Richtig. Diversity, Solidarität, immer und besonders auch in unseren (Frauen-)Netzwerken.
Mehr Infos:
https://anitab.org/news/announcements/a-statement-from-anitab.org
Maria
Die Onlinezeitung zum Sommerstudium in Bremen, Baden-Württemberg und Salzburg
Richtig. Diversity, Solidarität, immer und besonders auch in unseren (Frauen-)Netzwerken.
Mehr Infos:
https://anitab.org/news/announcements/a-statement-from-anitab.org
Maria
Die Anmeldung zu den Kursen der ditact_womens IT summer studies der Universität Salzburg ist in vollem Gange…
Wann? 1. bis 12. Sep. 2020
Anmeldeschluss: 12. Jul. 2020
Restplatzvergabe: im Anschluss
Kosten: 25 bis 65,- EUR je nach Kurslänge
Sei „part of IT“ und wähle aus einem bunten und vielseitigen Angebot aus über 50 Lehrveranstaltungen rund um die IT und Digitalisierung. Aus dem Programm:
Auf Grund der aktuellen Situation finden die meisten Kurse online statt. Manche Kurse funktionieren online nicht so gut; diese finden am Unipark Salzburg und an der Uni Mozarteum statt:
Kurse vor Ort werden in geeignet großen Räumen abgehalten, mit einer TeilnehmerInnenbegrenzung von maximal zehn Personen.
Mehr Infos:
https://ditact.ac.at
Maria
Zufällig entdeckt beim Spielen: Harlsos außergewöhnliches Talent liegt in seiner ruhigen Eleganz.
Disclaimer: Ich garantiere für gar nix! Wenn man einmal anfängt, dem Kerlchen zuzusehen, kann man sich nur sehr, sehr schwer wieder losreißen. Da sind Katzenvideos NIX dagegen!
Der Hund kann so ziemlich alles auf seinem Kopf balancieren. Und so wie es aussieht, macht er das freiwillig. Okay, vielleicht auch für den Keks danach…
Mehr davon:
www.youtube.com/c/HarlsoTheBalancingHound
www.youtube.com/watch?v=3OC5GKfqHXk
www.youtube.com/watch?v=Fhc2bURIWVo
Maria
Wer hat’s erfunden? Ein StartUp in Kassel: Katja, Philip und Chris.
Die Idee ist wirklich gut… man nehme Lichtkeimer, also Wildblumensamen und packe sie umweltfreundlich ein. Das Ganze so, dass sie wie Konfetti aussehen und sich auch genauso in die Luft werfen lassen.
Auf der Website findet man zu allen Saaten Informationen. Da gibt es Feld-Thymian, Duftveilchen und Ausdauernden Lein.
Manche der Samen brauchen erst einmal Frost, um zu keimen. Also was für jede Jahreszeit. Cool!
Sicherheitshalber gibt es noch den Hinweis, dass das Konfetti „ausschließlich für den Einsatz in Siedlungsgebieten bestimmt“ ist. Naja, daneben steht aber auch ein Tipp, wie man das Saatgut in einem Blumenbeet zum Keimen bringt :-)
Ein bisschen spielen kann man auf der Website auch… bewegt man die Maus über die Website, folgt eine Biene den Bewegungen. Wenn man schon etwas müde ist nach einem langen Tag vor’m Bildschirm, ist das genau das Richtige, um ins Wegzudösen rüberzugleiten ;-)
Mehr Infos
Website:
https://saatgutkonfetti.de
Fernsehbeitrag beim hessischen Rundfunk:
www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/die-ratgeber/sendungen/buntes-konfetti–es-geht-auch-umweltfreundlich,video-114886.html
Maria
Alarm… Geräusche… Signal von Windows 95… auf YouTube als Musik.
www.youtube.com/watch?v=BnoX3E2WFcc
4000 % verlangsamt… chillig.
https://www.youtube.com/watch?v=fNIfbdi41ho
Das ist der Sound, der um das 23-fache verlangsamt abgespielt wird.
Die Rheinische Post schreibt dazu (Philipp Holstein, RP vom 19.5.2020):
„Unbedingt empfehlenswert ist auch die […] Version dieses Stückes – ebenalls bei Youtube zu finden. Sie dauert 2 Minuten und 32 Sekunden, und ehrlich: Sie ist wunderschön.“ (Philipp Holstein)
Aus dem RP-Artikel stammt auch dieser Kommentar: „Ich werf meinen PC weg und nehm den von 1995.“
Maria
Die nächste Krise kommt bestimmt… Epi- oder Pandemie, Überschwemmung, schwere Unwetter, Wintereinbruch mit Schneekatastrophen, Blackout / Stromausfall oder Gefahrstoffe, die ein Verlassen der Wohnung unmöglich machen. Oder einfach eine ganz private Krankheitswelle, so dass man das Haus nicht verlassen kann.
Die deutsche, österreichische und schweizer Regierung haben dafür einige Notfalltipps und empfehlen auch einen Lebensmittel-Notvorrat. Die entsprechenden Einkaufszettel bekommt man auch, das ist ganz konkret nachzulesen. Die Grundlage dieses Buches ist die sehr exakt ausgearbeitete Liste für Deutschland.
Aber was macht man mit den vielen Konserven und den wenigen frischen Lebensmitteln? Das weiß das Buch! Hier findet Ihr die Rezepte zur Liste. Damit kann man die Lebensmittel in der sinnvollsten Reihenfolge verwerten , (ziemlich) lecker essen, Mangelerscheinungen vermeiden und auch noch fit bleiben.
(Interessante Intervalle, aber das nur am Rande.)
Hier im Buch geht sogar noch weiter: Für volle 4 Wochen findet man hier einen Außenwelt-autarken Speiseplan!
Neben der amtlichen Vorratstabelle und den Rezepten findet man auch noch andere Notfalltipps, z. B. welche wichtigen Unterlagen man zentral aufbewahren sollte. Und was man in den Rucksack packt, wenn man Hals über Kopf die heimische Höhle verlassen muss. Aber bitte vorher hinsetzen, es ist ganz schön viel, was als optimal empfohlen wird. (Ich selbst hab leider noch nicht alles beisammen, es ist doch ganz schön viel. Immerhin die Unterlagen sind bei mir in 1 Ecke und nicht in 10. Ein Anfang…)
Die Aufmachung ist angemessen: Ein dünnes Büchlein mit robustem Einband, so dass man das notfalls auch mit sich rumschleppen könnte…
Fazit: Beeindruckend!
Themen
Ulrich Grasberger und Barbara Rias-Bucher: „Das Kochbuch für Notfall und Krise. Rezepte für 28 Tage für 4 Personen“. Bassermann 2020. 9,99 EUR (D) / (A) / 14,50 CHF. ISBN 978-3-8094-4164-9.
Maria
Die informatica feminale Baden-Württemberg ist die Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Bereich Informatik und verwandten Fachrichtungen. Unter allen Anmeldungen werden 3 Reisegutscheine der Deutschen Bahn im Wert von je 100,- EUR verlost.
Wann? 22. bis 26. Sep. 2020
Anmeldeschluss: 28. Jul. 2020
Wo? Hochschule Furtwangen
Angeboten werden Kurse, Workshops, Vorträge u. a. zu
…und vielen mehr. Außerdem ein Code Camp, sowie ein Karriere-Einzelcoaching. Dazu kommt das Rahmenprogramm und viele Möglichkeiten, zu Netzwerken. Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten und Berufstätige können Bildungszeit beantragen.
Die Teilnahmegebühr für Studentinnen beträgt 40,- Euro pro Halbwochenkurs, für Berufstätige 240,- Euro pro Halbwochenkurs.
Anmeldung und Kursübersicht:
www.informatica-feminale-bw.de
Hinweis: Für den Fall, das aufgrund der Corona-Richtlinien der Landesregierung im September die informatica feminale BW nicht als Präsenzveranstaltung in Furtwangen stattfinden kann, werden die Kurse online abgehalten.
Maria
Die 23. Informatica Feminale geht online!
Das internationale Sommerstudium der Uni Bremen für Frauen in der Informatik stellt 2020 kommt direkt auf Euren Rechner. Egal wo. (Online eben, Ihr kennt das ja inzwischen sicher schon aus vielen Zuhause-Bleiben-Erfahrungen…)
Ein breites Spektrum an Unterrichtsthemen richtet sich natürlich an Studentinnen und Fachfrauen der Informatik. Doch auch Studentinnen anderer Fächer und interessierte Frauen ohne Informatikhintergrund sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Grundlagen und Spezialthemen der Informatik, interdisziplinäre Themen sowie Angebote rund um Studium, Beruf und Karriere werden Euch „all summer long“ begleiten, wenn Ihr mögt.
In diesem Jahr wird nicht das komplette Programm auf einmal auf den Webseiten veröffentlicht, sondern der Informatiksommer wird ab Anfang Juni 2020 mit einigen Kursen starten und dann kommen später weitere hinzu. Die Lehr-Lernphasen der Kurse werden unterschiedlich lang sein und insgesamt bis Ende September 2020 laufen.
Dem Orgateam ist bewusst, dass dieses Online-Format für viele Dozentinnen und Teilnehmerinnen nicht der gewohnte, gewünschte und tolle Kontakt zwischen Lehrenden und Teilnehmerinnen sein wird. Uns in diesem Sommer nicht persönlich treffen zu können, zusammen in der Cafeteria zu sitzen, an Exkursionen teilzunehmen oder eine Party zu feiern… dies und VIEL MEHR wird uns allen sicher sehr, sehr fehlen.
Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk von und für Frauen. Neben Fachinhalten zählt hier der Austausch über technische und soziale Veränderungen, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten. In jedem Jahr wird ein Fokus-Thema festgelegt – so auch für 2020. Das Thema ist jetzt noch viel aktueller als geahnt:
Körper sind „Austragungsorte von technischen Entwicklungen“. Körpergrenzen verschwimmen zunehmend. Sei es die Optimierung des Gesundheitszustands oder was rund um Körper und Technik sonst noch so passiert, von scheinbar nicht kontrollierbaren Sammlungen von Körperdaten bis hin zu Körpern, die Folgen von technischer Kriegsführung tragen.
Die Sommeruni 2020 bietet Raum und Zeit für eine kritische Reflexion und (gern auch experimentelle) Auseinandersetzung mit diesem Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Von den Veranstalterinnen waren dazu Lehrangebote gewünscht, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen wie zum Beispiel Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung etc. beschäftigen. Einige dieser Aspekte werden sich in den Lehrveranstaltungen widerspiegeln.
Auch im Online-Format sind Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten eingeladen. Dazu gehört z. B. sowas wie Personalmanagement-Strategien, die Informatikerinnen und Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen. Firmen und Fachleute mit solchen Praxisbeispielen und Lust auf (junge) Technikfrauen als Publikum sind aufgerufen, den Teilnehmerinnen und Dozentinnen ihre Best Practices vorzustellen.
Zugleich gibt es wie jedes Jahr zahlreiche Gelegenheit, die Sommerunis zu sponsern.
Infos:
www.informatica-feminale.de
Maria
Der Kongress findet zum ersten Mal online statt. Geblieben ist, dass die Teilnahmen kostenlos ist und sich an alle Frauen richtet, die sich über Karriere und Beruf informieren und austauschen möchten.
Wann? 13. Jun. 2020
Wo? Online
Anmeldung: http://webinar.womenandwork.de
Krise? Jein. Frauen gehören zu den Verliererinnen der Krise. So und vergleichbar lauteten derzeit viele Aussagen zur aktuellen Situation von Frauen in der Corona-Krise. Viele Unternehmen haben bereits jetzt schon Einstellungs- und/oder Gehaltsstopps eingeführt. Das erschwert die Situation für alle, die einen Job suchen oder den Berufseinstieg planen.
Doch: „Der Arbeitsmarkt steht insgesamt unter Spannung. Gerade jetzt können Frauen punkten!“ Das sagt Melanie Vogel, Initiatorin der women&work. Und weiter: „[…] auch viele SolopreneurInnen und KleinunternehmerInnen sind derzeit in akut existenzieller Not. […] bis die Auftragslage wieder anzieht, wird es sehr wahrscheinlich Herbst. Je nach finanzieller Rücklage werden sich viele in den kommenden Wochen von der Selbständigkeit wieder zurück in ein Angestelltenverhältnis bewegen müssen. Dabei wollen wir natürlich auch unterstützen.“
Im Rahmen des 1. women&work-Onlinekongresses geben 12 ExpertInnen Tipps, wie Jobsuche in dieser Situation gelingen kann. Eingeladen sind Expertinnen, die u.a. zu diesen Themen etwas sagen werden:
Die aufgezeichneten Interviews stehen am 13. Jun. 2020 kostenfrei zur Verfügung. Der women&work-Onlinekongress beginnt um 11 h mit 3 Live-Webinaren.
Mehr Infos:
www.womenandwork.de/home/jobsuche_in_krisenzeiten
Maria
Über das Buch bin ich zufällig gestolpert, es wurde in den Medien empfohlen. Weil ich das sehr lustig fand, hab ich es dann einfach mal gelesen.
„Über Jahre hinweg“ hat sich der Autor Notizen gemacht, was er tagsüber erlebt hat, welche Gedanken ihm durch den Kopf gingen, was er sich einfach ausdenkt oder was ihm zuvor noch nie aufgefallen war. Entstanden ist ein absurdes Tagebuch. Für alle, die alberne Ideen genauso mögen wie Belanglosigkeiten. Das Buch ist sehr klein, sehr kurz und ich war an einem Abend durch. Bonus: Lesebändchen!
Beispiel gefällig? Okay, okay… ein bisschen spoilern:
„Samstag:
Heute ist nichts besonderes passiert. Das habe ich mit einem Feuerwerk gefeiert.“
Mir gefallen die (wenigen) MINT-Anspielungen natürlich am besten ;-) Mond… Meteorit…. es kommt auch ein Passwort vor.
Und optisch ist das Buch ebenfalls sehr authentisch:
Auch sehr, sehr schön und wahr, denn manche Tage sind so:
Fazit: Strubbelt die strukturierten Gedanken so durch, dass man gut von jeder verfünftigen Arbeit oder alltäglichen Sorgen abschalten kann.
Ursus Wehrli: „Heute habe ich beinahe was erlebt. Ein Tagebuch“. Kein & Aber 2020. 16,- EUR. ISBN 978-3-0369-5827-9.
Maria
Simulationen sind schon beeindruckend. Hier drei davon zur spannenden Frage, wie sich Aerosole in Räumen verteilen.
Disclaimer: Wissenschaftlichkeit ohne Gewähr, bei Fragen bitte an die angegebenen Quellen wenden.
Warum Abstand halten so wichtig ist? Hier ist es sehr anschaulich beschrieben. Es gibt neben der Animation ausführlichen Text und Videos.
Quelle: https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/wissen/3-d-animation-warum-abstand-halten-so-wichtig-ist-e546790
Stand: 18. Mai 2020
Wie verhält sich dass denn jetzt konkret, z. B. wenn ich mal wieder im Restaurant essen gehe? Das habe ich im Magazin von web.de gefunden. Ebenfalls sehr anschaulich, nur etwas weniger Text.
Stand: 14. Mai 2020
Angefangen hat die Maskenpflicht ja im Supermarkt. Dazu gibt es ebenfalls beeindruckende Bilder im web.de-Magazin. Seitdem gehe ich besonders gern auf dem Wochenmarkt einkaufen :-)
Quelle: https://web.de/magazine/news/coronavirus/computersimulation-verbreitet-coronavirus-husten-34615726
Stand: 15. Apr. 2020
Maria
Auch die Grace-Hopper-Celebration wird in diesem Jahr digital abgehalten. Das ist DIE Chance, auch ohne Überseereise dabei zu sein!
2004 war ich in Chicago dabei und kann es Euch nur empfehlen, mal reinzuschnuppern. Auch wenn es… natürlich… eine Perspektive hauptsächlich von einem anderen Kontinent ist. Gerade deswegen vielleicht ja auch.
Hier mal grob, worum es geht:
„Grace Hopper Celebration is the world’s largest gathering of women technologists. It is produced by AnitaB.org and presented in partnership with ACM. GHC 20 will be held at the end of September 2020.
That’s why we are excited to announce that not only does 2020 mark the 20th anniversary of GHC, but for the first time ever we will be celebrating GHC virtually! It is our goal to serve and support as many people in the tech workforce as possible with a groundbreaking, high-tech virtual celebration that simulates the immersive GHC experience and includes value-added features that define this renowned, transformative event.“
Leider habe ich noch nicht herausfinden können, wie man von hier aus dabei sein kann. Und leider sind die Bewerbungsfristen für die Scholarships schon geschlossen. Nun ja, ich denke, ein Blick auf die Updates lohnt sich allemal.
Mehr Infos findet Ihr – immer wieder upgedatet – online:
https://ghc.anitab.org/calendar/2020-grace-hopper-celebration
Maria
In dem Buch erfahren junge (und ältere) Kids, warum einige Bilder uns besser als andere gefallen. Und man lernt, wie man das Ergebnis beim Knipsen beeinflussen kann. Weiß man sowas, gelingen mit etwas Übung immer öfter immer bessere Bilder. Mit dem Smartphone und mit einer richtigen Kamera.
Die Technik dient hier als Mittel zum Zweck, denn im Kern geht es darum, Spaß zu haben, zu experimentieren und sich mit Bildern auszudrücken. Inhaltlich geht die Reise von der Geschichte der Fotografie über technische Erklärungen, Einblicke in die Eigenheiten von Bildbearbeitungssoftware (am Rechner und auf dem Smartphone / Tablet) und Gestaltungstipps bis hin zu Bildrechten und Warnungen (u. a. was das Teilen in sozialen Medien angeht). Das Thema Fotogeschenke rundet den Themenumfang ab.
Infos wechseln ab mit Inspirationen („Nun Du“), was man sofort selbst ausprobieren und anpacken kann. Vom Recherchieren und Basteln bis hin zum eigentlichen Fotografieren. Oder wie man Fotos mit Malen kreativ verbinden kann. Einige Materialien zum Buch gibt es online. Und zwar nur für die, die das Buch gelesen haben – gesichert mit einer Frage, die das Gelesen-Haben prüft, damit nicht jeder einfach nur online guckt (total legitim). Da findet man z. B. auch das „Belichtungsdreieck“. Und weitere Ideen, wie man seine Erfahrungen erweitern kann.
Durchdacht auch das Drumherum: Stichwortverzeichnis, Glossar am Ende und ein Lesebändchen. Nice.
Fazit: Passt! Alles drin, was man braucht.
Themen
Nicolle Buttler: „Der Fotokurs für junge Fotografen. Ein Buch zum Lesen, Lernen, Ausprobieren“. Rheinwerk 2020. 24.90 EUR. ISBN 978-3-8421-0658-1.
Autorin
Nicolle Buttler ist Ingenieurin und geht Dingen gern auf den Grund. Optik, Physik, Chemie und Kunst – das alles interessiert sie. Und hier kann man ein Teil ihres Blicks auf die Dinge lesen.
Maria
Wer sich fragt, was denn dieses Jahr in Bremen los sein wird, bekommt hier schon mal eine Sneak Preview.
Das Orga-Team in Bremen ist gerade sehr fleißig, hinter den Kulissen passiert ’ne Menge. Da ich dort beratend ein bisschen was mitdenken darf, möchte ich Euch hier schon mal den Mund wässrig machen. (Salzburg hat ja bereits erklärt, was dort im Sommer passiert. Zurück nach Bremen… )
Die Dozentinnen überlegen sicher schon alle, wie sie ihre Angebote auch online an die Frau bringen. Oder ob und wie sie ihre ursprünglichen Kurs-, Workshop-, Seminarangebote anpassen. Was ich Euch auf jeden Fall schon mal versprechen kann, ist dies:
Es gibt evtl. (auch) Präsenzangebote, aber das ist noch seeeeehr offen, was und wie da was geht.
Erst nächstes Jahr wieder: Drachen zähmen leicht gemacht (Workshop).
(Meine Stimme aus dem Off: Sorry, Anne und Marie und Mechthild, Ihr hattet Euch die Drachen ja schon vorgemerkt. Ich träume zwar davon, daraus auch noch einen Impulsvortrag oder sowas zu machen, aber das ist eher nicht realistisch, wenn ich auf meinen Zeitplan gucke.)
Fazit: Manches wird neu, manches verschiebt sich, alles wird anders und ich bin gespannt, was raus kommt!
Maria
An vernünftigen Aussagen und Praxiserfahrungen sind wir alle interessiert, Fragebögen beantworten wollen wir aber nicht! Brich die Regel und nimm teil, wenn Du Erfahrungen im Bereich Software-QS hast.
Die Online-Umfrage zum Stand des Testens und der Qualitätssicherung in Praxis und Forschung erfolgt im deutschsprachigen Raum und ist für die Antwortenden anonym.
Zeitraum: 6. Mai bis 17. Jun. 2020
Zeitbedarf: ca. 10 Min (meine Erfahrung / Bereich Mgt)
Umfrageseite: www.softwaretest-umfrage.de
Auf der Website sind Infos und Links zu den Fragebögen für diese Bereiche:
Bitte gern auch je einen Fragebogen jeweils aus den verschiedenen Bereichen ausfüllen, wenn Ihr die entsprechenden Erfahrungen mitbingt.
Das Team hat bereits 2011 und 2015/2016 recht erfolgreich Umfragen zum Testen durchgeführt. Um auch dieses Jahr möglichst repräsentative Ergebnisse zu erhalten wäre es super, wenn Ihr den Aufruf auch an Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen (und gerne auch an Kund*innen) weiterleitet, die im Bereich QS tätig sind.
Besten Dank für die Unterstützung und liebe Grüße von
Karin
Prof. Dr. Karin Vosseberg, HS Bremerhaven, und ihr Team
Förderung, Unterstützung und sonst noch im Hintergrund dabei:
Maria
Am Wochenende ist European Song Contest – eine gute Gelegenheit, mal Quatsch zu machen. Zum Beispiel… zusammen mit dieser isländischen Band.
Ein Hoch auf die frühen Computergrafikjahre! Ein Hoch auf die Pixel!
Das erste, was auffällt: Es ist bunt und lustig und pixelig. Alle in der Band tragen ihr eigenes Gesicht als pixelige Ausgabe auf der Brust.
Bitte, wo ist das Tool, mit dem ich mich auch verpixeln kann? Das ist GROSSARTIG!
… und am Ende wird es ausgelassen mit pixeligen Saxophonen und sehr, sehr rechteckigen Instrumenten. Die Choreographie ist zuerst auch eher so steif wie Platikfiguren. Später wird es aber deutlich … naja… bewegter.
Die zu Grunde liegende Geschichte vom Song ist auch sehr nett: „Think About Things“ erzählt die persönliche Geschichte des Frontmanns. Es geht um einen Vater, der es nicht abwarten kann, seiner neugeborenen Tochter die Welt zu zeigen und zu erfahren, was sie … naja… eben „über Dinge denkt“. Gleichzeitig freut er sich darauf, dass sie ihm neue Perspektiven zeigt, nämlich ihre eigene kleine Sicht auf die Dinge.
Quellen:
www.eurovision.de/teilnehmer/ESC-2020-Dadi-Freyr-og-Gagnamagnid-war-Islands-Act,island1170.html
www.eurovision.de/news/Deutsches-ESC-Halbfinale-Diese-Zehn-sind-im-Finale,halbfinale320.html
Video (und Bilder / auf Isländisch):
www.mbl.is/folk/frettir/2020/02/29/thetta_er_mjog_grillad_eiginlega
Maria
Die ditact wird eine Woche später beginnen als ursprünglich geplant.
Wann? 1. bis 12. Sep. 2020
Kosten: 25,- bis 65,- EUR je nach Kurslänge
News mit ditact 2020-Änderungen:
https://ditact.ac.at/news/6255
Die meisten Kurse werden online abgehalten. Die Kurse, wo dies nicht möglich ist (u. a. Robotics, Hardwarelabor, Interaktive Medienkunst, IT-Forscherinnenwerkstatt für Mädchen von 8-12 Jahre), finden am Unipark Salzburg und an der Uni Mozarteum statt. Kurse vor Ort werden in geeignet großen Räumen mit einer TeilnehmerInnenbegrenzung von max. 10 Personen abgehalten. Es werden max. 2 Kurse gleichzeitig vor Ort stattfinden.
Ein bunter Mix aus über 50 Lehrveranstaltungen rund um die Digitalisierung und IT erwartet interessierte Frauen, die sich ihr persönliches Kursprogramm zusammenstellen können.
Angebote: Machine Learning, Web, HCI, Big Data, Internet of Things, Robotics, Security, Blockchain, internationale Zertifizierungen, das Modul „Smarte Schule“, kostenfreie Lunch Lectures, Online Yoga am Morgen u. v. m. stehen zur Auswahl.
Die Vorträge werden alle online durchgeführt, mit zusätzlichem Streamingangebot sowie als Aufzeichnung zum nachträglichen Ansehen. Jeweils 13 -13:45 h.
Kurse und Anmeldung:
https://ditact.ac.at/event/ditact-2020/course
Lunch lectures:
https://ditact.ac.at/event/ditact-2020/course#!/lunchlectures
Maria
MINT-Bildung spielerisch und frühzeitig fördern – das ist das Ziel von Code4Space. Das ist ein Wettbewerb für Grundschulen, veranstaltet von der Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS und der Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH.
Bereit für ein Weltraumabenteuer?
Tüfteln, coden, zeichnen, filmen: Im Wettbewerb sind kreative Ideen zum Einsatz von Open Roberta und dem Calliope mini im Weltraum gefragt.
Grundschulkids ab der 3. Klasse können in Teams zusammen mit einer Betreuungsperson am Wettbewerb teilnehmen und ihre Programme und Ideen für ein Experiment mit dem Mikrocontroller Calliope mini einreichen. Programmiert wird im Open Roberta Lab, einer kostenfreien Open-Source-Programmierumgebung.
Insgesamt 8 Teams kommen in die Endrunde und finalisieren im Code4Space Camp zusammen mit den Wissenschaftlerinnen und Astronautinnen Dr. Suzanna Randall und Dr. Insa Thiele-Eich ihr Experiment.
3…2…1…Lift-off!
⭐️ Idee einreichen: Bis 30. Sep. 2020
⭐️ Bekanntgabe der Finalteams: 31. Okt. 2020
⭐️ Code4Space Camp: 21. und 22. Nov. 2020 mit Auswahl des besten Experiments
⭐️ Das siegreiche Experiment fliegt ins All: Mitte 2021
Houston? Kein Problem!
Grundschullehramt statt Raketentechnik studiert? Wir greifen Euch unter die Arme. Als Grundschullehrkräfte könnt Ihr auf die Unterstützung der Roberta-Initiative sowie der regionalen Kooperationspartner in Österreich und der Schweiz zurückgreifen: von der kostenfreien Programmierumgebung Open Roberta Lab, über Lehr- und Lehrmaterialien mit Inspirationen für den Unterricht bis hin zu Workshops, Schulungen und dem Verleih von Hardware.
Lehrkräfte, die Unterstützung bei dem Kennenlernen und der Nutzung von Open Roberta und dem Calliope mini benötigen, finden alle Informationen unter
www.code4space.org/lehrkraefte
Wer darf teilnehmen?
Grundschüler*innen ab Klasse 3 dürfen teilnehmen. Sie müssen von einer volljährigen Betreuungsperson (Lehrkraft, AG-Leitung etc.) begleitet werden. An Grundschulen, die bis zur 6. Klasse gehen, dürfen Teams der Klassen 3 bis 6 teilnehmen.
Was brauchen die Teams?
Man muss KEINEN Calliope mini besitzen, um teilzunehmen. Gefragt sind Kreativität, Know-How und gute Ideen, wie man den mini mit Open Roberta programmieren kann. Eingereicht werden können Open Roberta-Programme sowie eine Beschreibung der Idee. Eine Websimulation sowie Leihmöglichkeiten ermöglichen das Programmieren und Ausrobieren auf dem Calliope mini, auch einen physischen Microkontorller zu besitzen.
Die Jury freut sich zudem über Skizzen, Fotos oder Videos.
Teilnahmebedingungen: www.code4space.org/teilnahmebedingungen
Die Teams für das Finale werden in das Code4Space-Camp nach München eingeladen. Die Kosten für Übernachtung und Anreise werden übernommenn. Das beste Experiment geht auf Weltraummission und wird auf der Internationalen Raumstation ISS ausgeführt.
Maria
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum öffnet wieder. Also wieder ab ins All: Die Raumfahrtausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“ wird weiterhin und länger als gedacht zu sehen sein.
Natürlich gibt’s auch den Rest vom Museum zu erkunden, also nicht nur das All, sondern auch die Welt der Computer, wie immer, wie gewohnt.
Wann?
Öffnung: 2. Jun. 2020 mit Corona-Regeln
Ausstellung: Bis zum 6. Jan. 2021 verlängert
Mehr Infos:
www.hnf.de
Maria
Was die Krise mit Gleichstellung zu tun hat? Dazu gibt es einige interessante Gedanken.
Der Deutsche Frauenrat hat mit mehr als 20 Verbänden und Gewerkschaften die Bundesregierung aufgerufen, sich gleichstellungspolitische Forderungen in der Corona-Krise zu widmen.
Aufruf:
www.frauenrat.de/wp-content/uploads/2020/04/Aufruf_Wann-wenn-nicht-jetzt.pdf
Die Agentur für Querschnittsziele im ESF (europ. Sozialfond) listet in ihrem aktuellen Newsletter weitere Veröffentlichungen und Studien zu gleichstellungspolitischen Themen im Kontext der Corona-Krise auf. Von der zentralen Rolle von Frauen im Kampf gegen die Corona-Krise über prekäre Beschäftigungsverhältnisse bis hin zum Auswirkungen auf die Umwelt sind dort jede Menge interessanter Infos zu finden.
Newsletter:
www.esf-querschnittsziele.de/fileadmin/DATEN/Publikationen/newsletter_04_2020.pdf
Inspiriert durch den Newsletter vom BerufsWege e.V. in Münster: www.berufswege-muenster.de/newsletter
Maria