Agilität neu denken
Alles agil umgebaut und trotzdem kommt Neues nicht schneller auf den Markt? Die Konkurrenz überholt Eure Firma, während die eigenen Innovationsprozesse versiegen? Viele agile Teams formen eine agile Organisation? Nein, das funktioniert nicht.
In diesem Buch liest man nach, warum das so ist. Und wie es besser geht.
Nach einer Situationsanalyse (wieso kommen die agilen Teams nicht in Fahrt) und der Suche nach Lösungen (was fehlt für einen messbaren Effekt) stellt der Autor das Konzept von Flight Levels vor. Die heben den agilen Blick auf das gesamte Unternehmen.
So viel vorab: Nicht als erstes mit der Agilisierung von Teams starten – das spart Nerven und sehr viel Geld!
Vorgestellt wird dies anhand einer Geschichte eines Unternehmens, das die agile Transformation mustergültig vorbereitet hat. 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde ein agiles Mindset antrainiert, crossfunktionale Teams und die schönsten Boards installiert, Abhängigkeiten konsequent eliminiert und Standup-Meetings streng getimeboxt. Mit dem Ergebnis: Die Time-to-Market der Produkte wurde schlechter – von Business-Agilität keine Spur…
Bei vielen agilen Transformationen läuft es auf diese Weise falsch und Verbesserungen bleiben aus. Basierend auf viel Praxiserfahrung, erklärt der Autor, wie man die Falle der lokalen Optimierung sowie vereinfachende Skalierungsblaupausen vermeidet und wo sich stattdessen Hebel für echte, individuelle Business-Agilität verbergen.
Statt Methodengläubigkeit steht das Ziel im Fokus, immer auch aus Sicht der Kundin bzw. des Kunden. Meetings vor Boards und Retrospektiven repräsentieren eine aktive Kommunikationskultur, die man für sich individuell gestalten soll und muss. Weitere relevante Stichworte:
- Veränderungen akzeptieren
- Wertstrom beobachten
- Durchfluss und andere Metriken
- Pull-Prinzip
- Prozesse von A bis Z statt Bruchstücke im Wertstrom
- „Stop starting, start finishing“
Wie gut ist das Buch? Auf rund 170 Seiten hab ich 19 Lesezeichen eingeklebt :-) Und sogar Stellen im Text markiert! Das mach ich SO SELTEN!
Kurz: Anschaulich, nachvollziehbar, leicht lesbar. Auch die Illustrationen erleichtern das Verständnis. Darüber hinaus elegant gendersensibel formuliert, ohne anstrengend zu werden (viele Rollen werden einfach weiblich „besetzt“, dann wieder männlich, immer hübsch fluffig und abwechslungsreich – voila).
Fazit: Gut? Sehr gut! Fasst Kernpunkte zusammen und bietet Lösungen.
Themen
- Arbeit lokal vs End-to-End (zielorientiert) betrachten
- Abhängigkeiten managen
- Absolut notwendige Kommunikation aufrecht erhalten
- Commitment auf allen Ebenen beweisen
- Dynamische Arbeitsweise leben
Klaus Leopold: „Agilität neu denken. Illustrierter Leitfaden für echte Business-Agilität. Mit Flight Levels zu echter Business-Agilität“. dpunkt 2022. 26,90 EUR. ISBN 978-3-86490-883-5.
Weitere Infos
Konzept: flightlevels.io
Dt. Blog: www.leanability.com/de/blog
Entscheiden:
https://hbr.org/2007/11/a-leaders-framework-for-decision-making (bezieht sich auf Cynefin, Decision making s. Seite 9ff / Leadership-Fokus s. Seite 11/12)
Maria

Das Internet ist kein Motor, kein Gerät und auch keine öffentliche Bibliothek. Es ist ein entscheidender Teil der Gesellschaft, und das weltweit. Das Internet hat die zwischenmenschliche Kommunikation verändert, aber Viele verstehen nicht wirklich, wie es funktioniert.









Es ist die größte Arktisexpedition, die bisher gelaufen ist: Ein Jahr lang driftet der Eisbrecher mit dem schönen Namen Polarstern durch das Nordpolarmeer. Das Schiff ist gleichzeitig als Forschungsstation ausgerüstet. Bzw. als VIELE Forschungsstationen.

Das Buch berichtet von den Menschen an Bord, vom Abenteuer der Expedition und auch von historischen Vorbildern. Wichtige Infos zur Entstehung des Klimas und dem Leben in der Arktis sind natürlich auch zu finden. Und es gibt ein paar Tipps, was jeder Einzelne von uns tun kann, um die Zukunft – unsere Zukunft – ein bisschen besser zu machen und den Klimawandel aufzuhalten.


„Es war einmal…“ so fängt die Geschichte an, ein Märchen.

Das Buch gibt Einblicke in die Praxis, in die relevanten Themen. (Zwischendurch scheinen relevante Themen in der Gesellschaft allerdings auch wieder zu verschwinden. Hier sind sie zu finden.) Als theoretisches Fundament dienen Gender Studies, Leadership-Betrachtungen, Psychologie und Coaching. Einige Studien kommen zur Sprache, jeweils kurz im Kontext interpretiert. Die Autorinnen bringen selbst Führungserfahrung mit und sind gleichzeitig erfahren in der Beratung von Führungsfrauen in der Wirtschaft und in Non-Profit-Organisationen.



