Es geht auch in Hamburg wieder los… wer die Konferenz besuchen möchte, kann sich diesen Termin schon mal merken; am Mi 6. März 2019 wird das Programm online zu finden sein.
Konferenztermin: 23. + 24. Mai 2019
Maria
Die Onlinezeitung zum Sommerstudium in Bremen, Baden-Württemberg und Salzburg
Das Buch vermittelt Scrum als Weltanschauung. Klingt verkopft, ist es aber nicht. Vorab: Ich möchte das Buch unbedingt empfehlen, es gefällt mir wirklich gut!
Als Zielgruppe sollten sich agile Projektleiter, IT-Managerinnen, Entwicklungsleiter, Produktmanagerinnen und agile Softwareentwickler angesprochen fühlen. Man sollte sich vorher mit dem Framework, den Prinzipien und mit dem Einsatz von Scrum als Werkzeug oder Methode beschäftigt haben.
Scrum wird hier aus der Perspektive des erfahrenen Anwenders betrachtet, der eine pragmatische Agilität in den Mittelpunkt stellt, die tatsächlich zum Ziel führt. Ein stures Vorgehen-nach-Vorgabe ist hier ausdrücklich nicht gemeint.
Die Leserin findet in 39 Essays Denkanstöße, Ideen und praktische Hinweise. Dazu stehen drei zentrale Themen im Fokus: Menschen, Prozesse und Kultur. Es geht gleichermaßen um das Individuum, um Selbstorganisation, technische Schulden und Aufwandsschätzung, um Firmenpolitik und die Agilität großer Organisationen.
Die Essays wurzeln im Pragmatismus oder Idealismus, gründen auf Erfahrung oder entspringen abstraktem Denken. Die Autorengruppe der übersetzten Version nimmt mittels persönlichen Erfahrungsberichten und Anekdoten immer wieder selbst eine kritische Sichtweise ein. Dadurch wird auch die Leserin ermutigt, Handlungsweisen und Entwicklungspraktiken im Projektmanagement, in Arbeitsprozessen sowie in der Firmenpolitik kritisch zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. (Leser natürlich auch.)
Mir gefällt das Buch wirklich gut (auch wenn ich das schon oben verraten habe), die einzelnen Abschnitte sind kurz und man kann immer wieder zwischendurch mal wieder einen, zwei oder fünf davon „verschlingen“.
Tobias Mayer ist langjähriger Bürger der agilen Welt, ein Schriftsteller, Mentor, Lehrer und Vortragender. Er hat sich der Befreiung der Arbeitswelt verschrieben und darüber denkt er oft nach, und er bietet Workshops zu Graswurzelinitiativen an. Tobias schaut auf eine abwechslungsreiche Vergangenheit zurück, inklusive vieler Jahre als Softwareentwickler und Tester.
Olaf Lewitz hat sich vom Programmierer zum Chef zum Berater zum Coach entwickelt. Er hilft Führungskräften, für sich selbst das zu entdecken und zu erleben, was sie für andere schaffen möchten. In dieser Arbeit mit sich wandelnden menschlichen Systemen integriert er seine Leidenschaften: Freiheit, geteilte Macht und Respekt für Menschen.
Urs Reupke ist Berater, Trainer und Coach für Agilität. In fast 15 Jahren Erfahrung mit Agilität hat er gelernt, dass Miteinander, Prozess und Technik zusammenspielen gehen müssen, damit das Ergebnis stimmt. Heute gibt er diese Erfahrung weiter und hilft, elegante Lösungen für strukturelle Probleme in Unternehmen jeder Größe zu finden.
Sandra Reupke-Sieroux ist seit 2010 agile Beraterin. Ende der 90er wurde sie während ihres Mathematikstudiums mit dem agilen Virus infiziert. Seither hat sie begeistert in zahlreichen kleinen und großen Projekten agile Entwicklungswerte gelebt und weitergetragen. Heute liegt ihr Hauptaugenmerk auf agiler Organisationsentwicklung.
Fazit: Auf jeden Fall! Dringende Empfehlung!
Themen
Teil I Menschen
Teil II Prozess
Teil III: Kultur
… und darüberhinaus
Tobias Mayer, Olaf Lewitz, Urs Reupke und Sandra Reupke-Sieroux: „The People’s Scrum. Revolutionäre Ideen für den agilen Wandel“. dpunkt 2017. 19,95 EUR. ISBN 978-3-86490-533-9.
Maria
Wann? 10. bis 12.Mai 2019
Wo? Hochschule Bremerhaven
Mehr Infos unter
https://fg-frauen-informatik.gi.de/veranstaltung/fachgruppentagung-2019-informatik-und-nachhaltigkeit-bremerhaven
Wissenschaftlerinnen aus dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) und dem Klimahaus Bremerhaven kommen mit ihren Vorträgen vorbei, und es wird sicher wieder spannende Diskussionen geben.
Interessierte sind herzlich eingeladen.
Maria
… oder „Spike“, wie es beim Erfinder heißt.
Eine Achterbahn, auf der man selbst beschleunigen und bremsen kann. Super!
Eine Bahn kann man in Deutschland bereits ausprobieren, sie ist 270 m lang und in Bad Wörishofen zu finden. 2019 kommt dazu noch eine 252 Meter lange Bahn in Mirabilandia / Ravenna, Italien. Die Schienenfahrzeuge sind elektrisch angetrieben mit einem Drehmoment von 1050 Nm.
Die maximale Höhe liegt bei 22 m, die Spitzengeschwindigkeit bei 60 km/h.
Man kann sich das natürlich auch als Video ansehen:
Maurer Rides GmbH mit dem Spike Coaster:
https://maurer-rides.de/de/spike
und
Beutler Transport Systeme GmbH liefert dazu die Strecke:
https://bts-dynamics.de/de#solutions-amusement-rides
Skyline Park in Bad Wörishofen:
https://www.skylinepark.de/blog/attraktionen/sky-dragster/
Tipp gefunden in VDI-Nachrichten 7. Feb. 2019
… und hier noch die Begriffserklärung:
„Dragster sind Fahrzeuge, die speziell für das Drag Racing (Beschleunigungsrennen) konstruiert oder modifiziert wurden. […] Ein Beschleunigungsrennen, Dragsterrennen oder Drag Race ist eine Motorsportveranstaltung, bei der eine gerade Strecke bei stehendem Start schnellstmöglich zurückzulegen ist.“
Quelle Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Dragster und
https://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungsrennen
Maria
Qwant ist keine Datenkrake. Sondern „die Suchmaschine, die Ihre Privatsphäre respektiert“. Sie kommt aus Frankreich und ist seit 2013 online. 2019 baut nun Qwant den deutschen Standort auf.
Qwant wurde von einem französischen Unternehmen entwickelt und wirbt damit, dass sie strenge Datenschutzbestimmungen einhält. Als europäische Suchmaschine ist sie von Anfang an darauf ausgerichtet, den amerikanischen Klassikern entgegen zu treten und KEINE personenbezogenen Daten einzusammeln, um damit Geld zu verdienen. Es gibt keine Cookies, keine Trackingpixel, keine Personalisierung durch Auswertung von User-Interaktionen.
Das Suchen und Finden habe ich mal ausprobiert, denn mit DuckDuckGo gab es ja schon eine Alternative zu Google & Co. Die hat es dann aber nicht in meinen Alltag geschafft, weil die Suchergebnisse eher bescheiden waren.
Die Suche mit Qwant hat mich auf den ersten Blick überzeugt. Mal sehen, ob sie es schafft, sich bei mir einzunisten…
Wer die Maschine selbst ausprobiert, darf hier gern die Kommentarfunktion nutzen, um eigene Erfahrungen zu berichten.
Wikipedia beschreibt die Trefferliste wie folgt: „Die Ergebnisseite von Qwant ist in mehrere Spalten aufgeteilt. Neben der klassischen Internetsuche sind die Rubriken Live für Informationen von Nachrichtenseiten, sowie Social für Informationen aus Online-Netzwerken wie Facebook, Twitter und Tumblr und für Bilder, Musik und Videos optisch getrennt angezeigt. Zudem gibt es eine Rubrik für Werbung. Am oberen Bildrand sind Ergebnisse aus Video- und Bilddateien angeführt.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Qwant)
Für die News-Suche gibt es bereits eine Kooperation mit dem Axel-Springer-Verlag, weitere Kooperationen sollen folgen: „Bei der News-Suche von Qwant wird der Verlag denn auch an den Werbeeinnahmen beteiligt. Hisserich will in den nächsten drei Monaten weitere Verlage mit einem ‚Fair-Share‘-Konzept gewinnen.“ (Quelle: Heise)
Maria
Die meisten kennen es schon, das Google-Small-Talk-Feature… wenn man auf das bunte Bild klickt, das über der Google-Suche erscheint, bekommt man Hintergrundinfos oder weitere bunte Bilder. Zu etwas, das an diesem Tag besonders ist.
Heute: Krokodile werden daran erinnert, dass man selbst im Australischen Busch aufpassen muss. Es könnte ein Jäger hinter dem nächsten dürren Gehölz stecken oder sich im Boot anpirschen…
Maria
Das Frühjahr naht, es fängt wieder an zu blühen, junge Tiere springen über die Felder… und wie Eidechsen ihre bunten Schuppen bekommen, davon erzählt das Internet.
New York Times (2017): „A Lizard With Scales That Behave Like a Computer Simulation“
www.nytimes.com/2017/04/12/science/ocellated-lizards-scales-cellular-automata.html
Université de Genève (2017): „How to color a lizard: from biology to mathematics“
www.unige.ch/communication/communiques/en/2017/quand-un-lezard-reconcilie-la-biologie-et-les-mathematiques
Maria
Aus meinem Posteingang…
„Liebe Naturwissenschaftlerinnen,
Wir, das //Slash-Team, sind eine Studierendeninitiative der CODE University of Applied Sciences in Berlin mit der Vision internationale Studentinnen und Studenten aus unterschiedlichen Universitäten und Studiengängen zusammenzubringen, um das Netzwerk von morgen aufzubauen.
Hierzu organisieren wir als erstes Event am 29. – 31.Mär. 2019 einen Hackathon.
Wir freuen uns darauf, den Studentinnen die Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen anzuwenden und zu erweitern. Hierfür stellen wir den Teilnehmern erfahrene Mentorinnen und Mentoren zur Seite und bieten Workshops sowie ideale Möglichkeiten zum Networking an. Unterstützung erhalten wir hierbei von der Major League Hacking, einer Organisation, die weltweit Hackathons supportet.“
Mehr Infos zum Hackathon:
Web: www.slash.berlin
PDF: Slash-Hackaton
Maria
Frauen im MINT-Bereich sind auch heute noch unterrepräsentiert. Gründe hierfür liegen im allgemeinen Gender-Verständnis, durch das sich Frauen mit gesellschaftlichen Hürden in ihrer Karriere konfrontiert sehen. Hier setzt der WomenPower Karrierekongress an.
Wann? 4. und 5. Apr. 2019
Wo? Hannover Messe
Motto 2019: „Let’s get loud – Women Industry! Empower. Create. Succeed.“
Unter dem diesjährigen Motto sollen Frauen die Möglichkeit bekommen, gedankliche Grenzen zu überwinden, um die eigenen Stärken und Talente weiter zu entwickeln.
Wie das geht? Mit einem spannenden und abwechslungsreichen Rahmenprogramm aus praxisnahen Workshops, Talks und Keynotes, die Frauen in ihrer Karriere voranbringen.
Z. B. kann man Maria Ferraro, CFO der Digital Factory Division, Siemens mit ihrer Closing-Speach am ersten Konferenztag erleben. Oder am Workshop von Prof. Dr-Ing. Kira Kastell, Bundesvorsitzende, VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf, teilnehmen oder sich durch den Vortrag von Claudia Frese, Vorstandsmitglied, CEO MyHammer AG, sowie von vielen weiteren interessanten Frauen inspirieren lassen.
Im Rahmen der Networking Night am Abend des ersten Konferenztages wird zum siebten Mal die Engineer Powerwoman gekürt. Die Teilnehmerinnen können eine Mischung aus Impulsvorträgen, Networking und Preisverleihung erleben.
Tipp: Interview mit Sophia Hatzelmann, Geschäftsführerin ahc GmbH und Engineer Powerwoman 2018 unter
https://blog.business-expertise.de/von-powerfrauen-herausforderungen-und-erfolgen
Noch ein Tipp: Wecke dir Powerfrau in dir! 5 Tipps für Deinen Alltag:
https://blog.business-expertise.de/5-tipps-wie-du-die-powerfrau-in-dir-weckst
Early Bird Ticket: Bis zum 15. Feb. 2019
Programm:
https://hm.womenpower.business-expertise.de/de/besuchen
Allgemeine Infos:
www.womenpower-kongress.de
Maria
Wer wollte das nicht schon immer mal sagen: „Ich studiere an der Harvard-Universität und am MIT“? Dass das möglich ist, ohne gleich in die USA zu ziehen oder irgendwelche Eignungstests zu durchlaufen, zeigt das Online-Institut edX. Das 2012 gegründete Institut bietet über 2.500 Kurse in unterschiedlichsten Studiengebieten an.
Kosten
Die Nutzung ist nach einer Registrierung kostenlos. Wer jedoch Zertifikate für abgeschlossen Kurse erhalten möchte, muss mit Kosten rechnen.
Studiengänge
Die Online-Studiengänge sind eine Mischung aus Texten, Videos und Übungsaufgaben. Sehr schön: Die Videos haben häufig ein Transkript, so dass man bei nuschelnden Dozenten und Dozentinnen nochmal nachlesen kann, was er oder sie gesagt hat. Auch nett: Bei den Übungsaufgaben bekommt man sofort eine Rückmeldung, ob die eigenen Antworten richtig sind oder nicht. Abgerundet wird das ganze durch ein Forum zu jedem Kurs, in dem man sich – so man denn möchte – mit anderen Studierenden austauschen kann.
Kurssprachen
Kurssprache ist zumeist englisch, aber auch spanische, chinesische und japanische Kurse habe ich schon gesehen. Wer also diese Sprachen zusätzlich aufpolieren will ist hier genau richtig :-)
Kurse u. a.
Anke
Wann? 30. Mai bis 2. Jun. 2019
Beiträge bis: 30. Mär. 2019
Wo? Darmstadt
Es soll auch 2019 wieder ein selbstgemachtes Programm von Frauen für Frauen geben.
Bitte überlegt, was Ihr beitragen wollt und meldet Vorträge, Workshops, Kulturelles und anderes bei orga(bei)finut.net an. Das Orga-Team braucht
Mehr Infos unter www.finut.net
…so lautet das Schwerpunktthema, das die Vorbereitungsgruppe aus Darmstadt festgelegt hat. Es geht dabei um Frauenbetriebe – Frauengenossenschaften – Frauenprojekte.
Natürlich ist das Orga-Team wie immer an interessanten weiteren Themen für Veranstaltungen interessiert. Der Tagungsort wird wieder Agora in Darmstadt sein. Dort können die Teilnehmerinnen von außerhalb auch wieder übernachten.
Das Orga-Team freut sich auf Euch und viele spannende, lustige, nachdenkliche und interessante Beiträge.
Maria
Die Online-Plattform ist recht neu. Institute können kostenlos offene Stellen platzieren. Und wer sich registriert, kann hier bei den Aufträgen zuschlagen. Oder sich finden lassen.
www.lehrauftrag.com
Maria
… aus dem letzten Jahr:
2018 …
Maria
Die Retro-Computer-Szene in Deutschland beschäftigt sich intensiv mit historischer Hard- und Software. Die Mitglieder des Dortmunder Retro Computer Treffens (DoReCo), die sich vor allem Commodore verschrieben haben, treffen sich im März in Paderborn.
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum
Wann? Sa 30. Mär. 2019
Öffnungszeiten Sa: 10 – 18 h
DoReCo widmet sich Themen wie dem Erhalt und der Reparatur von alten Computern und präsentiert eigene Weiterentwicklungen, neue Hardware-Lösungen sowie Software für alte Computer.
Interessierte sind herzlich willkommen, können mit den Profis ins Gespräch kommen und selbst Klassiker der Computerspielszene wie z. B. Space Invaders ausprobieren.
Der Eintritt ist frei.
Maria
Matthias Spielkamp von AlgorithmWatch aus Berlin hält den Vortrag „Medienkompetenz: Nebelkerze, Lebenslüge oder letzte Bastion der Demokratie?“ in Paderborn.
Worum geht’s?
Medienkompetenz ist die Antwort auf alle Herausforderungen der Digitalisierung – so offenbar der Konsens von Unternehmen, Politik und auch Zivilgesellschaft. Koordinierte Desinformationskampagnen, Hyper-Komplexität von datenbasierten Geschäftsmodellen und algorithmischer Entscheidungsfindung: All‘ das ist beherrschbar mit der richtigen Grundausstattung an Medienkompetenz.
Oder doch nicht? Eine Betrachtung aus der Praxis.
Wann? Do 21. Mär. 2019 um 19 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum
Der Eintritt ist frei. Der Vortrag dauert ca. 2 Stunden.
Vortragsbeschreibung:
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2019/03/21/cal/event/tx_cal_phpicalendar/medienkompetenz_nebelkerze_lebensluege_oder_letzte_bastion_der_demokratie.html
Maria
Fotografieren hat oft viel mit Vorbereitung, Technik und Planung zu tun. Wo ist die beste Location, wie ist das Licht zu welcher Tages- oder Jahreszeit am besten? Welche Objektive müssen mit?
Kontemplative Fotografie ist ganz anders. Alltagskunst, Aufmerksamkeit und stille Zufriedenheit, wenn man beginnt, in vertrauter Umgebung und während gewohnter Abläufe die Welt wirklich zu sehen. Es geht nicht darum, ein vordefiniertes Motiv zu jagen und optimal einzufangen.
Kontemplatives Sehen macht nicht entspannt im Sinne von weltabgewandt, sondern es macht sehr wach. Es lässt die Fotografin, den Fotografen im Moment ankommen. Wie erreichbar sind wir für die Welt, so wie diese sich darstellt – nicht wie sie sein soll? Die entstandenen Bilder werden nicht bearbeitet im Sinne einer Verfeinerung oder Raffiniertheit. Die Referenz ist immer, was zu sehen ist. So können neue Sehgewohnheit entstehen. Damit bekommt auch die eigene Fotografie neue Impulse. Die Grundlage ist Ruhe.
Hohe Schule!
Neulinge können diese Art der Fotografie meist besonders einfach erlernen. Oft sind sie darin besser als Profis (denen ihr Wissen im Weg steht).
Autorin
Hiltrud Enders ist Architektin und „fotografiert schon immer“. Sie unterrichtet als Trainerin im kontemplativen Fotografieren: www.miksang-fotografie.de. 2006 lernte sie die kontemplative Fotografie kennen. Sie war sofort Feuer und Flamme für diese Spielerei mit der Wahrnehmung.
Fazit: Mischung aus Kontemplation und Motivsuche. Empfehlenswert.
Themen
Hiltrud Enders: „Freude am Sehen. Kontemplative Fotografie“. dpunkt 2018. 29,90 EUR. ISBN 978-3-86490-559-9.
Mehr über die kontemplative Fotografie beim Miksang Institute for Contemplative Photography:
www.miksang.com
Maria
2018 war Jubiläum. Akte X feierte den 25. Geburtstag.
Dies haben die VDI-Nachrichten zum Anlass genommen, über Dana Scully und Naturwissenschaft eine kurze Meldung zu schreiben. Offensichtlich ist es Dana Scully gelungen, für mehr weiblichen Nachwuchs zu sorgen:
https://www.vdi-nachrichten.com/Gesellschaft/Die-Wahrheit-im-Hoersaal
… und wer oder was kann diese Erbe heute antreten? Tipps und Vorschläge bitte gern hier als Kommentar
Maria
Aus dem Buch „Feuerzeichenfrau“ von Julia Onken habe ich zwei Zitate ausgesucht, dir mir ganz gut gefallen. Das erste für die, die Spaß suchen …
„Gibt es auf dieser gottverdammten Welt keine Männerseele (mit Leib), mit der ich Spaß haben könnte? Ich, Weib, vollbusig und -hüftig, im kostbaren Alter von neunundfünfzig Jahren, suche ein Schätzchen! Bin eine (zugegeben unbequeme) Mischung zwischen sanftzartem Eichhörnchen und treffsicherer, intellektueller Amazone. Jüngere Partner sehr angenehm. Wandern, Singen, Schwimmen und der übliche Unsinn Nebensache. Heirat absolut ausgeschlossen. Wer wagt es, Rittersmann oder Hecht?“ (Kennwort: Gottfried Keller)
… und das zweite für die Unabhängigkeit …
„Nie wieder spiel‘ ich artig zugteilte Rollen
lass‘ mir soufflieren, was ich spreche, fühle, was ich sing‘,
nie wieder lass‘ ich mir hofieren, mich herumchauffieren,
lass‘ nicht mehr andere bestimmen, wer ich bin.
Nie wieder kette ich mein Lachen und mein Denken
an die Gewichte andrer Menschen an,
lass‘ mein Geschick nie mehr durch Fremde lenken,
vergess‘ dabei, daß ich es selber kann.
Ich bin kein hilflos ängstlich‘ Wesen,
das muskelstarken Schutz des Mannes braucht,
ich bin der Sturm, der endlich wagt zu beben,
ich bin das Feuer, welches lodert, zischt und raucht.
Breit‘ meine Schwingen in den Morgen
und fliege weit hinaus in diese Welt,
lass‘ mir nie wieder fremde Flügel borgen,
und pfreif‘ auf alle, denen’s nicht gefällt.
Will ungehindert sprießen wie die Bäume,
hinauf bis in den Himmel, in das Licht,
hinunter in den Schoß der Wurzelräume,
und all dies fassen in mein Ich.
Weit ausgespannt zwischen den Wolken und der Erden,
will ich mich weiten, wachsen, werden!“
Das Buch trägt den Untertitel „Ein Bericht über die Wechseljahre“ und ist aus dem Jahr 2006.
Maria
Maschinelles Lernen verbindet Informatik, Mathematik und ein fachliches Anwendungsgebiet miteinander. Das Buch berücksichtigt alle drei Teilgebiete: Verwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens inklusive theoretischem Hintergrund, um zu verstehen, wie und warum diese Algorithmen funktionieren. Verwendung von Python 3 und seinem Ökosystem im Umfeld des maschinellen Lernens in Form eines „Kickstarts“. Praktische Umsetzung der Algorithmen mittels NumPy und SciPy. Schließlich werden verschiedene Methoden des überwachten, unüberwachten und bestärkenden Lernens besprochen, u. a. Random Forest, DBSCAN und Q-Learning.
Wer Kenntnisse in objektorientierter Programmierung und Basiswissen der Hochschulmathematik hat, kann mit dem Buch ins Thema einsteigen. Wobei die nötige Mathematik eingebettet im Buch präsentiert wird. Die Theorie sieht man dort direkt in Python-Code umgesetzt. Support Vector Machines und Deep Learning lernt man auf Basis von scikit-learn bzw. Keras. Das Buch richtet sich an Studis der Informatik, Mechatronik, Elektrotechnik und der angewandten Statistik oder Data Science sowie für Ingenieur*innen und Informatiker*innen in der Praxis.
Der Quellcode steht nicht nur im Buch, sondern auch als Download zur Verfügung: www.joerg.frochte.de. Online gibt es auch die Fehlerkorrekturen zum Buch ;-)
Fazit: Erfahrener Dozent führt aus verschiedenen technischen Blickwinkeln in das Thema ein. Fundiert.
Themen
Jörg Frochte: „Maschinelles Lernen: Grundlagen und Algorithmen in Python“. Hanser 2019. 38,- EUR. ISBN 978-3-446-45996-0.
Und was soll der Artikeltitel? Schafherden und Vektorräume? Verrate ich nicht, da könnt Ihr selbst nachlesen ;-)
Maria
Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen. Teilnahmeberechtigt sind Personen, die an einer deutschen Hochschule oder als deutsche Staatsbürgerin an einer ausländischen Hochschule im Jahr 2018 mit einem exzellenten Abschluss – magna oder summa cum laude (oder äquivalent) – promoviert haben. Es gibt keine Altersbeschränkung.
Als abgeschlossen gilt das Promotionsverfahren dann, wenn die mündliche Prüfung erfolgt ist.
Für die Bewerbung um den Deutschen Studienpreis 2019 ist der Termin der mündlichen Prüfung entscheidend: Sie muss zwischen dem 1. Jan. und dem 31. Dez. 2018 stattgefunden haben. (Das Datum der Promotionsurkunde oder der Veröffentlichung der Dissertation ist hierfür irrelevant.)
Bewerbungsschluss: 1. Mär. 2019
Mehr Infos:
Studienpreis Körberstiftung
Anke