduzentInnen besucht haben und die Fertigung auch begutachtet haben, haben wir das auch im Shop angegeben (weil „Made in Germany“ kann ja gleich mal wer sagen…).
PS: Ich hab das Ganze natürlich auch getestet – und muss sagen: Mit diesen bunten Wollsocken ist es viel schwieriger, sein Technikzubehör zu vergessen. Und wieso sollte ich meine Akkus im Winter frieren lassen, ist ja auch nicht nett ;-) Maria
Bei dem Buch war ich extrem skeptisch. Ein Professor Doktor, der eine Anleitung zum Präsentieren schreibt? Das kann doch nur schief gehen? Falsch vermutet. Dieser Weltraumphysiker hat schon ein gutes Gespür für die Materie, über die er hier schreibt. Hat frau einen Fachvortrag abzuleisten, kann sie hier die Spielregeln lernen. Da die Wissenschaft an sich eher konservativ tickt, gibt es hier keine innovativen Konzepte. Nichtsdestotrotz dürften alle Vorträge, die sich an die Tipps aus dem Buch halten, im oberen Qualitätsquartal liegen. Zumindest, wenn ich an die wissenschaftlichen Veranstaltungen denke, bei denen ich Gast war. Mit gut 130 Seiten ist das Taschenbuch schnell gelesen, auch das ein Pluspunkt. Vergesst einfach das Vorwort, in dem es heißt, dass der Computer „neuerdings“ eine bedeutende Rolle bei Präsentationen spielt…

Das ist wirklich eines der verrücktesten Fotobücher, die mir bisher vor Augen gekommen sind. Irre Ideen, abgefahrende Aufgaben und phantastische Fotos. Von einfachen Tricks bis zu echten Hacks findet frau eine Bandbreite an Themen. Das Ganze beschrieben von denen, die’s erfunden haben. Mein Lieblingstipp sei hier schon mal angedeutet: Das Notebook als Ministudio-Bühne…


Zuerst gefiel mir das Buch nicht sonderlich. Ich dachte, da kommt mal wieder so ein Designerschwätzer daher, mit Hang zu Mehr-Schein-als-Sein. Nach und nach zog mich das Buch mit seiner latent meditativen Art dann doch in seinen Bann. Das Lesen geriet zu einem Ruhepool. Und immer, wenn ich dachte, jetzt wird er so langsam geschwätzig, kriegt Reynolds die Kurve zurück zu brauchbaren Ratschlägen. Nebenbei lernt frau hier etwas über Zen im allgemeinen und die japanische Kultur.
Der Bildband ist wirklich schön. Das liegt zum Einen natürlich an der blauen Stunde, zu der die Fotos entstanden. Zum Andern liegt es am guten fotografischen Blick der beiden Autoren. Mir hat besonders gefallen, dass nicht nur Bilder aneinandergereiht werden, sondern dass es auch zu jedem Bild, d. h. zu jedem Ort, eine kurze Beschreibung zu finden ist. Die Motive selbst sind ästhetische Beispiele alter Ingenieurskunst, die auch mal futuristisch wie auf dem Cover daher kommen.
Der Titel führt etwas in die Irre. Hier berichten nicht Profis von ihren Managementtipps, sondern der Autor analysiert Profis (aus Wirtschaft, Kunst und Öffentlichkeit) und erklärt anhand dieser Beispiele Managementmethoden, Tipps und Tricks. Die Prinzipien werden für jedes Beispiel erläutert, wirklich konkrete Beispiele sind selten. Oft bleibt die Frage offen: Was genau bedeutet das für mich? Wie kann das in der Praxis aussehen? Die Lektüre würde außerdem durch beherztes Kürzen gewinnen, denn manche Themen und Empfehlungen wiederholen sich.









