ditact 2016: Anmeldung läuft

Aus meinem Posteingang…

ditact_women’s IT summerstudies

Von 22. Aug. bis 3. Sept. 2016 findet am Unipark Nonntal und an der Fachhochschule Salzburg wieder die ditact_women’s IT summer studies statt. Das Kursprogramm findet Ihr unter http://ditact.ac.at/event/ditact-2016/course. Hier könnt Ihr Euch zu den Kursen anmelden und findet auch weitere Informationen.

Über 40 Lehrveranstaltungen und Workshops bieten einen Einblick in die Welt der Informatik und berücksichtigen allesamt die aktuellen Trends und die wichtigsten Fachgebiete aus dem IT-Bereich.

Das Programm enthält neben interessanten Lehrveranstaltungen auch 1- und 2-wöchige Module (u. a. Web Modul, IT Governance, Smarte Schule…), die sich auf Spezialgebiete konzentrieren, sowie international anerkannte Zertifizierungskurse (Software Requirements Management und Software Usability und User Experience). Die Kurskosten betragen zwischen 25,- und 60,- EUR (je nach Länge der Kurse), 1-wöchige Module zwischen 120,- und 145,- EUR. Für Mütter steht eine kostenfreie Kinderbetreuung zur Verfügung.

Außerdem gibt es eine spannende (kostenfreie) Vortragsreihe zu Themen wie „SEO = mehr als SEO“, „Neue Räume für Neues Arbeiten“ oder „Sichere Email“, die mittags am Unipark stattfindet und für alle (Frauen und Männer) zugänglich ist.

Ein Rahmenprogramm für Körper und Geist (Yoga am Morgen und Stammtisch am Abend ;-) runden das Programm ab.

Das ditact-Team freut sich auf ein Kennenlernen und Wiedersehen bei der ditact_Sommeruni 2016!
 Bei Fragen stehen sie gerne zur Verfügung!

Mehr Infos: http://ditact.ac.at/event/ditact-2016

Augen-Logo Maria

Informatik- und Computerimprovisationstheaterabend „Empty File“

Empty File – Theater ohne Skript und Code

Fr 10. Jun. 2016 um 19 h
Eintritt frei

Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Improvisationstheater – das ist Theater ohne Drehbuch und vorgefertigte Szenen. Alles, was das Publikum erlebt, entsteht spontan auf der Bühne. Dazu nutzen die Spielerinnen und Spieler der Gruppe Improsant die Vorgaben und Ideen aus dem Publikum.

Zudem lassen sie sich von den Geschichten hinter den Computerpionierinnen inspirieren. Was hat sie geprägt und wie prägen ihre Ideen die moderne Gesellschaft und die Zukunft? Improsant präsentiert spontane, inspirierende, unterhaltsame und nicht ganz ernst gemeinte Schlaglichter aus der Welt der Informatik. Historische Korrektheit wird nicht garantiert.

Mehr Infos
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Call for Lectures meccanica feminale 2017

meccanica 2017Die Frühjahrshochschule meccanica feminale für Studentinnen und Fachfrauen der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen findet 2017 wieder statt.

Themenwünsche

Folgende Themen für Kursangebote sind heiß begehrt:

  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen, z. B. CAD, MATLAB, Werkstoffkunde
  • Arbeitsmethoden, z. B. Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren
  • Anwendungsvorlesungen, z. B. Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik
  • Social Skills, z. B. Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch

Andere Themenvorschläge werden selbstverständlich auch gerne entgegen genommen.

Wo? Universität Stuttgart

Einreichungen

Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind aufgerufen, Angebote für Vorlesungen oder Workshops abzugeben. Neben Kursen werden auch 2017 wieder Vorträge auf der Frühjahrshochschule gehalten. Hierfür erbittet das Orgateam fachlich hochqualifizierte Vortragsvorschläge mit einem Umfang von 45 – 90 Minuten.

Zeitplan

Einreichungsfrist: 14. Jun. 2016
Entscheidung durch das Programmkomitee: Herbst 2016
Termin für die Frühjahrshochschule: 21. bis 25. Feb. 2017

Zeitstruktur

Wir bitten Sie, die Anzahl der Unterrichtsstunden dem folgenden Raster anzupassen:

Halbwochenkurse: 16 Std à 45 min
Tageskurse: 6-8 Std à 45 min
Vorträge: 1-2 Std à 45 min

Infos

Infos zur meccanica feminale:
http://scientifica.de/index.php?id=ueber-diemeccanica-feminale

Infos für Dozentinnen:
http://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-fuer-dozentinnen

Zum Call:
http://scientifica.de/index.php?id=234

Augen-Logo Maria

Jugend forscht im HNF

Aus meinem Posteingang…

Jugend-Forscht-Bild

Am 26. Mai 2016 ist es soweit: Im HNF startet das Treffen der besten Jungforscherinnen und Jungforschern in Deutschland. Beim 51. Bundeswettbewerb Jugend forscht präsentieren 191 junge MINT-Talente 110 Forschungsprojekte.

Wann? 26. bis 29. Mai 2016
Wo? Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Unter dem Motto „Neues kommt von Neugier“ gibt es kreative und spannende Projekte aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und aus der Technik zu sehen.

HNFZwei Jungforscherinnen konzipierten ein neues Zuhause auf Zeit und entwickelten ein innovatives Konzept für Unterkünfte in Krisenzonen. Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit einem Leitfaden für die im Hinblick auf den Ausbau der Elektromobilität so wichtige Verbesserung der Ladeinfrastruktur.

Oder wirf doch mal einen scharfen Blick aufs Brillenschaf! Eine Teilnehmerin untersuchte die Genetik dieser alten Haustierrasse. Gibt es jenseits der Erde Leben im All? Darauf antwortet die Arbeit eines Jungforschers.

Wer neugierig auf die Ergebnisse des deutschen Forschernachwuchses ist, kommt am Sa, 28. Mai von 15.30 bis 18 h, oder am So, 29. Mai von 8.30 bis 9.45 h vorbei. Der Eintritt zu den Forschungsständen ist frei.

Infos:
www.hnf.de/termine/events/bundeswettbewerb-jugend-forscht.html

Augen-Logo Maria

ditact_women’s IT summerstudies: Jetzt anmelden

ditactAb sofort könnt Ihr Euch zur ditact_women’s IT Sommeruni anmelden. Die ditact findet am Unipark Nonntal und an der Fachhochschule Salzburg statt.

Wann? 22. Aug. 2016 – 03. Sep. 2016

Programm und Rahmen

Über 40 Lehrveranstaltungen und Workshops bieten einen Einblick in die Welt der Informatik und berücksichtigen Trends und wichtige Fachgebiete aus der IT.

Das Programm enthält neben Lehrveranstaltungen auch ein- und zweiwöchige Module (u. a. Web, IT Governance, HCI, Smarte Schule…) sowie international anerkannte Zertifizierungskurse (Software Requirements Management und Software Usability und User Experience).

Außerdem gibt es spannende kostenfreie Vorträge zu Themen wie „SEO = mehr als SEO“, „Neue Räume für Neues Arbeiten“ und „Sichere Email“, die mittags am Unipark stattfinden und für Frauen und Männer offen sind.

Für Mütter steht eine kostenfreie Kinderbetreuung zur Verfügung.

Ein Rahmenprogramm für Körper und Geist runden das Programm ab: Yoga am Morgen und Stammtisch am Abend.

Kosten, Anmeldung und mehr Infos

Die Kurskosten liegen zwischen 25,- EUR und 60,- EUR, einwöchige Module zwischen 120,- EUR und 145,- EUR.

Anmeldung, Kursprogramm und mehr unter http://ditact.ac.at/event/ditact-2016/course.

Augen-Logo Maria

German Testing Day 2016

German Testing Day 2016

Wann? 13. / 14. Jun. 2016
Wo? Frankfurt am Main

Der German Testing Day 2016 findet am 14. Juni in Frankfurt statt, im Kap Europa. Der German Testing Day ist die größte firmenunabhängig organisierte Konferenz zum Thema Softwarequalität.

Alle Teilnehmer des German Testing Days sind eingeladen, sich am 13. Juni ab 18 Uhr durch ein kurzes, interaktives Programm thematisch einzustimmen und beim anschließenden Catering und „German Testing Night Casino“ spielerisch neue Kontakte zu schließen.

Der Konferenztag hält zwei Keynotes und viele Vorträge in vier parallelen Tracks bereit.

Worum geht’s?

Mehr über Best-Practices und Stolpersteine im Testmanagement bei anderen Unternehmen erfahren. Und sich von neuen Ansätzen und Cutting-Edge-Themen für Ihren Alltag inspirieren lassen.

Tickets und Infos

Das Ticket für den Konferenztag gibt’s noch bis 31. Mai 2016 (etwas) günstiger.

Mehr Info:
www.germantestingday.info

Augen-Logo Maria

Workshops machen Software erfolgreich

Workshops im Requirements Engineering

CoverOhne Requirements Engineering keine erfolgreichen Softwareprojekte. Und dieses Buch bringt der geneigten Leserin eins der wichtigsten Instrumente des Requirements Engineering bei, nämlich den Einsatz effizienter und effektiver Workshops. Der Autor geht über eine theoretische Betrachtung allgemeiner Methoden hinaus und tief hinein in die tägliche, mühsame Arbeit als Product Owner, Projektleiterin, Analytikerin oder Requirements Engineer.

Beeindruckt hat mich das Buch vor allem durch seine hohe Qualität auf allen Ebenen. Das geht schon mit der Beschreibung der allem zugrunde liegenden Methode „Moderation“ los. Der Autor listet die handwerklichen Grundlagen auf, ergänzt durch entscheidende Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen.

Im Anhang findet man dann Beispielmoderationspläne für Kick-off, Ziele und Risiken, Anwendungsfälle. Die Beispiele enthalten auch ein minutengenaues Zeitraster. Absolut hilfreich für alle, die als Neuling ein Gefühl für die Planung von Workshops bekommen möchten.

Außerdem betrachtet der Autor hier auch die Besonderheiten fürs Moderieren als Requirements Engineer: Wer moderiert, muss genug Fachkenntnis haben, um Beiträge zu verstehen und einzuordnen. Mit anderen Worten: Ich muss die fachliche Welt der Stakeholder und Anwender  genauso verstehen wie die technische Welt des Entwicklungsteams.

Die einzelnen Schritte in der Anforderungsermittlung sind entlang eines ungewöhnlichen und doch leicht verständlichen Beispiels erklärt und behandeln Aufgaben wie:

  • Elevator Pitch: Diese Methode ist überaus gut beschrieben – hab ich so gut selten gefunden.
  • SMARTe Ziele
  • Produktbox: Ist gut beschrieben und funktioniert auch aus meiner eigenen Erfahrung gut.
  • Risikobacklog
  • Die richtigen Anwendungsfälle finden

Das Buch hat das beste Umfang-Inhalts-Verhältnis, das ich seit langem bei einem Fachbuch gesehen habe. Respekt!
Alles ist relevant, nichts ist zuviel und nichts zuwenig.

Offensichtlich ist der Autor ein erfahrener Requirements Engineer. Woher weiß ich das? Unter anderem daher, dass er seine Empfehlungen gut begründen kann. Auch die kommentierten Literaturempfehlungen, die er dem Gesamtliteraturverzeichnis voranstellt, beweisen das. Die Kommentare machen Lust auf mehr Lektüre.

Fazit: Anschaffen, griffbereit haben, weiterempfehlen!

Themen

  • Basistechnik: Workshops gestalten und moderieren: Welche Fragen stellt man? Worauf muss man inhaltlich achten?
  • Vision entwickeln und Ziele festlegen
  • Stakeholder ermitteln
  • Risiken einschätzen
  • Fachliche Prozesse ermitteln: Prozesslandkarte, Moderationskarten, Contextual Inquery
  • Rahmenbedingungen festlegen und Systemkontext erkunden
  • Anwendungsfälle finden und Ablauf beschreiben
  • Datenmodell aufbauen und Mengengerüst aufstellen
  • Über Masken kommunizieren
  • Berichte entwerfen: Listen, Statistiken, Auswertungen
  • Schnittstellen identifizieren
  • Qualitätsanforderungen aushandeln
  • … wie geht es nach dem Ermitteln weiter?

Markus Unterauer: „Workshops im Requirements Engineering. Methoden, Checklisten und Best Practices für die Ermittlung von Anforderungen“. dpunkt 2015. 29,90 EUR (D) / 30,80 EUR (A). ISBN 978-3-86490-231-4 .

Augen-Logo Maria

Vortrag: Überwachung und Verschlüsselung

Am Anfang war Ada

Überwachung und Verschlüsselung nach der NSA-Affäre

Do 12. Mai 2016 um 19 h
Eintritt frei

Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Dr. Constanze Kurz, netzpolitik.org, Berlin

Nach den über Monate in schneller Folge erscheinenden internationalen Veröffentlichungen aus den Dokumenten von Edward Snowden liegen die Überwachungs- und Hacking-Programme der US-amerikanischen Geheimdienste und deren Partner nun offen. In der Öffentlichkeit bleibt der Eindruck zurück, dass es kaum mehr Bereiche gibt, die nicht technisch abgehört werden und dass dennoch kaum politische Änderungen erfolgt sind. Drei Jahre nach den Snowden-Veröffentlichungen lohnt daher ein Blick auf die Erkenntnisse daraus, aber auch auf die Reaktionen in Fragen der Gegenwehr und der Verschlüsselung von Kommunikation.

Ziel des Vortrags ist es auch, die öffentlich verfügbaren Informationen über die Praktiken der Geheimdienste zusammenzufassen und sich Gedanken über nötige politische und technische Gegenmaßnahmen zu machen.

Mehr Infos
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Berlin: The Digital Future 2016
für Profis oder mit Stipendium

Discussing international visions for the digital future

The Digital Future

Wie wird die Digitalisierung weiter dazu beitragen, die Welt zu verändern? Was wird in den Industrielaboratorien und an den Top-Unis erdacht und entwickelt werden? Das Zuse-Institut und der Tagesspiegel/Science Match haben herausragende Digitalpioniere nach Berlin eingeladen, um über die digitale Zukunft zu diskutieren. Von 9:30 bis 18:30 h stehen verschiedene Themen auf dem Plan. Ab 18:30 besteht dann noch Gelegenheit, den Tag ausklingen zu lassen.

Wann? 11. Mai 2016

Konferenzsprache ist Englisch.

Themen:

  • Big Data
  • Communication
  • Data analysis
  • Digital society
  • Future computing
  • Gaming
  • Mobilty
  • Networks
  • Optimization
  • Privacy
  • Simulation
  • Security
  • Visualization

Stipendium: Digital-Future-Scholarship

Studis, Doktorand*innen, Hiwis und junge Profis mit Berufserfahrung können sich für ein Stipendium bewerben, durch das sie von der Teilnahmegebühr (900,- EUR ohne MwSt) befreit sind.

Neben Angaben zum Ausbildungsstand, zum Studienfach und zu Interessengebieten ist ein kurzes Motivationsschreiben zu verfassen.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Mehr Infos unter
http://science-match.tagesspiegel.de
http://science-match.tagesspiegel.de/the-digital-future
http://science-match.tagesspiegel.de/the-digital-future/stipendium

Augen-Logo Maria

Thema Schatten-IT

SEACON 2016Carola Lilienthal vom SEACON-Fachbeirat empfiehlt einen Beitrag der SEACON 2016. Ich hatte die Session zwar schon im Konferenzprogramm entdeckt, jetzt weiß ich aber viel besser, warum ich darauf neugierig bin. Und warum das Thema wichtig ist und für wen.

Hamburger IT Tage

Ankündigung des Beitrags unter
www.youtube.com/watch?v=uVo30Ww6owU

Zur Erinnerung, die SEACON 2016:
Artikel „Mai 2016: 2 Tage, 3 Tracks, rund 30 Vorträge
Website www.sea-con.de/seacon2016

Augen-Logo Maria

Blinkenlights reloaded

Großes Display, große Idee

Erinnert sich jemand von Euch an Blinkenlights? Genau, ein Haus wird zum Display, Fenster zu Bildpixeln. Und das Ganze bewegt sich dann auch noch. 2008 und 2009 boomte die Idee am Berliner Alexanderplatz.

Blinkenlights Berlin 2009

Jetzt also Kiel. Ist doch schön…

Lichter über Kiel

Quelle: NDR-Bericht Lighthouse Kiel

Mehr Infos unter
http://blinkenlights.net
www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Studenten-spielen-Tetris-auf-dem-Kieler-Uni-Hochhaus,tetris136.html

Und wer sich bei Pixelspielchen an PONG erinnert, wird fündig im Zeitungsartikel „pong.mythos“ vom 1. März 2006: www.infotechnica.de/?p=489

Augen-Logo Maria

Webdesign 2016: Neue Wege

Aus meinem Posteinang…

Seit längerem abonniere ich zwei Usability-Newsletter. Einer davon hat heute einen interessanten Artikel im Angebot:
www.nngroup.com/articles/difficult-design-best

Website

Die Experten der Nielsen Norman Group zeigen darin, dass sie den nächsten Evolutionsschritt in Sachen Design erkannt haben. Der Artikel ist interessant für Usability- und Nutzerführungsprofis genauso wie für Frischlinge im Thema.

Fazit: Lesen lohnt!

Augen-Logo Maria

Humanoider Roboter Nadine begleitet Menschen

Am Anfang war Ada

Der humanoide Roboter Nadine: Ein Begleiter für Bürger

Do 21. Apr. 2016 um 19 h
Eintritt frei

Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Prof. Dr. Nadia Magnenat-Thalmann, MIRALab, Universität Genf

Menschen träumen davon, Roboter einzusetzen, die ihnen Routinearbeiten abnehmen oder als Helfer dienen können. Dafür werden humanoide Roboter entwickelt. Sie sind mit Sensoren ausgestattet, um Sehen, Zuhören und Sprechen sowie Situationen überwachen zu können.

Als schwierigstes Problem gilt derzeit, ein Wahrnehmungsmodell zu entwickeln, das die Bedeutung von sozialen Signalen der menschlichen verbalen und non-verbalen Kommunikation erkennt, damit die Roboter Reaktionen und Verhaltensweisen zeigen können. Der Vortrag gibt anhand des Roboters Nadine eine Übersicht über aktuelle Ansätze des Forschungsthemas und skizziert Fragen der Zukunft.

Mehr Infos
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Mai 2016: 2 Tage, 3 Tracks, rund 30 Vorträge

Website Seacon

Unter dem Motto „Der kurze Weg zum Ziel. Deine Themen, Dein Netzwerk, Deine Lösungen“ geht die SEACON 2016 ins Rennen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass dies keine leeren Phrasen sind, sondern dass auf der SEACON tatsächlich die Themen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Fokus stehen.

BYOB

Eins dieser Themen, die vor ein paar Jahren neu ins Gespräch kamen, war die Frage: Wieso sind auf der Konferenz so viele praktische Macherinnen und Macher und sowenige Entscheider? Daraus entstand die Idee BYOB – Bring Deinen eigenen Entscheider doch gleich mit, zeig Deinem Chef, welche Fragen wirklich wichtig sind. Das Angebot ist verlockend:

.
Ihr Chef besucht die SEACON am Do, 12. Mai ab 16 h kostenfrei, inklusive:
2 Vorträge in den Tracks am Nachmittag
Besuch einer Keynote
Teilnahme an der Welcome Reception
Erkenntnis 1: die SEACON ist IT-Weiterbildung auf höchstem Niveau
Erkenntnis 2: die Teilnahmegebühr der SEACON ist keine Ausgabe, sondern eine Investition
.

Programm

Das Programm ist in die drei Tracks

  • Softwarearchitektur,
  • Geschäftsprozesse und
  • Management

gegliedert und bereits online, Ihr findet es unter
www.sea-con.de/seacon2016/konferenz/konferenzprogramm.html

Zeit und Ort

Die Konferenz findet am 12. und 13. Mai 2016 in Hamburg statt.

Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

Save the date: Himmelfahrt 2017 = 40 Jahre FiNuT … und Bescheid sagen

Ein Blick in Zukunft und Vergangenheit

Im Jahr 2017 werden die Treffen, Kongresse, Tagungen, die inzwischen FiNuT heißen, 40 Jahre alt! Nächstes Jahr wird gefeiert! Wie immer, am Wochenende um Christi Himmelfahrt.

Logo: Link zur Website

Jubiläumskongress in Berlin

Dieses Fest wird im Deutschen Technikmuseum Berlin stattfinden, dem Museum mit dem Archivschwerpunkt „Frauen in Naturwissenschaft und Technik“.

Termin: Do 25. Mai bis So 28. Mai 2017

Möchtest Du dabei sein?

Für die Zusammenarbeit mit dem Museum und für die ersten Planungen (Räume) benötigt das Team vor Ort erste Abschätzungen, wie viele von Euch kommen werden. Das muss natürlich noch keine feste Zusage sein. Hoffnung und Absicht sind absolut ausreichend!

Hast Du Lust und Zeit, nach Berlin zu kommen und teilzunehmen? Dann sei dabei, melde Dich unter der Adresse: orga(bei)finut.net schon mal.

Ab sofort warten die Planerinnen in Berlin auf Euren regen Zuspruch und hoffen, dass Euch die ersten Infos im Anhang motivieren können.

Viele Grüße von den Orgafrauen in Berlin

Mehr Infos
FiNuT 2016: http://finut.net/finut2016.html
Zur Planung für 2017: 40 Jahre Frauen in NUT – Anhang

Augen-Logo Maria

IT und Technik studieren? Hier gibt’s Antworten

ScreenshotDie Berufsmesse 2016 rund um IT und Technik öffnet im Mai in Stuttgart, im Juni in Köln, im Juli in München und im November in Hamburg.

Egal, ob Studium oder Ausbildung, hier kann sich der gewiefte Nachwuchs informieren. Es sind um die 60 Hochschulen, Behörden und Unternehmen da. Die Profis bieten Infos zu Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in den Bereichen Informatik, Naturwissenschaften oder Technik für Schülerinnen und Schüler (Mittlerer Abschluss oder Abitur) an und freuen sich auf Interesse und schlaue Fragen.

Mehr Infos:
www.absolut-karriere.de

Augen-Logo Maria

Bremer Sommeruni-Programm für die IF 2016… geht weiter

Treffen des Programmkomitees

Campus BremenProgrammierkursvorschläge

Es ist Winter, kalt, aber sonnig. 11 Frauen haben sich aufgemacht, teils von weit her, aus Österreich und Polen, um die Beiträge für die Informatica Feminale 2016 in Bremen zu sichten. Der diesjährige Call hat uns jede Menge interessanter Vorschläge hereingeweht. Ich grüble schon, wie ich die Zeit im Sommer aufbringen kann, um alles zu besuchen, was mir gefällt…

Morgens gibt’s erst mal die obligatorische Vorstellungsrunde. Schließlich müssen wir wissen, wieviel geballte Kompetenz sich versammelt hat ;-) Dazu gibt’s Kaffee, Tee und ein zweites Frühstück, um die Denkmaschinen hochzufahren.

Danach geht’s auch schon los, in wechselnden Kleingruppen schnappen wir uns die Zettel, auf denen Kurse, Workshops, Vorlesungen, Seminare und Vorträge sowie Hintergrund und Ziel der Dozentinnen vermerkt sind. Wir stellen fest, ob das Thema zur IF passt, ob wir noch Rückfragen oder Änderungswünsche an die Dozentin haben und ob die Voraussetzungen und Anforderungen an die Teilnehmerinnen angemessen sind.

Danach beginnen wir in der großen Runde, die einzelnen Beiträge zu Themenblöcke zusammenzufassen. Dabei wird uns schnell klar, wenn es zu viele ähnliche Angebote gibt oder wo wir gern noch mehr hätten. Auch die Unterrichtssprache ist ein Punkt, der keine einfachen Antworten zulässt: Deutsch? Englisch? Beides? Je nachdem? Angebote in verschiedenen Sprachen sind wichtig, die IF wird immer internationaler. Doch wie kann man Teilnehmerinnen vermitteln, dass sie einerseits kein Sprachgenie sein müssen und dass sie andererseits nicht das Simultandolmetschen durch die Dozentin einfordern können?

Sommer planen im Winter

Mehrzweckhochhaus

Nach der Mittagspause geht es weiter. Die zeitliche Gesamtstruktur der Veranstaltungsblöcke steht auf der Tagesordnung: Die Sommeruni findet vom 8. – 26. Aug. 2016 statt. In den drei Sommeruniwochen gibt es jeweils am Mittwoch einen eigenen Block ab 11 h, die längeren Veranstaltungsblöcke rahmen die Wochenmitte so ein, dass Montag-Dienstag-Mittwoch und Donnerstag-Freitag jeweils gleich viele Kursstunden zusammenkommen.  Dazwischen gibt es, wie immer, das Wochenende mit weiteren Veranstaltungen.

Eine schwierige Frage, die jedes Jahr beantwortet werden muss: Wie kann man die Verbindlichkeit der Anmeldungen erhöhen? Wir haben da schon eine Idee… Wohlüberlegt sei auch die Frage, wie man neue Dozentinnen, die ihre erste Lehrtätigkeit in Bremen aufnehmen, unterstützen kann.

Beim abschließenden Abendessen im Überseemuseum ist dann noch lange nicht Schluss, wir reden über das Rahmenprogramm, Bremen, Berlin (seid gespannt!), Vergangenheit, Zukunft… und dass wir uns bis zum Sommer sicher noch in den Emails über die weitere Planung austauschen, bevor wir uns am Campus wieder sehen :-)

Augen-Logo Maria

iSprung

Kneipenleser im Rahmen einer Literaturnacht

Sa 12. März 2016 um 20 h
Eintritt frei

Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Mit langer Mähne in der Männerdomäne – woran sich Ada Lovelace als erste Programmiererin fast die Zähne ausbiss, das sollte für viele Frauen zur Lebensaufgabe werden: die Akzeptanz der Männer. Vor allem in der Wissenschaft warfen männliche Kollegen diesen aufmüpfigen Frauen, denen die drei K zu wenig waren, immer wieder Knüppel zwischen die nylonbestrumpften Beine. Die Paderborner Kneipenleser gehen auf Betrachtungsreise durch die Zeit, stets auf der Suche nach jenen starken Frauen, die sich mit Grips, Charme und Ausdauer gegen alle testosteronen Vorbehalte durchsetzten: trotz iSprung zum Quantensprung. Anmeldung erforderlich!

Mehr Infos
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Leib und Geist, Denken und Empfinden

Am Anfang war Ada

Zur Geschichte der Geschlechterbildung

Di 8. Mär. 2016 um 19 h
Eintritt frei

Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Prof. Dr. Barbara Rendtorff, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn

Frauen und Männern werden unterschiedliche Eignungen und Begabungen zugeschrieben. Die Vorstellungen über die Verschiedenheit der Körper spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Trennung von Körper und Geist. Dabei wurde den Frauen die Verbindung zur kreatürlichen Seite und den Männern der Bezug zu Vernunft und Verstand zugeordnet. Dies lässt sich deutlich anhand der Geschichte von Bildung und Erziehung nachzeichnen. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Geschlecht in den Natur-, Technik- und Ingenieurswissenschaften“ der Universität Paderborn. Die Reihe wird von der Soziologie, dem Fortschrittskolleg „Leicht- Effizient-Mobil“ sowie dem Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Paderborn durchgeführt. Die Vorträge stellen die Frage, ob und wie Geschlecht bei Entwicklungen und Anwendungen in Natur-, Technik- und Ingenieurswissenschaften einfließt.

Mehr Infos
www.uni-paderborn.de
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Spielen und Nützliches verbinden: Spielifizierung

Im Dezember ging es bei „W wie Wissen“ (ARD) ums Spielen.
Zwei Beispiele dafür, warum ich Informatik immer wieder neu interessant finde…

Gamification oder eben „Spielifizierung“

Der Mensch spielt gern, nicht nur als Kind

Screenshot

Menschen können nicht anders, sie spielen. Auch im Alltag. Slalom fahren, auch wenn gar kein Parcours da ist? Klar! Es gibt doch die Fahrbahnmarkierung. Und auf dem Bürgersteig kann man prima versuchen, jede Fuge zu treffen.

Diese Spiele sind alltäglich.

Doch Spiele können noch mehr.

Spielerisch arbeiten

Eine relative neue Forschungsrichtung beschäftigt sich damit, wie sich die Arbeit zum Spiel machen lässt. Das nennt man dann Gamification oder  Spielifizierung. Die Idee ist, Prinzipien aus dem Spiel in eine andere Umgebung zu übertragen, z. B. an den Schauplatz der täglichen Arbeit. Am Fließband, im Call Center oder im Büro.

Es gibt verschiedene Variationen für Motivation: Bonusprogramme sind schon eine einfache Art der Gamification. Der Anreiz besteht hier im Wettbewerb, sich mit anderen, aber auch mit sich selbst zu messen. Höher, besser, weiter, schneller… Das allein ist ja nicht neu.

Deswegen legt die Forschung für Gamification fünf Kriterien fest, deren Vorhandensein für die Arbreit motivieren und langfristig wirken sollen.

  • „Informationstransparenz: Wir müssen immer genau wissen, was von uns verlangt wird und welche Möglichkeiten wir haben, vergleichbar mit dem Blick auf ein Spielbrett, das vor uns steht.
  • Echtzeitfeedback: Im Spiel ist es das Normalste der Welt. Wir machen etwas und wissen sofort, ob es funktioniert hat oder nicht. Wir merken unmittelbar ob wir gegensteuern müssen. Im Job ist das nicht immer so. Wir bekommen oftmals gar kein oder nur sehr verzögert Feedback, das ist demotivierend.
  • Herausforderung: Im Spiel werden wir immer wieder gefordert – deswegen wird es uns auch nicht langweilig. Im Arbeitsalltag hapert es daran leider oft. Aber nur die Aktivitäten, bei denen wir uns weiterentwickeln können, sind für uns dauerhaft interessant.
  • Entscheidungsfreiheit: In einem Spiel gibt es ein klares Ziel und eindeutige Regeln. Wie wir uns aber innerhalb dieses spielerischen Rahmens bewegen, bleibt uns überlassen. In der Arbeitswelt ist das häufig nicht der Fall. Uns wird zwar gesagt, wo wir stehen und wo wir hin müssen – meist ist der Weg aber auch genau vorgegeben. Eigeninitiative ist oftmals unerwünscht. Das kann auf Dauer frustrieren.
  • Klare Ziele, Meilensteine und Regeln: Wir kennen zwar das übergeordnete Ziel unseres Unternehmens. Runtergebrochen auf die alltägliche Arbeitsebene, werden die Zielvorgaben aber oft schwammig. Wir kennen nicht einmal ganz genau die Regeln: Darf ich das noch machen? Wie weit kann ich gehen? Das führt zu Unsicherheit und langfristig ebenfalls zu Demotivation.“

Quelle: www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/spiel-114.html

Training für Gehirne, die an Demenz leiden

schiffahoi

Das Spiel „Schiff Ahoi“ ist ein Kognitionstraining für Ältere, die wegen ihrer Demenz ihre Alltagsfähigkeiten verlieren. Die Zielgruppe des Spiels sind Senioren, auch solche, die noch nie mit dem Computer gespielt haben.

Nach zwei Monaten Testphase, in der zwischen 20 und 30 Minuten „Schiff Ahoi!“ gespielt wurde, zeigten sich Ergebnisse. Bei den Computerspielenden wuchs das Gehirn im präfrontalen Kortex tatsächlich an der vorhergesehenen Stelle. Im Vergleich zu den Kontrollgruppen, die gar nicht oder mit herkömmlichen Trainings geübt hatten, waren die Computerspieler deutlich schneller und besser.

Quellen und mehr Infos:

Augen-Logo Maria