Satz und Sieg

Buchrezensionen

Wissenschaftlich LaTeX
LaTeX-Einführung

Wissenschaftlich LaTeX

CoverDarauf haben wir gewartet. Aus der Sicht einer wissenschaftlichen Verfasserin wird der Einsteigerin hier das Textsatzsystem par excellence nahe gebracht. Als roter Faden und anschauliches Beispiel zieht sich die Entstehung einer Diplomarbeit durch den schmalen Band (ca 200 Seiten).

Fazit: Für die Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten formal brauchbar

Petra Schlager und Manfred Thibud: „Wissenschaftlich mit LaTeX arbeiten“. Mit CD-ROM. Pearson Studium 2005. 17,95 EUR (D) / 18,50 EUR (A). ISBN 3-8273-7078-7.

nach oben

LaTeX-Einführung

CoverDer „Kopka“ ist der Klassiker unter den LaTeX-Einführungen. Und das mit Recht! Dieses Buch enthält die Grundlagen so umfassend und verständlich, wie sonst kaum ein Buch. Zu Beginn steht bekanntlich die Beschaffung und Installation von TeX. Im Buch geht es dann um Dokumentklassen und Seitenstil, um mathematische Formeln (ja, auch die sollen schon mal vorkommen), Bilder und benutzereigene Strukturen. Außerdem erfährt die Leserin etwas über Fehler und deren Behandlung.

In Kapitel acht erklärt Kopka die LaTeX-Steigerungen, also die Möglichkeiten, Dateien und Textstellen aufzuteilen, Bilder und Tabellen Bezug nehmen zu lassen und Verzeichnisse mit den entsprechenden Inhalten zu verknüpfen.

Fazit: Wer mit LaTeX arbeiten will oder muss, sollte sich dieses Buch ansehen.

Helmut Kopka: „LaTeX. Band I: Einführung“. Mit CD-ROM Pearson Studium 2000. 39,95 EUR (D) / 41,10 EUR (A). ISBN 3-8273-7038-8.

nach oben

Maria

von Maria

Anwendungen – gut und gern

Buchrezensionen

Defensive Design
Missing Links
Modellgetriebene Softwareentwicklung

Defensive Design for the Web

Cover Der kleine, relativ dünne englisch-sprachige Band über den Umgang mit Schiefgegangenem spricht mir mal wieder vollkommen aus der Seele. Das Motto des Buches lautet „Get Out of the Way“. Es ist zwar auf Englisch, aber da die Beispiele kurz sind, lässt es sich ganz gut verstehen. Ein Daumen-hoch-Daumen-runter-Icon zeigt der Leserin sofort, wo die positiven und wo die negativen Beispiele zu finden sind. Das macht es leicht, beim Arbeiten mal eben nachzuschlagen, welche Fallen jeweils lauern.

Obwohl das Buch sich um Webdesign dreht, ist es sicher auch für Software-Designerinnen hilfreich. Denn auch da wimmelt es im wirklichen Leben ja nur vor ärgerlichen Fehlermeldungen und unzureichenden Hilfen.

Fazit: Ins Regal stellen und bei Bedarf nachschlagen, wie Hilfe, Fehlermeldung und Formular intelligent(er) aussehen könn(t)en…

Themen

  • Error messages
  • Help and FAQ
  • Forms
  • Search and Rescue

Matthew Linderman und Jason Fried: „Defensive Design for the Web. How to Improve Error Messages, Help, Forms, and Other Crisis Points“. 37signals 2004. 24,99 $ (USA) / 21,50 EUR. ISBN 0-7357-1410-X.

nach oben

Missing Links

Cover Wer sich schon mal mit Webdesign beschäftigt hat, ist vielleicht schon mal über die Website kommdesign in Begeisterung geraten. Dazu jetzt das Buch. Es ist fundiert geschrieben, erzählt Geschichten, bringt zum Schmunzeln oder Lachen und macht auch noch schlau! Was will frau mehr. Das Schöne ist, dass die Grundlagen behandelt werden. Da geht es um Kommunikation mit den Besucher/innen, um Einsatz von Techniken – oder eben das Weglassen. Anhand von Beispielen aus dem richtigen Online-Leben zeigt Thomas Wirth Fehler, die jeder Webdesignerin passieren können.

Was soll ich viel schreiben: Absolut lesenswert! Lehrreich und unterhaltsam.

Themen

  • Kommunikation: Alles und nichts, sprachlich und visuell
  • Wörter
  • Bilder und Animationen
  • Aufmerksamkeit
  • Blickfänge, Schweben oder Fokussieren
  • Motivation
  • Entscheiden
  • Handeln
  • Problemlösen
  • Wissen und Informationsarchitektur

Thomas Wirth: „Missing Links. Über gutes Webdesign“. Hanser 2004. 49,90 EUR. ISBN 3-446-22554-4.

nach oben

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Cover Die Autoren dieser Einführung in MDSD – model driven software development – zeigen den praktischen Ansatz in das Thema. Fallstudien lassen die Leserin ein Gefühl dafür entwickeln, wie frau die Entwicklungsmethode anwenden kann. Das Buch ist ausdrücklich kein MDA-Buch. Die wichtigsten Ideen des MDA (model driven architecture) werden aber dennoch angesprochen.

Bernd Oestereich von oose.de, dessen Bücher auch schon hier vorgestellt wurden, meint:
„Dieses Buch zeigt Ihnen grundlegend, praxisnah und gleichzeitig kritisch die Möglichkeiten modellgetriebener Softwareentwicklung. Sie werden es mit Gewinn lesen und angeregt, die Techniken fundiert und erfolgreich selbst anzuwenden. Ich kann es allen interessierten Softwarearchitekten und Projektleitern wärmstens empfehlen.“ Dieser warmen Empfehlung will ich mich denn auch anschließen: Handwerklich gut gemacht und als umfassender Einstieg geeignet.

Themen

  • Fallstudien: Webanwendung, eingebettete Komponenteninfrastrukturen
  • Grundideen, Konzepte und Terminologie, Einordnung und Abgrenzung
  • Domänenarchitekturen: Metamodellierung, Zielarchitekturen, Transformationen, Codegenerierung und Werkzeuge
  • Prozesse und Engineering: Testen, Versionieren, Product Line Engineering, Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung
  • Management: Entscheidungshilfen, Organisation, Adaptionsstrategien

Thomas Stahl und Markus Völter: „Modellgetriebene Softwareentwicklung. Techniken, Engineering, Management. Mit Beiträgen von Jorn Bettin, Wolfgang Lorenz und Tim Weilkiens“. dpunkt 2005. 46,- EUR (D) / 47,30 EUR (A). ISBN 3-89864-310-7.

nach oben

Maria

von Maria

Lücken und Probleme im Lebenslauf

Lücken und Probleme im Lebenslauf

Buchrezension Bewerbungsmuster

Cover Die Idee, Lücken und Schwachstellen im Lebenslauf zum Thema eines Ratgebers zu machen, ist großartig. Perfekte Lebensläufe und Alleskönnerinnen finden bei der Stellensuche offene Türen vor. Schwachstellen dagegen bedürfen einer besonderen Sensibilität, damit sie nicht zum Knockout-Kriterium werden.

Die Autor/innen ordnen „übliche“ Schwachstellen wie schlechte Noten, lange Studiendauer etc. ein, indem sie ihren Stellenwert erklären. Zu jeder Schwachstelle gibt es eine Checkliste mit möglichen Begründungen (Stichwort- und ja/nein-Spalten). Das ist ein bisschen zu gut gemeint, denn eine einfache Aufzählung wäre für die Auflistung von Gründen völlig ausreichend.

Anhand von Beispielbewerbungen und Verbesserungsvorschlägen kann frau aus der Praxis lernen. Diese Beispiele finden sich auch auf der CD-ROM, so dass die eifrige Leserin z.B. gelungene Layouts übernehmen und dann individuell anpassen kann. Gute Idee.

So vielversprechend Titel und Thema des Buches sind, so halbherzig ist es umgesetzt. Die positiven Begründungen für Lücken und Schwachstellen fallen oft zu kurz und unvollständig aus. Damit steht die Leserin doch wieder allein da, wenn es um die passenden Ideen geht. Desweiteren kommt das Buch leider ohne gründliche Rechtschreibkontrolle daher – oder schreibt sich „selbständig“ nach der Rechtschreibreform wirklich „selbstständig“*?

Was mich persönlich etwas verunsichert hat, ist das folgende Zitat (Glück? Ich dachte, das Buch hilft mir, etwas mehr Pfründe in die Schale zu werfen, auf dass ich nicht mehr so auf’s Glück angewiesen bin…):

Versuchen Sie Ihr Glück. Letzten Endes weiß man nie, worauf der Personaler Wert legt.

Fazit: Schöne Idee, etwas zu knapp behandelt. Besser wäre es auch gewesen, die Zielgruppe(n) zu splitten.

Themen

  • Schlechte Noten
  • Studienabbruch oder -wechsel
  • Hohes Alter
  • Lange Studiendauer
  • Auszeit

Jasmin und Christoph Hagmann: „Bewerbungsmuster für perfekte Lebensläufe“. Haufe 2005. 16,80 EUR. CD-ROM. ISBN 3-448-06548-X.

nach oben

* Ja, das darf frau jetzt tatsächlich mit zwei „st“ schreiben. Aber die Journalistenschule empfiehlt unter Punkt 17 die herkömmliche (und immer noch richtige) Schreibweise mit einem „st“.

Maria

von Maria

Für Frauen Augen – und Türen – öffnen

Für Frauen Augen – und Türen – öffnen

Freie Übersetzung eines neuseeländischen Zeitungsartikels

Die Verzehnfachung des Frauenanteils in der deutschen Informatiklandschaft diente als Modell für Neuseeland.

Nach der ersten informatica feminale 1997 in Bremen stieg die Anzahl der Studentinnen in diesem Fach von 4 Prozent auf 40 Prozent.

Annika Hinze sagt, dass auch beim ersten Pan-Pazifik Kongress für Frauen in der Informatik (an der Waikato University) ein Anstieg des Frauenanteils das Ziel war. Dr. Hinze, Informatikdozentin an der Universität in Hamilton, sagte, dass der Frauenanteil dort etwa 25 Prozent beträgt und dass zuviele davon ihr Studium abbrechen oder keine Informatikkarriere starten.

"Es gibt mehr Männer als Frauen, also ist der Einstieg einfach schwerer, und natürlich ergibt sich so ein männlich-dominiertes Arbeitsumfeld, " sagte sie. "Man muss genug Frauen haben, damit noch mehr Frauen kommen, was es etwas schwierig macht, dieses Ziel zu erreichen." Dr. Hinze betonte, die Konferenz gäbe Frauen die Gelegenheit zum netzwerken, ihre Computertalente zu vertiefen und Vertrauen (in sich) aufzubauen. "Es ist wirklich wichtig, dass sie Rollenvorbilder haben; dass sie andere erfolgreiche Frauen in IT oder Informatik sehen. Da es kaum Frauen gibt, sieht man sie auch seltener."

Ein wichtiger Punkt der Konferenz war diese Gelegenheit, erfolgreiche Computerfrauen zu erleben, ihre Geschichte zu hören und plötzlich zu wissen, dass Du das tun könntest, was sie schon getan haben.

Etwa 50 Frauen nahmen an der Konferenz teil, besuchten Kurse in Software-Engineering, Projektmanagement und Robotik. Ein breites Angebot an Abendvorträgen, diese auch öffentlich zugänglich, beinhaltete u.a. die Diskussion über die Rolle von Maori-Frauen in der IT, oder die Technologie zum Filmemachen.

Der Assistant Technical Director von Weta Digital, Susie Kleis, gab Einblicke hinter die Kulissen von visuellen Effekten, die im "Herrn der Ringe: Rückkehr des Königs" eingesetzt wurden. Sie sprach darüber, wie sie Teil des Special-Effects-Unternehmens wurde, das auch Preise für diese Arbeit gewann. Susie Kleis, eine ehemalige Studentin der Unitec Performing Arts School, erkannte die Wichtigkeit des Netzwerkens, als sie über einen Kontakt auf einer Industriekonferenz ihren Job bei Weta bekam. Sie sagte, dass andere Vortragende bemerken, dass die Zahl der Frauen in der IT jedes Jahr sinkt.

"Wir müssen das wieder aufbauen und wir müssen irgendwo anfangen und wir müssen jetzt anfangen." Susie Kleis sagte, es gab eine begeisterte Atmosphäre auf der Konferenz in Hamilton, die sehr motivierend war. Diese Einschätzung wurde von Dr. Hinze geteilt, die bemerken durfte, dass die Zuhörerschaft während der großen Reden sehen konnte, dass etwas Aufregendes vor sich geht.

Dr. Hinze hat eine Pilotstudie mit detaillierten Informationen von Frauen in der Informatik versprochen. Die Konferenz wurde unterstützt und gesponsert von einer Gruppe von Organisationen, darunter die Waikato-Universität, die Royal Society of New Zealand and Women in Technology.

Original: NZ Herald vom 15. Februar 2005

nach oben

 Maria

von Maria

Online Lernzentrum für illuminierte Informatik

Durchleuchtetes Wissen

LogoDieses E-Learning-Angebot bietet einen kurzweiligen Einblick in die Informatik. Mit Hilfe von Lückentexten (die per Auswahlmenü gefüllt werden können), animierten Flashkarten (für Vokabular und Schlüsselkonzepte) und Kreuzworträtseln werden die Grundlagen der Informatik vertieft. Dazu gehören Binärzahlen und Zahlsysteme, Datendarstellung, Problemlösen, Algorithmen-Design, Programmiersprachen, Netzwerke, das Web und noch viel mehr. Zum Beispiel die ethische Seite eines jeden Kapitels. Da lohnt es sich, auch mal über den technischen Tellerrand zu blicken. So kann frau in einem Abschnitt zum Beispiel darüber nachdenken, welche Folgen es hat, dass Microsoft heute mehr als 90% aller Personalcomputer bevölkert.

In der Abteilung „Biografien“ stieß ich als Erstes auf Grace Murray Hopper, nicht nur Namensgeberin der gleichnamigen Celebration, die alle zwei Jahre als internationaler Treffpunkt für Informatikerinnen statt findet. Sie spielt auch eine bedeutende Rolle beim „…development of computer programming languages that simplified computer technology and opened the door to a significantly larger universe of users“. Schließlich gibt es noch eine Ecke zum Stöbern. Da kann frau unter anderm Eliza kennen lernen, die als künstliche Intelligenz versucht, die Besucherin einer Website (also Dich oder mich) zu therapieren.

Außer interaktiven Elementen gibt es noch eine gut sortierte Linksammlung, die zur tieferen Erforschung der einzelnen Themen geeignet ist. Die englisch-sprachige Seite macht Lust auf noch mehr Informatik, und das nicht nur für absolute Anfängerinnen. Die spielerische Aufbereitung hat mir jedenfalls viel Spaß gemacht. Es gibt auch für Dozentinnen der informatica feminale sicher noch die ein oder andere Idee zu entdecken…

Links:
Computer Science Illuminated
Eliza
Grace-Hopper-Celebration of women in computing

Augen-Logo Maria

Aus- und Einstieg

Buchrezensionen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Bewerbung

Wissenschaftliche Arbeiten
Bewerbungsmappe für Hochschulabsolventen
Bewerbungsgespräch für Hochschulabsolventen

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben

CoverDieser kleine Helfer bietet Tipps und Techniken. Das reicht von Formalia über Themenfindung bis zum theoretischen Bezugsrahmen, von der Gliederung über die Literaturrecherche bis zum Verfassen eines gelungenen Abschlusskapitels. Wenn auch nicht alle Tipps für jede Arbeit zu gebrauchen sind, so ist das Buch doch eine praktische Hilfe bei vielen Fragen. Außerdem ist es sehr (preis-)günstig, was auch nicht schadet.

Fazit: Etwas in der Art hilft ungemein.

Wolfgang Winter: „Wissenschaftliche Arbeiten schreiben. Hausarbeiten / Diplom- und Magisterarbeiten / MBA-Abschlussarbeiten / Dissertationen“. RedLine Wirtschaft 2004. 10,– EUR. ISBN 3-8323-1075-4.

nach oben

Die Bewerbungsmappe mit Profil für Hochschulabsolventen

CoverIm Din-A4-Format kommt der Ratgeber daher, und wirbt mit „Insiderkommentaren“. So plakativ wie der Einband wirkte auch der Rest auf mich: Viele Beispiele, einige gute Tipps, aber irgendwie nicht „rund“. Und wie so oft scheint es nur eine große Zielgruppe der Hochschul-Bewerber/innen zu geben, nämlich BWLer… Und nun gehet hin und seht es Euch selbst an. Kann ja sein, dass ich mich irre.

Fazit: Das Buch hat mich nicht wirklich überzeugt.

Christian Püttjer, Uwe Schnierda: „Die Bewerbungsmappe mit Profil für Hochschulabsolventen.“. Campus 2004. 15,90 EUR. ISBN 3-593-37426-9.

nach oben

So überzeugen Sie im Bewerbungsgespräch

CoverEin ganzes Buch über ein Gespräch? Ja, weil es vielleicht das wichtigste Gespräch Deiner Karriere sein könnte. Immer wieder muss sich die Akademikerin vorstellen – da ist es gut zu wissen wie frau sich auf die ein oder andere Frage vorbereiten kann. Denn die Autoren handeln die „100 wichtigsten Fragen im Vorstellungsgespräch und die besten Antworten“ ab. Ob das wirklich die wichtigsten Fragen sind, sei dahin gestellt. Tatsache ist, dass das Buch hilft, sich mal (wieder) gut vorzubereiten. Ein bisschen Selbsterfahrung springt dabei natürlich auch heraus.

Fazit: Nicht nur zum Lesen benutzen, Arbeiten ist angesagt!

Themen

  • Selbstpräsentation
  • Verschiedene Gesprächspartner auf Unternehmensseite
  • Gesprächstechniken
  • Fragen beantworten, Fragen stellen
  • Gehalt
  • Körpersprache
  • Vor- und Nachbereitung

Christian Püttjer, Uwe Schnierda: „So überzeugen Sie im Bewerbungsgespräch. Die optimale Vorbereitung für Hochschulabsolventen“. Campus 2004. 12,90 EUR. ISBN 3-593-36686-X.

nach oben

Maria

von Maria

CWC – jetzt!

Den Winter zum Sommer machen: Computing Women Congress down-under

Logo Aufmerksame Leserinnen und Leser werden ihn schon kennen, den Kongress der computernden Frauen. Die University of Waikato, Hamilton, Neuseeland
hat nach dem Konzept der Informatica Feminale und
mit Unterstützung der Universität Bremen eine
Sommeruniversität für Informatikerinnen
aufgebaut. Der Computing Women Congress (CWC)
wird erstmals vom 5.-13. Februar 2005 im Computer
Science Department der University of Waikato
veranstaltet. Interessierte Teilnehmerinnen aus
aller Welt können sich noch anmelden unter
www.cwc.org.nz

Ganz offensichtlich findet dieser Kongress auch in Deutschland höchst interessierte Freundinnen: Das Plakat hing ganze zwei Wochen an meiner Tür, um die Werbetrommel zu rühren, als es auch schon weg war. Leider hatte ich nur das eine…

nach oben

 Maria

von Maria

Informationen clustern

Das Programmkomitee hat getagt

Bild Die diesjährige informatica feminale beginnt sich langsam zu materialisieren. Das riesige Angebot, das Dozentinnen aus den verschiedenen Ecken der Informatik eingereicht haben, haben die Mitglieder des Programmkomitees gesichtet, sortiert, geclustert, umsortiert und zu der übersichtlichen Menge des vorläufigen Programms angehäuft. Dabei sind wieder einige Lücken zu Tage getreten. Einige der Themen, zu denen sich noch Dozentinnen melden können, sind: HTML und CSS, Ubiquitous computing, Usability von Anwendungssoftware, Computerspiele … Die komplette Liste kommt per Mail über die informatica-Mailingliste und andere Verteiler.

BildNeben der inhaltlichen Einordnung gab es aber auch noch Anderes zu besprechen. Als da wären das Rahmenprogramm, die Evaluation der letzten informatica feminale und das liebe Geld. Der Reihe nach:

Der Rahmen des Rahmenprogramms bleibt bestehen: Empfänge und Fest werden für leibliches und seelisches Wohlbefinden sorgen. Das geistige Wohlbefinden braucht noch Eure Initiative: Für das Fest werden kulturelle Beiträge gesucht. Wie wäre es denn zum Beispiel mit einer kurzen Kabarettnummer zum Thema Informatik? Oder Pantomime? Oder mal wieder ein informatica-Film? Oder… oder… oder?

Die Veranstaltungen vom letzten Jahr wurden alles in allem sehr positiv bewertet. (Ihr erinnert Euch sicher an die Online-Fragen zu Evaluation.) Viele der angesprochenen Probleme waren bekannt (technischer oder organisatorischer Natur) und werden natürlich gelöst, wo immer es nur geht. Auch für das kommende Sommerstudium sind wieder Feedback-Möglichkeiten geplant.

Das Geld, wie immer, könnte mehr sein. In Zeiten knapper Kassen wird auch in Bremen immer mal wieder ein Topf kleiner. Nichtsdestotrotz sind wir guter Dinge, dass das hohe Niveau der informatica feminale gehalten oder übertroffen wird. Aber falls Eine von Euch Sponsor/innen kennt, nur keine falsche Schüchternheit, gebt Bescheid! Dazu gehören auch günstige Unterkünfte in Bremen für Studentinnen und andere Teilnehmerinnen, die sich keine teuren Hotels leisten können. Oder gibt es Eine unter Euch, die Naturalien auftreiben kann (gern in Form von Büchern oder Schokolade…)? Naja, lasst Eurer Phantasie freien Lauf. [Das tu ich in der Zeitung ja auch immer ;-)]

nach oben

 Maria

von Maria

E-Learning-Plattform, getestet

Foto Vielleicht erinnert sich die Eine oder Andere von Euch ja an eine Rezension zu Büchern aus dem W3L-Angebot. Die kamen immer ganz gut weg (die Bücher). Aber es gibt nicht nur W3L-Bücher, sondern auch eine Online-Lernplattform. Hier nun ein kurzer Bericht, wie diese Plattform zum E-Learning eingesetzt wird.

Als Geschäftsführer erklärt Prof. Dr. Helmut Balzert, dass alle W3L-Kurse speziell für die Lernsituation am Computer entwickelt werden. Zwei Jahre nach dem Start
ist die Firma bereits einziger Anbieter von Spezialkursen in der
Informatik. Das hört sich doch mal erfolgreich an.

An der Uni Leipzig fanden die ersten Online-Kurse der W3L-Plattform zufriedene Nutzer/innen. "Im Sommersemester 2004 haben wir unseren Studierenden die Kurse ‚Nebenläufige und verteilte
Programmierung‘ und ‚Webdesign und Web-Ergonomie‘ testweise zum
erstenmal angeboten. Beide Kurse wurden als
Blended-Learning-Veranstaltung durchgeführt." ist vom zuständige Abteilungsleiter Prof. Dr. Fähnrich zu erfahren.

"Die Erstellung von qualtitativ hochwertigen E-Learning-Inhalten ist
aufwändig", so Prof. Balzert. "Für eine halbe Stunde Lernzeit
einschließlich Tests benötigt ein Autor ungefähr sechs Stunden Erstellungszeit,
d.h. das zwölf-fache der Lernzeit. Wir sind daher bemüht, die einmal
erstellten Lerninhalte mehrfach zu nutzen. Für Präsenzveranstaltungen
können aus den Lerninhalten halbautomatisch Folien generiert werden.
Außerdem können aus den Kurzfassungen der Lerninhalte, den Tests und
Aufgaben sowohl Repetitorien für die Klausurvorbereitung als auch
Klausuren mit Musterlösungen automatisch erzeugt werden. Um die Lernzeit
am Computer zu reduzieren, gibt es zu allen Kursen Bücher oder Skripte,
die ebenfalls aus den E-Learning-Kursen generiert werden. Wir besitzen
hierfür eine Technik, die den traditionellen Satz eines Buches
überflüssig macht. Daher ist die Firma W3L GmbH auch ein Verlag, der zu
seinen E-Learning-Kursen bereits über zehn Bücher im Buchhandel hat."

Na, das klingt doch sehr gut. Da ich mich an der Uni Leipzig leider nicht auskenne, rufe ich hiermit die Leserinnen (und gern auch Leser) auf, mir ihre dortigen Online-Studium-Erfahrungen zu erzählen. Oder schreibt mir, welche guten und schlechten studienunterstützenden Lehr-Lern-Systeme bei Euch – erfolgreich oder zum Scheitern verurteilt – eingesetzt werden: zeitung@horus.at

Link: www.w3l.de

nach oben

 Maria

von Maria

Cybergarden

Austellung 21. Jan 2005 bis 12. Feb 2005 in Trier

Bild
Für Freundinnen der Computerkunst gibt es mal wieder eine Ausstellung. Diesmal ist in Trier Einiges zum Thema Cyber-Gärten zu sehen. Die gezeigten Projekte sind verschiedenen Themengebieten zugeordnet:

  • Video
  • Generative Bilder
  • Töne, Bilder, Räume
  • Installation & Projektion
  • Medieninnovation
  • Transformation & Transfer
  • Location – Dislocation

Zur Ausstellung gibt es auch noch eine projekt-begleitende Konferenz (sie fand am 28./29. Jan statt). Dabei werden die Schnittstellen zwischen Kunst, Kultur und Wissenschaft von KünstlerInnen, TechnikerInnen und WissenschaftlerInnen bearbeitet. Zukunftsweisend stehen Positionen für das Jahr der Europäischen Kulturregion Luxplus, 2007, zur Diskussion. Ein Beispiel für das Thema Installation & Projektion ist der "Octocubus Garden" von Tobias Albrecht:

Bild "Octocubus Garden wurde als eine multiperspektivische 3D-Animation von insgesamt fünf, räumlich aufeinander abgestimmten Filmen eigens für die Multiscreening-Installation in Cybergärten und wirkliches Grün entwickelt. Die Blicke der Betrachter schweifen über fünf großformatige Screens und tauchen schwebend in eine geometrisch strukturierte und von kristallinen Wesen bevölkerte Unterwasserwelt ein."

nach oben

Hinter Konzeption und Produktion steht das Kompetenzentrum für Cross-Media-Verfahren der FH Trier. FH-Professor Franz Kluge, Professor des Bereichs Neue Medien, ist die treibende Kraft hinter der Vision:

"Unter dem Leitmotiv ‚kultur-transfer-culturel‘ ist Cybergärten und wirkliches Grün eine erste Zeichensetzung auf einem Weg, der in der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux, Rhein und Wallonie nach neuen Kombinationen und Verknüpfungen der Orte, Räume und Kulturen sucht. Cybergärten und wirkliches Grün drängt aus dem künstlichen Paradies in die Wirklichkeit. Der Garten steht als Metapher für kreatives Wachstum und als Programm für ein Labor, in dem die Potenziale der Neuen Medien für Kreation, Interaktion und Kommunikation ausgelotet werden."

Als ganzheitlicher Ansatz steht hinter dem Projekt die (geistig-künstlerisch-virtuell-reale) Ortsbestimmung: Grenzüberschreitungen, Verknüpfungen von Information und Topografie und die Möglichkeit eines vernetzten Kultur- und Bildungsraums in der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux, Rhein und Wallonie. Das Projekt wird von der Nikolaus Koch Stiftung, der Kulturstiftung der Sparkasse Trier, der Landesgartenschau Trier sowie der Mediennachwuchsförderung des Landes Rheinland-Pfalz, der Röhm GmbH Darmstadt und der Fraunhofer Technologie-Entwicklungsgruppe Stuttgart unterstützt. Eine solche Sponsorschaft kann direkt neidisch machen…

Infos:
Ausstellungskonzeption, Programm, Abbildungen unter www.cybergaerten.de downloaden oder
bei info@cybergaerten.de anfordern

Das Leitmotiv ‚kultur-transfer-culturel‘ von Cybergärten und wirkliches Grün gibt es unter www.fh-trier.de/cybergaerten/Cyb_Programm.pdf
Da gibt es auch das Programm der Konferenz und weiterer Begleitveranstaltungen.

nach oben

 Maria

von Maria

Computer science in deep space


Foto At the university of Waikato, Hamilton, New Zealand, students and researchers work in the computer science department. The work is quite similar to other international cs working groups, but yet different. It’s – in a way – an utterly new world for a visitor from Germany. Like me. (Almost) each member of the department comes from a land far, far away. This results in a rich pool of experiences and views. Which is an advantage, for interesting and new ideas can be evolved, but sometimes it’s difficult to handle. The common denominator is the scientific language and the common interest in the projects, e.g. Digital Libraries, Usability or Information Systems.

For my talk, I’ve been sent in a time box (three airplanes and 12 h forward the clock) from winter darkness to summer light. On arriving, I was a little bit confused, but soon I noticed the other world’s rules: there are signs in the university which force people to „wear shoes in this area“; everyone asks how you feel or if you’ve had a good day; bread is compressable to the size of a pea; at the university people have to pay for rooms, equipment and rather slow internet access.

Foto Things to do in the sparetime are really weird. New Zealand is the official home of extreme sports. Freeclimbing, bungee jumping, virtual bungee jumping, hiking, sheep shearing, sky diving, off-road driving, zorbing (i.e. down-rolling a hill within a big sphere filled with water) …

FotoPrepared after some time travelling around the north island, I’ve returned to Hamilton to give my talk "Handling of Metadata in a Collaborative Modelling Environment". And a surprising thing happened: The audience became alive! Which has seldom been seen in the scientific world. Even those who are usually more quiet, asked and explained and were really curious. So we’ve discussed their work and my work and we could see a possible thought of cooperation.

Maybe I will return to the land in deep space to start another project. And so could you, if you’re interested. Don’t hesitate to try! And please feel free to ask Annika, Andrea, Doris or me.

nach oben

 Maria

von Maria

Wie wäre es mit einem digitalen Zoobesuch?

Wie wäre es mit einem digitalen Zoobesuch?

BetaZoo Natürlich ist der ein bisschen anders als der echte: Es regnet nicht, es riecht nicht nach Elefantenmist und es ist wirklich exotisch. Wenigstens, wenn frau bei Betazoo vorbei surft.

BetaZooDa wimmelt es nur so vor Bearhares (Hasenbär), hybriden Vögeln, Bumblion (Löwenbiene), Chipmunkiphant (Fantenhörnchen), Squolf (Eichwolf) und vielen Kreaturen mehr. Und das Schönste: Jede darf mitmachen! Also dann mal los, auf in den (echten) Zoo, Fotos schießen und den Rechner anschmeißen. An diesen langen dunklen Winterabenden geht es dann ans Graphikprogrammalen. Bitte schickt Eure Ergebnisse (auch) der Zeitung, wir wollen unsern Leser/innen nämlich nix vorenthalten.

Mehr Infos: http://b3tazoo.dyndns.org/b3ta/zoo/ [Anmerkung: der Link hier ist alt]

Neuer Link (getestet am 9. Jan 2006): www.amon.dsl.pipex.com/animangles.htm

 Maria

von Maria

„Mixing Math and Motherhood“

"Mixing Math and Motherhood"*

FotoBericht von der GHC 2004 – Women in Computing


Foto

Chicago – die Stadt des Blues, die Stadt Al Capones, die große Stadt am großen See, "windy city".
Chicago – die Stadt der informatica feminale. Was?

Richtig gelesen. Die informatica feminale ist Thema auf der Grace Hopper Celebration 2004 (GHC). Seit 1994 findet die GHC statt. Das ist DIE Konferenz von und für Informatik-Frauen aus der ganzen Welt. Anfang Oktober 2004 ist Chicago die Stadt der "Pregnant Programmers"*.

Großes Interesse beim informatica-Publikum

Und mittendrin wir – die Stipendiatinnen aus Deutschland: Simone, Bettina, Rike und ich. Wir wollen zusammen mit Veronika, Alexandra, Annika und Renate das Konzept der informatica feminale (und auch der ditact und des CWC) vorstellen und Erfahrungsberichte aus Sicht von Dozentinnen und Teilnehmerinnen beisteuern.

Foto Der Workshop "Summer Universities for Women in Computer Science" findet regen Anklang, 42 Teilnehmerinnen und 1 Teilnehmer sind gekommen, um von der informatica feminale zu hören. Nachdem sie das Ur-Konzept kennen, wird die ditact aus Salzburg vorgestellt. Schließlich kommt der Ausblick auf den CWC (Computing Women Congress in Neuseeland), Anreiz sind nicht nur die traumhaften Neuseeland-Fotos, sondern auch die Möglichkeit, selbst noch gestaltend (= als Dozentin) oder eben als Studentin teilzunehmen.

Balance-Akt zwischen Kind und Karriere, Familie und Beruf

Andere Workshops und Podiumsdiskussionen gibt es natürlich auch zu sehen. So erfahren wir u.a., dass sich Beruf und Familie immer vereinbaren lassen. Soviel erfährt die Grace-Hopperin. Die große Karriere aber ist für die "Kinderzeit" nicht zu erwarten.

nach oben

Wissenschaft und Praxis

Die praktische Arbeit in der Informatik ist natürlich auch Thema: "Being an effective Teacher" hat mir ein paar Aha-Erlebnisse zur Informatik-Ausbildung beschert. So kann man Einsteiger/innen zum Beispiel mit aktiven Elementen binäre Bäume nahe bringen: Die Wurzel wird durch eine Person dargestellt; sie steht auf und wählt sich zwei Kindknoten; diese stehen auf und wählen per Fingerzeig wieder je zwei Kindknoten usw. Zum Schluss stehen alle und jetzt kommt der zweite Teil. Jeder Knoten fragt seine Kindknoten nach deren Höhe, so dass am Ende die Wurzel die Gesamthöhe des Baums nennen kann. Sehr lustig!

Foto Für angehende Wissenschaftlerinnen gibt es Tipps zur Themensuche für die Dissertation, eine Poster-Ausstellung von Doktorandinnen und natürlich jede Menge erfahrene Frauen, die für Fragen immer offen sind. Für angehende Praktikerinnen waren die großen Namen mit Infoständen vertreten: Amazon, Google, IBM, HP, Microsoft, auch einige amerikanische Unis …

Noch ein Wort zum Stipendium: Ganz einfach war es nicht, in den Genuss desselben zu kommen. Wir mussten einen ausführlichen Fragebogen ausfüllen, inklusive Begründung und Essay. Also aufschreiben, warum wir teilnehmen wollen, was wir für die Konferenz an Wissen und Erfahrungen einbringen können und wie wir die Kenntnisse und Einsichten, die uns die Konferenz bietet, in unserm Umfeld zu Hause für die weitere "feminale" Informatikarbeit einbringen werden. Dafür war es natürlich sehr wichtig, die informatica feminale "im Rücken zu haben".

Sehr hilfreich sind für Rike und mich unsere Jobs, die wir als Stipendiatinnen allesamt freiwillig übernehmen sollen (Jobs wie Hilfe bei Workshops, beim Posteraufhängen, Pfadfinden für Neuankömmlinge, T-Shirts verkaufen etc). Wir zwei jedenfalls verteilen beim Willkommensempfang Getränkebons und sammeln die Eintrittskarten ein. Ab da sind wir bekannt wie bunte Hunde; sehr hilfreich für Gespräche, die frau sucht :-)

Und zwischendrin?

Foto Der Empfang versammelt die Teilnehmerinnen zum ersten Kennenlernen. Auch für die Stipendiatinnen ist schon ein Treffpunkt festgesetzt. Am nächsten Tag ist von IBM eine Schifffahrt auf dem Chicago-River auf dem Plan, der in der Mittagspause karrierefördernd wirkt. Abends gibt es das Banquet – sehr leckeres Essen, Reden und Dank an die Teilnehmer/innen. Als auf der Leinwand University of Duisburg-Essen auftaucht, bekomme ich doch ein kleines wummeriges Gefühl in der Magengegend. Ui, aufregend!

Party-Highlight aber war die Google-Party: T-Shirts und Bücher, Buffet, Freigetränke, eine Leinwand mit den aktuellen Live-Google-Suchwörtern, eine Tarot-Kartenlegerin, Karikatur-Maler, ein Fotograf für unsere Köpfe hinter der Google-Kulissen-Maske, Kicker, Air-Hockey, Massage, Gmail-Accounts, sehr gute Musik, Tanzfläche mit riesigen Bällen zum Stupsen. Wow!

Foto Last, but not least: Als gewiefte Journalistinnen sind uns noch ganz viele Besonderheiten in Chicago aufgefallen. Nicht nur, dass die Redaktion natürlich von der Chicago Tribune angetan ist – so nette Redaktionsräume würden wir auch nehmen, klar. Aber das ist eine andere Geschichte…

* Diese Zitate stammen vom Pioneer Panel am Abschlusstag, Treffpunkt für alle Grace-Hopperinnen mit den großen alten Ladies der Informatik

 Maria

von Maria

Bilder machen

Buchrezensionen

Bildgestaltung
Digitale Dunkelkammer
Fotografische Grundlagen
Digitale Fotografie

Bildgestaltung im Medienkontext

Cover Nachdem ich die beiden Bücher Digitale Dunkelkammer und Fotografische Grundlagen zuerst gelesen hab, bin ich skeptisch an die „Bildgestaltung“ heran gegangen. Aber es hat sich gelohnt! Die Autor/innen erzählen von Gestaltungsstudiengängen, in denen sie ungewöhnliche Wege gehen, den Sinn der Studierenden für die Gestaltung zu schärfen. Beispiel gefällig? Sie kombinieren z. B. Bewegungskünste wie Kung Fu mit Programmierung von Actionscript. Oder lassen die Studierenden Gipsformen von“konkaven“ Körperteilen, etwa einer halb geschlossenen Faust, anfertigen und diese dann Fotos dergleichen Körperstelle gegenüber stellen. So sollen die Studierenden körperliche Erfahrungen – Bewegung, Temperaturveränderungen während der Gipshärtung etc. – als zusätzliche Inspirationsquelle in ihre künstlerische Arbeit einfließen lassen.

Trotz der körperlichen Einbeziehung der Fotograf/innen kommen praktische Anregungen nicht zu kurz. So werden die Unterschiede bei verschiedenen Beleuchtungsszenarien gezeigt, Objektverfremdung dargestellt und Ironie als Gestaltungsmittel eingeführt.

Fazit: Tolles Buch, lohnt sich anzusehen!

Themen

  • Konzeptionelle Voraussetzungen und Ziele
  • Mediengestalterischen Grundlagen
  • Gestaltung als Erfahrung und Differenzierung
  • Bildkonstruktionsprozesse
  • Virtual Design
  • Bildsprache und die autonome Form
  • Kreativitätstraining
  • Farbexperimente

Prof. Thomas Born und Anna Elisa Heine: „Bildgestaltung im Medienkontext. Grundlagen und Methoden“. Galileo Design 2004. 59,90 EUR. ISBN 3-89842-377-8.

nach oben

Die digitale Dunkelkammer

Cover Ich hatte mich sehr auf das Erscheinen dieses Buches gefreut. Als ich es dann in den Händen hielt, vertiefte ich mich sofort in die „Arbeitsschritte, Techniken, Werkzeuge“. Proprietäre Inhalte, im Klartext: Photoshop als das Werkzeug für die digitale Fotografin… Außerdem alles sehr diffus geschrieben, sind wohl auch Künstler, die Autoren.

Es gibt hier und da Beispiel-Bilder, die einen Werkzeugeffekt zeigen. Aber viiiiieel zu wenige. Irgendwie fühlte ich mich in dem Buch unwohl. Und bin entsprechend schnell zu anderen Werken gewechselt (s.o. und ganz unten).

Fazit: Ganz subjektiv gesehen, ich würde das Buch nicht kaufen. Stil und handwerkliche Aufmachung sind nicht auf meiner Wellenlänge. Besser als Fotografische Grundlagen, aber nur ein bisschen.

Themen

  • Farb-Modi und Colormanagement
  • Farbtiefe und -korrektur
  • Werkzeuge: Auswählen, retuschieren, schärfen …
  • Raw-Konverter
  • Workflow-Technik: Sättigung, Kontrast, Perspektive, Schatten, Luminanz, digitale Sonne …
  • Photoshop-Plugins
  • Drucken und Publizieren
  • Daten sichern und verwalten

Bettina und Uwe Steinmüller: „Die digitale Dunkelkammer. Vom Kamera-File zum perfektne Print: Arbeitsschritte.Techniken.Werkzeuge“. dpunkt 2004. 44,- EUR (D) / 45,30 EUR (A). ISBN 3-89864-301-8.

nach oben

Fotografische Grundlagen

Cover Warum schreibt jemand ein Buch über Fotografie, ohne die abgebildeten Fotos nach gestalterischen oder technischen Aspekten zu analysieren?

Die Bilder sehen zwar künstlerisch wertvoll aus, stehen aber irgendwie sinnfrei da. Nee. Das ist nichts, was sich „Lehrbuch für Gestaltung und Technik“ nennen sollte. Bitte mal an die Zielgruppe denken beim Schreiben, Designen und Layouten, ja?

Fazit: Das Buch kann ich nicht guten Gewissens weiter empfehlen. Aber vielleicht findet sich unter den Leserinnen ja eine, die damit was anfangen kann. Und künstlerische Selbstbeweihräucherung mag.

Themen

  • Aufnahme
  • Lichtführung
  • Filmmaterial
  • Digitale Kamera

Eib Eibelshäuser und Gerhard Vormwald: „Fotografische Grundlagen. Vom Bild zum Wissen“. dpunkt 2004. 44,- EUR (D) / 45,30 EUR (A). ISBN 3-89864-283-6.

nach oben

Digitale Fotografie

Cover Das Buch hat mir von Anfang an gefallen, denn der Autor geht sehr pragmatisch und praktisch ans Thema heran. Jede Menge Beispiele (Foto-Reihen zum Vergleichen), auch mal ein Hinweis zur Wirkung eines Photoshop-Werkzeugs (z. B. Unschärfe im Hintergrund als Mittel, der Betrachterin Geschwindigkeit zu vermitteln).

Die „Digitale Fotografie“ bietet einen kurzen und doch umfangreichen, soll heißen breitgefächerten, Einstieg in die (digitale) Kameratechnik und Bildbearbeitung der selbst geschossenen Fotos. Sehr gut! Dabei hat mir besonders gefallen, dass Photoshop zwar als Software explizit auftaucht, aber die Werkzeuge so erklärt werden, dass sie auch in andern Programmen wieder erkannt und genutzt werden können. Wer vorher explizit kund tut, proprietäres Zeugs zu nutzen und dann doch allgemein nutzbare Infos bringt, macht seine (in diesem Fall wirklich seine) Sache eben gut.

Fazit: „Ups – schon aus?“ Ich hab gar nicht gemerkt, wie schnell ich das Buch bis zur letzten Seite durchgeackert hab. Spricht für sich.
Aber Vorsicht: Nix für Freaks, sondern für die Feld-und-Wiesen-Fotografin.

Themen

  • Konzepte digitaler Kameras und Konzepte visueller Wahrnehmung
  • Kameratechnik
  • Digitale Bilder
  • Farbsysteme und -management
  • Der Moment des Foto-Machens
  • Bildnachbearbeitung: Werkzeuge und Wirkung
  • Drucken und Archivieren
  • Urheberschaft: Autorenvermerk und Wasserzeichen

PS: Übrigens hatte ich nicht nur das Buch in Rekordzeit durch, sondern auch die zugehörige Rezension :-)

Helmut Kraus: „Digitale Fotografie. Mit Digitalkameras und Bildbearbeitung zum perfekten Bild – zu Adobe Photoshop“. Galileo Design 2003. 44,90 EUR. ISBN 3-89842-278-X.

nach oben

Maria

von Maria

Web mit Konzept

Buchrezension

Website-Konzeption

Cover Aus unternehmerischem Blickwinkel betrachtet, gehen die Autorinnen das Thema Konzeptionierung an. Dazu gehören für Maria Grotenhoff und Anna Stylianakis auch Kreativitätstechniken. Die gängigsten Techniken werden knapp gegenübergestellt, so dass frau schnell entscheiden kann, was sie davon anwenden will. Für mehr gibt es Tipps zu weiterführender Literatur. Diese „Inline-„Literaturtipps finden sich in vielen Abschnitten.

Der gesamte Entwicklungsprozess einer Website wird durchgehend an einem Fallbeispiel erläutert. Auf dem Weg zur fertigen Website geben die Autorinnen aber auch Einblicke in Themen am Wegesrand. Zum Beispiel: Typologien von Websiten, Praxisbeispiele, die Zusammenarbeit mit Kund/innen usw.

Fazit: Gutes Buch, lohnt sich anzusehen! Also bitte zur Hand nehmen und weiterempfehlen.

Themen

  • Ideenentwicklung
  • Wege zur Strategie und Grobkonzept
  • Präsentationsformen
  • Inhalte und Funktionen
  • Usability-Testing
  • Bausteine
  • Website-Typen, globale Corporate Website und E-Branding
  • Intranet / E-Learning
  • Konzeptmanagement
  • Textentwicklung
  • Content-Handling
  • Produktionsbegleitung
  • Praxisbeispiele

Maria Grotenhoff und Anna Stylianakis: „Website-Konzeption. Von der Idee zum Storyboard“. Galileo Design 2002. 49,90 EUR. ISBN 3-89842-152-X.

nach oben

Maria

von Maria

Zeitungsfeature

Zeitungsfeature "Kommentar"

Hinweis in eigener Sache

Scr Liebe Leserinnen (und Leser), habt Ihr eigentlich schon gewusst, dass Ihr in der Zeitung auch Euren Senf zu den einzelnen Artikeln abgeben könnt? Und das ist gar nicht schwer, dafür braucht frau nicht mal eine Email zu schreiben.

Nein, seht mal … unten …. ganz unten unterm Artikel … ist so ein hübscher grauer Button … (oben der geht nicht, der ist nur gefakt.)

So, den Rest schafft Ihr auch allein. Die ganze Redaktion ist jetzt mal gespannt, was Ihr so alles an Anmerkungen habt!

 Maria

von Maria

Lauter verschiedene Typen – Rezension in Sansserif

Workshop Typografie & Printdesign

Cover Das Typo-Buch ist ein wahrer Strudel. Der Anfang ist so locker-leicht geschrieben, dass die Leserin immer tiefer und tiefer in die Materie hineingezogen wird. Martina Nohl versteht es, theoretische und praktische Anteile geschickt zu mischen. Sogar spielen darf frau bei den Aufgaben endlich wieder. Trotzdem ist Vorsicht geboten: Wer nur ein bisschen reinschnüffeln will in Serifen und Oberlängen, Flattersatz und Kontrastgebung, die sieht sich irgendwann Bruchteilen von mm als Einheiten gegenüber! Die Typoschülerin wird gar aufgefordert, Unterschiede zwischen (vermeintlich) gleichen Schriftarten zu entdecken. Puh!

Aber nichtsdestotrotz fließen immer mal wieder sehr sinnliche Aufgaben ein: Musterbuch malen und Collagen kleben ist da nur der Anfang. Die ideale Zielgruppe sind Künstlerinnen mit Hang zur Pedanterie.

Fazit: Nur für Hardcore-Schriftenfans. Für die aber eine Goldgrube.

Themen

  • Handwerkszeug
  • Lesbarkeit
  • Schrift
  • Seitenaufbau
  • Gestaltungselemente
  • Insiderwissen: Korrekturlesen, Mikrotypografie, Fachjargon, Typostile
  • Farbe
  • Metatypografie: Instinkt, Analyse, Bewertung
  • Arbeitstechniken: Scribbeln, visualisieren, entwerfen, präsentieren
  • Layoutgestaltung
  • Bildbehandlung

Martina Nohl: „Workshop Typografie & Printdesign. Ein Lern- und Arbeitsbuch“. dpunkt 2003. 49,- EUR (D) / 50,40 EUR (A). ISBN 3-89864-233-X.

nach oben

Maria

von Maria

Effektive Standards der Neuzeit

Buchrezensionen

Web-Technologien
Web Services

Web-Technologien

Cover Der Autor hat mit dem Buch übersichtlich und kurz, aber anschaulich ein Kompendium vorgelegt, das im Wesentlichen Entwicklerinnen und Studentinnen gewidmet ist. Vom Browser aus geht es in die tieferen Regionen des Webs. Technologien auf Server und Client fließen in die Diskussion ein.

Ausdrücklich nicht an eingefleischte Kennerinnen richtet sich Heiko Wöhr. Es geht vielmehr darum, die Möglichkeiten aufzuzeigen und die Erklärungen nicht komplizierter als nötig darzustellen. Dabei helfen auch die Praxisbeispiele und Skizzen. So kann frau sofort anfangen: Einfach an den Rechner setzen, das Buch daneben legen und los geht’s.

Fazit: Breites Angebot, aktuell und informativ.

Themen

  • Internet und Web: Grundlagen, Dynamik und das angewandte Web
  • Client-Technologien: Grundlagen, Präsentation, Java(+Script), Bewertung
  • Server-Technologien: Grundlagen, CGI und Konsorten, Vergleich von Server-Plattformen
  • Architektur: Schichten, Applikationsserver, J2EE, .NET und Web Services

Heiko Wöhr: „Web-Technologien. Konzepte – Programmiermodelle – Architektur“. dpunkt 2004. 48,- EUR (D) / 49,40 EUR (A). ISBN 3-89864-247-X.

nach oben

Building Web Services with Java

Cover Dieser Führer zu aktuellen Standards zeigt die technische Perspektive, lässt aber auch die Business-Seite nicht außer acht. Wer mit Geschäftsproblemen wie der Integration verschiedener Anwendungen zu tun hat, kann von den neuen Technologien – und diesem Buch – profitieren. Wie der Titel vermuten lässt, wendet sich das Buch an die Technikfraktion. Außerdem sollte frau des Englischen mächtig sein, denn der Band kommt aus den USA.

Tipp: Für Leute, die mit ihrem Buchbestand angeben wollen, eignet sich das Web-Services-Werk auch. Es hat einen ausgesprochen breiten Rücken …

Themen

  • Überblick und Einführung
  • Enterprise Web Services
  • Interoperabilität und praktische Anwendung
  • SOAP
  • XML; SAX, DOM und JAXB
  • WSDL: Web Services Description Language
  • WSDD: Web Service Deployment Descriptor
  • IDL: Interface Definition Language
  • UDDI: Universal Description, Discovery and Integration
  • Web Services and J2EE
  • Web Services Transactions
  • Die Zukunft von Web Services
  • (und noch viel mehr, was sich abkürzen lässt)

Zu den AutorInnen: Die meisten sind IBMler, es kommt aber auch geballtes Know-How aus den heiligen Hallen von Sony. Polaris Venture Partners mischt noch mit, die kurbeln das Wachstum neuer IT-Firmen an.

Glen Daniels, Doug Davis, Yuichi Nakamura, Simeon Simeonov, Steve Graham, Peter Brittenham, Paul Fremantle, Dieter König und Claudia Zentner: „Building Web Services with Java. Making sense of XML, SOAP, WSDL, and UDDI“. Sams 2004. 49,99 US $ / 45,50 EUR. ISBN 0-672-32641-8.

nach oben

Maria

von Maria

Kleine Nachlese

Foto

Was war if 2004? Eine subjektive Bilanz

Maria allein zuhaus. Ohne WLAN, ohne Kurse, ohne Rahmenprogramm. OHNE EUCH! Bin ich jetzt traurig? Nur ein bisschen, denn es war eine tolle Zeit mit Euch. Genug Energie und Motivation für das kommende Jahr getankt. Seht selbst:

Fotoditact 2004

Mathematisches Handwerkszeug und Beachvolleyball-Turnier

if 2004 – Woche 1

Eröffnung mit Buffet, Einblick in gesche.online

Foto Suche nach dem Eisladen

Erste wav-Probe

Der Macchiavella-Kurs: Vielbeachtet

Kanupaddeln mit und ohne Erstkontakt

Foto if 2004 – Wochenende

Der GI-Empfang: Roboterhunde, deren Charme frau sich nicht entziehen kann

Tag des offenen Denkmals: Ich reise im Überseemuseum nach Ozeanien

Filmabend: Wie das Fernsehen Frauen- und Männerrollen einschränkt

Foto if 2004 – Woche 2

Hardware-Ausfall über’s Wochenende hat noch Konsequenzen

Foto Der Debian-Server-Linux-Kurs beginnt

Copy-Shop mit T-Shirt-Druckservice für wav

Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät?

Bekomme mein Ersatzteil einen Tag vor if-Schluss

Heute ist Abschlussabend: wav, Stapelpreisverleihung und Tanz

Müde Kriegerinnen, wohin frau schaut

nach oben

Foto
Foto
Foto
Foto

Maria