Märchen!? Märchen!

Geschichten vom Scrum

Cover„Märchen? Scrum? Was soll das denn für’n Quatsch sein?“ dachte ich, als ich das Buch entdeckte. Bisher hatte ich zwar vom Storytelling gehört, aber noch kein brauchbares Beispiel gefunden.

Überraschung! Jetzt hab ich eins, und was für eins! Mir gefällt das Buch ausgesprochen gut. Und worum es geht, davon erzählt der Klappentext:

König Schærmæn der Weißnichtwievielte hat eine Vision: Er möchte die beste und flexibelste Drachenfalle aller Zeiten entwerfen und bauen lassen. Um diese Aufgabe zu meistern, lässt er eine geeignete Mannschaft zusammenstellen. Unter Anleitung eines Einhorns aus dem Lande Scrum macht sich eine Gruppe ganz normaler Märchengestalten ohne agile Vorkenntnisse an die Arbeit. Es gibt viel zu lernen: Das Handwerkszeug von Scrum und der Drachenfallenbau wollen beherrscht und zwischenmenschliche Probleme gemeistert werden. Am Ende entsteht nicht nur die gewünschte Drachenfalle, sondern auch ein erfolgreiches Scrum-Team.

Der Leser begleitet die Märchengestalten auf ihrem Weg zum Projekterfolg. Dabei unterstützen ihn die ergänzenden Erläuterungen und Kommentare des Einhorns. Am Ende weiß der Leser nicht nur, aus welchen Elementen Scrum besteht, sondern auch, wie man diese Elemente erfolgreich einsetzt.

Und das Konzept geht auf – ich habe in den Märchengestalten einige Verhaltensweisen wieder erkannt. Mich selbst auch ein bisschen… Die Schwierigkeiten, auf die das Team stößt, sind mir aus der Praxis wohlbekannt. Als latent asperger-autistischer Mensch lass ich mich ab und an ganz gern auf die einzel- und gruppendynamischen Befindlichkeiten aufmerksam machen. Einige Tipps des Einhorns spiegeln meine bisherigen Erfahrungen wider. Andere Sachen waren mir neu, so dass ich auch noch was dazu gelernt habe.

Übrigens hab ich das Buch überhaupt nur darum in die Hand genommen, weil ich den Autor erlebt habe. Er hat auf der SEACON 2011 agile Teams mit einem Team der Feuerwehr verglichen, und das sehr gekonnt. Da dachte ich, ich könnte ja mal diesem komischen Märchenbuch eine Chance geben. Und es hat sich gelohnt!

Und für die unter Euch, die noch mehr Meinungen haben möchten:

Einer meiner Kollegen meinte, das Buch wäre eher etwas für Leser von Tom de Marco oder Märchenliebhaber. Definitiv weniger geeignet fürs schnelle Nachschlagen im Büro, oder um harte Fakten zu bekommen.

Und hier kommt der Kommentar eines anderen Kollegen:

Das Buch beschreibt den fiktiven Ablauf eines Scrumprojektes. Fiktiv ist das Projekt allein schon deshalb, weil die Handlung in der Märchenwelt angesiedelt ist. Das Pfiffige an der Idee ist, sprachlich auf diese allgemein zugängliche Bilderwelt zuzugreifen, um damit die abstrakte Welt des Projektmanagements eines Scrumprojektes zu veranschaulichen.Positiv fiel mir auf, dass der Autor sehr kompetent die Scrumidee in die andere Welt transformiert hat. Der mögliche Ablauf eines Scrumprojektes anhand des Baus einer Drachenfalle wird gut nachvollziehbar beschrieben. Dennoch habe ich das Buch aus drei Gründen nicht zu Ende gelesen: Märchen sind eher kurz gehalten. Dies liegt zunächst an der einfachen Märchensprache, die nicht geeignet ist, komplexere psychologische Verhaltensweisen wieder zu geben. An dieser Stelle wird die ursprüngliche Idee meines Erachtens nach überstrapaziert. Manches erscheint dann einfach kindisch.

Der Autor versucht, alle Aspekte eines Projektverlaufs im Märchen darzustellen. Dazu gehören auch normale Befindlichkeiten von Mitarbeitern, die sich in der Zusammenarbeit immer wieder zeigen (z. B. Unsicherheiten, Dominanz, Geltungsbedürfnis, Unwissenheit). Diese treten immer wieder auf, egal welche Projektmethode gewählt wird. Damit verschwindet das Charakteristische von Scrum hinter einer Fülle an Projektdetails.

Gelegentlich sind Kommentare eingestreut, die Scrum-Aspekte erläutern sollen. Diese sind ebenfalls an die Sprachwelt des Märchens angelehnt. Es wäre hier besser gewesen, die dem Leser vertraute Fachsprache zu verwenden. Für mich wäre dann die Information auf einer sachlichen Ebene rüber gekommen und es wäre eine angenehme Abwechslung zur Sprachwelt des Märchens. So störte schon alleine der besserwisserische Unterton, der diesem Sprachstil zu eigen ist.

Fazit: Das Buch macht Spaß. Ob es gefällt, kommt darauf an, was man erwartet. Mir gefällt’s!

Holger Koschek: „Geschichten vom Scrum. Von Sprints, Retrospektiven und agilen Werten“. dpunkt 2009. 29,90 EUR (D) / 30,80 EUR (A). ISBN 978-3-89864-640-6.

Augen-Logo Maria

Googles Geheimlabor

Unter www.golem.de/1111/87732.html findet Ihr einen Bericht zu Googles „Geheimlabor“ Google X. Heise hat auch was dazu geschrieben: www.heise.de/newsticker/meldung/Erstes-Google-X-Produkt-wird-erwartet-1378752.html

Eine erste Veröffentlichung von Google X könnte die Konkurrenz zu Apples Siri sein: www.golem.de/1112/88439.html. Und wie heißt es? Iris.

Klingt auf jeden Fall spannend :-)

Augen-Logo Jacqueline und Maria

Kreativ in Karten

Laut moses-Verlag glauben 67 % der Menschen, überhaupt nicht kreativ zu sein. Dann wieder gibt es Leute, deren Tag eigentlich 36 Stunden haben müsste, damit sie alles, was sie sich vorgenommen haben, auch schaffen können. Andere sehen sich im Alltag häufig mit scheinbar unlösbaren Aufgaben konfrontiert. Die Reihe“Think smarter!“ zeigt durch kreative und spielerische Übungen, wie einfach es sein kann, um die Ecke zu denken und für Probleme und Aufgaben verblüffende Lösungen zu finden.

Kreativitätstechniken

Cover Mit der Box zur Kreativität gelingt der Einstieg ins Thema leicht, was Neulinge freut. Darüber hinaus sind aber auch mächtige – und bewährte – Kreativitätsmethoden enthalten. Auf den Karten gibt es viele Anregungen für typische Aspekte der Kreativität: Unter anderem Perspektivenwechsel, Unmögliches oder Fehler zulassen (und damit auch neue Möglichkeiten). Die Karten decken dabei viele verschiedene Bereiche ab, es geht ums Wissen, ums Schätzen, ums Kombinieren – und sogar ums Kochen. Meine Lieblingskarte schlägt ein akustisches Memoryspiel vor, das würde ich gern mal ausprobieren.

Einzelne Vorschläge werden leider nicht gut erklärt. Zum Verständnis bedarf es der Übung – oder frau liest die vorgeschlagene Lösung („ach, das meint er“). Leider drehen sich manche Beispiele ums Rauchen und um Zigaretten, das ginge auch ohne.

Praktisch sind die Karten allemal, sie lassen sich je nach Lust und Laune einsetzen. Ein Durcharbeiten von vorn bis hinten ist bewusst nicht das Ziel.

Fazit: Ein Blick lohnt sich.

Autor Georg Schuhmacher und Illustrator Bernhard Skopnik: „Think smarter! Kreativitätstechniken“. Kartenbox (75 Karten, Sanduhr, Notizblock + Bleistift, Anleitung). moses-Verlag 2010. 14,95 EUR.

Querdenken

Cover Diese Box enthält als typische Übungsszenarien Rätsel, die meist in Form von Kriminalfällen daher kommen. Wer die „Black Stories“ mag, wird enttäuscht sein. Für die Andern kann es ein erstes Reinschnuppern sein. Leider sind die Beispiele auch nicht alle sooo neu, die 19 Kamele als Erbe für 3 Söhne sind mir schon sehr oft begegnet.

Auch hier gibt es verschiedene Aspekte bzw. Wege, wie die Aufgaben gelöst werden können. Dazu gehört das Ausschlussprinzip, es geht wieder ums Wissen, um Buchstaben und Zahlen und Pferdetauschen. Bewährtes taucht hier auch auf, z. B. Selbstverständliches in Frage zu stellen.

Insgesamt lernt die Leserin bzw. Kartenspielerin in dieser Sammlung von Rätseln, die Logik mal nicht in althergebrachter Manier „vorwärts“ zu nutzen, sondern möglichst weitere Alternativen zu finden, den Betrachtungswinkel zu wechseln und neue Perspektiven einzunehmen. Erfahrung hilft dabei. Insgesamt ergibt sich ein Stapel ordentlicher Übungen, die sich durchaus für den Smalltalk und für den Alltag eignen.

Fazit: Nicht ganz so gut wie die Kreativitätsbox, aber wer ohne Erfahrung einsteigt, kann noch was lernen.

Georg Schuhmacher: „Think smarter! Querdenken“. Kartenbox (75 Karten, Sanduhr, Notizblock + Bleistift, Anleitung). moses-Velag 2010. 14,95 EUR.

Tipp

Seht Euch dazu mal das Buch „Pragmatisches Denken + Lernen“ an: https://infotechnica.uscreen.net/2010/04/pragmatisch-diesseits-und-jenseits-der-logik/

Augen-Logo Maria

Cyber-Mentor: Mentorin als MINT-Botschafterin des Jahres 2011 ausgezeichnet

Aus dem Bremer IS-Newsletter…

Das bundesweite Projekt CyberMentor zeigt Schülerinnen die Perspektivenvielfalt der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer. Die Mädchen sollen so bei der Studien- und Berufswahl unterstützt werden. Im Rahmen des E-Mentoring-Programms erhält jede Schülerin für ein Jahr eine persönliche Mentorin aus dem MINT-Bereich und kann sich mit ihr per Email über Schule, Studium, Beruf und MINT-Themen austauschen. Mit Prof. Dr. Birgitta König-Ries wurde eine Mentorin von CyberMentor im Rahmen der 4. MINT-Botschafterkonferenz der wirtschaftsnahen Initiative “MINT Zukunft schaffen“ am 14. November 2011 in Berlin mit dem MINT-Botschafterpreis geehrt. Die Wissenschaftlerin und zweifache Mutter ist Professorin für Angewandte Informatik an der Universität Jena und engagiert sich seit zwei Jahren bei CyberMentor als Mentorin für den weiblichen MINT-Nachwuchs. Neben dem persönlichen Emailaustausch mit ihrer Mentee beteiligt sie sich regelmäßig im Onlineforum für CyberMentor-Mitglieder und steht dabei den Schülerinnen bei Fragen zu MINT, Studium und Beruf mit Rat zur Seite.

Ebenfalls Grund zur Freude hatte Dr. Sigrun Schirner vom Institut für Pädagogik der Universität Regensburg und Koordinatorin des CyberMentor-Programms. Sie wurde feierlich als 5555. Botschafterin in die Initiative “MINT Zukunft schaffen“ aufgenommen. “Für Unternehmen ist Mentoring ein wichtiges und erfolgreiches Werkzeug, das die Abbruchquote sowohl während der Ausbildung als auch während des Studiums nachweislich massiv verringert“ sagt Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender von “MINT Zukunft schaffen“ und Personalvorstand der Deutschen Telekom AG. “Das verdeutlicht, dass unsere Botschafterinnen und Botschafter weit mehr sind, als das Gesicht unserer Initiative – sie sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Indem sie Mädchen und Jungen vermitteln, welche Bedeutung MINT für ihr eigenes und unser aller Leben hat, tragen sie aktiv dazu bei, dass noch mehr junge Menschen nicht nur ein MINT-Studium aufnehmen, sondern dieses auch erfolgreich abschließen.“

CyberMentor wird geleitet von Prof. Dr. Heidrun Stöger (Universität Regensburg) und Prof. Dr. Albert Ziegler (Universität Erlangen-Nürnberg). Das Programm wird im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen umgesetzt und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert (www.cybermentor.de).

Augen-Logo Maria

Für Fans von Venn-Diagrammen

Dieser Blog ist als Projekt entstanden, das sich über Dinge lustig macht. Das hilft dem Urheber nach eigener Aussage dabei, sich vor der eigentlichen Beschäftigung mit der Mathematik zu drücken.

Wie ich drauf aufmerksam wurde?

Hier werden endlich mal Äpfel und Birnen verglichen, mathematisch einwandfrei: http://thisisindexed.com/2011/11/quite-comparable-actually/

Und hier gibt’s den aktuellen Blog: thisisindexed.com/

Augen-Logo Maria

CyberMentors CyberNews

Heute mal wieder was über das zeiteffizienteste Mentoringprogramm, das ich kenne…. Unter www.cybermentor.de findet Ihr wie immer alle Infos rund um das ganze Projekt. Wer die Zeitung öfter liest, weiß, dass ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann mitzumachen.

Die CyberNews-Ausgabe vom Oktober 2011 (PDF) erzählt Einiges über das Thema Nachhaltigkeit und ist diesmal nicht nur lesenswert und interessant, sondern auch freigegeben für die Öffentlichkeit. Deswegen kann ich jetzt nochmal werbewirksam auf das Projekt aufmerksam machen. Auf der Website von CyberMentor findet Ihr auch eine Sonderausgabe der CyberNews. Darin wird u. a. erklärt, was CyberMentor ist. Es gibt dort auch Interviews mit Schülerinnen und Mentorinnen. Und ein bisschen Unterhaltung, z. B. die Rätselecke.

Augen-Logo Maria

meccanica feminale 2012 in Villingen-Schwenningen

Aus meinem Posteingang…

„Wir freuen uns sehr, dass die 3. meccanica feminale, die Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte Frauen der Fachgebiete Maschinenbau und Elektrotechnik vom 28.2. – 03.03.2012 bei uns an der Hochschule Furtwangen, auf dem Campus Schwenningen ausgerichtet wird.

Die meccanica feminale, welche in Kooperation mit den Fakultäten 4, 5, 6 und 7 sowie dem Rektorat der Universität Stuttgart und der Hochschule Furtwangen ausgerichtet wird, ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

An 5 Tagen bieten wir über 20 Kurse, Seminare und Workshops an:

  • zur fachlichen Weiterbildung auf hohem Niveau,
  • zur persönlichen Weiterbildung und
  • mit viel Raum für neue Kontakte und zum Netzwerken.

Erstmalig veranstalten wir am 01.03.2012 von 10:00 bis 16:00 Uhr einen Conference –Day www.meccanica-feminale.de/Conference.html mit 14 Vorträgen, die in vier Parallelsessions abgehalten werden. Zu diesen Vorträgen begrüßen wir auch gerne männliche Teilnehmer. Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Es würde uns sehr freuen, wenn auch Sie unser  Angebot nutzen und an der meccanica feminale teilnehmen. Wir haben wieder ein attraktives Programm mit Kursen und Seminaren aus den Fachgebieten Maschinenbau und Elektrotechnik und Workshops zu Soft-Skill-Themen zusammengestellt. Die ausführlichen Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage.

Für die Fachkurse werden auch ECTS-Punkte vergeben.

Anmeldungen zu allen Kursen nehmen wir ab sofort über unsere Website  www.meccanica-feminale.de gerne entgegen. Anmeldeschluss ist der 31.01.2012.

Wir freuen uns auf eine gemeinsame meccanica feminale in Schwenningen und danken unseren Hauptsponsoren Robert Bosch GmbH, EnBW AG, Siemens AG für die Unterstützung der Veranstaltung.“

Augen-Logo Maria

Call for lectures IF Freiburg

Aus meinem Posteingang…

„Die Sommerhochschule für Informatikstudentinnen und IT-Fachfrauen gibt es auch wieder 2012. Dozentinnen und IT-Fachfrauen sind aufgerufen, ein Angebot abzugeben für die informatica feminale Baden-Württemberg an der Hochschule Furtwangen. Ihre Beiträge für den Call for Lectures erbitten wir bis zum 31.01.2012.“

Anmeldeformular für Beiträge: http://www.scientifica.de

Augen-Logo Maria

Ein paar hilfreiche Tipps, nicht nur zur Vorsorge

Der Haufe-Verlag bietet als Zusatzangebot zu seinen i. d. R. sehr guten Taschenguides auf der Website zur Reihe auch Downloads an. Die gibt es zu den Themen Betriebswirtschaft, Recht und Geld, Kommunikation und Soft Skills sowie Management, u. a. Muster zur Patientenverfügung und zur Vorsorgevollmacht:

http://www.haufe-taschenguide.de/taschenguide/downloads

Augen-Logo Maria

Mathekalender für Kids in der Grundschule

Das Känguru der Mathematik hat in diesem Jahr zum ersten Mal zwei Adventskalender im Angebot:

Neue und alte Offlineversionen

Das Schöne an diesen Kalendern ist, dass man sie als PDF herunterladen kann. Immer die Tagesaufgabe und alles, was bisher im Kalender gefragt wurde (mit Lösungen). Die alten Adventskalender von 2010 und 2009 gibt es auch als PDFs. Da dürfte sich vorerst kein Grundschulkind mehr langweilen, das sich für Mathematik begeistern lässt…

Augen-Logo Maria

Call für Ingenieurinnen-Sommeruni 2012

Aus meinem Posteingang…

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Universität Bremen lädt alle engagierten Fachfrauen der Ingenieurwissenschaften sowie interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen ein, Lehrangebote für die 4. Ingenieurinnen-Sommeruni einzureichen. Die bundesweite Sommeruniversität wird vom 13. – 24. August 2012 an der Universität Bremen veranstaltet.

Bis zum 31. Januar 2012 können Fachfrauen aus Wissenschaft und Praxis ihre Lehrvorschläge zu Themen aus dem gesamten Spektrum von Elektrotechnik / Informationstechnik sowie aus Produktionstechnik / Maschinenbau & Verfahrenstechnik und ihrer interdisziplinären Bezüge anmelden. Zugleich sind Dozentinnen mit Angeboten rund um Studium, Beruf und Karriere eingeladen. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein bundesweit zusammengesetztes Programmkomitee erfolgen. Es können Lehraufträge an die Dozentinnen vergeben werden. Wir wünschen uns Dozentinnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und sehr gern darüber hinaus! Auch Lehrangebote in englischer Sprache sind willkommen, Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Während der Sommeruniversität wird es mehrere Vortragsblöcke geben, für welche Beiträge gesucht werden. Vorträge mit einer Länge von 30 bis 60 Minuten in deutscher oder englischer Sprache von Referentinnen aus allen Bereichen sind willkommen.

Die Ingenieurinnen-Sommeruni stellt eine offene, explorative Lehr- und Lernumgebung dar. Um ein vielfältiges Programm für unterschiedliche Studienphasen zu erzielen, sind Vorlesungen, Seminare, Workshops u. ä. aus dem gesamten Spektrum der Fachgebiete gesucht. Zugleich sind Lehrangebote zu exemplarischen ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsbereichen (z. B. aus Medizin oder Umweltschutz), zu Themen aus der beruflichen Praxis (wie Projektmanagement, Qualitätsicherung, Prozesssteuerung) sowie zu Themen aus Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft (z. B. arbeitsmarktpolitische Aspekte) gewünscht. Veranstaltungen zur Stärkung der sozialen Kompetenzen von Studentinnen sind ebenfalls gefragt.

Die Sommeruniversität zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Ingenieurinnen auf universitärem Niveau.

Interessierte Personalverantwortliche weisen wir besonders auf das gemeinsame Jobforum der beiden Sommeruniversitäten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni am 22. August 2012 hin.

Daneben bestehen während der Sommeruniversität vielfältige Gelegenheiten zum Austausch mit Absolventinnen aus dem ganzen Bundesgebiet.

Bitte machen Sie auch interessierte Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen auf den Call for Lectures aufmerksam.

Ausführliche Erläuterungen und das Anmeldeformular finden Sie unter

http://www.ingenieurinnen-sommeruni.de/Sommer2012/Call/

Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Veronika Oechtering und Maya Schulte

Augen-Logo Maria

PhD-Comics-Movie

Von den PhD-Comics hab ich an unserm Lehrstuhl schon vor ein paar Jahren erfahren. Jetzt gibt es auch einen Film: „Piled Higher and Deeper – The PhD Movie“. Ein Film mit und über grad students und deren Herausforderungen zwischen Forschung, Lehre und Privatleben, mit viel Humor dargestellt.

Vorführtermin ist z. B. an der Uni Duisburg-Essen der 7. Dez. 2011, weitere Termine stehen auf der Website. Der Film (Länge: 107 Min) wird auf englisch auf dem Essener Campus gezeigt, Hörsaal S07 S00 D07. Filmstart ist um 20:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung via E-mail an team.promovierendenforum(bei)uni-due(punkt)de, gerne auch für Gruppen, wird aufgrund der begrenzten Raumkapazität gebeten.

Mehr Infos über den Film (u. a. den Trailer) gibt es unter http://www.phdcomics.com/comics.php?f=1433

Augen-Logo Maria

Ein paar vorweihnachtliche Links

Ich hab mich mal im Netz rumgetrieben, und das Ergebnis sind ein paar Links, die ich Euch nicht vorenthalten will. Weihnachten kann kommen!

Mathematische Basteleien, z. B. Fröbelstern falten
http://www.mathematische-basteleien.de/froebelstern.htm

Geschenke einwickeln mit Tüchern
http://kiree.de/

Einhand-Klebestreifenspender
http://www.gm-bueroshop.de/product_info.php?products_id=5690

Do-it-yourself-Möbel bauen
http://www.geschnackvoll.de/tag/diy/
z. B. Möbel aus alten Europaletten

Iglu-Bauanleitung
http://www.outdoor-tipps.com/tipps-tricks/iglu-bauen-schritt-fuer-schritt-anleitung/
oder
http://www.wsteinberg.de/Tipps/Iglu/iglu.htm

Digital Street Art „Lightrider“ – Graffiti malen mit Licht
http://www.rbb-online.de/stilbruch/archiv/stilbruch_vom_23_06/beitrag_6.html

Augen-Logo Maria

meccanica feminale 2012 – Einladung

Aus meinem Posteingang…

Wir freuen uns sehr, dass die 3. „meccanica feminale“, die Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte Frauen der Fachgebiete Maschinenbau und Elektrotechnik vom 28.2. – 03.03.2012 bei uns an der Hochschule Furtwangen, auf dem Campus Schwenningen ausgerichtet wird.

Die „meccanica feminale“ ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.

An fünf Tagen bieten wir über 20 Kurse, Seminare und Workshops an:

  • zur fachlichen Weiterbildung auf hohem Niveau,
  • zur persönlichen Weiterbildung und
  • mit viel Raum für neue Kontakte und zum Netzwerken.

Erstmalig veranstalten wir am 01.03.2012 von 10 bis 16 Uhr einen Conference–Day mit Vorträgen, die in vier Parallelsessions abgehalten werden. Zu diesen Vorträgen begrüßen wir auch gerne männliche Teilnehmer. Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Wir haben wieder ein attraktives Programm mit Kursen und Seminaren aus den Fachgebieten Maschinenbau und Elektrotechnik und Workshops zu Soft-Skill-Themen zusammengestellt. Für die Fachkurse werden auch ECTS-Punkte vergeben.

Anmeldungen zu allen Kursen nehmen wir ab sofort über unsere Website http://www.meccanica-feminale.de gerne entgegen. Anmeldeschluss ist der 31.01.2012.

Wir freuen uns auf eine gemeinsame „meccanica feminale“ in Schwenningen.

Netzwerk Frauen.Innovation.Technik
Hochschule Furtwangen University
Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien
D-78054 Villingen-Schwenningen

Weitere Infos:
http://www.meccanica-feminale.de
http://www.scientifica.de
http://www.netzwerk-fit.de

Augen-Logo Maria

HRW Talents – MINT-Stipendien

Die Hochschule Ruhr West (HRW) ist eine Fachhochschule mit den Standorten Mülheim an der Ruhr und Bottrop. Der Schwerpunkt liegt in den MINT-Fächern: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im Frühjahr 2009 gegründet, laufen seit September 2009 die ersten Studiengänge: Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme. Im Wintersemester 2010/2011 dazu gekommen sind Angewandte Informatik, Elektrotechnik und Betriebswirtschaftslehre.

Ich kann die Hochschule auch deshalb empfehlen, weil ich zwei Lehrende persönlich kenne – von denen lernt man mit Sicherheit was!

Jetzt gibt es für Studierende die „HRW Talents“: Unternehmen und Förderer unterstützen die HRW-Studierenden mit einem Stipendium. Die Studierenden können sich direkt auf ein Firmenstipendium oder auf ein Vollstipendium aus dem Stipendienfonds bewerben.

Vorteile für Studierende

  • Volle Konzentration auf das Studium
  • Unmittelbarer Praxisbezug (Praktika, Werkstudententätigkeit, Möglichkeit, die Abschlussarbeit im Unternehmen zu schreiben etc.)
  • Enge persönliche Kontakte zu Firmen und Personalern (Mentoring, Soft-Skill Trainings, Firmenveranstaltungen)
  • Stipendium als Auszeichnung/Referenz für spätere Bewerbungen

Auswahlkriterien

Die Stipendiaten werden nach folgenden Kriterien ausgewählt:

  • Note bzw. Studienleistungen (Grenze für den Notendurchschnitt: 2,5)
  • Soft-Skills
  • Engagement außerhalb des Studiums
  • Regelstudienzeit
  • Ggfs. Arbeitserfahrung

Weitere Infos

Augen-Logo Maria

IF-Call 2012

Aus meinem Posteingang…

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Universität Bremen lädt alle Fachdozentinnen der Informatik ein, Lehrangebote für die 15. Informatica Feminale einzureichen. Die bundesweite Sommeruniversität wird vom 20. – 31. August 2012 im Fachbereich Mathematik und Informatik veranstaltet.

Bis zum 31. Januar 2012 können Fachfrauen aus Wissenschaft und Praxis ihre Lehrvorschläge zu aktuellen oder grundlegenden Themen der Informatik anmelden. Vorschläge aus dem gesamten Spektrum der Informatik und ihrer interdisziplinären Bezüge sind willkommen. Zugleich sind Dozentinnen mit Angeboten rund um Studium, Beruf und Karriere eingeladen.

Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots, so dass Lehraufträge an die Dozentinnen vergeben werden können. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein bundesweit zusammengesetztes Programmkomitee erfolgen. Auch Lehrangebote in englischer Sprache sind willkommen, Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Während der Sommeruniversität wird es mehrere Vortragsblöcke geben, für welche Beiträge gesucht werden. Vorträge mit einer Länge von 30 bis 60 Minuten in deutscher oder englischer Sprache von Referentinnen aus allen Bereichen sind willkommen.

Interessierte Personalverantwortliche weisen wir besonders auf das gemeinsame Jobforum der beiden Sommeruniversitäten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni am 22. August 2012 hin. Daneben bestehen während der Sommeruniversität vielfältige Gelegenheiten zum Austausch mit Informatikabsolventinnen.

Die Informatica Feminale ist ein Ort des Experimentierens, um neue Konzepte im Informatikstudium zu entwickeln. Zugleich zielt sie auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und auf die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Bitte machen Sie auch interessierte Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen auf den Call for Lectures aufmerksam. Ausführliche Erläuterungen und das Anmeldeformular finden Sie unter http://www.informatica-feminale.de/Sommer2012/Call

Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Veronika Oechtering und Maya Schulte