Führungsfrauen im Blick
Das Buch gibt Einblicke in die Praxis, in die relevanten Themen. (Zwischendurch scheinen relevante Themen in der Gesellschaft allerdings auch wieder zu verschwinden. Hier sind sie zu finden.) Als theoretisches Fundament dienen Gender Studies, Leadership-Betrachtungen, Psychologie und Coaching. Einige Studien kommen zur Sprache, jeweils kurz im Kontext interpretiert. Die Autorinnen bringen selbst Führungserfahrung mit und sind gleichzeitig erfahren in der Beratung von Führungsfrauen in der Wirtschaft und in Non-Profit-Organisationen.
Die Bandbreite an theoretischem sowie praktischem Wissen, das für den persönlichen beruflichen Alltag genutzt werden kann, ermöglicht eine gezielte Beschäftigung für eigene Anknüpfungspunkten. Erfahrungen, Interviews und Praxisbeispiele sind hier versammelt, mit Zielpublikum aus Wissenschaft, Ausbildung, Beratung und Unternehmensführung. Das dürfte nicht nur für Frauen erhellend sein.
Ein paar Kapitel machen direkt neugierig: „Bleiben wir unter dem Radar? – oder: Speak up! Führungsfrauen in typischen Männerberufen“. Oder: „Ich komme nicht weiter, weil ich eine Frau bin? – Vorurteil oder Realität?“
Besonders eindrucksvoll und hilfreich sind für mich die Interviews mit Frauen, die führen. Die Einordnung einer Autorin („Würdigung“) hätte ich dagegen nicht gebraucht, schließlich beschäftige ich mich nicht zum ersten Mal mit diesen Themen. In einem anderen Kapitel habe ich den Eindruck, dass nicht wirklich auf den individuellen Fall eingegangen wurde; die Fragen zu den angesprochenen Punkten wirkten auf mich eher wie Standardrepertoire.
Einige gute Anregungen nehmen ich mit. Bei manchen Praxisbeispielen (aus technischem Berufsumfeld) habe ich besonders aufmerksam gelesen. Z. B. das Kapitel mit dem für mich eher seltsamen Titel „Führen; Frustqual und Freudenquell“ – hier habe ich kluge Inhalte und eine schlaue und als Coach erfahrene Autorin entdeckt. Danke!
Fazit: Interessante Lektüre, für jede etwas dabei – Interesse auch für theoretischere Punkte ist anzuraten.
Themen
- Führung durch Frauen vs. Führung über Frauen
- Selbstzensur vs. Selbstbewusstheit
- Karriere, Erfolg, Erfolgsfaktoren
- Familie und Führungsrollen
- „Abenteuer Arbeit“ und „Freude an der Arbeit“ versus „Belastung durch Arbeit“
- Gesundheitsmanagement und Selbstfürsorge
- Weibliche Nachfolge
- Historischer Wandel von Führungsrollen bei Frauen und Männern
- Frauen in Männerorganisationen und in Männerberufen
- Gender und Diversity-Management
Birgitta Fildhaut, Gudrun Happich, Friederike Höher, Katrin Kiggen, Jasmin Messerschmidt, Britta J. Reinhardt und Cornelia Seewald: „Führungsfrauen im Blick. Führung im Wandel“. Erschienen in der Reihe sic (Soziale Innovation und Change). EHP 2020. 26,99 EUR. ISBN 978-3-89797-123-3.
Maria





Das Thema des Buches ist die Entstehung von Kalendern im Laufe der Menschheitsgeschichte. Der Bogen spannt sich von Sternbeobachtung, Zusammenleben und dadurch neuer Anforderungen, von Mathematik über Astronomie bis hin zu Religionen.





Der Holzstempel mit Motiv eignet sich für Geschenke, Weihnachtspost und Neujahrskarten. Man kann sie prima als Geschenk für den Nikolausstiefel verwenden. Ausprobiert habe ich nur den Pilz, wie der Schneemann funktioniert, kann ich also nicht mit Sicherheit sagen. Der Stempel lässt sich nach getaner Arbeit leicht mit Wasser säubern, wenn man sich mehr konzentriert als ich, lassen sich auch die Ränder vermeiden ;-)
Die Haargummis mit bunten, glänzenden Mini-Christbaumkugeln erhöhen die Vorfreude auf’s Fest, lassen kleine (oder größere) Weihnachtsprinzessinnen funkeln und passen prima zu jedem Weihnachtsoutfit! Ein süßes Geschenk zu Nikolaus, Weihnachten oder Dezembergeburtstagen. Die Qualität ist OK, die Farben leuchten glänzend, fast noch ein bisschen mehr als auf dem Produktbild. Ich hab mal eine Nahaufnahme gemacht, damit das besser zu sehen ist.
Die Isländer gönnen sich nicht nur ein Weihnachtswesen, sondern gleich eine ganze Wintergroßfamilie. Die Jólasveinar (zu Deutsch: Weihnachtsgesellen) sind die mythischen isländischen Gäste, die zu Weihnachten kommen – und gehen. Sie sind allerdings nicht so kinderfreundlich wie unsere Weihnachtsfiguren (Nikolaus, Christkind, Weihnachtsmann), sondern ziemlich rauhe und verschrobene Gestalten mit je eigenen Marotten.
Grýla hat also 13 Söhne – grobe Trolle, die sie um die Weihnachtszeit einen nach dem anderen zu den Menschen lässt. Den Rest des Jahres sollen sie in den trutzigen Lavaformationen der Dimmurborgir (Dunkle Burgen) leben, die östlich des Mývatn-Sees in Nordisland aufragen. Die 13 Brüder sind in Island als „Jólasveinar“ bekannt.
Die Brüder und ihre Eigenheiten:
Jólaköttur, die isländische Weihnachtskatze von Grýla, lehrt die Isländer*innen das Fürchten. Der Legende nach frisst sie alle faulen Leute, die sich davor gedrückt haben, die Wolle des Sommers zu Garn zu spinnen. Die fleißigen, die viel Wolle gesponnen haben, werden dafür mit Kleidung (Jólaföt) beschenkt. In Island gibt es dazu ein sehr populäres Weihnachtslied, der Soundtrack dazu ist hier zu finden: 



Wie erkennen wir unsere mentalen Denkmuster, die beeinflussen, wie wir Entscheidungen treffen? Muster, die beeinfluss, wie wir uns und andere führen? Wie wir bewusst Verantwortung übernehmen?

Linkshänder:innen wissen es meist nur zu gut: Seitigkeit spielt in unserem Leben eine größere Rolle, als den meisten bewusst ist. Das gilt für Händigkeit, aber auch andere Vorlieben für eine Körperseite.
Zum Einstieg ein Zitat aus dem Buch: „Was ist die Liebe zur Natur? Der Naturfilmer David Attenborough hat es sinngemäß so ausgedrückt: Wer beim Gesang einer Amsel etwas empfindet, weiß es schon. Und allen anderen kann man es nicht erklären.“ So wahr. So schön.