Neuer Buchstabe in deutscher Rechtschreibung (und in HTML)

Das ß als Großbuchstabe ist seit dem 29. Juni 2017 offiziell Teil der amtlichen deutschen Rechtschreibung. Endlich. Und so sieht es aus:

Damit könnte ich jetzt eine Menge mehr definieren: A, B, C, … Z und ẞ.
Sowas wie: ẞ = {x | x kann mit Schlangen sprechen SSsssssssssssssssss…. und gehört nicht zum Hause Slytherin}

Im Ernst, für die eine oder andere Abschlussarbeit könnte das doch interessant sein. Und auch in HTML gibt es schon die Codierung des Versal-Eszett: &-#-7-8-3-8; … natürlich „in echt“ ohne Bindestriche.

Mehr Infos:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_%C3%9F

Augen-Logo Maria

Stipendium für Grace Hopper 2017

Frauen-Inform informiert…

Logo

Hasso-Plattner-Institut sponsort Reise zu den „Women in Computing“

USA-Reisestipendien für Nachwuchs-Informatikerinnen für die Grace Hopper Conference im Oktober in Florida – bewerbt Euch bis Ende Juni 2017.

Die Gleichstellungsbeauftragen des Instituts haben das Netzwerk Frauen-Inform neulich bei einer Tagung kennengelernt und diesen Aufruf gestartet: Gibt es in im Netzwerk Studentinnen, für die solch ein Reisestipendium interessant sein könnte?

Dann fühlt Euch mal angesprochen!

Stipendieninfos

Es sind USA-Reisestipendien für Informatik-Studentinnen zu ergattern.

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2017

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) vergibt auch in diesem Jahr wieder Reisestipendien für die weltweit größte IT-Messe für Frauen, die „Grace Hopper – Celebration of Women in Computing“. Die Stipendiatinnen können damit vom 4. bis 6. Okt. 2017 nach Orlando, Florida / USA, reisen und an der renommierten IT-Konferenz teilnehmen, die im vergangenen Jahr von rund 15.000 Teilnehmerinnen aus 87 Ländern besucht wurde.

Screenshot

Bewerben können sich Bachelor- und Masterstudentinnen des Fachs Informatik, die an einer deutschsprachigen Hochschule studieren. Das HPI wird in diesem Jahr zum siebten Mal mit Studentinnen und Mitarbeiterinnen auf der bedeutenden IT-Veranstaltung vertreten sein.

Der Fokus der Konferenz, die seit 1994 regelmäßig in den USA stattfindet, liegt auf der wissenschaftlichen und beruflichen Förderung und Vernetzung von Frauen in der Informatik und Technik. Neben bekannten Unterstützerinnen und Gastredner*innen – in den vergangenen Jahren waren dies u. a. die Geschäftsführerin von Facebook, Sheryl Sandberg, IBM-Präsidentin Ginni Rometty und der Microsoft Chef Satya Nadella – treffen die Teilnehmerinnen auf zahlreiche renommierte IT-Unternehmen und Universitäten, die bei der Veranstaltung geeignete Kandidatinnen für Jobs, Praktika und Studienplätze rekrutieren.

Alle Bewerberinnen sind am 14. Juli 2017 zu einem Netzwerk-Treffen ans HPI eingeladen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist unabhängig vom Auswahlverfahren für das Stipendium.

Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
IT-Systems Engineering | Universität Potsdam
Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2 – 3 | 14482 Potsdam

Mehr Infos:
https://hpi.de/veranstaltungen/messen/2017/grace-hopper-messe-2017.html
https://ghc.anitaborg.org

Zu spät? Da geht noch was…

Sei nicht traurig, wenn Du die Gelegenheit zu spät entdeckt hast. Nächstes Jahr ist auch noch ein Jahr! Also, Link abspeichern im Kalender und dann nächstes Jahr früh dran sein.

Augen-Logo Maria

Umfrage: Attraktivität von MINT-Berufen für Frauen steigern

LogoSeit 1. Nov. 2016 fördert das BMBF das Projekt Master mIt ZukuNfT: Wie die Attraktivität von MINT-Berufen für Frauen gesteigert werden kann. Ziel des Projektes ist, die Attraktivität von MINT-Berufen für Frauen zu steigern. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Strategien zur Erhöhung der Attraktivität von MINT-Berufen. Das Projekt läuft noch bis Herbst 2019.

Die Attraktivität von MINT-Studienfächern und -Berufen wissenschaftlich wird im Projekt fundiert ermittelt, um praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur Steigerung des Frauenanteils in MINT-Fächern und MINT-Berufen zu geben. Dazu findet sich eine Umfrage auf der Projektsite. Warum teilnehmen? Persönliche Erfahrungen ermöglichen es den Forschenden, Unterschiede zwischen Berufen besser aufzuzeigen. Die Ergebnisse helfen Arbeitnehmer*innen und Unternehmen, und sie sollen Schüler*innen und Absolvent*innen in ihrer Berufswahl unterstützen.

Beteiligen können sich neben Frauen auch Männer, die in MINT-Berufen tätig sind. Also weitersagen!

Mehr Infos:
www.strategy.wi.tum.de/mint

Umfrage (rechnet mal mit knapp 20 Min Zeit dafür):
https://ww3.unipark.de/uc/Master_mit_Zukunft/LSO/TUM/

Augen-Logo Maria

Quiz: Wer kennt dieses Tier?

Tierfoto

Tja, da sagt mir mal Bescheid, was das wohl ist, am besten mit verlässlicher Quellenangabe, Fachliteratur, Fachwebsite oder so, damit ich das auch nachprüfen kann:
zeitung.informatica-feminale(bei)web.de

Wer mitmachen mag und nicht so auf Gewinne steht, kann auch sehr gern die Kommentarfunktion am Artikel nutzen.

Mal sehen, wahrscheinlich gibt es dafür was zu gewinnen, ein Buch oder so. Wer zuerst richtig liegt, bekommt von mir eine Email, damit ich weiß, wohin ich den Gewinn schicken darf. Kein Rechtsweg und ohne Gewähr.

Augen-Logo Maria

17 Frauenverbände: Berliner Erklärung

ScreenshotDie Berliner Erklärung ist ein deutschlandweites Bündnis von 17 Frauenverbänden.

2011 hat sich ein überparteiliches und gesellschaftliches Bündnis von Parlamentarierinnen aller im Bundestag vertretenen Parteien und führenden Frauenverbänden zur Berliner Erklärung zusammengeschlossen, um die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen voranzubringen. 2017 (Wahljahr!!!) formulieren sie ihre Forderungen an die Politik.

Motto: Da geht noch was!

Die Gleichberechtigung von Frauen in Arbeitswelt und Gesellschaft kommt zu langsam und nicht entschieden genug voran. Es ist höchste Zeit für weitere Schritte – natürlich besonders in der diesjährigen Wahlperiode.

2018/19 jähren sich Meilensteine in der Geschichte der Gleichberechtigung: 100 Jahre Frauenwahlrecht, 70 Jahre Grundgesetz mit Gleichberechtigungsartikel und 25 Jahre aktiver Gleichstellungsauftrag.

Die zentralen Forderungen Des Bündnisses an die Politik:

1. Gleiche Teilhabe
2. Gleiche Bezahlung
3. Verbindlichkeit, Transparenz und Monitoring von Gleichstellungspolitik

Mit dabei sind u. a. der dib e.V. (deutscher ingenieurinnenbund) – www.dibev.de, BPW Germany e.V. (Business and Professional Women) – www.bpw-germany.de und FIM e.V. (Frauen im Management) – www.fim.de.

Mehr Infos:
www.berlinererklaerung.de

Augen-Logo Maria

Sommerunis in Bremen: Anmeldung gestartet / Summer schools in Bremen: Registration open

20. Informatica Feminale und 9. Ingenieurinnen-Sommeruni, August 2017 in der Universität Bremen

Screenshot

Screenshot

(For the English version, please see below!)

Die Universität Bremen lädt herzlich ein zu den Sommeruniversitäten für Frauen in Informatik und Ingenieurwissenschaften:

20. internationales Sommerstudium Informatica Feminale
Wann? 7. bis 25. Aug. 2017
www.informatica-feminale.de
mit der Geburtstagsfeier zum 20-Jährigen am 9. August 2017 ab 11.00 Uhr

9. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni
Wann? 7. bis 25. Aug. 2017
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Das Angebot der beiden Sommeruniversitäten richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten und aller Fächer sowie an Weiterbildung interessierte Frauen. Die Sommeruniversitäten umfassen rund 70 Kurse mit Fachinhalten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Das Themenspektrum beinhaltet Lehrveranstaltungen u. A. zu Werkstoffen, Stoff- und Energieströmen, Modellierung und Datenanalyse, Patentmanagement, Programmierung, Agile Softwareentwicklung, Web Technologien, Datenschutz und Sicherheit, Robotik und technischen Netzen, Datenbanksystemen, Betriebssystemen, Projekt- und Qualitätsmanagement, Schreib- und Präsentationstechniken, Verhandlungs- und Führungsstrategien, Kommunikation sowie Interkulturellen Kompetenzen.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können Wochenkurse und halbwöchige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Wir erwarten Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen sind willkommen.
Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.
Verschiedene Firmen und Institutionen werden sich zudem im Laufe der drei Wochen bei den Sommerunis vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 35,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für einen Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen; für drei Teilnahmewochen beträgt die Gebühr 50,- EUR insgesamt. Beide Sommerunis können kombiniert werden. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 35,- EUR pro Tag. Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Anmeldeschluss: 25. Jul. 2017

Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Flyern sind über die Websites möglich.

Bitte weitersagen an Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Kolleginnen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Dear readers!

The University of Bremen invites participants to two summer universities for women in Informatics/Computing as well as Engineering:

Informatica Feminale 2017
20th International Summer University for Women in Informatics / Computing
When? August 7 – 25, 2017
www.informatica-feminale.de
and the 20th anniversary celebration on August 9, 2017 from 11 a.m.

Ingenieurinnen-Sommeruni 2017
9th International Summer University for Women in Engineering
When? August 7 – 25, 2017
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

The 20th Informatica Feminale, the International Summer University for Women in Informatics and Computing, and also the 9th Ingenieurinnen-Sommeruni, the International Summer University for Women in Engineering, will be held from August 7 to 25, 2017 at Bremen University, Germany.

Both summer universities are directed at women students of all disciplines, levels and different types of institutions of higher education as well as all women interested in computing, engineering and technology and women professionals from all over the world.

The program covers around 70 courses: introductory and basic content as well as advanced and specialized topics on an academic level. Various topics from computer science, electrical engineering, information technology, production, mechanical & process engineering and related interdisciplinary fields are offered. With a variety of classes such as materials, modeling and data analysis, software development, data privacy and security, robotics and technical infrastructures, data base systems, human computer interaction, operating systems, project and quality management, writing and presentation skills, communication skills and intercultural competence.

Women lecturers from science and practice will hold classes in small groups. Participants can take part in and earn credit points for classes, workshops and seminars, lasting one or several days. Courses will be taught in English and German. There are specific courses for student beginners as well as for advanced students and for practitioners who wish to get further education on a current academic level.

In addition, field trips to research institutes of both fields, Informatics and Engineering, at Bremen University and to regional companies as well as networking events will be organized. Several companies and institutions will give talks on job opportunities during the three weeks.
Students and unemployed are charged a one-time fee of 35,- EUR for a participation of two weeks and 50,- EUR for three weeks. Courses of both the summer universities can be combined. Employed women pay a fee of 35,- EUR a day. During the entire summer university, childcare is provided for free.

Registration: until July 25, 2017.

Please inform your students, colleagues, friends and employees about the offerings of our summer universities.
Thank you very much for supporting us!

Augen-Logo Maria

Jetzt anmelden: 17. informatica feminale BW

Logo

Die informatica feminale Baden-Württemberg ist eine Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus der Informatik und verwandten Fachrichtungen.

Wann? 25.-29. Jul. 2017
Anmeldeschluss: So 25. Jun. 2017
Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Furtwangen
Anmeldungen: https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2017/if-kurse-2017

Die informatica feminale Baden-Württemberg hat zum Ziel, Frauen des Fachgebiets Informatik zu unterstützen und ihnen eine Plattform der Kommunikation und des fachlichen und persönlichen Austausches zu bieten.

Über 40 Kurse, Seminare und Vorträge werden angeboten, darunter dieses Jahr zum ersten Mal ein Brückenkurs Mathematik für Studienanfängerinnen. Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten.

Do 27. Juli findet der Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft statt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig. Des Weiteren finden zwei Assessment Center Trainings* statt (nur für Teilnehmerinnen der informatica feminale Baden-Württemberg 2017, vorherige Anmeldung notwendig).

Die Teilnahmegebühr für Berufstätige beträgt 200,- EUR pro Halbwochenkurs, für Studentinnen 35,- EUR pro Halbwochenkurs, weitere Ermäßigungen stehen im Programmheft.

Mehr Infos und Plakate zum Download, Programm etc. unter
www.informatica-feminale-bw.de

Augen-Logo Maria

Das eigene Observatorium unter den Sternen des Northumberlander tiefschwarzen Himmels

Unter Sternen

CoverDer Nachthimmel über England ist dunkel.  Sehr dunkel.

Ein idealer Platz für ein Observatorium: Den minimalistischen Holzbau zweckmäßiger und beeindruckender Architektur haben Gary Fildes und seine Freunde eigenhändig errichtet. Er liegt im Norden Englands, inmitten der Kielder Forests, die zu den sogenannten Dark Skies gehören, den dunkelsten Flecken der Erde. Wo man nachts in einer Stadt an einem wolkenlosen Tag vielleicht 30 Sterne erspäht, sieht man im Kielder Observatorium Zehntausende, und mit etwas Glück sogar Nordlichter. Die Venus leuchtet dort so, dass sie Schatten auf die Erde wirft.

Fildes, gelernter Maurer und Vater von vier Kindern, interessiert sich seit seiner Kindheit leidenschaftlich für die Astronomie. Tagsüber mauerte er und abends las er Physikbücher und betrachtete den Nachthimmel. Nach 25 Jahren Arbeit verwirklichte er seinen Traum. Er bekam die Chance, zusammen mit anderen Sternenbegeisterten ein Observatorium zu bauen. Das ist mittlerweile eine der zehn wichtigsten öffentlichen Sternenwarten der Welt. Es liegt im nordenglischen Kielder Forest in Northumberland.

Unter Sternen erzählt Gary Fildes’ Geschichte: Teils Biographie, teils Naturbeschreibung und teils jahreszeitlicher Führer durch den Himmel. In Anerkennung seiner Verdienste um die Astronomie verlieh die Durham University Fildes 2012 den Master.

Das Buch enthält jede Menge Informationen über Planeten, Sterne und Galaxien, zahlreiche Sternkarten und auch ein paar nachtbunte Fotografien.

Fazit: Ermutigend, begeistert erzählt und lehrreich

Gary Fildes: „Unter Sternen. Die Entdeckung einer geheimnisvollen Welt. Ein Himmelsforscher erzählt“. Ludwig 2017. 21,99- EUR (D) / 22,70 EUR (A). ISBN 978-3-453-28092-2.

Kielder Sightseeing Spots

Das Observatorium findet Ihr unter
www.kielderobservatory.org

Die Initiative Kielder Art & Architecture lädt rund um das Observatorium im Kielder Water & Forest Park zum Wandern zu Skulpturen ein:
www.kielderartandarchitecture.com/downloads/Kielder-Trail-Kielder.pdf

Das Kielder Forest Star Camp hilft beim Planen eines Besuchs:
sites.google.com/a/richarddarn.com/kielder-forest-star-camp-bookings/

Der Ort Kielder:
https://en.wikipedia.org/wiki/Kielder,_Northumberland

Augen-Logo Maria

Mückenatlas: Forschung zum Mitmachen

Bremen mückenfrei?!

Nein, Bremen ist nur nicht erforscht. Jedenfalls nicht auf Mückenverteilung.

Screenshot

Projekthintergrund

Weltweit gibt es ca. 3.500 Stechmückenarten. In Deutschland sind bisher 51 Arten nachgewiesen. Diese Zahl verursacht häufig Erstaunen. Viele Menschen meinen, dass Stechmücke gleich Stechmücke ist. Doch schon bei genauerem Hinschauen können auch Laien offensichtliche Unterschiede in Größe und Farbe erkennen.

Wozu Mückenkartographie?

Einige Stechmückenarten übertragen Krankheiten. Auch in Europa traten in den letzten Jahren solche Krankheiten auf, z.B. die Blauzungenkrankheit bei Wiederkäuern in Mitteleuropa (Gnitzen als Virusüberträger) oder das Chikungunya-Fieber und das Dengue-Fieber beim Menschen in Südeuropa (Stechmücken als Virusüberträger).

Sachte, sachte… immer schön ruhig bleiben: Es besteht derzeit kein Grund zur Beunruhigung! In Deutschland gab es seit der Ausrottung der Malaria im letzten Jahrhundert nur wenige Fälle von Erkrankungen bei Menschen, die durch Stechmücken übertragen wurden. In wärmeren Ländern nehmen allerdings schon seit Längerem solche Fälle zu. Außerdem breiten sich Stechmückenarten aus, die Überträger von Krankheitserregern sind.

Blutsaugende Insekten stellen also eine Gefahr für die Gesundheit von Mensch und Tier dar. Also forschen wir mal lieber.

Auf, auf zur Jagd!

Zum Fang und zur Erforschung von Stechmückenarten stellen Forscherinnen und Forscher deutschlandweit Fallen auf und gehen darüber hinaus eigenhändig auf die Jagd. Da sie daran interessiert sind, von möglichst vielen Standorten in Deutschland Mücken zu erhalten, rufen sie zur Mückenjagd auf.

Mit Eurer Mithilfe können sie das Ergebnis ihrer Forschung zu Stechmücken verbessern. Wenn Du eine Mückenjägerin oder ein Mückenjäger werden willst, kannst Du unter https://mueckenatlas.de/Content/Project/Information.aspx nachlesen, wie Du das anstellst.

Warum Mücken erforschen?

Da Stechmücken in Deutschland wissenschaftlich lange vernachlässigt wurden, fehlt grundlegendes Wissen über das Vorkommen, die Verbreitung und die Biologie der verschiedenen Arten. Faktoren wie Globalisierung und Klimaveränderung begünstigen die Einschleppung und Ansiedlung nicht-einheimischer Mückenarten. Daher sind einige Fragen offen:

  • Welche Stechmückenarten kommen aktuell in Deutschland vor?
  • Wie verteilen sich diese geografisch?
  • Gibt es Veränderungen hinsichtlich ihres jahreszeitlichen Auftretens?

Augen-Logo Maria

Heft 1/ 2017 der feministischen studien

Aus meinem Posteingang…

Liebe Interessierte,

das neue Heft der feministischen studien mit dem Titel „Queer_Feministische Kritik und öffentliche Interventionen“ ist erschienen.

Dieses Heft widmet sich der Gesellschaftskritik in Frauenbewegungen und queer_feministischen Öffentlichkeiten.

Aus der Einleitung:

„So gehört das Wissen um frühere feministische Bewegungen und Kritik zweifelsohne zu den Erfolgsbedingungen der ’neuen Frauenbewegung‘ und der gesellschaftlichen Veränderungen, die sie anstoßen konnte. Angesichts dessen ist es in höchstem Maße besorgniserregend, wenn seit einigen Jahren eine Deartikulation des Feminismus (McRobbie 2009) konstatiert wird, Gender Studies und Geschlechterpolitik heute oft undifferenziert in ‚einen Topf‘ geworfen werden und sich darüber hinaus der gleichermaßen pauschalen wie polemischen Abqualifizierung als ‚ideologisch‘ ausgesetzt sehen. Im Antifeminismus und Genderhass treffen sich rechtspopulistische und rechtsextreme Bewegungen. […]
Ohne Streit, ohne Kontroversen über unterschiedliche Vorstellungen queer_feministischer Kritik waren und sind wirkmächtige Interventionen in gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen nicht möglich.“

Mehr Infos:
Heftreihe: www.feministische-studien.de
Inhaltsverzeichnis: www.feministische-studien.de/index.php?id=25&no_cache=1&paper=56
Blog: blog.feministische-studien.de/

Die Herausgeberinnen der feministischen studien wünschen anregende Lektüre!

Augen-Logo Maria

International Summer School on Economics of IT Security and Privacy

Aus meinem Posteingang…

secUnity

ScreenshotApplication: until June 16th, 2017

From August 7-11, 2017, secUnity invites you to its second summer school at Technische Universität Darmstadt. This event is organized by the Chair for Software Business and Information Management  and will focus on research topics related to economic and interdisciplinary approaches to IT security and privacy.

The secUnity International Summer School on Economics of IT Security and Privacy provides an opportunity to advanced Bachelor, Master and PhD students as well as young scholars to learn more about IT security and privacy in general as well as in relation to business models and legal aspects. The event will be a mix of lectures and hands-on exercises, allowing the students to learn how to design a business model in the context of IT security and privacy which will be reviewed at the end of the event. Furthermore, we offer a multifaceted program covering theoretical and practical aspects in the lectures.

Topics covered during the summer school include (among others):

  • IT Security Management
  • Ethical Hacking and National Security
  • IT Security Research
  • Entrepreneurship and E-Business
  • Legal Aspects of IT Security and Privacy

The registration fee for the summer school is free for students and 500,- EUR for industry participants. This fee includes daily refreshments, lunch, and social events.

Mehr Infos: https://siss2k17.de

Augen-Logo Maria

65 Jahre „nichts zu schwör“: Düsentrieb und Helferlein

Daniel Düsentrieb und sein Helferlein haben dieses Jahr allen Grund zum Feiern. Im Mai 1952 erschien Gyro Gearloose zum ersten Mal im Comic.

Screenshot

Erfinderpreis

Plakat 2016 / 2017

Die Hamburger Schulbehörde, der VDI Landesverband Hamburg und die TU Hamburg schreiben jedes Jahr den Daniel-Düsentrieb-Preis aus. Dort werden technische Problemlösungen von Schülerinnen und Schülern der Hamburger Schulen. Dieses Jahr ist die Preisverleihung am 7. Juni.

Geburtstagsartikel: www.vdi-nachrichten.com/Gesellschaft/Dem-Ingenieur-zu-schwoer

Augen-Logo Maria

Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt

Bilder

Im Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn ist noch bis Ende Juli 2017 eine Ausstellung zur IT-Sicherheitsforschung zu sehen. Sie umfasst sechs Bereiche:

  • Smart und vernetzt – wie schütze ich meine Daten?
  • Kluge Fabriken – Spione und Hacker frühzeitig erkennen
  • Blackout – Stadt ohne Strom
  • Die Welt liest mit – wie bleibe ich Herr meiner Daten?
  • Vom Auto zum rollenden Smartphone
  • Jederzeit bequem und sicher einkaufen

Der Eintritt ist frei.

Ausstellung: www.hnf.de/ausstellungen/selbstbestimmt-und-sicher-in-der-digitalen-welt.html

Augen-Logo Maria

Das Hirn und wie es unter Menschen lebt

Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage?

CoverHirnforschung ist Hilfe zur Entdeckung der großen Fragen des Zusammenlebens. Anders als die anderen Bücher über Hirnforschung, die ich kenne, stellt dies die Interaktion zwischen Menschen und die Wechselwirkungen der beteiligten Gehirne in den Mittelpunkt.

Liebe und Zuneigung, Schuld und Schadenfreude, Wut und Nachsicht werden vom Gehirn gesteuert. Was genau passiert beim Schmollen oder Freuen im Hirn? Wo lauern  Denkfehler, die das Zusammenleben schwer machen? Wie überlebt das Gehirn ein Arbeitsessen oder ein Paargespräch?

Die Neurowissenschaftlerin liefert viele Fakten. Die Aufmerksamkeit ihrer Leser*innen gewinnt sie durch kurze Zwiegespräche zwischen Gehirn und Person. Da schimpft Kai mit seinem Hirn, weil es ihm im entscheidenden Augenblick die falsche Antwort eingeflüstert hat…

Dass unser Hirn muss für viele zwischenmenschliche Situationen Antworten liefert, ist überlebenswichtig: Ein ironischer Unterton, ein Handschlag oder die Ansage „Wir müssen reden“…, wir brauchen schnell eine Reaktion. Deswegen ist das Sozialleben eins der größten Hobbys vom Gehirn.

Zu Missverständnissen und Konflikten kommt es, weil das Hirn heldenhaft und unermüdlich Infos zusammenpuzzelt, die lückenhaft sind, oder es schnell gehen muss. Dann bedient es sich eben großzügiger Verallgemeinerungen, übereilter Kurzschlüsse und waghalsiger Prognosen. Und dann erleben wir, wie wild unser Denkorgan rumrät statt zu wissen.

Übrigens habe ich hier erfahren, warum sozial nicht immer nett bedeutet. Die Reise führt vorbei an Kleinkindern, kulturellen Errungenschaften, menschlichen Abgründen, irrationalen Ängsten, romantischen Gefühlen und dem einen oder anderen Primatenvergleich.

Klassicher Fall von Lesen, Lernen und ein bisschen schmunzeln!

Fazit: Klug, verständlich und Up-to-date

Themen

  • Denkfehler
  • Produktive Gefühle
  • Kognitive Hierarchien
  • Hormongesteuert
  • Geteilte Aufmerksamkeit
  • Cooperation Fail
  • Rache, Bestrafung – Sinn und Unsinn
  • Zurückweisung
  • Ingroup-Outgroup-Graben
  • Vernunft ist keine Option
  • Gehrin verändern – wie können wir das
  • Vertrauen
  • Rache
  • Hilfbereitschaft
  • Mitläufer
  • …. und die Frage: Wo kämen wir denn hin, wenn das jeder täte?

Mehr Eindruck gefällig? 28 Seiten Leseprobe auf der Verlagsseite

Franca Parianen: „Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage?. Die Hirnforschung entdeckt die großen Fragen des Zusammenlebens“. rowohlt 2017. 14,99 EUR. ISBN 978-3-499-63203-7.

Augen-Logo Maria

Forscherinnen, Ingenieurinnen… Marsrakete

Aus meinem Posteingang…

Vielleicht kennt Ihr den Artikel noch nicht:

„These Scientists Sent a Rocket to Mars for Less Than It Cost to Make ‚The Martian‘
And they happen to be women. Indian women, for that matter.“

Link:
https://backchannel.com/isro-scientists-5ad220d6f38c

Danke für den Hinweis in meinem Posteingang!

Augen-Logo Maria

17. Juni: Karrieremesse „women@work“

Auch in diesem Jahr wieder lohnt es sich wieder, sich auf den Weg nach Bonn zu machen.

Screenshot

dib-LogoDie Karrieremesse „women@work“ bietet den Besucherinnen neben zahlreichen Ausstellungsständen ein breites Veranstaltungsprogramm. Der dib (dt. Ingenieurinnenbund) ist übrigens auch da. Da lohnt sich ein Besuch. Vor allem, da der Besuch kostenfrei ist.

Mehr Infos hier…
Kongress: www.womenandwork.de
Programm: www.womenandwork.de/kongress/kongress

Augen-Logo Maria

Freie Plätze bei der Summer School „Wissenschaft kommunizieren!“

Aus meinem Posteingang…

Es gibt noch freie Plätze für die Summer School „Wissenschaft kommunizieren“. Die Summer School findet in den Räumlichkeiten der Universität Mannheim statt. Zielgruppe sind Nachwuchswissenschaftler*innen (Studierende, Promovierende, Postdocs etc.) sowie Nachwuchskräfte im Bereich von Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Da kann man mit erfahrenen Kommunikatoren die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation kennenlernen. Und von Wissenschaftsjournalisten die Anforderungen der Presse erfahren. Und nicht zuletzt die eigenen Kenntnisse zu Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien erweitern.

Mehr Infos: www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/forum-spezial/mannheim

Wann? 28. bis 30. Jun. 2017
Wo? Universität Mannheim

… verriet mir das Projektmanagement Summer Schools

Augen-Logo Maria

Call meccanica feminale 2018

Call for Lectures meccanica feminale 2018

An alle Dozentinnen, das Frühjahr ruft, jetzt schon planen! Die meccanica feminale möchte Eure Beiträge.

Logo

Zeitplan

Beitragsschluss für den Call for Lectures: 30. Jun. 2017
Entscheidung durch das Programmkomitee: Herbst 2017
Frühjahrshochschule: 27. Feb. bis 03. Mär. 2018

Die Frühjahrshochschule meccanica feminale für Studentinnen und Fachfrauen der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen findet 2018 am Campus Schwennigen der Hochschule Furtwangen statt.

Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind herzlich aufgerufen, Angebote für Vorlesungen oder Workshops abzugeben.

Wie bei der vergangenen meccanica feminale werden auch 2018 wieder Vorträge auf der Frühjahrshochschule gehalten werden. Hierfür erbittet das Orga-Team fachlich hochqualifizierte Vortragsvorschläge mit einem Umfang von 45 – 90 Minuten.

Gesuchte Themen

  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen: CAD, MATLAB, Werkstoffkunde, …
  • Arbeitsmethoden: Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement,…
  • Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren, …
  • Anwendungsvorlesungen: Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik, …
  • Social Skills: Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch, …

Andere Themenvorschläge werden selbstverständlich auch gern genommen.

Die Anzahl der Unterrichtsstunden entspricht dem folgenden Raster:

Halbwochenkurse: 16 Std à 45 min
Tageskurse: 6-8 Std à 45 min
Vorträge: 1-2 Std à 45 min

Mehr Infos:
www.meccanica-feminale.de

Augen-Logo Maria

SEACON macht sich startklar – Cracks und Verbreitung einer Idee…

So, Ihr wisst, was zu tun ist? Mich vertreten, na klar: Alle, die zur SEACON gehen, dürfen mir gern ihre persönlichen Eindrücke, Lernhöhepunkte und Anekdoten schicken: zeitung.informatica-feminale(bei)web.de ;-) Denn diesmal kann ich leider nicht persönlich kommen.

Screenshot

 

Aber: Es wird wieder spannend. Vor allem, da es diesmal um das Thema „Dynamisch auf Entwicklungen reagieren“ geht. Mittlerweile hat sich die agile Vorgehensweiseja weiter verbreitet, ganze Firmen schielen auf die IT-Cracks, „die das schon machen“ – Stichwort Lean und Agile Management. Dort startet die Kurve, wir „Cracks“ wissen, dass das erst der Anfang ist.

Kleiner Abschweif… einen Buchtipp dazu, was beim Einführen und Vorgehen nach Scrum in der zweiten Runde zu bedenken ist, gibt’s hier:
Scrum und XP: Erfahrungswerte, ganz frisch aus Schweden

Kurzer Überblick über die Softwarekonferenz in 3 Tracks:
IT? Entwicklung? Architektur? Organisationsdynamik? Auf nach Norden!

Mehr Infos:
www.sea-con.de/seacon2017.html

Augen-Logo Maria