„Digitale“ Studiengänge

Es gibt immer mehr Studiengänge, hier sind einige Beispiele für Euch – allesamt unter dem großen Wort „Digitalisierung“ zu sehen:

TH Köln: Bachelor Digital Games

Screenshot
Englischsprachiger Studiengang mit drei Spezialisierungsrichtungen:

  • „Game Design“: Konzeption
  • „Game Art“: Visuelle Umsetzung
  • „Game Informatics“: Technische Umsetzung

Hier geht es darum, dass Videospiele mehr sein können als das, was man als unbedarfte Benutzerin sich so vorstellt. Deswegen sind auch Kurlturtechniken, Literaturanspielungen, Filmelemente und Musik im Fokus der Studierenden.  Neben normalen Prüfungen gibt es auch ein Projekt, in dem man einen Spiele-Prototypen entwickeln muss, natürlich im Team. Wie im richtigen Leben eben auch.

Für die Aufnahmeprüfung reicht man ebenfalls eine Projektarbeit ein, liefert einen Prototypen ab oder schreibt ein Spielekonzept. Außerdem muss man sich mit einem Text aus der Theorie auseinandersetzen. Hier werden Reflexionsvermögen und Englischkenntnisse gecheckt.

Mehr Infos:
www.th-koeln.de/studium/studieninhalte-digital-games-ba_8671.php

TH Köln: Master Digital Games

„Fortsetzung“ des Bachlor-Studiengangs.

Screenshot
Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss sind Fähigkeiten wie analytisches Denken, Reflexion, Kreativität und – ganz wichtig – Teamfähigkeit. Im Master gibt es (nur) noch zwei Schwerpunkte.

Mehr Infos:
www.th-koeln.de/studium/studieninhalte-digital-games-master_52581.php

 

HS Trier: Bachelor Digitale Automation

Internet of Things

Screenshot

Fächer sind

  • Robotik
  • Bildbearbeitung
  • App-Entwicklung
  • u. a. …

 

Mehr Infos:
www.hochschule-trier.de/fileadmin/studienstart/fb-technik/bachelor-internet-of-things-flyer.pdf

Augen-Logo Maria

Medizintechnik: Erstes deutsches Exoskelett geht in Serie

Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) sind für 23 % aller Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland verantwortlich und führen laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jährlich zu geschätzten 10 Milliarden EUR Produktionsausfall sowie 17 Milliarden EUR Ausfall an Bruttowertschöpfung.

Ursachen für MSE sind vor allem körperliche Fehlbelastungen beim Heben und Tragen. Um das Risiko von Überlastung zu verringern und gleichzeitig die Produktivität zu erhöhen, sind Mensch-Maschinen-Systeme wie Exo- oder Außenskelette ein Lösungsansatz.

Anwenungsbeispiel

Das gute Stück, das jetzt in Serie geht, heißt Cray X.

Cray X wird wie ein Rucksack getragen und mit Gurten an Brust, Rumpf und Oberschenkeln auf die jeweilige Trägerin oder den Träger eingestellt. Über den Hüftgelenken sitzen dann zwei Elektromotoren. Sind etwa schwere Bauteile von einer unglücklichen Position aus aufzuheben, ziehen die Motoren den Oberkörper aus der Beugung wieder hoch. So wird die Muskelanspannung im unteren Rücken um 30-40 % reduziert. Das wurde durch Elektromyografie-Messungen ermittelt. Gesteuert wird das brave Gefährt über eine Smart Watch.

Cray X wiegt momentan 7,9 kg. Um den Tragekomfort ihres Exoskeletts und damit auch die Akzeptanz der neuen Technologie zu steigern, investiert German Bionic Systems (GBS) weiter in die Miniaturisierung und in besonders leichte Werkstoffe wie Karbon.

Da bin ich ja mal gespannt…

Mehr Infos:
https://www.maschinenmarkt.vogel.de/erstes-deutsches-exoskelett-geht-in-serie-a-675921/

Augen-Logo Maria

Ausflug ins Museum und in die Technik

Aus meinem Posteingang…

NixxoIn der interaktiven Foyerausstellung Bits ‘n‘ Beats – Digitales Trommeln für alle kann man die digitale Schlagzeugtechnik selbst ausprobieren, z.B. an einem Trommeltisch.

Neue Exponate gibt es in der Dauerausstellung: Smart World (mit einer VR-Brille einen Rundflug über Paris machen oder einem 3D-Drucker zuschauen). Im Foyer freut sich die Roboterlampe Nixxo auf Leute, die mit ihr kommunizieren.

Es gibt außerdem noch überraschende Momente und spannende Veranstaltungen wie den Tinkering Day unter dem Motto „Über, mit und durch Medien lernen“ sowie Vorträge, Workshops und Museumspädagogik.

Alle Infos: www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Multicopter-Cup 2018: Ausschreibungsunterlagen verfügbar

Aus meinem Posteingang…

BildDie Leistungsschau „Multicopter-Cup 2018“ wird in Form eines Wettbewerbs ausgetragen. Neben praktischer Flugvorführungen fließen Konzeptideen und Anwendungsfelder, die in einem Essay dargestellt und vor Ort präsentiert werden, in die Bewertung ein.

Teilnahmeberechtigt: Studierende und Nachwuchswissenschaftler aller Fachbereiche mit Bezug zu Multicoptern

Das Regelwerk zum Wettbewerb ist nun zum Download verfügbar: www.vdi.de/index.php?id=56186

Einsendeschluss: 18. Juni 2018
Wettbewerb: 10. Juli 2018
Woe? Hochschule Hannover

Ziel des „Multicopter-Cups 2018“: Professionalisierung insbesondere von Studierenden und eine positive Darstellung der Technologie in der Öffentlichkeit.

Bedarfe der Flugsicherheit, insbesondere die Einhaltung von luftrechtlichen Vorgaben, sollen hier einen Schwerpunkt bilden. Gleichzeitig sollen Multicopter in Forschung und Lehre etabliert werden. Studierende aller Studiengänge und Fakultäten mit Bezug zu Multicoptern sollen ihre Projekte in einer Leistungsschau präsentieren. Der Informationsaustausch der Teilnehmer, Unterstützer und Schirmherren bildet dabei einen Schwerpunkt.

Ansprechpartner im VDI:

Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff
VDI-Fahrzeug- und Verkehrstechnik
E-Mail: fvt(bei)vdi.de

Mehr Infos:
www.vdi.de/multicopter.

Quelle:
www.vdi.de/index.php?id=45031&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=77109&cHash=bd2b75f94e2298808dc1b0016ec2fe70

Augen-Logo Maria

Nostalgie (nicht nur) für Computerfans

Ausstellungsbild

Museen sammeln und sammeln und sammeln Kulturgüter, um sie zu bewahren, sie zu erforschen und auszustellen. Nicht alle dieser Objekte könnensofort und immer gezeigt werden. So gibt es mehrere tausend Gegenstände, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. 70 solcher Exponate wurden für eine Sonderausstellung ausgewählt. Design, Skurrilität, technischer oder kommerzieller Flop oder besondere Auszeichnungen standen bei der Auswahl im Vordergrund. Exponate aus unterschiedlichen Epochen der Büro- und Computerwelt kommen so wieder „ans Licht der Welt“.

Die Exponate werden nicht im historischen Kontext dargestellt, sondern in sechs unterschiedlichen Themenräumen in Szene gesetzt. Die Besucher*innen erhalten  einen ganz neuen Blick auf die Objekte, losgelöst von ihrer ursprünglichen Funktion.

Wann? 23. Feb. bis 5. Aug. 2018

Wo? Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Themenräume:

  • Schatztruhe – Kurioses und Kostbares
  • Kopien und Chancen – Computer im Osten
  • Design und Funktion – Nixdorf setzt Maßstäbe
  • Große Minis – Kleinrechner ganz groß
  • Flops – Misserfolge der IT
  • Alles Retro – Computerspiele von gestern

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Mehr Infos:
www.hnf.de/ausstellungen/digging-deep-depotschaetze-in-szene-gesetzt.html

Augen-Logo Maria

FiNuT 2018 in Darmstadt: Mach mit

Aus meinem Posteingang…

Der FiNuT 2018 findet vom 10. bis 13. Mai in Darmstadt statt. Wir wollen wie in den früheren Jahren am Donnerstag um 16 h beginnen und den FiNuT 2018 am Sonntag nach dem Frühstück beenden. Neben den selbstgestalteten inhaltlichen Beiträgen bietet Darmstadt auch vielfältige Möglichkeiten für Exkursionen.

Heute möchten wir Euch bitten, Euch den Termin zu reservieren und schon mal zu überlegen, ob Ihr inhaltlich etwas zur Tagung beitragen wollt. Bitte schreibt uns das bis zum 15. April 2018, damit wir nochmals eine Einladung inhaltlicher Art verschicken können.

Tagen werden wir in einem Wohnprojekt, in dem es auch einige Zimmer gibt. Außerdem liegt die Jugendherberge nicht weit weg.

Damit wir weitere Zimmerwünsche einschätzen können, meldet Euch bitte auch bald unter orga(bei)finut.net an, dazu benötigen wir die Zeit, die Ihr kommen wollt und ob Ihr eine Unterkunft benötigt. Genau können wir den Kostenbeitrag noch nicht benennen, er wird sich aber im Rahmen von 2016 bewegen.

Weitere organisatorische Infos folgen.

Links:
www.finut.net
www.djh-hessen.de/jugendherbergen/darmstadt

Augen-Logo Maria

HNF: „Formel 1 in der Schule“

Aus meinem Posteingang…

Foto
Präzise konstruierte Mini-Rennwagen liefern sich auf einer 20 Meter langen Strecke rasante Rennen. Im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn wird die Landesmeisterschaft NRW ausgetragen, Zuschauerinnen und Zuschauer sind hier herzlich eingeladen.

Die Formel-1-Rennwagen wurden von Schülerinnen und Schülern zunächst in Form von CAD-Plänen am Computer entworfen und schließlich eigenständig angefertigt. Sie bestehen aus Balsaholz und werden mit einer Gaspatrone angetrieben. Pro Team arbeiten drei bis sechs Schülerinnen und Schüler sowie ein Betreuer zusammen. Insgesamt gehen 25 Teams an den Start, die sich über eine Regionalausscheidung für die Landesmeisterschaft qualifizierten.

Jede Millisekunde zählt, doch es kommt nicht nur auf die Geschwindigkeit an. Auch die Konstruktion, Fertigung und Reaktion der Rennwagen sowie der Businessplan und die Präsentation der Teams sind von entscheidender Bedeutung.

Enscheidungsrennen der Besten: 3. März 2018 von 15 bis 16.30 Uhr

Qualifizierung für die Deutsche Meisterschaft

Wer die Jury überzeugen kann, darf an den Deutschen Meisterschaften im Mai 2018 in Friedrichshafen am Bodensee teilnehmen und hat dort die Chance, sich für die Weltmeisterschaft, die im Rahmen eines Formel 1-Rennens im September in Singapur stattfindet, zu qualifizieren.

Veranstaltung

Programm

9:20 h Beginn der Rennen und Standpräsentationen
15 bis 16:30 h Ausscheidungsrennen der 16 besten Teams
16:40 h Siegerehrung

Der Eintritt ist frei! Zuschauer sind bei Formel 1 in der Schule herzlich willkommen.

Mehr Infos: www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Prototype Funds für Open-Source-Prototypen

4. Bewerbungsrunde des Prototype Funds: Ideen und Projekte gesucht

Diesmal steht die Ausschreibung unter dem Motto “Power to the Users”. Schwerpunkte: Selbstbestimmung, Sicherheit und Vertrauen durch Open Source Tools. Bewerben können sich wie immer Entwickler*innen mit Wohnsitz in Deutschland, die ihre Idee innerhalb von sechs Monaten als Open-Source-Prototypen umsetzen wollen.

Mehr Infos zum Schwerpunkt:
https://prototypefund.de/2018/01/31/4-runde-power-users

Kurzer Überblick

  • Projektförderung: 47.500,- EUR pro Projekt
  • Bewerbungsmodalität: Beantworte 7 kurze Fragen zu deinem Projekt
  • Voraussetzung: Das Projekt ist Open Source und der Wohnsitz ist in Deutschland
  • Bewerbungsschluss: 31. Mär 2018

„Besonders Frauen und in der Softwareentwicklung unterrepräsentierte Gruppen“ sollen sich dazu ermutigt fühlen, Ideen einzureichen.

Infos: www.prototypefund.de & @prototypefund
Bei Fragen: bewerbung(bei)prototypefund.de

Augen-Logo Maria

Safer Internet Day: 13.2.

Internationaler Tag für mehr Sicherheit im Internet. Nicht verpassen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Safer_Internet_Day

Den internationalen „Safer Internet Day“ könnte man zum Anlass nehmen, sich mal wieder nett zu treffen. Einen Abend der Internetsicherheit zu widmen.

Viele sind bereits zufrieden, wenn sie online weitgehend unerkannt bleiben oder zumindest von bestimmten Beobachtern (z. B. der Werbewirtschaft) nicht entdeckt werden. Jedoch, wie wir wissen: Die meisten Internetdienste vergessen nicht, was sie von ihren Nutzerinnen und Nutzern erfahren. Mit der Zeit wird dieses Bild so detailliert, dass irgendwann auch der Name der Person auftaucht. Und das passiert auch dann, wenn die Datensammler die Informationen nur anonym speichern. Wie man beim Surfen im Internet die eigene Privatsphäre schützet, könnte ja mal als Motto über dem netten Beisammensein stehen, das Ihr für Euch und Interessierte organisieren könnt. Dieses Jahr oder nächstes oder das darauf folgende.

… und am sichersten ist: Mal alles ausschalten. Und je nach Region total offline den Ausklang des Karnevals genießen. Helau!

Augen-Logo Maria

Restplätze: meccanica feminale 2018 Campus Schwenningen

Es sind noch Plätze frei.

Wann? 27. Feb. – 3. Mär. 2018
Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen
Verlängerter Anmeldeschluss: 31. Jan. 2018

Jetzt noch anmelden für die meccanica feminale, die Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte berufstätige Fachfrauen aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen. Auch bei der #mf18 gibt es neues Fachwissen zu lernen und den Austausch mit Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Berufstätigen aus dem Ingenieurwesen und verwandten Fachbereichen.

Bitte weitersagen: Bekannte / Kolleginnen / Mitarbeiterinnen sollen auch gern kommen.

Kurse, Seminare und Vorträge werden angeboten, z. B. Statik in Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality in der Medizintechnik, künstliche Intelligenz, SolidWorks, MATLAB, LabVIEW, LaTeX, Excel, Race Car Aerodynamics, Bionik, Qualitätsmanagement. Dazu Social-Skills-Kurse wie „Killerphrasen kontern“ oder „Gelassenheitscoaching“.

Bei Besuch der Datenschutzkurse können die Teilnehmerinnen zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt werden.

Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten.
Für Erwerbstätige kann der Besuch als Bildungszeit beantragt werden.

Teilnahmegebühr

Berufstätige: 200,- EUR pro Halbwochenkurs
Studentinnen: 35,- EUR pro Halbwochenkurs

Ermäßigungen stehen im Programmheft.

Mehr Infos und Anmeldung:
www.meccanica-feminale.de

Augen-Logo Maria

Call: IF und IS in Bremen 2018 / Call for Contributions – Summer Courses 2018, Bremen University, Germany

Aus meinem Posteingang…

Call 2018 – Informatica Feminale, Universität Bremen

Logo

Die Universität Bremen lädt alle Fachdozentinnen der Informatik ein, Lehrangebote für die 21. Informatica Feminale einzureichen. Die internationale Sommeruniversität wird vom 6. – 24. Aug. 2018 im Fachbereich Mathematik und Informatik veranstaltet.

Bis zum 10. Feb. 2018 können Fachfrauen aus Wissenschaft und Praxis ihre Lehrvorschläge zu aktuellen oder grundlegenden Themen der Informatik anmelden. Kurs- und Vortragsangebote aus dem gesamten Spektrum der Informatik und ihrer interdisziplinären Bezüge sind willkommen.

Fokus 2018 – Geschlechterpolitik und Ingenieurinnen-Arbeit

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Vorträge, welche das Thema Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Informatik und Ethik behandeln, sind ausdrücklich erwünscht. Zugleich sind Dozentinnen mit Angeboten rund um Studium, Beruf und Karriere eingeladen.
Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, sind herzlich eingeladen, ihre „best practices“ den Teilnehmerinnen der Informatica Feminale zu präsentieren.

Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots, so dass Lehraufträge an die Dozentinnen vergeben werden. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein Programmkomitee erfolgen. Internationale Dozentinnen sind sehr willkommen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Für interessierte Firmen bieten wir während der Sommeruniversität vielfältige Sponsoringmöglichkeiten. Mit der zeitgleichen Durchführung der beiden Sommeruniversitäten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni besteht Gelegenheit zum Austausch mit Absolventinnen aus Informatik und Ingenieurwissenschaften.

Die Informatica Feminale bietet jährlich kompakte Lehre zur Informatik für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau stehen dabei gleichermaßen im Blickfeld. Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Bitte machen Sie auch interessierte Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen auf diesen Call for Lectures aufmerksam. Ausführliche Erläuterungen und das Anmeldeformular finden Sie unter www.informatica-feminale.de/2018/call

Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Henrike Illig und Veronika Oechtering

Informatica Feminale

21. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik
6. – 24. Aug. 2018
Universität Bremen
www.informatica-feminale.de

Call / English Version

The University of Bremen, Germany, invites women experts in computer science / informatics to contribute to the 21st Informatica Feminale. The international summer university for women in computing will take place from August 6 to August 24, 2018 in the Department of Mathematics and Computer Science at Bremen University. The Call for Contributions 2018 is open: course offers can be submitted until February 10, 2018.

Every year, Informatica Feminale offers compact teaching in informatics / computer science for women students of all types of universities and colleges as well as for women professionals interested in further training. Computer scientists and women working interdisciplinarily are cordially invited to develop and submit course offerings. Topics from the broad field of ICT are welcome: theoretical, practical, technical or applied computing. We invite scientists, to take the summer university as test field for changed teaching formats and to get experience with highly engaged and interested participants.

Focus 2018 – Gender politics at engineering workplaces

Submissions for courses and talks on topics like gender, equality, technology and ethics are much invited. Also lecturers with course offers on career topics.
Companies with gender sensible organizational concepts and successful personal management strategies to promote women engineers to a broad spectrum of leading positions are invited to present their best practices to the participants of Informatica Feminale.

A program committee will decide on the contributions. Informatica Feminale is part of the regular course program at University of Bremen. Teaching assignments can be allocated to lecturers. We are especially looking for international lecturers. Course offerings in German and in English are welcome!

Proposals from computer science and its interdisciplinary subjects are welcome. In this regard, entering higher education, developing a student career, transition into labor market and lifelong academic learning are equally applied. Inter/national lecturers and students meet at the summer university in Bremen to exchange and to use the place for experimentation, with the intention to develop and imply new impulses in informatics. The summer university is aiming at the professional networking of students and the advanced training for computer scientists on an academic level.

Furthermore we invite companies to sponsor the summer university. There will be various chances to meet graduates of computer science and engineering at both the parallel summer universities Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni.

Please forward this Call for Contributions to interested colleagues, co-workers and students.

Further information and the application form can be found here: www.informatica-feminale.de/eng/2018/call-en

If you have any further questions, please do not hesitate to contact us.

Yours sincerely
Henrike Illig und Veronika Oechtering

www.informatica-feminale.de/eng

Ingenieurinnen-Sommeruni

Logo

10. internationales Sommerstudium für Frauen in den Ingenieurwissenschaften
6. – 24. Aug. 2018
Universität Bremen
www.ingenieurinnen-sommeruni.de
www.ingenieurinnen-sommeruni.de/eng

Augen-Logo Maria

VDI-Verlag: Ingenieurliche Infos online

Aus meinem Posteingang…

Diese Webplattform möchte Ingenieurinnen (und Ingenieure) bei ihrer individuellen Karriereplanung und mit täglichem Informationsvorsprung unterstützen: ingenieur.de ist das neue TechnikKarriereNews-Portal des VDI-Verlags. Stand ingenieur.de bislang schon für aktuelle Techniknews aus aller Welt, so ist es seit Dezember 2017 um eine umfassende Karrierewelt ergänzt.

Bereiche:

  • Jobbörse: aktuelle Stellenangebote und Firmenpräsentationen
  • Karrieremesse, VDI nachrichten Recruiting Tage
  • Infos zum Thema Gehalt und Gehaltstest
  • Fachartikel rund um die Karriere
  • tägliche Unterhaltung mit Kult-Ingenieur Dilbert
    (yep! Immer wieder schön!)

Link: www.ingenieur.de

Augen-Logo Maria

Umfrage „Your Experience as a Woman in Technology“ bis 13. Jan. 2018

Aus meinem Posteingang…

We’d like to know what you think

„No computer is ever going to ask a new, reasonable question. It takes trained people to do that.“ – Grace Hopper

ScreenshotWhat do you value most as a woman in tech? What resources or tools could help you to advance your career and connect with others to build your technical skills? We’d like you to tell us more about your experience and needs as a woman in tech by completing a short survey. And male allies, we didn’t forget about you — we want to hear your thoughts, too.

Take the survey now:

Women in Tech
Male Allies

Your responses will be confidential – and not made public or shared outside of this research study with AnitaB.org.

Thank you for your time and participation. Stay connected with us on Facebook and Twitter to catch the latest news and updates from AnitaB.org and the Grace Hopper Celebration!

Sincerely,
The AnitaB.org Team

Links:
Women in Tech: https://t.e2ma.net/click/asrknb/mpx8zi/ac7t8m
Male Allies: https://t.e2ma.net/click/asrknb/mpx8zi/q47t8m

Augen-Logo Maria

Call informatica feminale Ba-Wü 2018

Logo

Die Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg für Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten findet 2018 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Technische Fakultät statt. Dozentinnen und berufstätige Informatikerinnen sind aufgerufen, Angebote für Vorlesungen oder Workshops abzugeben.

Wie bei der vergangenen informatica feminale Baden-Württemberg werden auch 2018 wieder Vorträge auf der Sommerhochschule gehalten werden. Hierfür bitte fachlich hochqualifizierte Vortragsvorschläge mit einem Umfang von 45 bis 90 Minuten einreichen.

Zeitplan

Beitragsschluss für den Call for Lectures: 23. Feb. 2018

Entscheidung durch das Programmkomitee: 2. Mär. 2018

Sommerhochschule: 31. Jul. bis 4. Aug. 2018

Themenwünsche

  • Robotik
  • Künstliche Intelligenz
  • Digitalisierung, Cloud-Services
  • E-Commerce, Online-Shops
  • Datenverarbeitung (z. B. SAP)
  • Virtual, Augmented und Mixed Reality
  • Smart Home
  • User Interface (UI) bzw. User Experience (UE)
  • Autonomes Fahren
  • Frameworks (z. B. Symfony, Bootstrap,…)
  • 3D-Design und 3D-Visualisierung
  • Web- und Spieleprogrammierung
  • Internet of Things, Konnektivität
  • Digitale Bildbearbeitung, MATLAB
  • App-Entwicklung
  • Raspberry Pi, Arduino
  • Responsive Websites & Contentmanagement (z. B. WordPress)
  • Big Data, Data Mining
  • Industrie 4.0
  • IT-Sicherheit
  • Social Skills, z. B. Schreiben von Abschlussarbeiten, Networking, …

Andere Themenvorschläge werden selbstverständlich auch gern entgegen genommen.

Stundenraster

Bitte die geplante Anzahl anr Unterrichtsstunden dem folgenden Raster anpassen:

Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 Min
Tageskurse: 6-8 Einheiten à 45 Min
Vorträge: 1-2 Einheiten à 45 Min

Mehr Infos

IF BW: https://scientifica.de/index.php?id=informatica-feminale
Call: https://scientifica.de/index.php?id=196

Unternehmensvorstellung

Wer ihr bzw. sein Unternehmen bei der meccanica oder informatica feminale Baden-Württemberg vorstellen möchte, nimmt bitte Kontakt mit der Veranstaltungsorganisatorin auf: Susanne Schmidt Tel. 07720 / 307 – 4375 und E-Mail: susanne.schmidt[bei]hs-furtwangen.de

Augen-Logo Maria

Anmelden: meccanica feminale 2018

Frühjahrshochschule für Ingenieurinnen

Wann? 27. Feb. bis 3. Mär. 2018

Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen

Logo

Die meccanica feminale ist die Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte Fachfrauen aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen. Sie wird wie üblich von Dienstag bis Samstag stattfinden.

Ziel der meccanica ist, Frauen der Fachgebiete Maschinenbau und Elektrotechnik zu unterstützen und ihnen eine Plattform für Kommunikation und fachlichen und persönlichen Austausch zu bieten.

Mehr als 40 Kurse, Seminare und Vorträge werden angeboten, Unter anderem zu den Themen

  • Engineering our future
  • Statik in Virtual Reality
  • Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) in der Medizintechnik
  • künstliche Intelligenz
  • MATLAB, LabVIEW
  • LaTeX
  • Race Car Aerodynamics
  • Hyperschallflug
  • Bionik
  • Qualitätsmanagement
  • … und Social Skills Kurse wie „The Art of the Elevator Pitch“ oder „Gesprächsstrategien in Unternehmen“ oder „Die Vielfalt des Ingenieurberufes“

Bei Besuch der Datenschutzkurse können die Teilnehmerinnen zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt werden!

Für viele Fachkurse können Studentinnen (nach vorheriger Absprache mit Ihrem Studiendekan) Credit Points nach ECTS erhalten.

Anmeldungen über die Webseite sind nun möglich. Die Teilnahmegebühr für Berufstätige beträgt 200,- EUR pro Halbwochenkurs, für Studentinnen 35,- EUR pro Halbwochenkurs, weitere Ermäßigungen stehen im Programmheft.

Verlosung

Unter allen Anmeldungen bis 15. Jan. 2018 wird ein Apple iPad verlost (bitte AGBs beachten)! Danach nur noch Vergabe von Restplätzen.

Conference Day, Bewerbungstraining und Ausstellung

Am Do 1. März findet der Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft statt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zu diesen Vorträgen ist nicht notwendig.

Des Weiteren finden eine Fachaustellung „Mixed Reality | KI“ sowie ein Bewerbungstraining statt (dies nur für angemeldete Teilnehmerinnen).

Infos

Kontakt: meccanica(bei)hs-furtwangen.de

Mehr Infos:
http://www.meccanica-feminale.de

Augen-Logo Maria

Adventszeit im All: SETI@HOME

Aus meinem Posteingang…

Seit vielen Jahren bin ich mit SETI verbunden, immer offen für die Entdeckung außerirdischen Lebens. Irgendwo muss doch wer sein ; -) Nun hat mich nochmal eine nette Nachricht erreicht, die ich gern verbreite. Anlass ist die liebe Adventszeit. Was gut passt, denn es geht ja um den Sternenhimmel.

Sternenhimmel

Zuerst der obligatorische Spendenaufruf

Logo Thank you for your efforts as a member of the SETI@home team in 2017. Our efforts at searching the Galaxy for intelligent life are expanding greatly, but SETI@home still needs your help.

Dann ein kurzer Bericht über das Jahr 2017

It’s been a busy year for SETI@home. We’ve analyzed data from 230 targets taken with the Green Bank Telescope, the largest fully steerable single dish telescope in the world. We’ve greatly improved our Arecibo candidate identification pipeline, „Nebula“. However, future observations at Arecibo may be in some doubt, due to the hurricane and potentially reduced funding for the telescope. On the bright side, will soon begin collecting data from a Galactic plane survey at the Parkes radio telescope, the largest steerable radio telescope in the Southern Hemisphere, in conjuction with another program at the Berkeley SETI Research Center, Breakthrough Listen.

So. Was kann man nun tun als Normalmensch, um Leben zu entdecken…?

To fully participate in these projects, SETI@home needs two things. First, we need you, and your friends and family. The current flood of data requires more processing power than SETI@home volunteers currently provide. Please spread the word about SETI@home and encourage people to participate. [Hab ich hiermit gemacht.] Second, SETI@home needs the funding to obtain the hardware and develop software required to handle this new data source. We’ll need to add about 300 TB of storage to handle the Parkes data alone.

Nicht, dass es vergessen wird… nochmal ein Spendenaufruf :-)

I’m hoping that you will give generously to our efforts.

May you have happy holidays and a peaceful 2018!

Eric Korpela
Director of SETI@home

Und warum ich manchmal gern anderswo wohnen würde (näher dran) …

P.S. Donors with 2017 contributions totaling $250 or more by November 20th will receive invitations for themselves and a guest to the Berkeley SETI Research Center (BSRC) Holiday Party to be held December 8th in Berkeley. The event will feature behind the scenes tours of our labs, discussions on the latest developments in the search for advanced life from BSRC Researchers and special guests.

Augen-Logo Maria

Schlosstechnik: Flexibel, einfach in der Anwendung und sicher

www.tex-lock.com/de/so-sicherst-du-dein-fahrrad-richtig

Zwei Frauen haben dieses Fahrradschloss entwickelt. Ihre Texlock GmbH ist ein Technologie-Startup, in dem die Gründerinnen  seit mehr als zwei Jahren am Schloss der Zukunft arbeiten. tex–lock ist ein textilbasiertes Schloss, das durch das verwendete Materialien sicher, flexibel und gleichzeitig leicht wird. Es kann neben dem Rad selbst auch diverses Zubehör vor Diebstahl schützen.

Per Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter erreichte es in diesem Jahr bereits nach 48 Stunden das Finanzierungsziel, Interessierte kommen aus aller Welt.

Das erste fertige Produkt soll im März 2018 auf den Markt kommen.

Derzeit bereitet das wachsende Team in Leipzig die erste Serienproduktion vor. Die Geschäftsführerin Alexandra Baum und die Leiterin der Produktentwicklung Suse Brand kommen aus der Textilbranche, besitzen ein ausgeprägtes textiltechnisches Know-How und ein interdisziplinäres Netzwerk.

Ausgezeichnet…

Bei soviel Innovation und Nutzen liste ich hier gern auch mal alle Preise, Auszeichnungen und Förderung auf, die das Ding schon abgeräumt hat:

2017: Outdoor Industry Award 2017
2017: Nominierung Gründerpreis Stadt Leipzig
2017: Nominierung IQ Innovationspreis Mitteldeutschland, Cluster Chemie und Kunststoffe
2017: Nominierung IQ Innovationspreis Stadt Leipzig
2017: Techtextil Innovation Award 2017, Kategorie “new product”
2017: “ISPO brandnew finalist” in der Kategorie Accessoires
2016 – 2017: Teilnahme am “SpinLab – The HHL Accelerator, Leipzig”
2016 – 2017: SAB-Technologiegründerstipendium
2016: Nominierung beim “futureSAX Ideenwettbewerb”
2015: 1. Preis beim Gründerwettbewerb Hochfranken
2015 – 2016: “EXIST”-Gründerstipendium

Mehr Infos:
http://www.kickstarter/tex-lock

Augen-Logo Maria

Event: Software QA

Advanced Software QA: Take your testing to the next level!

Screenshot

Hamburg, 30. Nov 2017… die Softwaretestprofis treffen sich. Auf Englisch. Die Teilnahme ist kostenlos.

Worum geht’s?

Das verraten die Veranstaltenden:

You need to validate and verify your applications and infrastructure to ensure it’s scalable, secure and working across platforms? You have QA in place, but want your test organization to become more mature, or are interested in advanced software testing structures, including governance, guidelines and resources planning?
.
Join our software QA event and become wiser on concepts such as automated testing, load and security testing or QA consulting. Learn how your company can deliver a high-quality product, while reducing costs. Strive for technical excellence, with the right software testing strategy in place.
.
Register now, join the dialogue, and use the opportunity to discuss your QA maturity stage and future plans with peers & QA experts.

Agenda

17:00 h Get together

17:30 h Short Intro Ciklum

17:45 h Delivering Business Value with Continuous Testing in Agile Environments

18:30h How to transform Test Automation to Deliver Value and Increase ROI

19:15 h Networking

… sehr gut durchgetaktet, schade, dass ich keine Zeit habe.

Hier zu sehen: www.eventbrite.de/e/advanced-software-qa-take-your-testing-to-the-next-level-hamburg-tickets-39082574031

(Dank an Gabi für den Tipp)

Augen-Logo Maria