Weibliche MINT-Vorbilder & Podcast „Women Tech Charge“

Frauen über Technik

Wissenschaft, Karriere, Vorbilder auf Englisch

Der englischsprachige Podcast sendet Stimmen von weiblichen Profis und Expertinnen, tech-affine Vorbilder für die Karriere oder einfach inspirierende Wissenschaftsthemen. Hier könnt Ihr alles von federführenden Frauen lernen, Euch inspirieren lassen – und ein bisschen Englisch-Hörverständnis üben, denn sie reden schnell und die meisten sind Muttersprachlerinnen ;-)

Worum geht’s?

screenshot

„From fashion to finance, technology is revolutionising every area of our lives. Meet the extraordinary women who are leading the charge. Hosted by Dr. Anne-Marie Imafidon MBE, CEO of www.stemettes.org, Women Tech Charge is a series of candid, inspiring and often funny conversations with inventors, entrepreneurs and even real-life spies. These are stories of eureka moments, successes and failures, passions and ideas, which will inspire you to take charge – woman or otherwise.“

Mehr Infos

Podcast Evening Standard:
www.standard.co.uk/tech/women-tech-charge-evening-standard-podcast-episode-list-a4088361.html 

Initiative für mehr Frauen in MINT (engl. STEM):
www.stemettes.org

Dr. Anne-Marie ImafidonVorbild… Dr. Anne-Marie Imafidon:

Augen-Logo Maria

Master… Ideen für den nächsten Studienschritt

Kommunikation

Technik- und Innovationskommunikation

Wo? Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Wie lang? 3 Semester

Inhalte u. a.

  • Technik und Gesellschaft
  • Kommunikationstheorie
  • Wirtschaft und Recht

Mehr Infos:
www.h-brs.de/de/emt/studienangebot/master/technik-und-innovationskommunikation

Human-Computer Interaction (HCI)

Wo? Baushaus-Universität Weimar
Wie lang? 4 Semester
Voraussetzung: Englischsprachtest (Score 6.5 von 9 Punkten)

Inhalte u. a.

  • Entwurf und Entwicklung intelligenter SW-Systeme und SW-Schnittstellen
  • HCI-Methoden
  • HCI-Technologien (Virtual Reality etc.)

Studis führen konkrete Forschungsprojekte durch.

Mehr Infos:
www.uni-weimar.de/de/medien/studium/human-computer-interaction-msc

Zukunft: Innovativ und digital, im Einklang mit der Natur

ZukunftsDesign

Wo? Hochschule Coburg
Wie lang? 5 Semester
Voraussetzung: Bereitschaft zum Perspektivwechsel, zum Infragestellen des Status Quo
Zielgruppe: Absolvierende aller Fachrichtungen

Inhalte u. a.

  • Innovationstechniken
  • Ethik
  • Dynamik von Projektgruppen
  • Kommunikationsstrukturen von Projektgruppen

Profs fungieren als Coach und sorgen für eine „dynamische Lernatmosphäre“.

Mehr Infos:
www.hs-coburg.de/studium/master/interdisziplinaer/zukunftsdesign.html

Digital Transformation Management

Wo? XU Exponential University Potsdam
Wie lang? 2 Semester (Vollzeit) / 3 Semester (Teilzeit)

Besonderheit: Summer School an einer internationalen Partnerhochschule (2 – 3 Wochen im 1. Semester)

Spezialisierungsmöglichkeiten:

  • Digital Marketing
  • 1digital Engineering
  • Digital Security

Mehr Infos:
www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-z/wirtschaftsinformatik-master.html

Biodiversität und Naturschutz

Wo? Universität Marburg
Wie lang?
Voraussetzungen: Kenntnisse von Tier- und Pflanzenarten, Forschungsinteresse, Eigeninitiative, Teamfähigkeit

Schwerpunkt: Analyse von Arten bzgl. Ökologie und Gefährdungsstatus

Mehr Infos:
www.uni-marburg.de/de/studium/studienangebot/master/biodiversitaet-und-naturschutz-m-sc

Augen-Logo Maria

MINT-Preise 2020

Frauen-MINT-Award 2020

Screenshot

Zielgruppe: MINT-Studentinnen und MINT-Absolventinnen
Deadline: 8. Mär. 2020
Siegprämien: 500,- bis 3.000,- EUR

Themen:

  • Cloud
  • Internet der Dinge
  • Künstliche Intelligenz
  • Cyber Security
  • Netze der Zukunft

 

Mehr Infos:
https://challenge.telekom.com/en/challenges/women-stem-award-2020

MINT-Award IT-Sicherheit

Screenshot

Thema 2020: Cyber Security
Zielgruppe: MINT-Studis und MINT-Absolvierende

Mehr Infos:
www.mint-award-it-sicherheit.de
… Details ab Frühjahr – whatever that means… ;)

Augen-Logo Maria

Chaos Communication 2019: Rückblick 36C3

Bild der Rakete Fairydust Der 36. Chaos Communication Congress (36C3) ist am 30.Dez. 2019 in Leipzig zu Ende gegangen. Ich war für Euch vor Ort und habe mir einen Eindruck verschafft. Ein riesiges Messegelände, 17.000 Hacker, dunkle Hallen und Tonnen an blinkenden und leuchtenden LEDs. Dazu rund um die Uhr Vorträge, Meetups und Spontanzusammenkünfte von Menschen, die gemeinsam ein Thema bearbeiten wollen.

Themen und Vorträge
Dieses Jahr war das Motto des Kongresses „Resource Exhaustion“. Es lenkte das Augenmerk auf die nahende Klimakatastrophe (warum ich nicht „Klimawandel“ schreibe, könnt ihr dem Vortrag „Vom Ich zum Wir – Gesellschaftlicher Wandel in den Reden im Bundestag“ entnehmen). Dazu gab es einige Vorträge, u. a. „Fridays for Future – Schule schwänzen für das Klima “ oder über die Frage „Wie klimafreundlich ist Software?

Auch technische und politische Themen standen natürlich auf der Agenda. Da niemand wirklich alles sehen kann, werden viele Vorträge gestreamt. Ihr könnt sie auf media.ccc.de betrachten. Meine Empfehlung ist „BahnMining – Pünktlichkeit ist eine Zier“ von David Kriesel, der sehr unterhaltsam eine Datenanalyse zu Zugverspätungen durchgeführt hat.

Special Guests
Besondere Gäste in diesem Jahr waren für mich Anke Domscheit-Berg (MdB für die Linke), die einen Vortrag gehalten hat und Edward Snowden, der beim Vortrag „Human Rights at a Global Crossroads“ zugeschaltet war. Und auch Saskia Esken (Informatikerin und Bundesvorsitzende SPD zusammen mit Norbert Walter-Borjans) war auf dem 36C3.

Kultur und Umgang miteinander
Eine Sache, die mir aufgefallen ist, ist die grundlegende Haltung in Bezug auf das Miteinander. Zwei der Slogans des Kongresses sind „All creatures are welcome“ und „be excellent to each other“. Und genau das wird auch gelebt. Da gibt es Unisex-Toiletten, jeder Zugang ist weitestgehend barrierefrei, und es gibt spezielle Ruheräume insbesondere für Autisten, um etwas Abstand von dem ganzen Geblinke zu bekommen. „Anderssein“ ist hier nichts Schlimmes oder Ungewöhnliches, sondern gehört einfach dazu.

Der Kongress legt besonderen Wert auf das Thema „Fotos machen, wenn Leute darauf zu sehen sind“. Hier ist die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen, weswegen ich selber nur wenige – garantiert personenfreie – Fotos geschossen habe.

Auch habe ich noch nie so viele (männliche) Feministen getroffen, die selbst auf großen Bühnen Ungleichheit anprangern durften. Was soll ich sagen, ich habe mich die ganze Zeit rundum wohl gefühlt.

Fazit
Ein großes und spannendes Event der Hacker-Community, mit vielen interessanten Vorträgen und Einblicken. Wer bisher noch nicht auf dem Kongress war, sollte auf jeden Fall mal vorbeischauen. Wie man an Tickets kommt, verrate ich euch aber ein andermal.

Schild zum Thema Fotos machen

Bild der KidsZone

Schild zum Thema Hilfe bekommen

Augen-Logo Anke

Sommeruni 2020 in Bremen: Vormerken! Mitmachen!

Bald kommt der Call zur Informatica Feminale. Und im Februar 2020 wird das Programmkomitee tagen. Merkt Euch schon mal vor, ob Ihr dabei sein wollt:

  • Beitrag einreichen: Workshop, Kurs & Co.
  • Programm sortieren und gestalten: Am Komitee teilnehmen
  • Garantiert: Spaß haben, spannende Leute treffen!

Augen-Logo Maria

Dürfen wir vorstellen: Europalette, komplett inventarisiert

Optimiert und wunderschön

Auf den ersten Blick ist eine Europalette eher.. rau und nicht besonders attraktiv. Auf den zweiten Blick offenbart sich eine Menge an schlauen Eigenschaften. Ohne die  sehr viel an Logistik oder Bauen gar nicht möglich wäre. Doch lasst sie selbst erzählen…

Guten Tag, ich bin genormt

Screenshot11 Bretter, 9 Pressspanklötze, 81 Nägel, 1 Stempel. 11 Bretter, aufgeteilt in 3 Bodenbretter, 3 Querbretter und 5 Deckbretter.
1,2 m lang und 80 cm breit, dabei  14,4 cm hoch. (Na gut, Industriepaletten gibt es auch in 120 cm x 100 cm auf 14,4 cm oder 16,2 cm.) Immer ist das Europalettenland verzeichnet: Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Österreich.

Zugelassene Holzarten: Ahorn, Akazie, Aspe, Birke, Buche, Edelkastanie, Eiche, Erle, Esche, Fichte, Hemlock, Kiefer, Lärche, Pappel, Platane, Tanne und Ulme.

Entstehungsprozess

Geburtsjahr: 1961

Hitze-getrocknet. Das verbessert meine statischen Eigenschaften.
Die Nagelmaschine erledigt den Rest: Je Haltepunkt der Deckbretter 3 Nägel. Das Nageln mit geriffelten 9 cm langen Nägeln bewirkt hohe Stabilität. So werde ich sturzrobust und kann mich problemlos von einem Gabelstapbler unter Druck von 4 t überrollen lassen, ohne dass es mir was ausmacht. Ich gehe nicht kaputt ;-) Großes Kino!

Stärkenprofil

24 kg mit einer Tragkraft von 1,5 t. Von 4 Seiten staplergeeignet.

Die Klötze sind gefeit gegen Feuchtigkeit und deswegen resistent gegen Schimmel. Abgerundete Ecken erleichtern es, mich aufzusammeln, ich nenn das Staplerfreundlichkeit.

Charaktereigenschaften: Zertifikat gestempelt

Und so liest man meinen Personalausweis:

  • IPPC = International Plant Protection Convention
  • Hersteller (z. B. 003), Jahreszahl (einstellig, z. B. 8), Monat (z. B. 11)
  • Herstellungsort: DE – HE (z. B. für Hessen)
  • Registrierungsnummer z. B. 490027
  • HT = Heat Treatment (also hitzebehandelt)
  • Prüfklammer = Nachweis der EPAL (European Pallet Association)
  • Manchmal findet man einen Prüfnagel = eine Reparatur wurde erforderlich

Mehr Infos

www.staplerberater.de/lagertechnik/europalette
www.epal-pallets.org/eu-de/ladungstraeger/epal-europalette

Augen-Logo Maria

NRW Gender Report 2019: Pay Gap

Gender Gap bei Professuren besonders groß

Screenshot

Professorinnen in NRW verdienen 2019 weniger als Professoren. Ein Grund: Variable Gehaltszulagen. Es gibt noch viel zu tun…

Gender Report:
www.genderreport-hochschulen.nrw.de/gender-report-2019/gender-report-2019/
Kurzfassung:
www.genderreport-hochschulen.nrw.de/fileadmin/media/media-genderreport/download/Gender-Report_2019/genderreport_2019_kurzfassung_f_web.pdf
Augen-Logo Maria

10. Januar: Halbschatten der Erde verdunkelt den Mond

„Halbe“ Mondfinsternis

Foto vom VollmondAm 10. Jan. 2020 zwischen 18:08 h und 22:12 h schiebt sich der Erdschatten über den Mond.

Am deutlichsten ist die Verdunklung um 20:10 h, dann ist die Mondscheibe fast vollständig in den Halbschatten eingetaucht, nur ihr oberer Rand bleibt hell. Der Mond wirkt dann etwas dunkler und zeigt sich deutlich ergraut.

Wie bei Sternschnuppen fange ich in solchen Momenten damit an, mir etwas zu wünschen. Kann ja nicht schaden ;-)

Mehr Infos:
www.br.de/sternenhimmel/mondfinsternis-mofi-mond-102.html

Augen-Logo Maria

Buchtipps im Winter

Aus aktuellem Anlass möchte ich Euch hier kompakt ein paar tolle Bücher (wieder) empfehlen:

Augen-Logo Maria

MINT-Programme und MINT-Netzwerke

Ein paar Links für 2020, damit der Austausch nicht einschläft:

Wer noch mehr Links hat, immer her damit. Schreibt ’ne Email an zeitung.informatica-feminale(bei)web.de oder einen Kommentar hier unter den Artikel.

Augen-Logo Maria

Neue BAföG-Rahmenbedingungen

Im Juli 2019 ist das 26. BAföG-Änderungsgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Auch die (kleineren) Erhöhungen 2020 und 2021 sind Teil des Gesetzes.

Mehr Infos:
www.bafoeg-rechner.de/Hintergrund/art-2178-bafoeg-2019-2020-2021.php

BAföG-Rechner Uni Goettingen:
www.studentenwerk-goettingen.de/studien-finanzierung/bafoeg-rechner-2019.html

Augen-Logo Maria

Exzellenzförderung für Frauen in Hamburg

LogoDas Hamburger Karriere-Kompetenzzentrum für Frauen ist ein deutschlandweit einzigartiges, hochschulübergreifendes Programm zur Qualifizierung von Frauen in Führungspositionen. Das Projekt Pro Exzellenzia 4.0 wird aus dem Europäischen Sozialfonds und von der Stadt Hamburg finanziert.

Projektlaufzeit: 1. Jan. 2017 bis 31. Dez. 2020

Frauen aus Hamburg mit einem Hochschulabschluss in Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaft, Technik, Kunst, Musik, Architektur oder Geisteswissenschaften werden bedarfsgerecht zu einem frühen Zeitpunkt ihrer beruflichen Laufbahn darin bestärkt und dabei unterstützt, Karrierewege in Führungspositionen strategisch vorzubereiten und sich die spezifischen Karriere- und Führungskompetenzen dafür anzueignen.

Es ist der besondere Mix aus Maßnahmen, der das Programm interessant macht. Dazu zählen Stipendien für Promovierende und Post-Docs, Coachings, Workshops zu aktuellen Karriere- und Führungskompetenzen, Bewerbungsberatung, Qualifizierung für Migrantinnen sowie Vortrags- und Kooperationsveranstaltungen. Pro Exzellenzia 4.0 macht Frauen und ihre beruflichen Erfolge durch Öffentlichkeitsarbeit via Social Media sichtbar und engagiert sich in zahlreichen Netzwerken.

Mehr Infos:
Website: https://pro-exzellenzia.de
Blog: https://pro-exzellenzia.de/blog

Augen-Logo Maria

FinuT-Call 2020

Frauen in Naturwissenschaften und Technik

LogoFrauen, die in Naturwissenschaften und Technik tätig sind, treffen sich für alles von Erfahrungsaustausch über Fachvorträge bis zu politischen Diskussionen. Daneben bleibt Raum für persönliche Begegnungen, Austausch und Vergnügen.

Da ich selbst schon öfter da war, kann ich nur empfehlen mitzumachen. Gerade überlege ich, ob ich mal wieder eine Veranstaltung hier anmelden möchte… seid gespannt!

Wann? 21. bis 24. Mai 2020 (Himmelfahrtswochenende)
Wo? Darmstadt
Anmeldeschluss Veranstaltungen: Fr 29. Feb. 2020

Zur Anmeldung einer Veranstaltung schickt man einen Abstract mit folgenden Angaben an orga(bei)finut(dot)net:

  • Name, Vorname, Fachrichtung und Email der Referentin
  • Geplante Veranstaltungsform und Dauer
  • Sofern notwendig, Beschränkungen der Zahl der Teilnehmerinnen
  • Benötigte technische Ausstattung

Mehr Infos

FiNuT: www.finut.net/finut2020.html
Call: www.finut.net/finut2020-call4paper.pdf

Augen-Logo Maria

Watch Science live

ScreenshotLive Science

LogoJede Menge Wissenschaft. Viel Universum, aber auch Klima, Gesundheit, Mysterien des Lebens, … und noch mehr.

Screenshot

Die 10 größten Wissenschaftsstorys der letzten 10 Jahre, zu finden unter www.livescience.com/biggest-science-of-the-decade.html.

Mehr Infos:
Live Science: The Most Interesting Articles, Mysteries & Discoveries: www.livescience.com

Animal Webcams

Fündig wird man z. B. bei der Animal Webcams California Academy of Sciences: Zu Gast bei Stachelrochen, Korallenriff, Pinguinkolonie. Oder: Mal eben die Farallon Islands besuchen.
www.calacademy.org/learn-explore/animal-webcams

… oder man füttert Suchmaschinen mit dem Begriff „Animal Webcams“

(hier: Qwant)

Augen-Logo Maria

Phänomenal: 1 spezielles Jahr Wissenschaft in Bremen

Stadt der Wissenschaft

2005 wurde die Bremen zur ersten deutschen Stadt der Wissenschaft gekürt. Innovation aus Tradition – so beschreibt Bremen selbst das. Das Themenjahr 2020 steht in Bremen wieder im Zeichen der Wissenschaft.

Screenshot

Wer macht mit?

Museen, Science Center und viele verschiedene Veranstaltungsorte. Einblicke in Wissenschaftseinrichtungen, Hochschulen und zukunftsweisende Technologien soll es geben. Events aus der Kultur- und Kreativszene ergänzen die reine Wissenschaft.

Wissenschaft muss nicht trocken und verstaubt sein. Ganz im Gegenteil, sie behandelt hochaktuelle Themen, die alle angehen: Klimawandel, die Frage der Zukunft von Mobilität oder die Digitalisierung.

Wann? Das ganze Jahr 2020
Wo? Bremen

Mehr Infos:
www.bremen.de/wissenschaft/phaenomenal-2020

… und bei Facebook und Twitter unter dem Hashtag #bremenphänomenal

Augen-Logo Maria

filia Frauenstiftung

Die Stiftung

LogoDie Stiftung ermöglicht Mädchen und junge Frauen durch finanzielle Unterstützung, sich mit eigenen Projekten gegen Ungerechtigkeit (z. B. Mehrfachdiskriminierung) zu stellen.
filia ist eine Gemeinschaftsstiftung, die sich sich für soziale Gerechtigkeit für Mädchen und Frauen weltweit einsetzt. Sie tut dies durch ihre Fördertätigkeit und sie strebt an, dass auch die Anlageform des Stiftungskapitals diesem Ziel dient (oder dem zumindest nicht entgegensteht).

Ziele von filia

Mit der Finanzierung von Projekten sollen Ziele erreicht werden, die gute Beispiele für Frauenförderung und Geschlechtergerechtigkeit sind.
Als Ziele gelten hierbei…

  • Selbstbestimmung und Selbstermächtigung von Mädchen und (jungen) Frauen
  • Partizipation und Freiheit von Gewalt

Diese Ziele sollen u. a. erreicht werden durch die Mitarbeit von Mädchen und jungen Frauen im Mädchenbeirat. Der Beirat wählt die geförderten Projekte aus allen Einreichungen aus, die tatsächlich finanziert werden. So wird Partizipation direkt gelebt. Und filia ist mit dem Mädchenbeirat schon ziemlich weit oben angekommen auf der Partizipationsleiter nach Hart:
Folie vom dib-Jahrestagung-Vortrag

Das sagen übrigens nicht die Organisatorinnen oder Stifterinnen, sondern die Sprecherinnen aus dem Beirat.

Auf der dib-Jahrestagung in Hamburg habe ich sie im November 2019 kennengelernt und war beeindruckt von ihnen.

Mehf Infos

www.filia-frauenstiftung.de
www.filia-frauenstiftung.de/inhalt/filia-eine-tochter-der-frauenbewegung/filia-maedchenbeirat.html

Augen-Logo Maria

Wissenschaft für alle: Ran ans Fass

Gute Idee: Wissenschaft an die Leute bringen

Screenshot

Der Leiter vom DESY in Hamburg erzählte in den letzten VDI-Nachrichten (VDI nachrichten 48/2019) von einer Idee: Als neues Format für eine zugängliche Wissenschaftskommunikation gehen Profis aus der Wissenschaft in Hamburgs Kneipen, zapfen Bier und reden mit den Gästen. Das Ganze heißt „Wissen vom Fass“. Und er berichtet weiter, dass das „ein totaler Renner geworden“ ist.

So, und nun geht hin und tut desgleichen ;-) Ich komme auch gern mal mit, sagt mir einfach Bescheid!

Mehr Infos:
www.wissenvomfass.de

Augen-Logo Maria

Daten sichten, losfahren, beeindrucken mit besonderen Bildern

Fotografieren mit Wind und Wetter

CoverWetter gibt es immer. Spannend ist das nicht nur für die Frage, ob ich einen Schirm mitnehme, sondern auch für’s Fotografieren. Die Idee bei diesem Buch ist, Wetterwissen gezielt für die eigenen Fotos zu nutzen statt sich auf den Zufall zu verlassen. Der Student der Optotechnik und Sturmjäger Bastian Werner zeigt, wie man Wetterdaten liest und interpretiert.

Man kann lernen, für die Wunschgegend verschiedene Wetter- und Lichtverhältnisse vorherzusagen. Dann fährt man gezielt los und fotografiert genau dann, wenn das Wetter zum ausgesuchten Motiv passt. Und natürlich kann man auch direkt Wetterphänomene als Motiv wählen. Berechtigte Frage zum Wetterverstehen: Ist das nicht aufwändig? Total! Dafür kann man dann auch sehr besondere Bilder machen.

Die Einleitung macht neugierig auf das „Projekt Wetterfotografie“ und enthält eine kurze unterhaltsame Lebensgeschichte, die den Autor vom Laien zum Wetterfotoprofi gemacht hat. Danach kommt jede Menge Fachwissen mit Links zu Websites mit Wettermodellen, wo sich alle wichtigen Basisdaten finden lassen. Toll ist die zusammengefasste Übersicht über Nebelphänomene; übersichtlich, klar, mit präzisen Anhaltspunkten und schön kurz.

Zum Sterneknipsen (Astrofotografie) nachts gibt es ganz praktische Tipps, u. a. zum Thema Nachführung (ja, ja, die Erde dreht sich…) und wie man im dunklen Gelände nicht die Orientierung verliert. Beim Thema Sternschnuppenfotografie liefert das Buch netterweise gleich eine Übersicht, wann welche Schauer in welcher Himmelsgegen zu finden sind. Überhaupt… Sternschnuppenfotografie: Schön!

Noch schöner sind nur: Leuchtende Nachtwolken!!! Hier das Ergebnis meiner Bildersuche auf Qwant, um Euch das zu veranschaulichen:

Screenshot Qwantsuche nach Leuchtende Nachtwolken

… und hier noch eine Liste von tollen Wörtern aus dem Buch: Mesosphärenradar, Teilchenwind (Polarlichter), Elevationswinkel, Blendsterne, Taupunkt, Eisschirm, Tropopause, dampfende Seen, Windscherung, Wetterleuchten

Schließlich mein Lieblingssatz im Wetterteil: „Das kleinste Element unsere Wetters ist die Wolke.“

Fazit: Genug Zeit und ausreichend Leidenschaft mitbringen, sonst funktioniert es nicht.

Themen

  • Wetterfronten, Temperatur, Wind, Luftdruck
  • Regen und Schnee, Luftfeuchtigkeit, Bewölkung, Nebel
  • Wettermodelle und kombinierte Wetterphänomene
  • Jahreszeiten und aktuelles Wetter
  • Wetter als Motiv
  • Wetterzeiten: Abendrot, Morgenrot, Blaue Stunde…
  • Milchstraße, Sonne, Mond, Sternschnuppen und Sterne
  • Raureif und Eis
  • Gewitter

Bastian Werner: „Fotografieren mit Wind und Wetter. Wetter verstehen und spektakulär fotografieren“. Rheinwerk 2019. 39,90 EUR. ISBN 978-3-8362-7258-2.

Augen-Logo Maria